AT51884B - Photographische Kamera. - Google Patents

Photographische Kamera.

Info

Publication number
AT51884B
AT51884B AT51884DA AT51884B AT 51884 B AT51884 B AT 51884B AT 51884D A AT51884D A AT 51884DA AT 51884 B AT51884 B AT 51884B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cassette
ground glass
camera
carrier
folded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Walaschek
Original Assignee
Richard Walaschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Walaschek filed Critical Richard Walaschek
Application granted granted Critical
Publication of AT51884B publication Critical patent/AT51884B/de

Links

Landscapes

  • Viewfinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera. 



   Bei den bisher üblichen photographischen Apparaten, die an der Rückseite durch die Mattscheibe abgeschlossen sind, muss zur Belichtung der Platte zunächst der Mattscheibenträger von dem   Kamerarahmen   entfernt und dann die Kassette in letzteren eingeschoben werden. Dies 
 EMI1.1 
 scharfen Bildes bereits richtig eingestellte Apparat verschoben oder verstellt und dadurch die Deutlichkeit des erzielten Bildes beeinträchtigt wird, ganz abgesehen davon, dass die Aufnahme mit einem solchen Apparat äusserst zeitraubend ist. 



   Diese   Übelstände   sind bei der Kamera gemäss vorliegender Erfindung dadurch wirksam vermieden, dass die Kassette und die Mattscheibe oder dgl. am Rahmen bzw. Gestell der Kamera derart drehbar gelagert sind, dass beim Einstellen des Bildes die Mattscheibe in ihrer üblichen Lage quer zur Kamera sich befindet und die Kassette entweder in Verlängerung irgend einer Wand des Kamerarahmens liegt oder an eine solche herangeklappt ist, während zur Belichtung der Platte die Mattscheibe nach innen oder aussen gegen den Kamerarahmen umgelegt, hingegen die Kassette in die die Kamera rückwärts abschliessende Qerstellung gebracht wird.

   Der Matt- 
 EMI1.2 
 rechte Achsen drehbar und entgegen Federwirkung durch geeignete Sperrvorrichtungen in der für die Einstellung des Bildes erforderlichen Stellung gehalten sein, so dass nach Auslösen der Sperrvorrichtungen die   Mattscheibe   nach innen hochgedreht, der Kassettenrahmen hingegen niedergeklappt wird. Bei einer vereinfachten Ausführung ist nur der Kassettenrahmen an dem Kamerarahmen unmittelbar drehbar, während die Mattscheibe an dem Kassettenrahmen zu diesem rechtwinklig angebracht ist und mit diesem mitgedreht wird. 



   In der Zeichnung ist eine solche Kamera in zwei beispielsweisen Ausführungsformen im Längsschnitt veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 die erste   Ausführungsform   bei Einstellung des Bildes und bei Belichtung der Platte und die Fig. 3,4 und 5 die zweite Ausführungs- 
 EMI1.3 
 geklappten Zustande. 



   Gemäss der Fig. 1 und 2 ist an den beiden Seitenwänden des mit dem zum Objektiv führenden Balg Z   verbundenen Kamerarahmeus 5   nahe dem oberen Rande der   Mattscheibonträger   3 um die   wagerechte Achse drehbar gelagert, während   die die lichtempfindliche Platte 5 aufnehmende   Kassette 6 von einem beispielsweise mit einem bekannten Roleau-Schlitzverschluss   7 versehenen Rahmen 8 getragen wird. der am oberen Ende des Kamerarahmens 2 ebenfalls um eine wagerechte Achse 9 drehbar ist.

   Für die Einstellung des Bildes befindet sich die   Mattscheibe   in aufrechter Lage quer zur Kamera, der   Mattscheibenträger   3 ist niedergeklappt ; der die Kassette tragende   Rahmen     8   hingegen ist hochgedreht, so dass er in Verlängerung der oberen Wand des 
 EMI1.4 
 sind.

