DE396943C - Verfahren zur Herstellung von Thenardit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thenardit

Info

Publication number
DE396943C
DE396943C DEK85407D DEK0085407D DE396943C DE 396943 C DE396943 C DE 396943C DE K85407 D DEK85407 D DE K85407D DE K0085407 D DEK0085407 D DE K0085407D DE 396943 C DE396943 C DE 396943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thenardite
sodium chloride
production
magnesium sulfate
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK85407D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Forschungs Anstalt GmbH
Original Assignee
Kali Forschungs Anstalt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Forschungs Anstalt GmbH filed Critical Kali Forschungs Anstalt GmbH
Priority to DEK85407D priority Critical patent/DE396943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396943C publication Critical patent/DE396943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D5/00Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D5/06Preparation of sulfates by double decomposition
    • C01D5/10Preparation of sulfates by double decomposition with sulfates of magnesium, calcium, strontium, or barium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Thenardit. In der Hauptpatentschrift 381055 ist ein Verfahren -beschrseben, welches die @Gewimnung von wasserfreiem Natriumsulfat aas Lösungen zum Gegenstande hat, tvelche N atrtiuans@ulfat allein oder neben anderen Salzen enthalten. Diese Laugen können z. B. auch aus Vanthoffit oder anderen Salzen erhalten wenden, wobei schon lvährend des Lösevorganges eine Abßcheidung von Natriumsulfat erfolgen kann; nur ist die Konzentration ,der Lösung so zu wählen, @daß dem Patentanspruch 1 der Haupterfindung entsprechend bei der Zugabe von Natri.umchloni(d keine Bildung von Doppelsalzen erfolgen kann.
  • Das so erhaltene wasserfreie Natriumsulfat wird zweckmäßig mit heißem Wasser zur Verdrängung der anhaftenden Mutterlauge so lange behandelt, bis die gewünschte Chlorfreiheit erreicht ist.
  • Die hierbei erhaltene Lalnge wird mit als Ansatzlauge für die in Jem zweiten Patentanspruch erwähnte Darstellung von Mg-Doppelsalzen derart verwendet, daß den Konzentrationsverhältnissen entsprechend im wesentlichen Vanthoffit eventuell neben Natriumsulfat zur Absclieidhzazb kommt, wenn das bei der folgenden Behandlung erhaltene Salz mit Natriu'mchlorid behandielt wird.
  • Die von der vorherigen Operation stammende Lauge wird zweckmäßig mit Natriumchlorid und Magnesiumsulfat im Überschuß behandelt, so.daß dem erhaltenen Niederschlag von Astrakanit oder Löweit noch Natri.umchlorid und 112 a,#nws@irimisulfat beigemengt bleibt, .daß also d ife für .den Umsetzungspro= zeß zwischen Natriumehlorid und Ma,ggnesiumsulfat höchste Chlormagnesiumkonzentration sowie id'er geringste Gehalt an :den Ausgangsniaterialien in den Laugen erreicht wird. Diese Phase des Prozesses kann auch in zwei Operationenderart ausgeführt werden, daß zuerst ein Gemenge von Vanthoffit und Astrakanit bzw. Löweit und erst bei der nächsten Operation ein Gemenge von Astrakanit bzw. Löweit mit :den Ausgangsmateriallien erhalten wird.
  • Die so endlich erhaltene Lauge, derenChlormagnesiumgehalt d'ie auf @diesernWege erreichbare höchste Chlormagnesiiumkonzentration besitzt, kann eventuell noch der weiteren Verarbeitung mit Carnallit zugeführt werden und nach einem der üblichen Verfahren als Endlauge den Betrieb verlassen, wobei ein Teil des Magnes:iums.ülfa%-lehaltes für den Sulfatprozeß noch nutzbar gemacht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcFI: Verfahren zur Herstellung von Thenar-,dit nach Patent 381o55, (dadurch gekennzeichnet, daß diese in drei oder in mehr Phasen erfolgt, indem zuerst Astrakanit oder Löweit, am besten neben überschüssigen Magnesiumsulfat und Natrinmchlorid erhalten wird und in diesem Salze schrittweise durch Zugabe von Natriumehlorid eine Umsetzung von Magnesiumsulfat zu Natriumsulfat unter intermediärer Bildung von Z'anthoffit und der schließlichen Bildung von Thenardit erfolgt, während die Taugen, mit einer heißen Decklauge des Thenardits beginnend, dein Gange des Salzes entgegengeführt werden.
DEK85407D 1923-03-28 1923-03-28 Verfahren zur Herstellung von Thenardit Expired DE396943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85407D DE396943C (de) 1923-03-28 1923-03-28 Verfahren zur Herstellung von Thenardit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85407D DE396943C (de) 1923-03-28 1923-03-28 Verfahren zur Herstellung von Thenardit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396943C true DE396943C (de) 1924-06-13

Family

ID=7235357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK85407D Expired DE396943C (de) 1923-03-28 1923-03-28 Verfahren zur Herstellung von Thenardit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396943C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850707A1 (de) Behandlungsverfahren fuer arsen- und metallhaltige rohmaterialien
DE396943C (de) Verfahren zur Herstellung von Thenardit
DE857345C (de) Verfahren zur Verwertung der beim Kalimagnesiaprozess anfallenden Umsetzungslauge
DE335819C (de) Verfahren zur Herstellung von Kali- und Magnesiasalpeter
DE974061C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter
DE343076C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei aus seinen Erzen
DE490356C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorkalium und kuenstlichem Carnallit aus Rohcarnallit
DE485137C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumkarbonat aus AEtzkaliloesungen
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE702889C (de) Verfahren zur Reinigung von Tetrachlorkohlenstoff
DE256335C (de)
DE381179C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen
DE380386C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen
DE365587C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen
DE756450C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von plattiertem Eisen
DE506635C (de) Verfahren zur Zersetzung von Kaliummagnesiumkarbonatdoppelsalzen
DE570363C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium
DE561485C (de) Verfahren zur Herstellung eines grobkristallinischen, zur Weiterverarbeitung auf Kaliummagnesiumcarbonat bzw. Kaliumcarbonat besonders geeigneten Magnesiumcarbonattrihydrats
DE406363C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz
DE10821C (de) Neuerungen in der Verarbeitung von Salzlaugen, welche Kaliumverbindungen enthalten
DE381423C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinksulfid
DE413299C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter durch Umsetzung von Magnesiasalpeter mit Chlorkalium
DE345050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat
DE26944C (de) Verfahren zur Darstellung von Natrium-Bichromat
AT20007B (de) Verfahren zur Darstellung von Cyanwasserstoff aus Eisencyanverbindungen.