DE1902738B2 - Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und/oder syngenit - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und/oder syngenitInfo
- Publication number
- DE1902738B2 DE1902738B2 DE19691902738 DE1902738A DE1902738B2 DE 1902738 B2 DE1902738 B2 DE 1902738B2 DE 19691902738 DE19691902738 DE 19691902738 DE 1902738 A DE1902738 A DE 1902738A DE 1902738 B2 DE1902738 B2 DE 1902738B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potassium
- sulfate
- syngenite
- solution
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D5/00—Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D5/06—Preparation of sulfates by double decomposition
- C01D5/08—Preparation of sulfates by double decomposition with each other or with ammonium sulfate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Extraktionsrückstand nacheinander mir warmem und dann mit kaltem Wasser
behandelt wird.
J. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Extraktionslösung nach Abtrennung vom Extraktionsrückstand gekühlt wird,
worauf das dabei anfallende Kristallisat von der Lösung getrennt und die Lösung in das Verfahren
zurückgeführt wird.
4 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Exiraktionsfösung vor dem Abkühlen durch Zugabe entsprechender Mengen
der Salze ein Molverhältnis KCl:(NH«)iSO4 von 2 :1
eingestellt und anschließend mit der Lösung eine ihrem Kahumgchalt entsprechende Menge an
Calciumsulfat-Halbhydrat bzw. -Dihydrat verrührt w ird. worauf nach Abtrennung des dabei gebildeten
S\ngenits die flüssige Phase gekühlt und das dabei
anfallende Ammoniumehlorid von der Mutterlauge abgetrennt wird
Die Entwicklung m der Landwirtschaft führt zu einem
Trend nach qualitativ höherwertigen Düngemittela
Hierdurch wird in der Zukunft 3uch das Verhältnis kaliumchlorid ?u Kaliumsulfat auf dem Markt beein-(UiSt
werden. Bislang wurde das wertvollere Kaliumsulfat
durch Umsatz von Kaliumchlorid mit Magnesiumsulfat über die Zwischenstufe des Kalrommagnesiumsulfats
hergestellt, wobei Mutterlaugen anfallen, die neben einem hohen Gehalt an Magnesiumchlorid auch noch
beträchtliche Mengen an Kalisalz enthalten. Die
Aufarbeitung dieser Laugen ist mit erheblichem technischem Aufwand verbunden. Auf der anderen
Seite gibt es bis jetzt noch kein Verfahren, das eine wohlfeilere Herstellung von Kaliumsulfat gestattet
Der bisherige Sachverhalt kann ach unvermittelt ändern, wenn das Magnesiumsulfat, welches zur Zeit in
ausreichenden Mengen bei der Verarbeitung vOn
Kalirohsalzen gewonnen wird, in großen Mengen für
andere Zwecke als zur Herstellung von Kaliumsulfat benötigt wird. Das kann beispielsweise der FaU sein,
wenn es gelingt, mit geringem technischem Aufwand
ίο aus Magnesiumsulfat ein gutes Magnesiumammoniumphosphat
ffir Ditagezwecke herzustellen.
Schon früher ist versucht worden, auch andere Sulfatquellen als Kieserit zur Herstellung von Kaliumsulfat
heranzuziehen. Von besonderem Interesse ist dabei der Gips als reichlich vorhandener Sulfatträger.
Es ist in diesem Zusammenhang bereits bekannt, daß sich KCl mit Gips in Wasser bei hohen Ammonijücdrükken
direkt zu Kaliumsulfat umsetzt, welches unter dem hohen Ammoniakdruck abfiltriert werden muß, um eine
Rückumsetzung von Kaliumsulfat mit Calciumchlorid zu vermeiden.
