DE413299C - Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzung von Magnesiasalpeter mit Chlorkalium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzung von Magnesiasalpeter mit Chlorkalium

Info

Publication number
DE413299C
DE413299C DEH83197D DEH0083197D DE413299C DE 413299 C DE413299 C DE 413299C DE H83197 D DEH83197 D DE H83197D DE H0083197 D DEH0083197 D DE H0083197D DE 413299 C DE413299 C DE 413299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrate
potassium
magnesia
production
reacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH83197D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Hampel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULVER und SPRENGSTOFF FABRIK
Wolff & Co Fa
Original Assignee
PULVER und SPRENGSTOFF FABRIK
Wolff & Co Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PULVER und SPRENGSTOFF FABRIK, Wolff & Co Fa filed Critical PULVER und SPRENGSTOFF FABRIK
Priority to DEH83197D priority Critical patent/DE413299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE413299C publication Critical patent/DE413299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D9/00Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D9/08Preparation by double decomposition
    • C01D9/12Preparation by double decomposition with nitrates or magnesium, calcium, strontium, or barium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzung von 1Vfagnesiasalpeter mit Chlorkalium. Man kann Magnesiasalpeter mittels Kaliumchlorid in Kalisalpeter umwandeln. Wenn die verbleibende Salpetermutterlauge im l'etriebe -wieder verwendet werden soll, so ist es nötig, vorher ein dem auskristallisierten Kalisalpeter äquivalentes Quantum rKonversions-Chlormagnesium« auszuscheiden.
  • Zur Abtrennung des überschüssigen Chlors hat eine Eindampfung einzusetzen. Da die Mutterlauge noch eine gewisse Menge Chlorkalium enthält. scheidet sich bei der zweiten Kristallisation aus der eingeengten Laue das Chlormagnesium zunächst in Form von Carnallit (K Cl Mg CL 6 H . O-) aus. Dieses, in der Kaliindustrie technisch bekannte »Doppelsalz:< läßt sich von der verbleibenden Endlauge verhältnismäßig leicht trennen.
  • Um zu erkennen, inwieweit bei der zweiten Kristallisation das in der Lauge verbleibende Chlorkalium zur Bildung von Carnallit ausreicht, beachte man folgendes: Nach der ersten - Kalisalpeter- - Kristallisation sind im Liter der entstandenen Mutterlauge etwa io5 g KCl (Kristallisation bei 15' C) enthalten. Nach der zweiten Kristallisation hat die entstandene Salpeterendlauge noch das halbe Volumen und etwa 8o g K Cl pro Liter Lauge (Kristallisation bei a@° C). Es sind im ganzen also 65 g KCl ausgetreten-Diese Menge reicht zur Bindung von etwa 8o g Chlormagnesium als Carnallit aus. Dieser Menge hinwiederum sind etwa i 5o g Kalisalpeter äquivalent.
  • Werden mithin bei der ersten Kristallisation pro Liter Lauge mehr als etwa i 5o g KN 03 zur Abscheidung gebracht, so reicht das zurückbleibende K Cl nicht aus, um das zu entfernende Mg CL völlig in Form von Carnallit zur Abscheidung zu bringen. Die Abtrennung von reinem Chlormagnesium aus derart schweren Laugen bereitet bei der Absaugung usw. nicht unerhebliche Schwierigkeiten.
  • Es wurde gefunden, daß man diesem Übelstande abhelfen kann, wenn der heißen, eingeengten Lauge vor der zweiten Kristallisation ein Zuschlag von K C1 gegeben wird. Aus der jeweiligen Zusammensetzung der Laugen läßt sich unter Berücksichtigung des Eindampfungsgrades leicht berechnen, wieviel Chlorkalium erforderlich ist. Hierbei kann darauf hingewiesen werden, daß ein Überschuß von K Cl in keiner Weise schädlich ist, da sich das zuviel eingetragene Chlorkalium bei der Zersetzung des Doppelsalzes wiederfindet, dem Gesamtbetriebe also nicht verlorengehen kann.
  • Man verwendet beiläufig für diesen h C1-Zusatz immer zweckmäßig das Chlorkalium. das sich bei der Zersetzung des Carnallits ergibt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzung von Magnesia.-salpeter mit Chlorkalium, dadurch gekennzeichnet, daß man der Salpetermutterlauge vor der Absclzeidung des überschüssigen Chlormagnesiums Kaliumchlorid zusetzt.
DEH83197D 1920-11-16 1920-11-16 Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzung von Magnesiasalpeter mit Chlorkalium Expired DE413299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83197D DE413299C (de) 1920-11-16 1920-11-16 Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzung von Magnesiasalpeter mit Chlorkalium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH83197D DE413299C (de) 1920-11-16 1920-11-16 Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzung von Magnesiasalpeter mit Chlorkalium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE413299C true DE413299C (de) 1925-05-05

Family

ID=7163971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH83197D Expired DE413299C (de) 1920-11-16 1920-11-16 Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzung von Magnesiasalpeter mit Chlorkalium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE413299C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE413299C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzung von Magnesiasalpeter mit Chlorkalium
GB403860A (en) Improved processes for making magnesium hydroxide
DE889290C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat und Natriumbicarbonat aus Natriumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure
AT88718B (de) Verfahren zur Herstellung von Cynnatrium.
DE974061C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE31357C (de) Verfahren zur Darstellung von Thonerde unter gleichzeitiger Gewinnung von Salzsäure
DE4933C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat -aus Chlorkalium und Magnesiumsulfat
DE1592054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat
DE514319C (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat aus deren Doppelsalzen
DE406363C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz
DE505892C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsulfat
DE222623C (de)
DE715906C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat aus Syngenit
DE515851C (de) Verfahren zur vollstaendigen Abtrennung technisch reiner Rubidium- (und Caesium-) Salze von denen der Alkalien
DE451284C (de) Herstellung grosser Salmiakkrstalle
DE396943C (de) Verfahren zur Herstellung von Thenardit
DE938612C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalimagnesia bzw. kalimagnesiahaltigen Duengemitteln
DE549645C (de) Herstellung von Calciumchlorat
DE575247C (de) Herstellung von Soda und Pottasche unter gleichzeitiger Gewinnung von Chlorammonium
DE385557C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Natriumnitrat und Kaliumsulfat
DE686176C (de) Verfahren zur Verwertung von überschüssigen Betriebslaugen des Hartsalz- bzw. Kaliumsulfatbetriebes
AT132690B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit.
DE361759C (de) Verfahren zur Herstellung der sekundaeren und tertiaeren Phosphate der Erdalkalien, des Magnesiums, Bleis, Kupfers und der Metalle der Zergruppe
AT143309B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung einer natriumchloridarmen Natronlauge und von Glaubersalz.