AT412106B - Spachtel mit verstellbarer krümmung der klinge - Google Patents

Spachtel mit verstellbarer krümmung der klinge Download PDF

Info

Publication number
AT412106B
AT412106B AT0106201A AT10622001A AT412106B AT 412106 B AT412106 B AT 412106B AT 0106201 A AT0106201 A AT 0106201A AT 10622001 A AT10622001 A AT 10622001A AT 412106 B AT412106 B AT 412106B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blade
spatula
pressure plate
rod
curvature
Prior art date
Application number
AT0106201A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10622001A (de
Original Assignee
Hobza Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hobza Michael filed Critical Hobza Michael
Priority to AT0106201A priority Critical patent/AT412106B/de
Priority to EP02450153A priority patent/EP1329570A1/de
Publication of ATA10622001A publication Critical patent/ATA10622001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412106B publication Critical patent/AT412106B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Spachtel mit verstellbarer Krümmung der Klinge sowie zwei Halterungen am Rand der Klinge und einer Fixiervorrichtung für die Krümmung der Klinge. 



   Herkömmliche Abscherspachteln weisen austauschbare (Stahl-)Klingen auf, wobei die Aus- tauschbarkeit auf Grund der kurzen Lebensdauer der Klingen notwendig ist. Mit diesen herkömmli- chen Abscherspachteln können ebene Flächen problemlos behandelt werden, so kann alte Farbe, Klebstoffreste, Tapetenreste etc. gut entfernt werden. 



   Ist die zu reinigende Fläche aber gebogen, wie z. B. bei Hohlkehlen in Altbauten, Säulen bzw. 



  Rundungen in Neubauten, dann ist der Einsatz von herkömmlichen Abscherspachteln problema- tisch, da die Stahlklinge bei Verwendung nur in einem geringen Bereich auf der zu reinigenden Oberfläche aufliegt. Dies hat zur Folge, dass grosse Bereiche der Klinge keinen Kontakt mit der zu reinigen Fläche besitzen und es daher zu keiner Reinigung, bzw. zu keinem Abscheren in diesem Bereich der nicht aufliegenden Stahlklinge kommt. Dies hat zur Folge, dass der Benutzer oftmals die Spachtel hin- und herbewegen muss und daher der Arbeitsaufwand deutlich erhöht wird. 



   In AT 165 065 (Schimmel) ist eine Haltevorrichtung für Spachtel messer zur Bearbeitung von Hohlkehlen mit zylinderförmig gewölbten Klemmbaken bekannt, wobei die Achse der zylindrischen Wölbung der Klemmbacken in der Arbeitsrichtung des Spachtelmessers liegt, welches sich bereits bei geringem Andruck der jeweiligen Wölbung der Hohlkehle anpasst. Nachteilig bei dieser Halte- vorrichtung ist, dass die Klinge notwendiger Weise sehr elastisch sein muss und daher aus dünnem Stahlblech hergestellt werden muss. Nur eine dünne und daher hohen Verschleiss aufweisende Klinge kann sich der jeweiligen Krümmung der Hohlkehle anpassen ; nachteilig ist weiters, dass vom Benutzer ein relativ starker Druck mit dem Spachtelmesser auf die zu behandelnde Fläche ausge- übt werden muss, da sich andernfalls die Klinge nicht der Hohlkehle anpasst. 



   In der US 2 608 853 A (Schrepper) ist ein Werkzeug bekannt, welches Ecken formen kann. 



  Das Werkzeug ist V-förmig und kann daher insbesondere in Ecken eingesetzt werden. Ungeeignet ist dieses Werkzeug aber zur Behandlung von gebogenen Flächen, wie z.B. Hohlkehlen. 



   Weiters ist in der DE 29 43 741 A1 (Zeisler) ein Reibebrett für Putz- und Mauerarbeiten, beste- hend aus einer mit einer Schwamm-, Filtz- oder Schaumstoffauflage versehenen Reibeplatte und einem mit dieser verbundenen Handgriff, bekannt. Die Reibeplatte besteht aus biegsamen Material und ist mittels Handgriff längenveränderlich ausgebildet. Schwamm-, Filtz- oder Schaumstoffaufla- gen sind für manche Putz- und Mauerarbeiten durchaus geeignet, ungeeignet ist eine derartige Auflage aber insbesonders bei Klebstoffresten und Tapetenresten, da die Auflage sofort verschmutzt. 



   Bekannt ist auch die US 952 971 A (Wolary), die eine flexible Klinge vorsieht. 



   Die gegenständliche Erfindung hat es sich nun zum Ziel gesetzt, eine Spachtel mit verstellbarer Krümmung der Klinge zu schaffen, die es ermöglicht durch eine einfache Manipulation die Krüm- mung der Stahlklinge zu verändern. Sichergestellt werden soll auch, dass herkömmliche und im Handel erhältliche Stahlklingen eingesetzt werden können. 