In neuerer Zeit ist versucht worden, die Anwendung hoher Drücke dadurch zu vermeiden, daß das
Ammoniak durch Hydrazin oder organische Amine 2s ersetzt wird (vgL DDR-Patentschrift 56 771). Man kann
aber auch den Umweg über Ammoniumsulfat gehen; dieses ist nämlich in ammoniakelischen Lösungen des
doppelten Umsatzes mit Kaliumchlorid fähig Dabei fällt Kaliumsulfat fest und Ammoniumehlorid in Form
einer ammoniakalischen Ammoniumchloridlösung an. Das Verfahren wurde so weit verfeinert daß die
ammoniakalische Ammoniumchloridlösung hochkonzentriert anfällt (vgl. z. B. DTPS 9 46 434). Der Vorteil
dieser Arbeitsweise gegenüber der zuerst gemannten direkten Umsetzung von Gips mit Kaliumchlorid
besteht darin, daß drucklos und ohne Verwendung teurer Hilfsstoffe gearbeitet werden kann.
Abwandhingen dieser Verfahren, auch unter Einsatz von Magnesiumsulfat sind in den DTPS 5 67 068,
5 65 963 und 5 90 633 beschrieben.
Auch nach der DDR-Patentschrift 52 353 wird KCI
mit (NH4J2SO4 zu K2SO4 und NH4Cl umgesetzt Dies
wird jedoch nicht in einer ammoniakalischen Lösung durchgeführt sondern in einer neutralen wäßrigen
Lösung, die Methylalkohol enthält Kaliumsulfat fällt fest an, und Ammoniumchorid geht in die methanolische
Lösung über, welche anschließend auf Methanol und Ammoniumchlorid aufzuarbeiten ist
Auch die DT-PS 946 434 beschreibt ein Verfahren
zur Herstellung von Kaliumsulfat und Ammoniumehlorid durch doppelte Umsetzung von Kaliumchlorid und
Ammoniumsulfat in Gegenwart von Wasser bei Raumtemperatur und unter Einleiten von Ammoniak bis
zur Sättigung. Danach wird Kaliumchlorid zunächst mit
Wasser zu einem Brei angemaischt in den dann eine 38-40%ige Ammoniumsulfatlösung allmählich eingerührt
wird Das hierbei ausfallende Kaliumsulfat wird abgetrennt und das Fiitrat zwr Gewinnung von
Ammoniumehlorid eingedampft Diesem Verfahren ίο liegt die Auffassung zugrunde, daß beim Verrühren von
Kaliumchlorid und Ammoniumsuifat in fester Form mit einer nur geringen Menge Wasser in schlechtem
Umsatz nur sehr unreine Produkte entstehen.
Hieraus stellt sich die der Erfindung zugrundeliegen-
λ de Aufgabe, diese Ausbeute zu erhöhen und das
anfallende Kaliumsulfat in einfacher Weise zu reinigen.
In diesem Zusammenhang ist zunächst festgestellt
worden, daß sich überraschenderweise sehr große
Mengen Kaliumchlorid und Ammoniumsulfat in einer kleinen Menge der ammoniakalischen Mutterlauge
umsetzen lassen, wobei nicht nur Kaliumsulfat, sondern
auch Ammoniumchlorid fest anfallen.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat
und/oder Syngenit durch Umsetzen von Kaliumchlorid und Ammoniumsulfat in einer ammoniakalischen
wäßrigen Lösung bei Raumtemperatur und anschließender Abtrennung des Kristallisats gefunden worden.
Danach werden Kaliumchlorid und Ammoniumsulfat als feste Salze in stöchiometrischen Mengen gleichzeitig
mit einer relativ kleinen Menge der ammoniakalischen wäßrigen Lösung, die an allen an der Umsetzung
teilnehmenden Salzen gesättigt ist, zu einer rührbarera
Suspension angemaischt und gerührt bis die Umsetzung beendet ist und das vorhandene Kristallisat nach
Abtrennung von der flüssigen Phase mit einer erhitzten wäßrigen Lösung, die in der Kälte mit Kaliumsulfat
gesättigt ist in der Wärme extrahiert wird, wobei als Extraktionsrückstand Kaliumsulfat zurückbleibt Die
Suspension wird vorteilhaft in einem geschlossenen Gefäß, aber ohne Anwendung von Druck, mit einem
Rührer gerührt, der Kristallaggregationen zerstören kann. Nach einer Verweilzeit von ca. 2 bis 3 Stunden hat
sich fast alles umgesetzt Der ausgetragene Kristallbrei, bestehend aus Kaliumsulfat Ammoniumchlorid und
kleinen Restanteilen der Ausgangsmaterialien, durchtränkt mit der Mutterlauge, wird auf einem Dt uckfilter
— soweit wie möglich — von der anhaftenden ammoniakalischen Mutterlauge befreit. Die Lauge wird
unmittelbar in das Reaktionsgefää zurückgeführt.
