AT347260B - Regelanordnung fuer filmgeraete - Google Patents

Regelanordnung fuer filmgeraete

Info

Publication number
AT347260B
AT347260B AT478572A AT478572A AT347260B AT 347260 B AT347260 B AT 347260B AT 478572 A AT478572 A AT 478572A AT 478572 A AT478572 A AT 478572A AT 347260 B AT347260 B AT 347260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
frequency
control
gripper
cam
Prior art date
Application number
AT478572A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA478572A (de
Inventor
Johann Ing Nowak
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT478572A priority Critical patent/AT347260B/de
Priority to DE19732325003 priority patent/DE2325003A1/de
Priority to IT948073A priority patent/IT988458B/it
Publication of ATA478572A publication Critical patent/ATA478572A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT347260B publication Critical patent/AT347260B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Regelanordnung für Filmgeräte mit einem die Hell-Dunkelfrequenz des auf den Film fallenden Lichtes steuernden Verschluss und mit zwei Antriebseinrichtungen für den Film, von denen eine von einem Greiferwerk gebildet ist, das mit einer mit dem Verschluss synchron angetriebenen Steuereinrichtung für den in   Filmlängsrichtung   gerichteten Schalthub und mit einer Steuereinrichtung, beispielsweise eine Steuernockenanordnung, für mehrere Frequenzen des in die Filmperforation gerichteten Eingriffshubes verbunden ist, und welche Regelanordnung eine Messeinrichtung für die Differenz der durch die beiden Antriebseinrichtungen geförderten Filmlänge, beispielsweise eine Tänzerrolle aufweist. 



   In Tonfilmprojektoren sind im allgemeinen zwei Antriebsvorrichtungen vorgesehen, welche zum Transport des Films, der auf einer Randspur die Tonaufzeichnung trägt, dienen. Eine der Antriebseinrichtungen ist als Greifer ausgebildet und schaltet den Film in der Nähe des Bildfenster intermittierend weiter, während die andere in der Nähe des Tonkopfes angeordnet ist, um den Film mit möglichst konstanter Geschwindigkeit an diesem Tonkopf vorbei zu transportieren. Da der Greifer mit dem Film eine kraftschlüssige Verbindung über die   Perforationslöcher   eingeht, die zweite Antriebseinrichtung jedoch lediglich den Film formschlüssig, beispielsweise   reibungsschlüssig   weitertransportiert, entsteht bei dieser Antriebseinrichtung ein Schlupf, wenn der Film zwischen den beiden Antriebseinrichtungen gespannt ist.

   Besonders dann, wenn der in die Perforation geschaltete Greifer für einen Augenblick den konstanten Weitertransport blockiert. Aus diesem Grund bildet man zwischen den beiden Antriebseinrichtungen eine Schlaufe im Film, die einen gewissen Vorrat für die von der zweiten Antriebseinrichtung geförderte Menge darstellt und gleichzeitig den vom Greifer erzeugten intermittierenden Schaltschritt des Bandes kompensiert. Um die Grösse der Schlaufe zu regeln, sind die verschiedenartigsten Einrichtungen bekanntgeworden. Dazu ist beispielsweise vorgeschlagen worden, die beiden Antriebseinrichtungen über ein Differential zu kuppeln, wobei die Nachregelung der Schlaufengrösse durch Wechseln der Geschwindigkeit des Greifers erfolgte. Die Schlaufengrösse selbst wurde von einer Tasteinrichtung abgenommen, die mit dem Differential verbunden war.

   Ein derartiges Differential benötigte jedoch einen erheblichen getriebliche Aufwand, der sich ausserdem in der Platzbeanspruchung nachteilig auswirkte. Aus der DE-OS 2054055 ist eine Regeleinrichtung für Kinofilmgeräte bekanntgeworden, wobei in Abhängigkeit von der Schlaufengrösse ein Läufer eines Rheostats, der in Serie in den Versorgungskreis des Tonwellenantriebsmotors geschaltet ist, verstellt wird. Die intermittierend schaltende Antriebseinrichtung für den Film wird von einem Schrittschaltmotor dargestellt, auf dessen Motorwelle eine Zahnrolle aufgesetzt ist. 



