WO2000006342A1 - Schleifpapier-auflagenvorrichtung zum schleifen gebogener flächen - Google Patents

Schleifpapier-auflagenvorrichtung zum schleifen gebogener flächen Download PDF

Info

Publication number
WO2000006342A1
WO2000006342A1 PCT/DE1999/000365 DE9900365W WO0006342A1 WO 2000006342 A1 WO2000006342 A1 WO 2000006342A1 DE 9900365 W DE9900365 W DE 9900365W WO 0006342 A1 WO0006342 A1 WO 0006342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing surface
grinding
layer
support
intermediate layer
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000365
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Ganser
Original Assignee
Bernhard Ganser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Ganser filed Critical Bernhard Ganser
Publication of WO2000006342A1 publication Critical patent/WO2000006342A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/04Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping resilient; with resiliently-mounted operative surface

Definitions

  • the invention relates to a device for grinding objects, with a support surface with a front side with a grinding surface.
  • the object of the invention is to provide a grinding device with which any curved surfaces can be ground in a simple and effective manner.
  • this object is achieved in that the bearing surface is curved.
  • the feature that the support surface is curved means that instead of a support point for the grinding medium on the surface to be ground, at least one support line, in particular in the case of the presence of the same radii of curvature of the front of the support surface and the surface to be ground Support area is given. In both cases there is one due to the increased surface contact significantly facilitates a manual sanding process.
  • the bearing surface can be formed in one piece with the grinding surface.
  • the sanding surface to be used with the sanding device according to the invention can alternatively be formed by an interchangeably attachable layer of an abrasive medium, preferably abrasive paper, whereby the abrasive medium layer can be attached to the contact surface by means of hooks and eyes, and can be connected to the contact layer by means of an intermediate layer of Velcro material or can be glued to the support layer by means of a releasable adhesive material.
  • the sanding paper is not designed as a closed surface but as a rosette to ensure that no wrinkling occurs in the paper.
  • an intermediate layer made of rubber material or foam material is provided between the contact surface and the grinding medium layer of the grinding device according to the invention.
  • the resulting flexible storage of the abrasive medium layer results in an improved dynamic adaptation to surfaces to be abraded which have different radii of curvature in different directions. This ensures that surfaces can be sanded particularly gently and evenly, since the grinding medium thereby automatically adapts particularly well to the respective surface and the grinding surface is thereby enlarged.
  • the intermediate layer can be made in one piece with the overlay layer, or it can be made in one piece with the other two layers.
  • the bearing surface, the intermediate layer and the grinding medium layer are both concave and convex bendable to ensure universal use of the grinding device according to the invention for any type of curved surface.
  • Thickness of about 1 mm to 2 mm is formed or is formed from a metal sheet with a thickness of 0.3 mm to 0.7 mm.
  • the contact surface of the grinding device according to the invention is designed to be bendable according to a further specific embodiment of the grinding device according to the invention.
  • the grinding device according to the invention is provided with a bearing surface which is cylindrical with a concave front side. This makes it possible to grind in particular a convex surface.
  • the support surface of the sandpaper support device according to the invention can be cylindrical with a convex top. This makes it possible to grind, in particular, concave surfaces.
  • the bearing surface can also be designed such that it has at least two different curvatures in two or more planes.
  • the support surface is spherical with a concave upper side.
  • This embodiment is particularly intended for grinding spherically convex or spherical surfaces.
  • the type of sandpaper used can be different with different curvatures of the bearing surface.
  • the contact surface of the sandpaper application device according to the invention is spherical with a convex upper side. This embodiment is intended in particular for grinding spherically concave surfaces.
  • the contact surface of the sandpaper application device according to the invention can, according to preferred embodiments, be made of a hard, inflexible material, in particular metal or hard plastic material. As a result, the sandpaper support device according to the invention is particularly robust and wear-resistant.
  • the grinding device according to the invention can be provided with a handle device, which can be screwed or glued to the bearing surface.
  • the handle device can also be formed in one piece with the support surface and, for example, be cast in one piece with the support surface from a plastic material. It is only essential that the handle unit forms a robust unit with the support surface.
  • the sandpaper support device according to the invention is explained below with reference to a preferred embodiment, which is shown in the figure of the drawing. It shows:
  • Fig.l a preferred embodiment of the sandpaper support device according to the invention in an oblique view from above.
  • abrasive paper support device 10 shown in FIG. 1, there is an intermediate layer 11 for the interchangeable application of abrasive paper on one Handle part 13 facing surface made of a soft foam material that is glued to a support surface 12 made of wood.
  • the intermediate layer 11 and the support surface 12 are bent cylindrically such that the front of the intermediate layer 11 is convex.
  • the handle device 13 is glued to the rear of the support surface 12 to form a robust unit. Due to the curved design of the contact surface 12 and the intermediate layer 11, it is possible with the aid of the grinding device according to the invention to grind, in particular, cylindrical concave, ie hollow cylindrical surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (10) zum Schleifen von Gegenständen, mit einer Auflagefläche (12) mit einer Vorderseite (11) zum auswechselbaren Anbringen von Schleifpapier, wobei an der Rückseite der Auflagefläche eine Griffeinrichtung (13) zum Ergreifen der Vorrichtung (10) von Hand befestigt ist, wird durch eine gebogene Ausbildung der Auflagefläche (12) erreicht, daß gebogene Oberflächen auf einfache Weise abschleifbar sind.