Das feuchte Salz wird am zweckmäßigsten durch extraktive Lösung des Ammoniumchlorids gereinigt.
Hierzu wird eine an Kaliumsulfat in der Kälte gesättigte Mutterlauge verwendet, die erhitzt wird. Da Ammoniumchlorid
von den anwesenden Stoffen die größte Löslichkeit und einen großen Löslichkeitstemperaturkoeffizienten
hat wird mit dieser Maßnahme überwiegend Ammoniumchlorid gelöst, das sich bei Abkühlung
der Lösung wieder abscheidet. Die an K2SO4 und KCl
gesättigte Ammoniumchloridlösung hat bei 250C unter technischen Bedingungen die Zusammensetzung:
78,7 g K2SO4 + 93 g KCl + 344 g N H4Cl
45
Bei 65°C nimmt sie bei Gegenwart ausreichender Mengen aller vorkommenden Salze die Zusammensetzung
149 gK2SO4 + 24,7 gKCl + 559 gNH4Cl
+ 100Og H2O = La 65
an. Werden bei der Extraktion zu große Mengen der Extraktionslauge La25 — auf 65° C erwärmt —
eingesetzt oder ist die Umsetzung des Kaliumchlorids mit dem Ammoniumsulfat nicht vollständig gewesen,
dann verschiebt sich das Verhältnis KCl/K;iSO4 in der
Lösung La65 sehr zugunsten des Kaliumchlorids, wobei die Gesamtmenge gelösten Kaliums durch den Mangel
an Ammoniumchlorid leicht ansteigt.
Bei richtiger Führung des Extraktionsprozesses fällt beim Abkühlen der Lösung LA65, z. B. durch Entspannungsverdampfung,
ein Salz mit 75 bis 77 Gew.% Ammoniumchlorid und 23 bis 25 Gew.% KaUumsalzen
an. Dieses kann beispielsweise zusammen mit kohlensaurem Kalk in Mischdünger eingearbeitet werden, die
insbesondere für Pflanzen eingesetzt werden können, welche gegen chloridhattige Dünger unempfindlich sind.
Wird iedoch Wert auf ein sehr reines Ammoniumchlorid
gelegt, dann rührt man in die Lösung La65 vor der Abkühlung zusätzlich zu dem Kaliumchlorid und dem
Ammoniumsulfat eine dem letzteren äquünolare Menge Calciumsulfat-Dihydrat in eine Menge der ammoniakalischen
Lösung ein, die ausreicht, das neu gebildete
Arnmoniumchlorid bei der gewählten Temperatur zu lösen. Dabei wird ein großer Teil des Kaliums als
Syngenit gebunden, der abgetrennt wird. Der Syngenit
eignet sich sehr gut als Zusatz zu Mischdüngern. Nach Abkühlung kristallisiert aus der von dem Syngenit
abgetrennten Lösung ein sehr reines Ammoniumchlorid aus, das isoliert wird. Die hierbei erhaltene Lösung wird
in das Verfahren zurückgeführt
Da der Kaliumsalzgehalt der Mutterlauge nunmehr unter demjenigen der Lösung La25 liegt kann sie
verwendet werden, um Kaliumsalze aus unreinem Ammoniumchlorid zu extrahieren, das aus unbehandelter
Lösung LA65 durch Abkühlen ausfiel. Man braucht also nicht unbedingt die Gesamtmenge der heißen
Extraktionslauge mit Calciumsulfat zu behandeln.
