EP1329570A1 - Universalspachtel - Google Patents

Universalspachtel Download PDF

Info

Publication number
EP1329570A1
EP1329570A1 EP02450153A EP02450153A EP1329570A1 EP 1329570 A1 EP1329570 A1 EP 1329570A1 EP 02450153 A EP02450153 A EP 02450153A EP 02450153 A EP02450153 A EP 02450153A EP 1329570 A1 EP1329570 A1 EP 1329570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure plate
spatula
rod
blade
universal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02450153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hobza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1329570A1 publication Critical patent/EP1329570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine im Radius verstellbare Universalspachtel (Radial-Variable Universalspachtel) (Fig. 1, 2, 3 und 4), die aus einer oder mehreren auswechselbaren Klingen (1), zwei oder mehrere Halterungen (2), einer unteren Druckplatte (5), einer oberen Druckplatte (4) mit ein oder mehreren angebrachten Führungsbolzen (6) einem oder mehreren Gestängen (7) samt Gewinde und einer Fixiervorrichtung (10) besteht. <IMAGE>

Description

Um die Vorteile der Radial-Variablen Universalspachtel (Fig. 1) gut erkennen zu können, nehmen wir uns vorerst das Vorgängermodell, die Abscherspachtel, mit dem ich in keiner Weise, weder bei der Planung, Produktion, Vertrieb oder sonst einem Tätigkeitsbereich dieser Spachtel in Verbindung stehe oder jemals gestanden bin, her.
Die herkömmliche Abscherspachtel, wie sie seit Jahren im Fachhandel erhältlich ist, ähnelt der Radial-Variablen Universalspachtel nur bei der Klinge (1), da beide Spachteln mit den selben im Fachhandel erhältlichen flexiblen Stahlklingen (1), funktionieren. Doch wie man sicher schon oft erfahren mußte, endet der Einsatzbereich bei der herkömmlichen Abscherspachtel spätestens bei den Hohlkellen in Altbauten, Säulen bzw. Rundungen in Neubauten, oder beispielsweise beim Reinigen eines simplen Baueimers. Die Probleme, die sich hier der herkömmlichen Spachtel stellen, sind die Rundungen, die in allen möglichen Bereichen und unterschiedlichen Dimensionen auftreten.
Wenn eine Hohlkelle von Farbresten, Tapeten oder sonstigen alten Verschönerungen zu befreien ist oder die Oberfläche einer Säule zu bearbeiten ist, z.B. um Witterungseinflüsse oder beliebige Verunreinigungen zu entfernen oder einfach nur um einen Baueimer von Gipsresten zu säubern, ist der optimale Einsatzbereich der Radial-Variablen Universalspachtel geschaffen.
Mit der Radial-Variablen Universalspachtel (Fig. 1) habe ich die Möglichkeit mit wenigen einfachen Handgriffen die Klinge (1) mittels Betätigen der Führungsbügel (2) (Fig. 3 und Fig. 4 Oberansicht), in meinen gewünschten zu bearbeitenden Radius zu bringen und mittels des Fixierdrehknopfes (10) in dieser Position zu fixieren. Der nun entstandene Vorteil ist, daß meine Klinge (1) praktisch ein Gegenstück der zu meiner zu bearbeitenden Rundung bildet, welches mir in der Rundung ein klingenbreit deckendes Arbeiten ermöglicht. Natürlich deckt die Radial-Variable Universalspachtel auch den kompletten Einsatzbereich der herkömmlichen Abscherspachtel ab, da die Klinge (1) der Radial-Variablen Universalspachtel im entspannten Zustand (siehe Fig. 2 Oberansicht) eine Gerade bildet und so ebene Flächen problemlos behandelt werden können.
Die Bestandteile der Radial-Variablen Universalspachtel sind:
  • 1. Stahlklinge (1)
  • 2. schwenkbare Führungsbügel (2)
  • 3. obere Druckplatte (4) mit Gestänge (7) und Gewinde
  • 4. Führungsbolzen (6)
  • 5. untere Druckplatte (5) mit Bohrungen
  • 6. Griffstück (8) mit Bohrungen
  • 7. Fixiervorrichtung (10)
  • Die Funktions- und Handhabung der Radial-Variablen Universalspachtel ist auf einfache und schnelle Bedienung abgestimmt. Da es bereits einen funktionstüchtigen Prototyp der Radial-Variablen Universalspachtel gibt, konnte dies auch in der Praxis erprobt und bestätigt werden. Man hält die Radial-Variable Universalspachtel in einer Hand und stellt sich bei gelöster Fixiervorrichtung (10) mittels Anpressen der Klinge (1) in die gewünschte Rundung, beispielsweise eine Hohlkelle oder durch Zusammendrücken der Führungsbügel (2) mit der anderen Hand die gewünschte Biegung der Klinge (1) ein (Fig. 3 und 4 Oberansicht). Bei diesem Modell besteht die Fixiervorrichtung (10) aus einem Drehknopf mit dem man durch einfaches Verdrehen die gewünschte Klingenposition fixiert. Durch das Verdrehen des Fixierknopfes (10) werden die Führungsbügel (2) entweder gelockert, welches ein freies Schwenken dieser möglich macht oder über das Gestänge (7) welches mit der oberen Druckplatte (4) verbunden ist, mit der unteren Druckplatte (5) verspannt und somit die eingestellte Klingenposition fixiert.
    Das Modell kann kostengünstig und vielseitig in der Ausführung und aus wenigen Bestandteilen gefertigt werden.
    Wie auch in den Patentansprüchen erwähnt, legt man sich bei der Radial-Variablen Universalspachtel nicht auf eine Modellgröße fest, sondern behält sich unterschiedliche Dimensionen für unterschiedliche Einsatzbereiche von Klingen (1) und möglicher bereits aufgelisteter Bestandteile (Fig. 1) vor.
    Auch die Materialart, Materialstärke sowie Oberflächenbeschaffenheit und Oberflächenstruktur der möglichen und gelisteten Bestandteile werden erst dem jeweiligen Einsatzbereich und Funktion der Radial-Variablen Universalspachtel angepaßt. Alles in allem soll die Radial-Variable Universalspachtel als ein neues multifunktionelles Werkzeug in sehr vielen Einsatzbereichen am Markt bestehen und als längst überfällige Erweiterung der herkömmlichen Abscherspachtel dienen.

    Claims (3)

    1. Spachtel mit verstellbarer Krümmung der Klinge, mit zwei Halterungen am Rand der Klinge mit einer Fixiervorrichtung für die Krümmung der Klinge, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen (2) mit Hilfe von schwenkbar gelagerten Armen (3) an Führungsbolzen (6) drehbar gelagert sind, daß die Führungsbolzen (6) von einer oberen Druckplatte (4) abragen, daß die Führungsbolzen (6) durch Bohrungen einer unteren Druckplatte (5) in den Griff (8) geführt sind, wobei die Arme (3) zwischen den Druckplatten (4, 5) verspannbar sind.
    2. Spachtel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einen mit einem Außengewinde versehene Stange (7) mit der oberen Druckplatte (4) verbunden ist, wobei die Stange ausgehend von einer Druckplatte (4) durch die durchgehende Längsbohrung des Griffes (8) geführt ist.
    3. Spachtel nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Druckplatte (4) gegenüberliegenden Ende der Stange (7) eine Befestigungsschraube (9) mit einem Innengewinde, welches in das Außengewinde der Stange eingreift, angebracht ist, wobei die Befestigungsschraube in einen Fixierdrehkopf (10) eingelassen ist.
    EP02450153A 2001-07-09 2002-07-08 Universalspachtel Withdrawn EP1329570A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT10622001 2001-07-09
    AT0106201A AT412106B (de) 2001-07-09 2001-07-09 Spachtel mit verstellbarer krümmung der klinge

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1329570A1 true EP1329570A1 (de) 2003-07-23

    Family

    ID=3684864

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02450153A Withdrawn EP1329570A1 (de) 2001-07-09 2002-07-08 Universalspachtel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1329570A1 (de)
    AT (1) AT412106B (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202009017937U1 (de) 2009-03-13 2010-10-21 arhobl GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Harald Blocher, Harald Arndt, Reiner Holzer) Vorrichtung zum Formen plastischer Materialien, insbesondere Eckspachtel

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US952971A (en) * 1909-04-14 1910-03-22 Wilbur W Wolary Trowel.
    US1083099A (en) * 1913-02-19 1913-12-30 Carl M Howg Adjustable plastering-trowel.

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1005279A (en) * 1910-09-22 1911-10-10 John R Morris Trowel.
    US1297541A (en) * 1918-03-26 1919-03-18 Emmett N Campbell Stucco-tool.
    AT165065B (de) * 1947-12-06 1950-01-10 Hans Schimmel Haltevorrichtung für Spachtelmesser
    US2608853A (en) * 1950-08-14 1952-09-02 George F Schrepper Corner forming tool
    DE2943741A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Zeisler, Kurt, 8351 Schwanenkirchen Reibebrett fuer putz- und maurerarbeiten

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US952971A (en) * 1909-04-14 1910-03-22 Wilbur W Wolary Trowel.
    US1083099A (en) * 1913-02-19 1913-12-30 Carl M Howg Adjustable plastering-trowel.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT412106B (de) 2004-09-27
    ATA10622001A (de) 2004-02-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2312278A1 (de) Spachtel
    EP0543781B1 (de) Messer
    WO2008046385A1 (de) Rohr-biegevorrichtung
    DE3138516A1 (de) Mobiler handborhrmaschinenhalter
    DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
    EP1329570A1 (de) Universalspachtel
    DE102016100687B4 (de) Muttereinnietpistole
    DE977123C (de) Gelenkverbindung fuer unter der Wirkung einer Spannvorrichtung verschwenkbare Kappen fuer den Grubenausbau
    DE102015212839B3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in Blechteilen
    DE1928024A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Klemmen
    DE3411459A1 (de) Werkzeug zum crimpen, schneiden, pressen o.dgl.
    DE10149246C2 (de) Dellenhebezange
    DE202004008708U1 (de) Auftrags- und Glättkelle
    DE155223C (de)
    DE20115631U1 (de) Verstellbarer Zusatzgriff für Arbeits- und Gartengeräte
    DE102005019162A1 (de) Schraubzwinge mit zwei winkelbeweglichen Anlageköpfen
    AT122637B (de) Schneidvorrichtung für Platten aus zähem oder hartem Material.
    DE102010039108A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Säge, wie Kreissäge, Stichsäge od. dgl.
    DE102005027818A1 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
    DE70370C (de) Barthobel mit doppelter Messerstellvorrichtung
    DE19805826C1 (de) Werkzeug mit Halteschaft und Spachtelblatt oder Fugeisen
    DE485636C (de) Tragbarer Werktisch mit Rohrbiegevorrichtung, insbesondere fuer Zentralheizungsmontagen
    DE20320458U1 (de) Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug
    DE10059118A1 (de) Biegewerkzeug
    CH403311A (de) Einspannvorrichtung für Fühlhebelmessgeräte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030611

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20080109