  Diese Art der Regelung hat den Nachteil, dass eine eigene Steuereinrichtung für den Tonwellenantriebsmotor vorgesehen sein muss, wobei das Regeln oder Verändern der Geschwindigkeit im Bereich der   Tonaufnahme- oder -wiedergabeeinrichtung   störende Schwankungen in der Tonhöhe zur Folge hat. 



   Die in der AT-PS Nr. 293880 beschriebene Einrichtung zum Angleichen der Greifertransportgeschwindigkeit an die eine Fördertrommel für den Film erfolgt durch elektrische Mittel. Vergrössert sich eine zwischen den beiden Antriebseinrichtungen befindliche   Filmsehlaufe,   wird ein Solenoid erregt und der Greifer wird aus der Filmperforation gehalten. Dieser plötzliche Übergang der Transportgeschwindigkeit im Bildfenster von normaler Projektionsschaltfrequenz auf "Stillstand" wirkt sich bei der Betrachtung des Films störend aus.   Zusätzlich   wird der Film thermisch nicht unwesentlich belastet. 



   Eine aus der AT-PS Nr. 237447 bekanntgewordene Konstruktion umgeht diesen Nachteil, indem das Übersetzungsverhältnis für den Greiferantrieb kontinuierlich über ein Keilriemengetriebe verändert wird, und zwar in Abhängigkeit von der Grösse einer Filmschlaufe. Es ergeben sich hiebei zwar keine ruckartigen Übergänge in der Filmtransportgeschwindigkeit, doch werden durch die ebenfalls untersetzte Verschlussblende bei der Projektion Flimmererscheinungen auftreten. 



   Gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung für den Eingriffshub einen Frequenzeinsteller für eine Eingriffshubfrequenz aufweist, die maximal 20% von der eines Normalbetriebes abweicht, wobei die Differenz"Null"der von den Antriebseinrichtungen geförderten   Filmlänge   als Normalbetrieb definiert ist, und dass bei gleichbleibender, vom Verschluss gesteuerter Hell-Dunkelfrequenz der Frequenzeinsteller von der Messeinrichtung aktivierbar ist, so dass das Greiferwerk innerhalb einer Periode zwischen den Transporthüben je nach gemessener Fördermengendifferenz eine unterschiedliche Anzahl an Leerhüben durchführt.

   Die Nachsteuerung der Eingriffshubfrequenz des Greifers um 20% nach oben oder unten ergibt den Vorteil, dass weder bei der Projektion eine sichtbare Veränderung der natürlichen Objektbewegung eintritt, noch dass sich das Betriebsgeräusch des Projektors hörbar verändert. Darüber hinaus ist die Regeltätigkeit der Regelanordnung trotz gleichbleibender Betriebs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sicherheit auf ein Minimum herabgesetzt. In Abhängigkeit, wie schnell die Filmgeschwindigkeit bei der Aufnahme und somit bei der Wiedergabe ist, wird die nachregelnde Eingriffshubfrequenz anwachsen oder absinken. Da der Antrieb des die Hell-Dunkelfrequenz steuernden Verschlusses nicht von der Greiferregelung betroffen ist, ergibt sich auch kein "Flimmern" des Bildes. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführung ergibt sich dabei, wenn im Projektor ohnehin schon eine Einrichtung zum Vorführen des Films mit mehreren Projektionsgeschwindigkeiten vorgesehen ist. Dann kann nämlich durch die Regelanordnung eine für geringere Antriebsgeschwindigkeit zugeordnete Steuernocke dem Greifer zeitweise zugeschaltet werden, wobei diese Nocke den Eingriffshub des Greifers in dieser um maximal 20% geringeren Geschwindigkeit als vor dem Nachregeln bewirkt. Sobald die Schleife wieder ihre ursprüngliche Grösse aufweist, entkuppelt die Regelanordnung den Greifer endgültig von der Einrichtung für den Transport mit kleinerer Antriebsgeschwindigkeit, so dass der Film mit der ursprünglichen Frequenz weitergeschaltet wird.