Description

SCHLEIFPAPIER-AUFLAGENVORRICHTUNG ZUM
SCHLEIFEN GEBOGENER FLÄCHEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen von Gegenständen, mit einer Auflagefläche mit einer Vorderseite mit einer Schleiffläche .
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik zum Schleifen der Oberflächen von Gegenständen aller Art vorgesehen. Beim Schleifen planer Oberflächen ist dabei durch die Verwendung herkömmlicher Auflageflächen mit planer Vorderseite ein gleichmäßiger Druck des Schleifpapiers auf die zu schleifende Oberfläche gewährleistet. Beim Schleifen gebogener Oberflächen ergeben sich jedoch in der Handhabung der bekannten Vorrichtungen Nachteile, da die Auflageflächen im Fall zu schleifender konvex ausgebildeter Oberflächen nur punktuell mit diesen in Kontakt treten, wodurch ein gleichmäßiger Abschliff der konvexen Oberfläche in seiner praktischen Ausführung von Hand wesentlich erschwert ist, und im Fall zu schleifender konkav ausgebildeter Oberflächen nur Randbereiche der Auflagefläche mit diesen Oberflächen in Kontakt bringbar sind, so daß ein gleichmäßiger Schleif organg unmöglich ist .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine SchleifVorrichtung zu schaffen, mit der beliebig gebogene Oberflächen auf einfache und dabei wirksame Weise abschleifbar sind.
Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Auflagefläche gekrümmt ausgebildet ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Schleif orrichtung wird durch das Merkmal, daß die Auflagefläche gebogen ist, erreicht, daß anstelle eines Auflagepunktes des Schleifmediums auf die zu schleifende Oberfläche mindestens eine Auflagelinie, im Fall des Vorhandenseins gleicher Krümmungsradien der Vorderseite der Auflagefläche und der zu schleifenden Oberfläche insbesondere eine Auflagefläche gegeben ist . In beiden Fällen ist durch den erhöhten Flächenkontakt eine wesentliche Erleichterung eines AbschleifVorgangs von Hand gewährleistet .
Bei der erfindungsgemäßen Schleif orrichtung kann die Auflagefläche einstückig mit der Schleiffläche ausgebildet sein. Die mit der erfindungsgemäßen Schleif orrichtung zu verwendende Schleiffläche kann alternativ als von einer auswechselbar anbringbaren Schicht eines Schleifmediums, vorzugsweise Schleifpapier gebildet sein, wobei die Schleifmediumschicht mittels Haken und Ösen an der Auflagefläche befestigt sein kann, mittels einer Zwischenschicht aus Klettmaterial mit der Auflageschicht verbunden sein kann oder mittels eines lösbaren Klebematerials auf die Auflageschicht geklebt sein kann. Zur Befestigung an einer sphärisch ausgebildeten Auflagefläche ist es vorgesehen, daß das Schleifpapier nicht als geschlossene Fläche sondern rosettenartig ausgebildet ist um sicherzustellen, daß im Papier keine Faltenbildung auftrit .
Zwischen der Auflagefläche und der Schleifmediumschicht der erfindungsgemäße Schleifvorrichtung ist gemäß einer bestimmten Ausführungsform eine Zwischenschicht aus Gummimaterial oder Schaumstoffmaterial vorgesehen. Durch die so bewirkte flexible Lagerung der Schleifmediumschicht wird eine verbesserte dynamische Anpassung an solche zu schleifende Oberflächen erreicht, die in unterschiedlichen Richtungen unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß Oberflächen besonders behutsam und gleichmäßig schleifbar sind, da sich das Schleifmedium dadurch automatisch besonders gut an die jeweilige Oberfläche anpaßt und sich die Schleiffläche dadurch vergrößert .
Die Zwischenschicht kann dabei einstückig mit der Auflageschicht ausgeführt sein, oder sie kann einstückig mit den beiden anderen Schichten ausgeführt ist.
Gemäß einer wichtigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen SchleifVorrichtung sind dabei die Auflagefläche, die Zwischenschicht sowie die Schleifmediumschicht sowohl konkav als auch konvex biegbar ausgebildet sind, um eine universelle Einsetzbarbeit der erfindungsgemäßen SchleifVorrichtung für jegliche Art gekrümmter Oberflächen sicherzustellen.