In der Extraktionslösung kann aber auch vor dem Abkühlen durch Zugabe entsprechender Mengen der
Salze ein Molverhähnis KCl :(NH4)2SCm von 2:1
eingestellt und anschließend mit der Lösung eine ihrem Kaliumgehalt entsprechende Menge an Calciumsulfat-Halbhydrat
bzw. -Dihydrat verrührt werden, worauf nach Abtrennung des dabei gebildeten Syngenits die
flüssige Phase gekühlt und das dabei anfallende Ammoniumchlorid von der Mutterlauge abgetrennt
wird.
Nach der Extraktion des Ammoniumchlorids verbleibt ein Kaliumsulfat, welches noch kleine Anteile von
Ammoniumsulfat durch unvollständigen Umsatz und verschlepptes Ammoniumchlorid enthalten kann. Soll
das Produkt als Komponente von Mischdüngern dienen, dann können diese darin bleiben.
Eine weitere Reinigung des Kaliumsulfats ist jedoch zu erzielen, wenn der Extraktionsrückstand nacheinander
mii warmem und dann mit kaltem Wasser behandelt wird. Die resultierende Lösung Lb wird z.T. zur
Ergänzung der mit dem feuchten Reaktionsgut aus dem Reaktor ausgetragenen ammoniakalischen Mutterlauge
nach Sättigung mit Ammoniak verwendet. Nicht direkt verwertbare Anteile des Waschfiltrates werden zusammen
mit den übrigen Waschwässern eingedampft. Das dabei gewonnene Salzgemisch wird dem Reaktor
zugeführt.
Bei dieser Verfahrensweise werden 80% des eingesetzten Kaliums als reines Kaliumsulfat und 20% in
Form von Kalisalz-Ammoniumchlorid-Gemisch oder Syngenit gewonnen.
Der Dampfbedarf beträgt 0,8 bis 1 t, bezogen auf 1 t des reinen Kaliumsulfates. Bei fehlender Rückgewinnung
des mit anhaftender Mutterlauge aus dem Reaktor verschleppten Ammoniaks ist mit 30 bis 50 kg
Amoniakverlust, ebenfalls auf die t reinen Produktes bezogen, zu rechnen. Während sich der Dampfverbrauch
durch verfahrenstechnische Maßnahmen kaum noch weiter absenken läßt, können die Ammoniakverluste
ohne allzu große Aufwendungen auf 2 bis 5 kg pro t reinen Kaliumsulfates heruntergedrückt werden. Da
keine hohen Temperaturen im Prozeß, der sich am besten kontinuierlich gestalten läßt, auftreten, genügen
für die Reaktions-, Löse- und Zwischengefäße Kunststoffbehälter oder gummierte Eisengefäße. Die Eindampfzylinder
der Anlage für die Aufarbeitung der Waschwässer und die der Vakuumkühlanlage werden
ebenfalls gummiert ausgeführt. Nur die Wärmeaustau-
't
scher und hcchbeanspnichte Rührvorrichtungen werden
aus hochwertigem Chromnickelstahl gefertigt
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise, die Ammoniumchloridlösung
von unerwünschten Anteilen mitgelöster Kaliumsalze durch Verrühren mit Calciumsulfat zu
befreien, läßt sich auch zur Herstellung von sulfatischen Kaliumsalzen für Düngezwecke nutzen. Mischdünger,
die Superphosphat mit Calciumsulfat enthalten, bilden bei Zugabe von Kaliumsulfat und Anwesenheit von
Feuchtigkeit stets Syngenit ein Doppelsalz, welches in Wasser das Kaliumsulfat unter Zurücklassung von Gips
nur langsam wieder abgibt. Die Sättigungsgrenze für
Kaliumsulfat liegt über einem Bodenkörper aus Syngenit und Calciumsulfat eine Zehnerpotenz niedriger
als in der wäßrigen Lösung über reinem Kaliumsulfat Deshalb ist Kaliumsulfat in Gestalt des
Doppelsalzes. Syngenit gegen die euswaschende Wirkung
ergiebiger Regengüsse weniger anfällig als eine reine Kaliumsulfatdüngung.