   Wenn der Greifer von Anfang an mit einer grösseren Frequenz weitergeschaltet wird als die andere Antriebseinrichtung, so ergibt sich ein stetiges Hin- und Herpendeln in der Schlaufengrösse. Dabei zeigt sich der Vorteil, dass die Schlaufe praktisch nie verlorengeht und dass bei der dem Tonkopf zugeordneten Antriebseinrichtung kein Schlupf auftritt. Darüber hinaus ist keine zusätzliche Einrichtung zum Anpassen der   Greifertransportgeschwindigkeit,   wie Differential, stufenloses Regelgetriebe od. dgl., mehr notwendig, besonders dann, wenn der Projektor, wie bereits erwähnt, ohnehin für eine Filmwiedergabe mit unterschiedlichen Antriebsgeschwindigkeiten geeignet ist. 



   Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Frequenzeinsteller von einem von der Messeinrichtung gesteuerten bistabilen Schaltelement, vorzugsweise von einer Kippfeder, betätigbar ist. Der Einschaltzeitpunkt des Schaltelementes hängt von der Grösse der Schlaufe ab, wobei es egal ist, ob die Steuerung zum Ausschalten des Greiferwerks elektrisch, beispielsweise über ein Solenoid, oder mechanisch erfolgt. Im Falle der mechanischen Regelung ergibt sich eine besonders einfache Ausführung, wenn das Schaltelement von einer Kippfeder gebildet ist, die einerseits mit der Messeinrichtung, anderseits beispielsweise mit einem Nockenabtaster des Greifers verbunden sein kann. Weist die Schlaufe normale Grösse auf, hält über die Messeinrichtung die Kippfeder den Nockenabtaster in einer den Greifer nicht beeinflussenden Lage.

   Vergrössert sich aber die Schlaufengrösse, so genügen schon geringere Kräfte, die ausreichen, dass die Kippfeder in den andern Schaltzustand   umsehnappt,   wobei dann der Nockenabtaster einerseits mit dem Greifer verbunden ist und anderseits an einer Schaltnocke anliegt, die den Eingriff in die Filmperforation oder den Transporthub des Greifers zeitweise verhindert bzw. bei zu kleiner Schlaufengrösse an einer Schaltnocke anliegt, die die Eingriffshubfrequenz des Greifers um maximal 20% erhöht. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Tonfilmprojektor. In der Fig. 2 wird eine erfindungsgemässe Ausführungsform dargestellt, die Fig. 3 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Einrichtung. 



   Ein in Fig. 1 in groben Umrissen dargestellter   Filmprojektor--1--weist   zwei Antriebseinrichtungen --2, 3--auf, um einen Film --4-- von einer beispielsweise in einer Kassette --5-- angeordneten Vorratsspule zu einer   Aufwickelspule --6-- zu   befördern. Die - in Vorlaufrichtung des Films --4-gesehen - erste Antriebseinrichtung --2-- ist im Bereich eines Bildfensters angeordnet und wird von einem Greiferwerk gebildet. Die zweite   Antriebseinrichtung --3-- erhält   ihr Drehmoment, ebenso wie die erste Antriebseinrichtung --2--, von einem Motor --8--.

   Die Antriebseinrichtung --3-- wird von einer Tonrolle --9-- gebildet, die an einer Reibrolle --10-- anliegt, wobei der   Film --4-- zwischen   den beiden Rollen kontinuierlich an einem Tonkopf --9-- vorbeigezogen und der   Aufwickelspule --6-- zugeführt   wird. 