In er Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die
Auflagefläche aus einem Hartkunststoffmaterial mit einer
Dicke von ca. 1 mm bis 2 mm gebildet ist oder aus einem Metallblech mit einer Dicke von 0,3 mm bis 0 , 7 mm gebildet ist .
Die Auflagefläche der erfindungsgemäße Schleifvorrichtung ist gemäß einer weiteren bestimmten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifvorrichtung biegbar ausgebildet. Durch die so bewirkte Flexibilität der Auflagefläche wird eine dynamische Anpassung an solche zu schleifende Oberflächen erreicht, die in unterschiedlichen Richtungen unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen. Die erfindungsgemäße Schleifvorrichtung ist gemäß einer anderen bevorzugten Ausführugsform mit einer Auflagefläche versehen, die zylindrisch mit konkaver Vorderseite ausgebildet ist. Dadurch ist es ermöglicht, insbesondere konvex ausgebildete Oberfläche zu schleifen. Alternativ kann die Auflagefläche der erfindungsgemäßen Schleifpapier- Auflagenvorrichtung zylindrisch mit konvexer Oberseite ausgebildet sein. Dadurch ist es ermöglicht, insbesondere konkav ausgebildete Oberflächen zu schleifen. Die Auflagefläche kann auch so ausgebildet sein, daß sie in zwei oder mehr Ebenen mindestens zwei unterschiedliche Krümmungen aufweist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifpapier-Auflagenvorrichtung ist die Auflagefläche sphärisch mit konkaver Oberseite ausgebildet . Diese Ausführungsform ist insbesondere zum Schleifen sphärisch konvexer bzw. kugelförmiger Oberflächen vorgesehen. Die Art des verwendeten Schleifpapiers kann bei unterschiedliche Krümmungen der Auflagefläche unterschiedliche sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Auflagefläche der erfindungsgemäßen Schleifpapier- Auflagenvorrichtung sphärisch mit konvexer Oberseite ausgebildet . Diese Ausführungsform ist insbesondere zum Schleifen sphärisch konkav ausgebildeter Oberflächen vorgesehen. Die Auflagefläche der erfindungsgemäßen Schleifpapier- Auflagenvorrichtung kann gemäß bevorzugter Ausführungsformen aus einem harten, unflexiblen Material, insbesondere Metall oder harten Kunststoffmaterial hergestellt sein. Dadurch ist die erfindungsgemäße Schleifpapier-Auflagenvorrichtung besonders robust und verschleißsicher ausgebildet.
Die erfindungsgemäße SchleifVorrichtung kann mit einer Griffeinrichtung versehen sein, die mit der Auflagefläche verschraubt oder verklebt sein kann. Alternativ kann die Griffeinrichtung auch einstückig mit der Auflagefläche ausgebildet sein und beispielsweise einstückig mit der Auflagefläche aus einem Kunststoffmaterial gegossen sein. Wesentlich ist dabei lediglich, daß die Griffeinheit mit der Auflagefläche eine robuste Einheit bildet.
Die erfindungsgemäße Schleifpapier-Auflagenvorrichtung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt :
Fig.l eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifpapier-Auflagenvorrichtung in einer Ansicht von schräg oben.
Bei der in Figur 1 dargestellten Schleifpapier- Auflagenvorrichtung 10 ist eine Zwischenschicht 11 für ein auswechselbares Anbringen von Schleifpapier auf der einem Griffteil 13 abgewandten Oberfläche aus einem weichen Schaumstoffmaterial hergestellt, daß auf einer Auflagefläche 12 aus Holz aufgeklebt ist. Die Zwischenschicht 11 sowie die Auflagefläche 12 sind dabei zylindrisch gebogen derart, daß die Vorderseite der Zwischenschicht 11 konvex ausgebildet ist. Die Griffeinrichtung 13 ist an der Rückseite der Auflagefläche 12 mit dieser zu einer robusten Einheit verklebt. Aufgrund der gebogenen Ausbildung der Auflagefläche 12 und der Zwischenschicht 11 ist es mit Hilfe der dargestellten erfindungsgemäßen SchleifVorrichtung ermöglicht, insbesondere zylindrisch konkav, d.h. hohlzylindrisch ausgebildete Oberflächen zu schleifen.
Das oben erläuterte Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Patentansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche nicht auf das Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist.
* * ** *