Des- als Düngemittel geeignete Syngenit läßt sich erfindungsgemäß durch Umsetzung von festem Kaliumchlorid
und festem Ammoniumsulfat in Gegenwart einer ausreichenden Menge von Calciumsulfat-Dihydrat
in der Lösung LA25 herstellen, die auf vorzugsweise 65° C erwärmt ist. Die Menge der Lauge La25 soll dabei
78,7 g K2SO4 + 93 g KCl + 344 gNH4Cl +1000 g H2O
so bemessen sein, daß das durch den Umsatz sich bildende Ammoniumchlorid sich in der erwärmten
Lösung vollständig lösen kann. Die entstehende Lösung wird vom gebildeten Syngenit vor der Abkühlung
abgetrennt und dann erst z- B- durch Entspannungsverdampfung,
abgekühlt, wobei sehr reines Ammoniumchlorid in fester Form gewonnen wird. Das bei der
Abkühlung verdampfte Wasser trägt zum Ausgleich der Wasserbilanz bei, denn es wird mit dem Gips und durch
das Waschen des Syngenits Frenidwasser in den Prozeß
eingetragen, das an geeigneter Stelle wieder entzogen werden muß.
Nach der Abkühlung der Lösung auf vorzugsweise 25° C und Abtrennung des dabei ausgefallenen Ammoniumchlorids
entsteht eine Mutterlauge ähnlicher Zusammensetzung wie Lösung La25. Diese Mutterlauge wird
bei kontinuierlicher Ausgestaltung des Verfahrens im Kreise geführt Der sich einpendelnde Gehalt an
Kaliumsalzen in der Ammoniumchloridlösung hängt in gewissen Grenzen von der Prozeßführung ab.
Der Dampfverbrauch beträgt bei dem Syngenitverfahren 0,5 bis 0,71 Dampf für 11 Kaliumsulfat im
Syngenit oder 0,26 bis 037 t pro t Syngenit Nennenswerte
Chemikalienverluste treten nicht auf.
Die angegebenen Temperaturniveaus sind Vorschläge für die günstigste praktische Durchführung des
Verfahrens. Sie sind nicht zwingend festgelegt
Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, daß sich Syngenit durch Behandeln mit Ammoniak, Kohlensäure
und Wasser sehr leicht in Kaliumsulfat, Ammoniumsulfat und Calciumcarbonat umwandeln läßt wobei das
Calciumcarbonat in einer besser filtrierbaren Form anfällt als dasjenige bei der Ammoniumsulfat-Herstellung
aus Gips.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat und/oder Syngenit durch Umsetzung von Kaliumchlorid
und Ammoniumsulfat in einer amraoniakalischen wißrigen Lösung bei RauaUssnperatur und
anschließender Abtrennung des Kristallisats von der Lauge, dadurch gekennzeichnet, daß
Kaliumchlorid und Ammoniumsulfat als feste Salze in stöchiometrischen Mengen gleichzeitig mit einer
relativ kleinen Menge der ammoniakalischen wäßrigen Lösung, die an allen an der Umsetzung
teilnehmenden Salzen gesättigt ist, zu einer rührbaren Suspension angemaischt und gerührt werden, bis
die Umsetzung beendet ist und das vorhandene Kristallisst nach Abtrennung von der flüssigen
Phase mit einer erhitzten wäßrigen Lösung, die in der Kälte mit Kaliumsulfat gesättigt ist. in der
Wärme extrahiert wird, wobei als Extraktionsrückstand Kaliumsulfat zurückbleibt, und im Falle der
Herstellung von Syngenit zusätzlich zu dem Kaliumchlorid und dem Ammoniumsulfat eine dem
letzteren äquimolare Menge an Calciumsulfat-Dihydrat
in eine Menge der ammoniakalischen Lösung eingerührt wird, die ausreicht, das neu gebildete
Ammoniumehlorid bei der gewählten Temperatur zu lösen, worauf die von dem gebildeten Syngenit
abgetrennte Lösung abgekühlt und das dabei kristallisierte Ammoniumehlorid isoliert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691902738 DE1902738B2 (de) | 1969-01-21 | 1969-01-21 | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und/oder syngenit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691902738 DE1902738B2 (de) | 1969-01-21 | 1969-01-21 | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und/oder syngenit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902738A1 DE1902738A1 (de) | 1970-09-03 |