  Zwischen den beiden   Filmantriebseinrichtungen --2   und 3-- ist eine Schleifenregeleinrichtung angeordnet, deren Funktionsweise im folgenden an Hand der Beschreibung der Fig. 2 näher erläutert wird. 



   Auf einer vom Motor --8-- angetriebenen Hauptwelle --11-- ist eine   Verschlussblende --12-- befestigt,   die eine axiale   Nocke --13-- trägt.   Mit dieser   Nocke --13-- wirkt   ein Taster --14-- zusammen, der mit einem   Grener --15-- verbunden   ist und diesen im Sinne eines   In-bzw. Ausser-Eingriff-Kommens   mit der Filmperforation steuert. Die Transportgeschwindigkeit dieser Einrichtung --2-- ist so bemessen, dass sie um geringeres höher ist als die Transportgeschwindigkeit der Einrichtung --3--. Dadurch entsteht zwischen diesen beiden Antriebseinrichtungen eine Schlaufe des Films --4--, deren Grösse von der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Regeleinrichtung --10-- gesteuert wird.

   Diese Regeleinrichtung --10-- weist einen am Film --4-- von einer   Feder-16-- belasteten Sehlaufentaster-17-- auf,   der an einer Achse --18-- drehbar gelagert ist. Ein freies Ende des   Tasters --17-- trägt   eine   Kippfeder --19--,   die anderseits wieder mit einem weiteren Nockentaster-20-- verbunden ist. Der Noekentaster-20-- ist drehbar gelagert und liegt in Abhängigkeit von der Stellung der Kippfeder --19-- an einer Innenkurve --21-- oder an einer   Aussenkurve --22-- an.   Die beiden Kurven --21, 22-- sind Teile einer   Scheibe --23--,   die mit ihrer Verzahnung --24-- mit einer auf der   Hauptwelle --11-- sitzenden Schnecke --25-- kämmt.   



   Wächst die Filmschlaufe durch die schnellere Förderung der Antriebseinrichtung --2-- über einen gewissen Betrag, so verschwenkt sich der Tasthebel --17-- so lange um die Achse --18--, bis die Kippfeder-19-- umschnappt und somit ein Umschalten des Tasters --20-- von der Innenkurve --21-- auf die   Aussenkurve --22-- bewirkt.   Gleichzeitig wurde ein mit dem Taster --20-- verbundener Sperrwinkel --26-in die Bahn des   Greifers --15-- geschaltet.   Die Kurve --22-- ist beispielsweise derart geformt bzw. der Antrieb der Kurve --22-- so übersetzt, dass ein von der Nocke --13-- gesteuerter Eingriffshub des   Greifers-15-- in   die Filmperforation über den   Sperrwinkel --26-- während   neun Umdrehungen der   Verschlussblende --12-- einmal   unterbunden wird.

   Dadurch wird der Film --4-- von der Antriebseinrichtung --2-- nicht mehr wie bisher 18mal in der Sekunde, sondern nur 16mal weitertransportiert. 



  Gleichzeitig fördert aber die Antriebseinrichtung --3-- die in der Schlaufe gespeicherte Filmlänge ab, so dass der in der Schlaufe anliegende Taster --17-- wieder - bezogen auf Fig. 2-im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Schliesslich kippt die Feder --19-- in ihren andern Schaltzustand, wobei gleichzeitig der Taster --20-- an die Innenkurve --21-- zum Anliegen kommt, die jedoch konzentrisch zur Drehachse der   Scheibe --23-- verläuft.   Ebenso wurde der Sperrwinkel --26-- aus der Bahn des   Greifers-15-   geschaltet, so dass dieser unbeeinflusst den von der   Nocke-13-- gesteuerten Eingriffshub   durchführen kann. Der Zyklus beginnt wieder von vorne. 