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schleifen von Gegenständen, mit einer Auflagefläche mit einer Vorderseite mit einer
Schleiffläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche gekrümmt ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche einstückig mit der Schleiffläche ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleiffläche von einer auswechselbar anbringbaren Schicht eines Schleifmediums gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleif edium ein Schleifpapier ist.
5.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmediumschicht mittels Haken und Ösen an der Auflagefläche befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmediumschicht mittels einer Zwischenschicht aus Klettmaterial mit der Auflageschicht verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3und , dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifmediumschicht mittels eines lösbaren Klebematerials auf die Auflageschicht geklebt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auflagefläche und der Schleifmediumschicht eine Zwischenschicht aus Gummimaterial vorgesehen ist.
9.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auflagefläche und der Schleif ediumschicht eine Zwischenschicht aus einem Schaumstoffmaterial vorgesehen ist .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht einstückig mit der Auflageschicht ausgeführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht einstückig mit den beiden anderen Schichten ausgeführt ist .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche, die Zwischenschicht sowie die Schleifmediumschicht sowohl konkav als auch konvex biegbar ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche aus einem Hartkunststoffmaterial mit einer Dicke von ca. 1 mm bis 2 mm gebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche aus einem Metallblech mit einer Dicke von 0,3 mm bis 0,7 mm gebildet ist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche biegbar ausgebildet ist .
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche zylindrisch gebogen mit konkaver Oberseite ausgebildet ist .
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche zylindrisch gebogen mit konvexer Oberseite ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche sphärisch gebogen mit konkaver Oberseite ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche sphärisch gebogen mit konvexer Oberfläche ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche so ausgebildet ist, daß sie in zwei oder mehr Ebenen mindestens zwei unterschiedliche Krümmungen aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche aus einem harten, unflexiblen Material, insbesondere Metall, hergestellt ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Auflagefläche eine Griffeinrichtung zum Ergreifen der Vorrichtung von Hand befestigt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffeinrichtung einstückig mit der Auflagefläche ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffeinrichtung mit der Auflagefläche verschraubt ist .
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffeinrichtung mit der Auflagefläche verklebt ist .
* *** *
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 13. September 1999 (13.09.99) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Vorrichtung zum Schleifen von Gegenständen, mit einer gekrümmt ausgebildeten Auflagefläche mit einer Vorderseite mit einer Schleiffläche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Auflagefläche und der Schleifmediumschicht eine elastische Zwischenschicht vorgesehen ist.
PCT/DE1999/000365 1998-07-28 1999-02-10 Schleifpapier-auflagenvorrichtung zum schleifen gebogener flächen WO2000006342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813386U DE29813386U1 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Schleifpapier-Auflagenvorrichtung zum Schleifen gebogener Flächen
DE29813386.5 1998-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000006342A1 true WO2000006342A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=8060470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000365 WO2000006342A1 (de) 1998-07-28 1999-02-10 Schleifpapier-auflagenvorrichtung zum schleifen gebogener flächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29813386U1 (de)
WO (1) WO2000006342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398260A (en) * 2003-02-13 2004-08-18 John Fredrick Cooke Hand held sanding device
US8834235B1 (en) 2013-09-27 2014-09-16 Thomas E. Foster Flexible sander
US9156135B1 (en) 2014-09-15 2015-10-13 Thomas E. Foster Flexible sander

