DE20320458U1 - Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug - Google Patents

Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE20320458U1
DE20320458U1 DE20320458U DE20320458U DE20320458U1 DE 20320458 U1 DE20320458 U1 DE 20320458U1 DE 20320458 U DE20320458 U DE 20320458U DE 20320458 U DE20320458 U DE 20320458U DE 20320458 U1 DE20320458 U1 DE 20320458U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
sheet metal
sheet
tool according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320458U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20320458U priority Critical patent/DE20320458U1/de
Priority claimed from DE2003125963 external-priority patent/DE10325963A1/de
Publication of DE20320458U1 publication Critical patent/DE20320458U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug, das durch manuelle Betätigung Metallblech biegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbiegewerkzeug (1) einen Werkzeugkopf (2) mit zwei unterschiedlichen Biege-Einrichtungen (3, 4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blechbiegewerkzeug für manuelle Blechbiegearbeiten.
  • Es ist bekannt, dass der Rand eines Metallblechs mit einer Kombizange nach Augenmaß gebogen werden kann. Aus der Fülle weiterer Lösungen seien hier noch die DE-4038865, DE-10059118, GB-2213749, US-4565084, US-4627255, US-5199293 oder die US-6003353 genannt.
  • Ein Hauptproblem der bekannten Lösungen liegt darin, dass z.B. die Verwendung einer Kombizange zum Biegen eines Blechrandes ein ungenaues Ergebnis der Biegung ergibt, da die Biegung mit Augenmaß erfolgt. Außerdem ist die Arbeit mit einer Kombizange etwas mühsam und langwierig. Diese Nachteile sind auch insbesondere bei runden Blechen, wie z.B. Dachrinnen oder Blechrohren, gegeben, sowie bei einem runden Blechrand.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden. Insbesondere besteht die Aufgabe in der Schaffung eines Werkzeuges mit dem ein Rand eines Metallblechs einfach, genau, reproduzierbar und schnell gebogen werden kann, wobei eine gewisse Biegelänge und ein Biegewinkel erreicht werden soll.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung einer Lösung, mit der zwei unterschiedliche Blechbiegearbeiten nur mit einem Werkzeug verrichtet werden können. Insbesondere die Biegung eines Blechrandes um etwa 90 Grad und zweitens um etwa 32 Grad.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass das Blechbiegewerkzeug (1) einen Werkzeugkopf (2) mit zwei unterschiedlichen Biege-Einrichtungen (3, 4) aufweist.
  • Mit der Erfindung wird mit vergleichsweise einfachen Mitteln der Rand eines Metallblechs in einem definierten Abstand von der Blechkante relativ genau gebogen und ein zügiges Arbeiten ermöglicht, was insbesondere für viele Handwerker, wie z.B. Flaschner, Klempner, Spengler, Dachdecker oder Installateure, wichtig ist. Dies ist beispielsweise dann von erheblicher Bedeutung, wenn bei einer Dachrinne der Rinnendurchbruch in das Fallrohr am Rand gebogen bzw. gebördelt werden muss, um nur ein Beispiel zu nennen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Blechbiegewerkzeug zwei unterschiedliche Arbeiten erledigen kann und somit der Handwerker nur ein anstatt zwei Werkzeuge bei sich hat, womit er auch ein geringeres Gewicht zu tragen hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zweckmäßig werden gemäß dem 2. Anspruch im Werkzeugkopf (2) zwei Biege-Einrichtungen kombiniert.
  • Mit Vorteil bildet nach dem 3. Anspruch der Werkzeugkopf (2) eine 90 Grad und eine 32 Grad Biege-Einrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird laut dem 4. und 5. Anspruch die Blechbiegung durch Anschlagflächen und Biegeelemente erzeugt, wobei die Biegeelemente sich linear zueinander bewegen.
  • Zweckmäßig, gemäß dem 6. Anspruch, werden die Biegeelemente und Anschlagflächen dergestalt ausgebildet, dass eine geforderte Biegelänge des Blechrandes entsteht.