   Um letztere in ihrer Lage bei Einstellung des Bildes festzuhalten, sind an dem Rahmen 2 zwei Sperrklinken 14 und 15 angeordnet, von denen die erstere vor eine am freien Ende des   lattscheibenträgers     J   vorgesehene Nase 16 greift, während die Sperrklinke 15 sich gegen einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auf einen Stift 26 des letzteren auftrifft, wodurch die Sperrklinke   24   ausgelöst wird, so dass der Schlitz des Roleauverschlusses selbsttätig vor der Platte vorbeigeführt und so die Belichtung 
 EMI2.2 
 erst nach erfolgtem Hochdrehen der Mattscheibe zu ermöglichen, um allenfalls eine Belichtung der Platte bei noch nicht hochgeklappter Mattscheibe zu verhindern.

   Für diesen Zweck ist das 
 EMI2.3 
 durchsetzten   Längsschlitz   27 versehen, so dass beim Niederdrücken des Knopfes 22 zuerst die untere Klinke 14 und erst nach Auftreffen der oberen Begrenzungsfläche des Schlitzes 27 auf die Klinke 15 diese ausgelöst wird. Die Federn 28 und 29 besorgen das selbsttätige Zurückführen der Sperrklinken 14 und 15 in die Arretierstellung. 



   Die Mattscheibe 10 wird unter Einschaltung eines Balges 30 von unter Federwirkung 31 stehenden Parallelführungen 32 in solchem Abstande von dem Mattscheibenträger 3 gehalten, dass die Mattscheibe sich genau an derselben Stelle befindet, die bei niedergeklappter Kassette von der Platte   eingenommen : Jwird.   Die Verschiebbarkeit der Mattscheibe 10 gegenüber dem Mattscheibenträger 3 ermöglicht es bei zusammengelegter Kamera den Mattscheibenträger 3 in niedergeklappter Lage zu belassen, da die über den rückwärtigen Rand des Kamerarahmens vorspringende Mattscheibe von den niedergeklappten Kassettenträger nach innen verschoben und so die Kamera geschlossen werden kann.

   Um zwecks Zusammenklappens der Kamera das Niederklappen der Kassette unter Belassung der Mattscheibe in der üblichen Querlage herbei- 
 EMI2.4 
 beide im unteren oder die eine Achse im oberen, die andere im unteren Teile des Kamerarahmens in dessen Seitenwänden gelagert sein, auch ist es   möglich   die beiden Drehachsen aufrecht, also in der oberen und unteren Rahmenwand anzuordnen. Schliesslich könnte die Kassette statt nach aussen in die Verlängerung einer Wand des Kamerarahmens auch nach innen an eine Rahmenwand angeklappt werden, ohne am Wesen der Erfindung zu ändern. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 3,4 und 5 ist der Kassettenrahmen 8 an dem Kamerarahmen 3 um die wagerechte Achse   34   drehbar gelagert. Der Träger 35 für die Mattscheibe 10 ist am Kassettenrahmen 8 bei 36 drehbar gelagert, so dass der Mattscheibenträger an den Kassettenrahmen 8 herangeklappt werden kann (Fig. 5), was für das Zusammenklappen der Kamera erforderlich ist. Beim Gebrauche ist der   Mattscbeibenträger 35   an dem Kassettenrahmen   8,   und zwar rechtwinklig zu demselben mittels der Streben 37 festgestellt. Beim Einstellen des Bildes, also bei hochgedrehter Kassette steht die Mattscheibe 10 senkrecht, während bei der Belichtung der Platte also bei niedergeklappter Kassette die Mattscheibe 10 gleichzeitig in die Kamera in die wagerechte Lage hochgedreht wird.