   Dieses Ziel wurde dadurch erreicht, dass Halterungen mit Hilfe von schwenkbar gelagerten Ar- men an Führungsbolzen drehbar gelagert sind, wobei die Führungsbolzen von einer oberen Druck- platte abragen und die Führungsbolzen durch Bohrungen einer hinteren Druckplatte in den Griff geführt sind, wobei die Arme zwischen den Druckplatten verspannbar ausgebildet sind. 



   Vorteilhaft ist es auch, wenn eine mit einem Aussengewinde versehene Stange mit der vorderen Druckplatte verbunden ist, wobei die Stange, ausgehend von einer vorderen Druckplatte, durch eine durchgehende Längsbohrung des Griffes geführt ist. 



   Eine einfache Verstellmöglichkeit der Krümmung der Klinge ist dadurch gegeben, dass an dem der vorderen Druckplatte gegenüberliegenden Ende der Stange eine Befestigungsschraube mit einem Innengewinde, welches in das Aussengewinde der Stange eingreift, angebracht ist, wobei die Befestigungsschraube in einem Fixierdrehknopf eingelassen ist. 



   Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- beispieles näher beschrieben, ohne jedoch auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt zu sein. 



  Dabei zeigt die 
Fig. 1 eine Spachtel mit verstellbarer Krümmung der Klinge in Vorderansicht, wobei das Griff- stück zur besseren Erkennbarkeit der wesentlichen Teile geschnitten dargestellt ist; 
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die bereits in Fig. 1 gezeichnete Spachtel mit nicht gebogener Klinge; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fig. 3 die gegenständliche Spachtel in einer identischen Draufsicht wie in Fig. 2, wobei in 
Fig. 3 die Klinge gebogen dargestellt wird. 



   Gemäss der Fig. 1 weist die gegenständliche Spachtel S eine Stahlklinge 1 auf. Mittels Halte- rungen 2, welche auf Armen 3 schwenkbar gelagert sind, kann die Klinge 1 gebogen werden. Die Halterungen 2 sind mit Hilfe der schwenkbar gelagerten Armen 3 an Führungsbolzen 6 drehbar gelagert, wobei die Führungsbolzen 6 von einer vorderen Druckplatte 4 abragen und durch Boh- rungen einer hinteren Druckplatte 5 in einen Griff 8 geführt sind. Die Arme 3 sind zwischen der vorderen Druckplatte 4 und der hinteren Druckplatte 5 verspannbar angeordnet. 



   Eine mit einem Aussengewinde versehene Stange 7 ist mit der vorderen Druckplatte 4 verbun- den. Ausgehend von dieser vorderen Druckplatte 4 ist die Stange 7 durch eine durchgehende Längsbohrung des Griffes 8 geführt. Dieser Griff 8 umgibt sohin das Gestänge 7 und ist in der Zeichnung geschnitten gezeigt. 



   An dem der Klinge 1 gegenüberliegendem Ende (in der Zeichnung unten dargestellt) ist eine Befestigungsschraube 9 angeordnet, die ein Innengewinde aufweist. Dieses Innengewinde der Befestigungsschraube 9 greift in das Aussengewinde der Stange 7 ein. Die Befestigungsschraube 9 ist in einen Fixierdrehknopf 10 eingelassen. Durch ein Verdrehen des Fixierdrehknopfes kann die gewünschte Krümmung der Klinge 1 fixiert werden. Durch das Drehen des Fixierknopfes 10 in die eine Richtung werden die Halterungen 2 über die schwenkbar gelagerten Arme 3 gelockert, sodass durch Anpressen der Klinge 1 beispielsweise in die Hohlkehle der Krümmungsradius festgelegt werden kann.

   In der Folge wird die Fixiervorrichtung 10 samt der Befestigungsschraube 9 in die andere Richtung gedreht, sodass über das Gestänge 7 die vordere Druckplatte 4 und die hintere   Druckplatte 5 verspannt werden ; ist die vorher eingestellte Klingenposition fixiert.   



   In den Fig. 2 und 3 ist die Abscherspachtel S in einer Draufsicht gezeigt, wobei in der Fig. 2 die Klinge 1 gerade, das heisst ungebogen, gezeigt wird, in der Fig. 3 ist die Klinge 1 gebogen und daher an die Krümmung einer Hohlkehle oder dgl. angepasst dargestellt. 