  • Vorzugsweise erfolgt gemäß dem 7. Anspruch eine mechanische Kopplung der Biegeelemente, was die Mechanik des Werkzeuges vereinfacht.
  • Vorteilhaft nach dem B. Anspruch wird eine Mechanik im Werkzeugkopf (2) integriert, die eine lineare Arbeitsbewegung (15) der Biegeelemente (6, 11) ermöglicht.
  • Zweckmäßig wird gemäß dem 9. Anspruch ein handlicher Hebelmechanismus (16) gestaltet, der die lineare Arbeitsbewegung (15) antreibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird laut dem 10. Anspruch der Hebelmechanismus (16) mit zwei Achsen (17, 18) gestaltet, wobei hierdurch, insbesondere durch die Achse (18), auch eine Kopplung an die lineare Arbeitsbewegung (15) erfolgt.
  • Vorteilhaft nach dem 11. Anspruch wird das Blechbiegewerkzeug (1) mit dem Hebelmechanismus (16) so gestaltet, dass es bei den zwei unterschiedlichen Arbeiten in der Hand-Stellung nicht geändert werden muss und nicht gedreht werden muss.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine vereinfachte seitliche Darstellung des Blechbiegewerkzeugs (1).
  • 2 zeigt den Werkzeugkopf (2) von vorn mit der oberen 90-Grad-Biege-Einrichtung (3) und der unteren 32-Grad-Biege-Einrichtung (4). Die Biegeelemente (11, 12) weisen einen Radius auf, um auch z.B. Rohre biegen zu können.
  • 3 zeigt die obere 90-Grad-Biege-Einrichtung (3), mit einer nasenähnliche Ausgestaltung des Biegeelementes (7) und wie das Blech (8) von den Biegeelementen (6, 7) um etwa 90 Grad gebogen wird.
  • 4 zeigt die untere 32-Grad-Biege-Einrichtung (4) und wie das Blech (13) von den Biegeelementen (11, 12) um etwa 32 Grad gebogen wird.
  • Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Die Erfindung ist insbesondere nicht auf die hier dargestellte bevorzugte Form des Werkzeuges beschränkt, auch nicht auf die hier vereinfacht wiedergegebene Form der Biegeelemente (6, 7, 11, 12).

Claims (13)

  1. Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug, das durch manuelle Betätigung Metallblech biegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbiegewerkzeug (1) einen Werkzeugkopf (2) mit zwei unterschiedlichen Biege-Einrichtungen (3, 4) aufweist.
  2. Blechbiegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Biege-Einrichtung (3) im oberen Teil und die zweite Biege-Einrichtung (4) im unteren Teil des Blechbiegewerkzeugs (1) bzw. des Werkzeugkopfes (2) angeordnet ist.
  3. Blechbiegewerkzeug nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Biege-Einrichtung (3) dergestalt ausgebildet ist, dass ein Blech in einem Winkel von etwa 90 Grad gebogen wird und dass die zweite Biege-Einrichtung (4) dergestalt ausgebildet ist, dass ein Blech in einem Winkel von etwa 32 Grad gebogen wird.
  4. Blechbiegewerkzeug nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 90-Grad-Biege-Einrichtung (3) eine Anschlagfläche (5) aufweist, sodass das zwischen Biegeelementen (6, 7) geschobene Metallblech (8) mit seiner Blechkante (9) an der Anschlagfläche (5) anliegt und somit nur der Randbereich des Metallblechs (8) in einem definierten Abstand zur Blechkante (9) gebogen wird.
  5. Blechbiegewerkzeug nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 32-Grad-Biege-Einrichtung (4) eine Anschlagfläche (10) aufweist, sodass das zwischen Biegeelementen (11, 12) geschobene Metallblech (13) mit seiner Blechkante (14) an der Anschlagfläche (10) anliegt und somit nur der Randbereich des Metallblechs (13) in einem definierten Abstand zur Blechkante (14) gebogen wird.
  6. Blechbiegewerkzeug nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeelemente (6, 7, 11, 12) mit den Anschlagflächen (5, 10) dergestalt ausgebildet sind, dass eine Biegelänge des Blechrandes im Bereich von 1,5 mm bis 15 mm erreicht wird.
  7. Blechbiegewerkzeug nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeelement (6) der 90-Grad-Biege-Einrichtung (3) und das Biegeelement (11) der 32-Grad-Biege-Einrichtung (4) miteinander gekoppelt oder verbunden sind.
  8. Blechbiegewerkzeug nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (2) dergestalt ausgebildet ist, dass die Biegeelemente (6, 11) eine lineare Arbeitsbewegung (15) ausführen.
  9. Blechbiegewerkzeug nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbiegewerkzeug (1) dergestalt ausgebildet ist, dass es manuell betätigt wird, wobei insbesondere ein Hebelmechanismus (16) dergestalt ausgebildet ist, dass ein manuelles Halten, Greifen und Betätigen möglich ist.
  10. Blechbiegewerkzeug nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (16) zwei Drehpunkte (17, 18) bzw. Achsen aufweist.
  11. Blechbiegewerkzeug nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbiegewerkzeug (1) dergestalt ausgebildet ist, dass beide Blechbiegearbeiten in einer Griff-Haltung durchgeführt werden können, ohne dass das Blechbiegewerkzeug gedreht werden muss, oder anders gehalten werden muss.
  12. Blechbiegewerkzeug nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) dergestalt ausgebildet ist, dass es Metallbleche mit einer Dicke von 0,1 mm bis 1,2 mm durch manuelle Betätigung biegen kann.
  13. Blechbiegewerkzeug nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) dergestalt ausgebildet ist, dass es hauptsächlich für Arbeiten an Dachrinnen verwendet wird.
DE20320458U 2003-06-07 2003-06-07 Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug Expired - Lifetime DE20320458U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320458U DE20320458U1 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003125963 DE10325963A1 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug
DE20320458U DE20320458U1 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320458U1 true DE20320458U1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33491664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320458U Expired - Lifetime DE20320458U1 (de) 2003-06-07 2003-06-07 Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320458U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085466A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 General Electric Company Handgeführtes formwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085466A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 General Electric Company Handgeführtes formwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2107650B1 (de) Presszange mit einem Positionierer
DE202008000547U1 (de) Universalzange
DE20320458U1 (de) Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug
DE10325963A1 (de) Doppelt wirkendes Blechbiegewerkzeug
DE10059118A1 (de) Biegewerkzeug
DE10159126A1 (de) Blechbiegezange
DE7908055U1 (de) Fliesenschneidegeraet
EP3388161B1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE4300316A1 (de) Abkantvorrichtung für Flacheisen
DE102015212839B3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in Blechteilen
DE102018106444B4 (de) Umbiegewerkzeugvorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Blechteils
DE502038C (de) Vorrichtung zum absatzlosen, winkelfoermigen Aufbiegen der Raender von duennen, beliebig langen Blechen
DE19503267C1 (de) Vorrichtung zum Entsperren einer mit einem axial einstellbaren Stellglied als Führung sowie als Klemme zusammenwirkenden Klemmfeder
EP2723535B1 (de) In der buchbinderei verwendbare bindungsunterlage und verfahren zum binden eines bogenbündels sowie in der buchbinderei verwendbare geräteanordnung
DE202006002299U1 (de) Bauelement, insbesondere für ein Sitzseitenteil
CH718312B1 (de) Werkzeug zum Setzen von Nägeln.
DE3226415C2 (de) Lehre zum Anpassen von Bauteilen wie z.B. Zier-, Kalk- und Verkleidungsleisten od.dgl. an unebene Wandoberflächen
DE134655C (de)
DE102022101938A1 (de) Handbetätigbares Presswerkzeug
EP2656990A1 (de) Schieferschere
DE472932C (de) Verstellbares Kurvenlineal
DE202004000873U1 (de) Schneide und Fixiereinrichtung
DE202020103186U1 (de) Mehrzweckwerkzeug
DE19810493B4 (de) Verbindungsblech zur regendichten Zusammenfügung zweier Bleche
DE4005095C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20041223

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070103