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621802B2 (en) 2002-08-26 2009-11-24 3M Innovative Properties Company Corner sanding sponge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1319798A (fr) * 1962-04-13 1963-03-01 Palette avec poignée pour travaux de surfaçage, à surface de travail changeable
EP0739688A2 (de) * 1995-03-29 1996-10-30 Gaetano Balbi Werkzeug zum Spachteln und Abschleifen von hohlen und gewölbten Flächen
US5662519A (en) * 1996-10-18 1997-09-02 Arnold; Robert A. Contour sander
US5666981A (en) * 1994-12-02 1997-09-16 Stephens; Dallas H. Emery board utilizing acetone based adhesive
US5718622A (en) * 1995-01-05 1998-02-17 Jones; Jason Robert Abrasive holder
DE29713417U1 (de) * 1997-07-24 1998-02-26 Klein Ingo Schleifgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1319798A (fr) * 1962-04-13 1963-03-01 Palette avec poignée pour travaux de surfaçage, à surface de travail changeable
US5666981A (en) * 1994-12-02 1997-09-16 Stephens; Dallas H. Emery board utilizing acetone based adhesive
US5718622A (en) * 1995-01-05 1998-02-17 Jones; Jason Robert Abrasive holder
EP0739688A2 (de) * 1995-03-29 1996-10-30 Gaetano Balbi Werkzeug zum Spachteln und Abschleifen von hohlen und gewölbten Flächen
US5662519A (en) * 1996-10-18 1997-09-02 Arnold; Robert A. Contour sander
DE29713417U1 (de) * 1997-07-24 1998-02-26 Klein Ingo Schleifgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2398260A (en) * 2003-02-13 2004-08-18 John Fredrick Cooke Hand held sanding device
GB2398260B (en) * 2003-02-13 2007-09-05 John Fredrick Cooke Hand sander
US8834235B1 (en) 2013-09-27 2014-09-16 Thomas E. Foster Flexible sander
US9168639B2 (en) 2013-09-27 2015-10-27 Thomas E. Foster Flexible sander
US9156135B1 (en) 2014-09-15 2015-10-13 Thomas E. Foster Flexible sander

Also Published As

Publication number Publication date
DE29813386U1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002024414A1 (de) Schleifkörper und schleifmittel für ein elektrisches schleifwerkzeug sowie elektrisches schleifwerkzeug
DE202012002267U1 (de) Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren
EP0229755B1 (de) Handgeführtes schleif- oder polierwerkzeug
DE2711197A1 (de) Einrichtung und verfahren zum nacharbeiten von bundstaebchen an saiteninstrumenten
WO2000006342A1 (de) Schleifpapier-auflagenvorrichtung zum schleifen gebogener flächen
DE3528106A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schaerfen
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE2715379A1 (de) Von hand gefuehrtes werkzeug
DE69823127T2 (de) Schleifklotzensatz und Schleifklotzen zum Bearbeiten von unterschiedlich geformten Oberflächen
DE3338910A1 (de) Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
DE3627571A1 (de) Fingernagelfeile, schmiermittel zur verwendung mit der nagelfeile und verfahren zum feilen der fingernaegel
WO2001008850A1 (de) Schleifscheibe
WO1998055266A1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere für hand-oszillationsgeräte
DE69825819T2 (de) Lösbare Sperreinrichtung
DE10136600B4 (de) Mischbrett
DE19904555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Skikanten
AT412106B (de) Spachtel mit verstellbarer krümmung der klinge
DE4227240C1 (de) Handschleifwerkzeug
DE19900919A1 (de) Schleifvorrichtung
WO2000066324A1 (de) Das gläserne einschleifende segment
DE556626C (de) Von Hand zu bedienende Schleifvorrichtung mit umlaufendem Werkzeug
DE202019002907U1 (de) Werkzeug zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE609034C (de) Handgriff mit Schleifmittelhalter und Auflageflaechen fuer Hand- oder Winkelstuecke zum Abrichten zahnaerztlicher Schleifsteine
DE102021127438A1 (de) Abziehwerkzeug für Drehmaschinen und Verfahren dazu
AT15561B (de) Putz- und Poliergerät.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application