   Die gegenständliche Erfindung kann unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden, so können insbesondere unterschiedliche Grössen der Spachtel hergestellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Spachtel mit verstellbarer Krümmung der Klinge, mit zwei Halterungen am Rand der Klinge mit einer Fixiervorrichtung für die Krümmung der Klinge, dadurch gekennzeichnet, dass 
Halterungen (2) mit Hilfe von schwenkbar gelagerten Armen (3) an Führungsbolzen (6) drehbar gelagert sind, dass die Führungsbolzen (6) von einer vorderen Druckplatte (4) ab- ragen, dass die Führungsbolzen (6) durch Bohrungen einer hinteren Druckplatte (5) in den 
Griff (8) geführt sind, wobei die Arme (3) zwischen den Druckplatten (4,5) verspannbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Spachtel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Aussen- gewinde versehene Stange (7) mit der vorderen Druckplatte (4) verbunden ist, wobei die Stange ausgehend von einer vorderen Druckplatte (4) durch die durchgehende Längsboh- rung des Griffes (8) geführt ist.
    3. Spachtel nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der vorde- ren Druckplatte (4) gegenüberliegenden Ende der Stange (7) eine Befestigungsschraube (9) mit einem Innengewinde, welches in das Aussengewinde der Stange eingreift, ange- bracht ist, wobei die Befestigungsschraube in einen Fixierdrehkopf (10) eingelassen ist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0106201A 2001-07-09 2001-07-09 Spachtel mit verstellbarer krümmung der klinge AT412106B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0106201A AT412106B (de) 2001-07-09 2001-07-09 Spachtel mit verstellbarer krümmung der klinge
EP02450153A EP1329570A1 (de) 2001-07-09 2002-07-08 Universalspachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0106201A AT412106B (de) 2001-07-09 2001-07-09 Spachtel mit verstellbarer krümmung der klinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10622001A ATA10622001A (de) 2004-02-15
AT412106B true AT412106B (de) 2004-09-27

Family

ID=3684864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0106201A AT412106B (de) 2001-07-09 2001-07-09 Spachtel mit verstellbarer krümmung der klinge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1329570A1 (de)
AT (1) AT412106B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017937U1 (de) 2009-03-13 2010-10-21 arhobl GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Harald Blocher, Harald Arndt, Reiner Holzer) Vorrichtung zum Formen plastischer Materialien, insbesondere Eckspachtel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US952971A (en) * 1909-04-14 1910-03-22 Wilbur W Wolary Trowel.
US1005279A (en) * 1910-09-22 1911-10-10 John R Morris Trowel.
US1297541A (en) * 1918-03-26 1919-03-18 Emmett N Campbell Stucco-tool.
AT165065B (de) * 1947-12-06 1950-01-10 Hans Schimmel Haltevorrichtung für Spachtelmesser
US2608853A (en) * 1950-08-14 1952-09-02 George F Schrepper Corner forming tool
DE2943741A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Zeisler, Kurt, 8351 Schwanenkirchen Reibebrett fuer putz- und maurerarbeiten
AU6641786A (de) * 1987-03-12

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1083099A (en) * 1913-02-19 1913-12-30 Carl M Howg Adjustable plastering-trowel.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6641786A (de) * 1987-03-12
US952971A (en) * 1909-04-14 1910-03-22 Wilbur W Wolary Trowel.
US1005279A (en) * 1910-09-22 1911-10-10 John R Morris Trowel.
US1297541A (en) * 1918-03-26 1919-03-18 Emmett N Campbell Stucco-tool.
AT165065B (de) * 1947-12-06 1950-01-10 Hans Schimmel Haltevorrichtung für Spachtelmesser
US2608853A (en) * 1950-08-14 1952-09-02 George F Schrepper Corner forming tool
DE2943741A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Zeisler, Kurt, 8351 Schwanenkirchen Reibebrett fuer putz- und maurerarbeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017937U1 (de) 2009-03-13 2010-10-21 arhobl GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Harald Blocher, Harald Arndt, Reiner Holzer) Vorrichtung zum Formen plastischer Materialien, insbesondere Eckspachtel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10622001A (de) 2004-02-15
EP1329570A1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1869766U (de) Huehneraugen- und hornhautfeile.
EP0229755B1 (de) Handgeführtes schleif- oder polierwerkzeug
AT412106B (de) Spachtel mit verstellbarer krümmung der klinge
DE19707613C1 (de) Putzvorrichtung
DE3127446A1 (de) Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung
AT404003B (de) Schere bzw. zange
DE8434817U1 (de) Staubwisch-halter
DE1235723B (de) Streichkopf einer Papier-Streichmaschine
DE14084C (de) Werkzeug zum Schneiden,. Nachschneiden, Zudrücken und Oeffnen von Steinfassungen in Taschenuhren
DE257291C (de)
DE609034C (de) Handgriff mit Schleifmittelhalter und Auflageflaechen fuer Hand- oder Winkelstuecke zum Abrichten zahnaerztlicher Schleifsteine
DE946690C (de) Handgeraet zum Planspachteln
DE812071C (de) Halter fuer Handputzbuersten und aehnliche Reinigungsgeraete
AT128291B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Entgratung und Schärfung gefräster Feilzähne.
DE102006041883B4 (de) Reinigungsvorrichtung für die Reinigung von Oberflächen
DE813355C (de) Schreib- und Zeichenunterlage
DE962050C (de) Putzkratzenhalter
AT122637B (de) Schneidvorrichtung für Platten aus zähem oder hartem Material.
CH670371A5 (en) Universal cleaner with telescopic handle - has interchangeable cleaning face at adjustable angles
DE137470C (de)
AT128279B (de) Sicherheitsrasiergerät.
AT68759B (de) Tuchhalter für Reinigungsgeräte.
DE553764C (de) Geraet zum Schneiden von Lichtbildern und anderen Papieren mit einer auswechselbaren Rasierklinge als Schneidwerkzeug
DE1344508U (de)
EP2050538A2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gipskartonwänden

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120215