   Es steht natürlich auch hier nichts im Wege den die Mattscheibe tragenden Kassettenrahmen auch an der unteren Kante oder an einer Seite des Kamerarahmens drehbar zu lagern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Photographische Kamera mit rückwärtiger Mattscheibe oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette und die Mattscheibe oder dgl. am Kamerarahmen-bzw. Gestell derart drehbar gelagert sind, dass beim Einstellen des Bildes die Mattscheibe in ihrer üblichen Lage quer zur
Kamera sich befindet und die Kassette entweder in Verlängerung irgend einer Wand des Kamera- rahmens liegt oder an eine solche herangeklappt ist während zur Belichtung der Platte die
Mattscheibe nach innen oder aussen gegen den Kamerarahmen umgelegt, hingegen die Kassette in die die Kamera rückwärts abschliessende Querstellung gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Matt- scheibenträger und die Kassette um im oberen Teile der Seitenwände des Kamerarahmens EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> Vorrichtungen in der für die Einstellung des Bildes erforderlichen Stellung gehalten sind, so dass nach Auslösen der Sperrvorrichtungen mittels eines gemeinsamen Handhebels selbsttätig die Mattscheibe hochgedreht und die Kassette niedergeklappt wird.
    3. Photographische Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der be- weglich gelagerte Kassettenträger mit einem An sich bekannten Roleau-Schlitzverschluss versehen ist, dessen Arretiervorrichtung für die Roleauwalze beim Anklappen des Kassettenträgers an den Kamerarahmen für die Belichtung der Platte selbsttätig ausgelöst wird.
    4. Photographische Kamera nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des die Auslösung der Sperrklinken für die Kassetten-und die Mattscheibenbewegung besorgenden Griffknopfes (22) das an letzterem angelenkte, auf die Sperrklinke (15) der Kassette wirkende Stängelchen (20) zunächst einen Leergang vollführt, während die durch einen Lenker (19) mit dem Griffknopf gekuppelte Sperrklinke (14) der Mattscheibe unmittelbar betätigt wird, so dass die Arretierung der Kassette erst nach erfolgtem Auslösen der Sperrvorrichtung der Mattscheibe aufgehoben wird, um allenfalls eine Belichtung der Platte bei noch nicht hochgeklappter Mattscheibe zu verhindern.
    5. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matt- scheibe (10) gegenüber dem Mattscheibenträger (3) in senkrechter Richtung zu diesem verschiebbar ist, um beim Zusammenlegen der Kamera unter Belassung des Mattscheibenträgers in seiner üblichen Querlage die über den rückwärtigen Rand des Kamerarahmens vorstehende Matt- scheibe beim Niederklappen der Kassette dem Mattscheibenträger nähern und so die Kamera schliessen zu können.
    6. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matt- scheibe an der an der Kamera drehbar gelagerten Kassette in senkrechter Stellung zu derselben festgelegt ist und beim Drehen der Kassette um deren Drehachse mitverschwenkt wird.
    7. Photographische Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Matt- scheibe nach Auslösen einer geeigneten Arretierung zwecks Zusammenlegen der Kamera an die Kassette heranklappbar ist.
AT51884D 1911-01-13 1911-01-13 Photographische Kamera. AT51884B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51884T 1911-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51884B true AT51884B (de) 1912-01-25

Family

ID=3572926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51884D AT51884B (de) 1911-01-13 1911-01-13 Photographische Kamera.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51884B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036167A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-23 Stephan Lutze Fotographische Kamera, insbesondere für architektonische und technische Aufnahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036167A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-23 Stephan Lutze Fotographische Kamera, insbesondere für architektonische und technische Aufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT51884B (de) Photographische Kamera.
DE2156893C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE702801C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE1861840U (de) Blitzgeraet mit klappbarem reflektor.
DE606057C (de) Photographische, fuer die Verwendung von Rollfilmen und Platten geeignete Kamera mit Fokusausgleich
DE454449C (de) Zusammenlegbare Reflexkamera
DE574039C (de) Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera
DE606527C (de) Hilfsvorrichtung zum Mikrophotographieren
DE614694C (de) Reflexkamera fuer Rollfilme
DE2118120C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE249390C (de)
AT223005B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE215647C (de)
DE569055C (de) Klappkamera mit einem mit dem Aufnahmeobjektiv verbundenen Sucherobjektiv
DE472941C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrichten und Feststellen des Objektivs bei Klapp-Kameras
DE62661C (de) Photographische Camera
DE569810C (de) Reflexkamera mit beweglichem Spiegel
DE176303C (de)
DE617589C (de) Klappkamera mit Brillantsucher
DE423372C (de) Reflexkamera, deren Spiegel ausserhalb des Balges der Kamera angebracht ist
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE377791C (de) Photographische Kamera
DE120653C (de)
DE2451821C3 (de) Photographische Kamera
AT156928B (de) Klappkamera.