   Zur Projektion mit langsamerer Filmgeschwindigkeit kann bei diesem Projektor der Taster --20-- in einfacher Weise an die Nocke --22-- angelegt werden, wobei die Kupplung zwischen Taster --20-- und   Schlenentaster --17-- zu lösen   wäre, vorzugsweise werden jedoch noch weitere Nocken vorgesehen sein, 
 EMI3.1 
 auch eine Schleifenregelung nicht mehr notwendig. Es kann somit ohne zusätzliche aufwendige Einrichtungen sowohl die Schleifenregelung als auch die Wiedergabe mit unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgen. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird in der Fig. 3 dargestellt. Ein ähnlich dem   Schleifentaster --17-- aus Fig.2   ausgebildeter Taster --30-- ist über eine Zugfeder --31-- mit einem den Eingriffshub des Greifers über eine nicht dargestellte Einrichtung steuernden   Nockenfühler --32--   verbunden. Der   Nockenfühler --32-- ist   einerseits um eine Achse --33-- schwenkbar, anderseits von einer weiteren Zugfeder --34-- in Richtung einer gehäusefesten   Wandung --1-- belastet.   Eine mit dem   Nockenfühler --32-- zusammenwirkende Nockenscheibe --35-- ist   mit dem Antriebsmotor verbunden und weist drei   Nockenbahnen --36a,   b, c-auf.

   In diesen Bahnen sind eine unterschiedliche Anzahl von Erhebungen --37-- vorgesehen, die die Eingriffshubfrequenz des Filmgreifers in die Filmperforation steuern. Ausserdem ist für den   Nockenfühler-32-pro   Nockenbahn eine Raste --38a bis   c-- zugeordnet.   



   Ist nun die vom   Taster --30-- ab gefühlte   Schlaufe der Normalgrösse entsprechend, so hält der Taster 
 EMI3.2 
 5 Erhebungen --37--, welche Bahn den Eingriffshub des Greifers bei normaler Transportgeschwindigkeit bewirkt, beispielsweise mit 25 Bildern/s. Da die   Antriebseinrichtung   --3-- den Film --4-- ebenso mit dieser Geschwindigkeit weiterfördert, wird die Schlaufe weder vergrössert noch verkleinert.

   Tritt jedoch aus irgendwelchen Gründen eine Vergrösserung oder Verkleinerung der Schlaufe ein, so schaltet der   Taster --30-- den Fühler --32-- auf   eine Nockenbahn um, die bei zu grosser Schlaufe die Eingriffsfrequenz des Greifers um maximal 20% reduziert (Nockenbahn --36a-- weist eine Erhebung --37-- weniger auf als die Bahn --36b--) oder bei zu kleiner Schlaufe die Eingriffshubfrequenz um 20% steigert (Nockenbahn --36c-- weist eine Erhebung --37-- mehr auf als die Bahn --36b--). Damit der   Fühler --32--   erst bei einer bestimmten Federkraft --31-- von einer Nockenbahn zur andern umschaltet, sind die Rasten   - 38a   bis c-vorgesehen, die vorzugsweise als Kugelrasten ausgebildet sind, wobei die Rastfeder einstellbar sein kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Regelanordnung für Filmgeräte mit einem die Hell-Dunkelfrequenz des auf den Film fallenden Lichtes steuernden Verschluss und mit zwei Antriebseinrichtungen für. den Film, von denen eine von einem Greiferwerk gebildet ist, das mit einer mit dem Verschluss synchron angetriebenen Steuereinrichtung für den in Filmlängsrichtung gerichteten Schalthub und mit einer Steuereinrichtung, beispielsweise eine Steuernockenanordnung, für mehrere Frequenzen des in die Filmperforation gerichteten Eingriffshubes verbunden ist, und welche Regelanordnung eine Messeinrichtung für die Differenz der durch die beiden Antriebseinrichtungen geförderten Filmlänge, beispielsweise eine Tänzerrolle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (21, 22 ;
    36a bis c) für den Eingriffshub einen Frequenzeinsteller (20 ; 32) für eine Eingriffshubfrequenz aufweist, die maximal 20% von der eines Normalbetriebes abweicht, wobei die Differenz "Null" der von den Antriebseinrichtungen (2 ; 9,10) geförderten Filmlänge als Normalbetrieb definiert ist, und dass bei gleichbleibender, vom Verschluss (12) gesteuerter Hell-Dunkelfrequenz der Frequenzeinsteller (20 ; 32) von der Messeinrichtung (17 ; 30) aktivierbar ist, so dass das Greiferwerk (2) innerhalb einer Periode zwischen den Transporthüben je nach gemessener Fördermengendifferenz eine unterschiedliche Anzahl von Leerhüben durchführt. EMI4.1
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuernockenanordnung (35) mehrere Nockenbahnen (36a bis c) für je eine Eingriffshubfrequenz des Greiferwerks (2) aufweist und dass der Frequenzeinsteller (32) der Anzahl der Nocken entsprechende Steuerstellungen (38a bis e) aufweist.
AT478572A 1972-06-02 1972-06-02 Regelanordnung fuer filmgeraete AT347260B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478572A AT347260B (de) 1972-06-02 1972-06-02 Regelanordnung fuer filmgeraete
DE19732325003 DE2325003A1 (de) 1972-06-02 1973-05-17 Aufnahme- und wiedergabegeraet
IT948073A IT988458B (it) 1972-06-02 1973-05-30 Apparecchio di presa o di ripro duzione per porta informazioni a nastro perforati in particolare proiettore per pellicole a passo ridotto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478572A AT347260B (de) 1972-06-02 1972-06-02 Regelanordnung fuer filmgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA478572A ATA478572A (de) 1978-04-15
AT347260B true AT347260B (de) 1978-12-27

Family

ID=3568295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT478572A AT347260B (de) 1972-06-02 1972-06-02 Regelanordnung fuer filmgeraete

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT347260B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA478572A (de) 1978-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446010A1 (de) Thermodrucker
AT347260B (de) Regelanordnung fuer filmgeraete
DE1774430A1 (de) Vorrichtung zum Kopieren von Magnetaufzeichnungen
DE1597344B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ruecktransportieren einer begrenzten filmlaenge in einer laufbildkamera
DE2166633B2 (de) Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung
DE1986351U (de) Filmprojektor.
DE751476C (de) Filmapparat fuer schrittweise Fortschaltung eines Filmbandes
DE2132733C3 (de) Filmantriebsmechanismus für Schmalfilmprojektoren
DE537661C (de) Einrichtung zum absatzweisen Schalten von Filmen
DE2322329A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer kinematographische geraete
DE1425771C (de) Antriebsvorrichtung fur kinematographi sehe Gerate
AT349307B (de) Getriebe, insbesondere fuer ein aufnahme-oder wiedergabegeraet fuer optische bzw. akustische signale
DE2519204A1 (de) Tonfilmprojektor
AT377617B (de)
DE2315627C2 (de) Tonfilmprojektor, bei dem der Film nach Durchlaufen der Filmführung im Bildfensterbereich von einer Nachwickelzahntrommel auf eine Tonrolle und von dieser wieder auf die Nachwickelzahntrommel geführt ist
DE2538274B2 (de) Greifermechanismus
AT93709B (de) Reklamevorrichtung für endlose Bänder.
DE2644761C3 (de) Antriebseinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2325003A1 (de) Aufnahme- und wiedergabegeraet
DE2011292C (de) Filmtransporteinrichtung
AT22418B (de) Geschwindigkeitsmesser, dessen Zeiger mittels eines durch ein Uhrwerk gedrehten und von der Maschinenwelle aus zeitweise angehobenen Fallstückes eingestellt wird.
DE1447480C (de) Kinematografisches Projektionsgerät
DE2212422A1 (de) Laufbildprojektor mit federnden ausgleichsgliedern
DE1425771B2 (de) Antriebsvorrichtung fur kinematographi sehe Gerate
CH634930A5 (en) Device for feeding film in serial frame cameras

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee