AT134262B - Natriumhydrosulfit-Präparate. - Google Patents

Natriumhydrosulfit-Präparate.

Info

Publication number
AT134262B
AT134262B AT134262DA AT134262B AT 134262 B AT134262 B AT 134262B AT 134262D A AT134262D A AT 134262DA AT 134262 B AT134262 B AT 134262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sodium hydrosulfite
hydrosulfite
preparations
weight
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT134262B publication Critical patent/AT134262B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Natriumhydrosulit-Präparate.   



   Es ist bekannt, dass das im Handel befindliche Natriumhydrosulfit bei Lagerung an feuchten Orten eine   gewisse Unbeständigkeit aufweist,   die sich im Freiwerden von Säuren und Ausscheiden von Schwefel unter   Gasentwicklung äussert, wobei   es bisweilen zum Abbrennen des Präparates kommt. 



   Es wurde nun gefunden, dass die   Beständigkeit   des Natriumhydrosulfitpulvers dadurch verbessert werden kann, dass man alkalisch reagierende Stoffe, wie   Alkalihydroxyde,-karbonate,-phosphate.-silikate   oder   ähnliche,   alkalisch reagierende Verbindungen in trockener, feinpulveriger Form dem trockenen, wasserfreien Natriumhydrosulfit im Verhältnis von mindestens 2 Molen Alkali zu   l Mol wasserfreiem   
 EMI1.1 
 über dem alkalifreien Hydrosulfit dadurch aus, dass in ihnen bei Einwirkung von Wasser keine nachweisbaren Mengen Schwefel oder Säure entstehen bzw. dass keine Gasentwicklung eintritt. 



   Es ist bereits empfohlen worden, zu festem Natriumhydrosulfit einen Zusatz von etwa 5 bis   10%   von festen, alkalisch reagierenden Stoffen, wie Ätznatron oder Soda, zu geben (s. D. R. P.   220 7J 8).   Die neuen, im Verhältnis von mindestens 2 Mol Alkali zu 1 Mol wasserfreiem Natriumhydrosulfit hergestellten Produkte zeichnen sich gegenüber den bekannten Produkten durch eine grössere Beständigkeit aus. 



  Vergleichende Versuche haben ergeben, dass ein Gemisch aus 90% Hydrosulfit und 10% Ätznatron nach 
 EMI1.2 
 



   In der österr. Patentschrift Nr. 46935 ist ein Verfahren besehrieben, welches darin besteht, dass man in wasserhaltigem Hydrosulfit das Wasser bindet durch Behandeln mit festen Salzen, deren   gewöhnliche   Form Kristallwasser enthält, denen aber das Kristallwasser vorl er entzogen wurde. Aus den Angaben in der genannten Patentschrift ist nicht zu entnehmen, dass man durch Zumisel : en von alkalisch reagierenden Alkalimetallverbindungen zu wasserfreiem Hydrosulfit in einem solchen Verhältnis, dass die Menge der vorhandenen Alkalimetallverbindung mindestens   2 Mol NaOH für jedes Mol Natlium-     hydrosulfit   äquivalent ist, die   Beständigkeit   des wasserfreien Hydrosulfits in hohem   Masse   steigern kann. 



   Die neuen   Natliumhydrosulfitpräparate   mit dem hohen Gehalt an Alkali und entsprechend   geringerem Hydrosulfitgehalt sind hervorragend   geeignet für die Zwecke der   Kiipenfärberei.   da für die Herstellung der Küpen die Alkalien, wie Natronlauge, in höheren Konzentrationen benötigt werden. Obgleich also die neuen Präparate einen niedrigeren Prozentgehalt an Hydrosulfit aufweisen als die bereits empfohlenen Mischungen, so besitzen sie doch ausser der besseren Haltbarkeit noch den Vorteil, dass sie Hydrosulfit und das Alkali bereits in für   Färbereizwecke   günstigen Verhältnissen enthalten und so für die Herstellung von Küpen die Anwendung eines einzigen pulverförmigen Produktes gestatten. 



