AT49970B - Bremsstütze für Fahrräder und dgl. Fahrzeuge. - Google Patents

Bremsstütze für Fahrräder und dgl. Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT49970B
AT49970B AT49970DA AT49970B AT 49970 B AT49970 B AT 49970B AT 49970D A AT49970D A AT 49970DA AT 49970 B AT49970 B AT 49970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
actuating
support
arm
lever
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ettore Malinverni
Original Assignee
Ettore Malinverni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ettore Malinverni filed Critical Ettore Malinverni
Application granted granted Critical
Publication of AT49970B publication Critical patent/AT49970B/de

Links

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die an der Lenkstange z (Fig. 5 und 6) angeordnete Bctätigungseinrichtung ist doppelt und wie ein Mechanismus   zur Betätigung der gewöhnlichen Bremse   mittels einer entsprechend 
 EMI2.2 
 und bei 4 den Betätigungshebel L angelenkt hat. 



   Auf der Platte   1, 2, 3   ist eine kurze Welle   7-8   gelagert, die aussen eine Klinke 9 und innen einen Hebel 70 trägt (Fig. 6). An der Klinke 9 ist das Ende eines Zugdrahtes ss befestigt, der mit den Klinken verbunden ist, die dazu dienen, die Teile freizugeben, wenn der Radfahrer seine Fahrt wieder fortsetzen will, wie dies   nachfolgend erklärt werden   wird. Die Klinke 9, die kurze Welle 7, 8 und der   Hebel 7C werden mittels   einer die Welle 7, 8 umgebenden Schraubenfeder in der Ruhestellung erhalten. 



   Auf dem Hebel L ist ein Zahnbogen   V'befestigt.,   der die Arbeitsteile selbsttätig in der Arbeitslage erhalten soll. 



   Entsprechend einer   Antriebsart   endigt der Hebel L bei L' in ein Gelenk bei 11 und in einen scharnierbolzen bei 12, wo er mit der kurzen Zugstange 13 verbunden ist,   die bei 14 mit dein   
 EMI2.3 
 angeschlossen ist. 



   Entsprechend einer anderen Antriebsart fasst der Teil 4. 2 unmittelbar an den durch die Öffnung hindurchgeführten Zugdraht   &alpha;   an, ohne Vermittlung der Teile L',   1. 5.   



   Die ganze Vorrichtung kann aus vernickeltem oder lackiertem Eisen bestehen, mit   Ausnahme     der Schuhe, deren Anlegestück   aus vulkanisiertem Kautschuk   oder Holz hergestellt ist. Fberdies   
 EMI2.4 
 
Dieselbe wirkt entsprechend der einen Antriebsart auf folgende Weise : Der Radfahrer, der sich mit der Hand auf die Lenkstange stützt, drückt gegen diese den Hebel L (Fig. 5, 6), der während seiner   Verschwenkung   den Zahnbogen L"verdreht, auf dem die von der Schraubenfeder der Betätigungswelle 7-8 angedrückte Klinke 9 gleitet. Die Verschwenkung des Armes von rechts nach links (Fig. 5, 6) zwingt den Zugdraht   x,   der bei 2 befestigt ist und bei J hindurchgeht, einen Zug im selben Sinne auszuüben. 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 



   Die Rückkehr der Stangen in ihre angehobene Lage wird von der Feder   d bewirkt.   die jede Betätigungsstange mit dem Rahmen verbindet und infolge des   Herah ; rehens   der Stangen gespannt wurde.   Die Stützstangen werden   mittels der Arme e wieder angehoben, die sie mit den   Betätigung-   
 EMI2.7 
 
Die Funktion der wirksamen Organe ist folgende :

   Der Stahldraht z, der über den Zapfen B des Betätigungsarmes reicht und über die Stange b läuft, bewirkt unter dem Einfluss des Hebels L die Verdrehung des Hebels f um den Drehpunkt D, wobei der unter Verschwenkung der Stangen g und h das Anschliessen der Schuhe p gegen den hinteren Radreifen des Fahrrades   herbeiführt.   
 EMI2.8 
 Radreifen anschliessen und auf die Art eine doppelte Bremswirkung, auf dem Boden und auf dem Rade erzielt wird. Der Rückgang der   Stützarme wird   durch die Klinken   x   und durch die verzahnt. en 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten abgeänderten Ausführungsform bestehen die   Betätigungsarmbs   aus zwei Stangen   20,   die je an einer Seite des Hinterrades angeordnet und mit ihren gabelförmigen Enden an einem Bolzen   X   einer Stützplatte 21 befestigt sind, die ihrerseits um einen Bolzen   22   drehbar ist, der von einer anderen, am Rahmen der Maschine befestigten, auf der Zeichnung nicht sichtbaren kleinen Halteplatte getragen wird. Die Halteplatte 21 trägt an ihrem oberen, verbreiterten Ende einen gezahnten Kopf   23,   in den eine Klinke   23'eingreift,   die durch den vom Lenkstangenhebel 10 angezogenen Zugdraht   13   ausgelöst werden kann (Fig. 5 und 6).

   Die oben erwähnte, am Rahmen unter der Platte 21 befestigte Platte ist mit einem Arm   25   versehen, an dem eine Schraubenfeder 26 sitzt, deren anderes Ende an der Platte 21 befestigt ist. 
 EMI3.2 
 



   Die Streben 20 haben bei 28 ein Loch zur Befestigung zweier kleiner Schraubenfedern   29,   die mit ihren anderen Enden am Rahmen des Fahrzeuges befestigt sind. In den Punkten 30 der   Halteplatte   sind zwei Zugstreben 31 angelenkt, die sich bei   32   vereinigen, in welchem Punkte der von der Lenkstange kommende Zugdraht   a   endigt, der die Verschwenkung der Betätigungsarme in der Richtung des Vorderrades des Fahrzeuges bewirkt, wodurch die Reibung der Schule am vorderen Teil des Reifens des hinteren Rades erzielt wird. Bei dieser Ausführungsform besteht 
 EMI3.3 
 denen das Hinterrad läuft. Die Strebe 33 ist mit der   Bremsstange   mittels Druckstreben 36 durch gegabelte Scharniere an den Enden 37,   38   verbunden.

   Sie wird durch die Platte 39 gehalten, die am Rahmen des Fahrrades mittels Zapfen   nn befestigt   ist, um welche sie sich dreht, um die Schuhe   40   gegen den Boden hin zu bewegen. Die Stangen 35 können die gleiche Form haben wie die analogen   Stangen m,   der ersten   Ausfuhrungsform und mittels Schrauben in aneinander-   liegenden Schlitzen verlängert oder verkürzt worden.

   Vom Punkte   41   jedes Armes 35 gehen fast senkrecht zur Radebene zwei kurze Stütz- und Auslösungsarme für die Schuhe aus, die durch Winkeleisen   42   (Fig. 9) verstärkt smd und   verlängert   oder verkürzt werden können, um die 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
Auch hier, wenn   der Arm-M den Boden   erreicht hat, kann er infolge der Wirkung der Klinkt auf dem verzahnten Kopf   : 22   nicht mehr zurückgelangen. Dieser verzahnte Kopf kann durch ein 
 EMI3.6 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Bremsstütze für   Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge,   dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei am Fahrzeugrahmen angelenkte Stützarme mit Hilfe von am Rahmen angeordneter 
 EMI3.7 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> sowie aus einer mit ihren Enden einerseits an der Betätigungsstange bezw. an den Betätigungsstangen und andererseits am Stützarm (bezw. an den Stützarmen) drehbar befestigten Verbindungsstange (e), welche den Stützarm bezw. die Sttitzarme senkt, sobald die'betätigungsstangen vom Hinterrad aus verschwenkt werden.
    3. Bei einer Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 ein Betätigungsmechanismus, bestehend aus einem an der Lenkstange angebrachten Betätigungshebel (L) und einem zwischen diesen Hebel und dem die wirksamen Organe betätigenden Zugdraht angeordneten Hebelsystem (13, 15) oder aus einem vom Betätigungshebel ausgehenden und das Ende des Drahtes aufnehmenden EMI4.1 und so die Teile in die Anfangsstellung zurückzubringen, so dass der Fahrer das stets aufrecht bleibende Fahrzeug wieder in Bewegung setzen kann, ohne vorher absteigen zu müssen.
    4. Ausführungsform der Bremsstücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Fahrzeugrad zur Wirkung gelangende Betätigungsarm bezw. die Betätigungsarme an einem ihrer Enden an einer am Fahrzeugrahmen schwingbar befestigten Platte (21) und an ihrem anderen Ende mittels einer Verbindungsstange (86) mit den Stützarmen (35) drehbar verbunden sind, sowie dass der Zugdraht (&alpha;
    ) an einer mit dieser schwingbaren Platte (21) verbundenen Doppelstange (31) befestigt ist, und dass die mit den Stützschuhen (40) versehenen Stützarme (35) von einem einzigen, auf einer am Fahrzeugrahmen fix angebrachten Stützplatte (39) drehbaren Arm (33) abzweigen, wobei die Drehung des Hinterrades das Senken des Stützarmes in derselben Weise wie nach Anspruch 1-3 bewirkt, nur dass sich die Bewegung des Betätiungsarmes in cntgfs ; ('nesctztcm Sirnie, also nach abwärts statt nach aufwärts vollzieht.
AT49970D 1909-05-07 1910-05-06 Bremsstütze für Fahrräder und dgl. Fahrzeuge. AT49970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49970X 1909-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT49970B true AT49970B (de) 1911-09-25

Family

ID=11116820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT49970D AT49970B (de) 1909-05-07 1910-05-06 Bremsstütze für Fahrräder und dgl. Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT49970B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT49970B (de) Bremsstütze für Fahrräder und dgl. Fahrzeuge.
DE3518992C2 (de)
DE901146C (de) Spannvorrichtung fuer Ketten, insbesondere von Fahrraedern
DE93077C (de)
DE456072C (de) Motorradantrieb mit Riemengetriebe
AT113375B (de) Motorfahrradantrieb.
DE930492C (de) Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
DE662428C (de) Antrieb z. B. fuer Fahrraeder, bei dem der bewegliche Sitz mit einer Antriebskurbel in Verbindung steht
DE36074C (de) Fahrrad
DE2005822A1 (de) Fahrzeug
DE410391C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE551055C (de) Maschine zum Befestigen von roehrenfoermigen Nieten
DE936792C (de) Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit Hinterradbremsung, insbesondere fuer Schlepper
DE921557C (de) Antrieb fuer Fahrzeuge
DE886416C (de) Federaufhaengung fuer das Hinterrad von Fahrraedern
DE947558C (de) Wendesitz, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE400407C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrraedern
AT73252B (de) Vorrichtung zur Verhütung des Schleuderns von Kraftwagen.
DE577849C (de) Laufendes Pferd bzw. laufende Tierfigur
AT130310B (de) Einrichtung zur Betätigung der Bremsen von Kraftfahrzeugen mittels Bremshebels.
AT16994B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anfahrens von Fahrzeugen.
AT213245B (de) Fahrradantrieb
DE110262C (de)
DE854758C (de) Ruecktrittbremsnabe fuer Fahr- und Motorfahrraeder