DE1902738B2 true DE1902738B2 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=5722915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691902738 Granted DE1902738B2 (de) | 1969-01-21 | 1969-01-21 | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und/oder syngenit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1902738B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2553081A1 (fr) * | 1983-09-27 | 1985-04-12 | Prodeco Inc | Procede de synthese et de decomposition de syngenite, pour la production de sulfate ou de nitrate de potassium |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646406C2 (de) * | 1976-10-14 | 1985-04-18 | Köbányai Gyógyszerárugyár, Budapest | Verwendung von Alkalisalzen zur Pflanzenwuchsregelung |
US4554139A (en) * | 1983-09-27 | 1985-11-19 | Prodeco, Inc. | Process for producing and decomposing syngenite |
US4588573A (en) * | 1983-09-27 | 1986-05-13 | Prodeco, Inc. | Method for the production of potassium sulfate using sulfuric acid and potassium chloride |
US4554151A (en) * | 1983-09-27 | 1985-11-19 | Prodeco, Inc. | Process for producing K3 H(SO4)2 crystals and potassium sulfate crystals |
US6315976B1 (en) * | 1998-06-16 | 2001-11-13 | Aristos Capital Corporation | Method of producing potassium sulfate |
US6334990B1 (en) * | 1999-10-21 | 2002-01-01 | Airborne Industrial Minerals Inc. | Formulation of potassium sulfate, sodium carbonate and sodium bicarbonate from potash brine |
CN104386713B (zh) * | 2014-10-30 | 2016-04-06 | 河北工业大学 | 一种氯化钾与硫酸铵制取硫酸钾的方法 |
-
1969
- 1969-01-21 DE DE19691902738 patent/DE1902738B2/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2553081A1 (fr) * | 1983-09-27 | 1985-04-12 | Prodeco Inc | Procede de synthese et de decomposition de syngenite, pour la production de sulfate ou de nitrate de potassium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1902738A1 (de) | 1970-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1902738B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und/oder syngenit | |
DE102015003289A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Ammoniumsulfat und Kaliumchlorid | |
DE2831672A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliummagnesiumphosphat | |
DE3914796C1 (de) | ||
DE2603652B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels | |
DE332115C (de) | Verfahren zur Aufschliessung von Phosphaten oder phosphathaltigen Stoffen mittels Salpetersaeure | |
DE686447C (de) | Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen und streufaehigen Mischduengers | |
DE643956C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischduengern | |
AT204576B (de) | Verfahren zum Aufschluß von Rohphosphaten | |
DE679561C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Duengemischsalzen | |
DE1812769C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumcarbonat im Ionenaustauschverfahren | |
DE3525654C2 (de) | ||
DE568086C (de) | Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln | |
AT106983B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat. | |
DE2904611C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrnährstoffdüngemittels und von Gips aus Polyhalit | |
DE572057C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Dicalciumphosphat und Nitraten | |
DE487058C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von sulfatischen Kalirohsalzen, wie z. B. Kainit, oder den daraus gewonnenen alkalisulfathaltigen Salzgemischen in Kalium- bzw. Natriumhydroxyd | |
DE549539C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln | |
DE573429C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
AT229332B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid | |
DE3215735C2 (de) | ||
DE525845C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kaliumnitrat-Natriumnitrat-Mischduengers | |
DE923917C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines aus einem Gemisch von Magnesiumhydroxyd und Calciumsulfat bestehenden Magnesiaduengemittels | |
DE1019284B (de) | Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus den Mutterlaugen der Ammoniaksodafabrikation | |
DE1048280B (de) | Verfahren zur Herstellung phosphathaltiger Mehrnaehrstoffduengemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8330 | Complete disclaimer |