   Beispiele :
1.175 Gewichtsteile trockenes, feinpulveriges Natriumhydrosulfit und 120 Gewichtsteile trockenes, feinpulveriges Kaliumhydroxyd werden beispielsweise in einer Kugelmühle,   zweckmässig   bei Abwesenheit feuchter Luft, innigst vermischt. Dieses Präparat zeigt nach Fertigstellung die obengenannten
Beständigkeitseigensehaften. 



   2. 180 Gewichtsteile   trockenes, feinpulveriges Natriumhydrosulfit werden   mit 240 Gewichtsteilen   trockenem Natrium1ydroxyd   beispielsweise in einer Kugelmühle,   zweckmässig   bei Abwesenheit feuchter Luft, innigst vermischt. Das Präparat zeigt nach Fertigstellung die obengenannten Beständigkeit- eigenschaften. 



   3.100 Gewichtsteile   trockenes, feinpulveriges Natriumhydrosulfit   werden mit 70 Gewichtsteilen kalzinierter Soda innig vermischt. Das so erhaltene Pulver zeigt die beschriebenen   Beständigkeits-   eigensehaften. 



   4.   300   Gewichtsteile festes,   handelsübliches Natronwasserglas werden   mit 180 Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumhydrosulfit in der Kugelmühle gemahlen. Man erhält ein Hydrosulfitpräparat, das sehr haltbar und nicht hygroskopisch ist. 



   5.700 Gewiehtsteile tertiäres Natriumphosphat und 175 Gewichtsteile Natliumhydrosulfit werden unter den beschriebenen Vorsichtsmassnahmen innigst vermischt.   Man erhält   ein sehr haltbares Präparat. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Natriumhydrosulfitpräparate, enthaltend trockenes, wasserfreies Natriumhydrosulfit und Alkalien im Verhältnis von mindestens 2 Molen Alkali zu 1 Mol Natriumhydrosulfit. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT134262D 1931-01-29 1932-01-23 Natriumhydrosulfit-Präparate. AT134262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134262X 1931-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134262B true AT134262B (de) 1933-07-25

Family

ID=29277807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134262D AT134262B (de) 1931-01-29 1932-01-23 Natriumhydrosulfit-Präparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134262B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
AT134262B (de) Natriumhydrosulfit-Präparate.
DE453457C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Flocken oder Baender aus Seife mit Sauerstoff abgebenden Salzen
DE1568283C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischseifen zweiwertiger Metalle
DE250433C (de)
AT140866B (de) Wasserlösliches Saatgutbeizmittel und Verfahren zu seiner Herstellung.
CH157632A (de) Natriumhydrosulfit-Präparat.
DE461490C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Kuepenfarbstoffpraeparaten
DE738840C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit wasseranziehender Stoffe
DE706907C (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtzerfliesslichen Bromcalciumpraeparates
DE250092C (de)
AT243822B (de) Verfahren zur Verminderung der Neigung zum Zusammenbacken von Natriumchlorid
DE405234C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbrandzement
AT144899B (de) Verfahren zur Herstellung von blauen Pigmentfarbstoffen.
DE545338C (de) Verfahren zur Darstellung eines rasch sich loesenden fungiciden Salzgemisches
DE726981C (de) Verfahren zur Anreicherung des Natriumgehaltes in Kryolithen
AT211280B (de) Komplexbildner für Metallionen
DE804536C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiazement nach Art des Sorelzements
AT149825B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- bzw. Erdalkalidoppelverbindungen der Dimethylxanthine mit organischen Säuren.
DE687751C (de) Verfahren zur Erhoehung der Rieselfaehigkeit und Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von Duengesalzen
AT140048B (de) Verfahren zum Stabilisieren sowie zum Verbessern der Bleicheigenschaften von Perboratseifenpulvern.
AT151286B (de) Verfahren zur Darstellung von Natriumpolysilikaten.
AT145689B (de) Verfahren zur Beschleunigung des Pökelprozesses.
DE2208419C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bariumlakken organischer Farbstoffsäuren, die kein salzsäurelösliches Barium enthalten
AT125191B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln.