DE3446010A1 - Thermodrucker - Google Patents

Thermodrucker

Info

Publication number
DE3446010A1
DE3446010A1 DE19843446010 DE3446010A DE3446010A1 DE 3446010 A1 DE3446010 A1 DE 3446010A1 DE 19843446010 DE19843446010 DE 19843446010 DE 3446010 A DE3446010 A DE 3446010A DE 3446010 A1 DE3446010 A1 DE 3446010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
printing
cassette
carriage
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843446010
Other languages
English (en)
Inventor
Ikuo Iwate Hibino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3446010A1 publication Critical patent/DE3446010A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/316Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with tilting motion mechanisms relative to paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J23/00Power drives for actions or mechanisms
    • B41J23/02Mechanical power drives
    • B41J23/025Mechanical power drives using a single or common power source for two or more functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/36Ribbon-feed devices or mechanisms with means for adjusting feeding rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/10Vibrator mechanisms; Driving gear therefor
    • B41J35/12Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift
    • B41J35/14Vibrator mechanisms; Driving gear therefor adjustable, e.g. for case shift for multicolour work; for ensuring maximum life of ink ribbon; for rendering ink-ribbon inoperative

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Thermodrucker
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermodrucker, insbesondere zum-Hochgeschwindigkeitsdrucken.
Thermodrucker sind bereits bekannt und ihre Funktionsweise wird nachfolgend erläutert. Ein Druckband mit thermisch schmelzbarem Material ist zwischen einem Aufzeichnungspapier und einem Thermokopf angeordnet, wobei mehrere Heizelemente im Thermokopf vorgesehen sind, die wahlweise in Abhängigkeit von der Bewegung des Thermo-.kopfs beheizt werden, wobei die Daten mit dem geschmolzenen thermisch schmelzbaren Material des Druckbandes auf das Aufzeichnungspapier gedruckt werden. Dieser Thermodrucker besitzt den Vorteil, daß er beim Drucken keinen Lärm erzeugt und nicht auf irgendeine Art von Aufzeichnungspapier beschränkt ist.
Bei einem solchen herkömmlichen Thermodrucker wird der Thermokopf von einem Führungsschlitten getragen, der längs einer Druckplatte auf und ab läuft, wobei die das Druckband aufnehmende Druckcassette ist diesem Träger^· schlitten angebracht ist. Bei der senkrechten Hin- und Herbewegung des Trägerschlittens wird das Drucken nur während der einen Bewegungsrichtung ausgeführt, wodurch ein längerer Zeitraum nicht zum Drucken genutzt wird. D.h., der während, der einen Bewegung durch den Thermokopf auf das Druckband ausgeübte Druckkontakt wird gelöst und die nur zur Rückführung dienende Bewegung wird ausgeführt.
Entsprechend wird der Druckvorgang nur in der einen Richtung der Hin- und Herbewegung, d.h. der Doppelbewegung des Trägerschlittens, durchgeführt. Aus diesem Grund wird das Verhältnis der gesamten, durch den Thermokopf durchgeführten Aufzeichnungsmenge zu der gesamten, zum Druck benötigten Zeitspanne, d.h. die Druckgeschwindigkeit, herabgesetzt, und es ist unmöglich,'eine Verbesserung des Druckwirkungsgrades zu erreichen.
Die .vorhandenen, oben beschriebenen Thermodrucker sind derart festgelegt, daß beispielsweise nur ein Zeichen über die gesamte Höhe des Druckbandes gedruckt und daher eine große Menge Druckband benötigt wird. Dadurch werden die Betriebskosten hoch und die Handhabung unwirtschaftlich.
Da eine große Menge Druckband benötigt wird, wird die Auswechselhäufigkeit der Bandcassette, die das Druckband aufnimmt, d.h. die Häufigkeit des Einsetzens und Herausnehmens der Bandcassette in den bzw. aus dem Trägerschlitten, hoch. Dementsprechend ist es ebenfalls unmöglich, eine Verbesserung im Wirkungsgrad des Drückens, auch in anderer Hinsicht als der oben beschriebenen, zu erwarten.
Als Möglichkeit zur Beseitigung der vorgenannten Nachteile wurde eine andere Art eines Thermodruckers vorgeschlagen, der über die Höhe des Druckbandes zwei Zeichen übereinander drucken kann. In diesem Fall werden sowohl der obere als auch der untere Teil des Druckbandes einzeln auf die Druckbereiche ausgerichtet. Nachdem beispielsweise das Drucken mit dem gesamten Duckbereich des oberen Teils beendet ist, wird die Bandcassette angehoben > das Druckband in der Bandcassette in die der
vorherigen Laufrichtung entgegengesetzte Richtung be- ■ wegt und das Drucken dann auf dem unbenutzten Druckbereich des unteren Teils fortgeführt.
Ein solcher weiterer Typ eines Thermodrucker kann die Menge des benötigten Druckbandes sowie die Auswechselhäufigkeit der Bandcassette, verglichen mit den oben genannten bekannten Thermodruckern, herabsetzen, jedoch wird weiterhin der Druck lediglich in einer Bewegungsrichtung der Hin- und Herbewegung des Trägerschlittens ausgeführt. Dementsprechend ist die Druckgeschwindig^ keit die gleiche wie bei den herkömmlichen Thermodruckern, und eine Verbesserung des Druckwirkungsgrades ist nicht zu erwarten.
Die vorliegende Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus, wobei es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Thermodrucker zu schaffen, der die Menge des benötigten Druckbandes sowie die Auswechselhäufigkeit der Bandcassette herabsetzt, auch bei Hochgeschwindigkeitsdruck.
Zur Lösung■dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung einen Thermodrucker, der einen den Grundkörper bildenden Rahmen, eine Druckplatte, um die ein Aufzeichnungspapier läuft, einen Trägerschlitten, der sich entlang dieser Druckplatte bewegt, einen Thermokopf, der auf dem Trägerschlitten angebracht und derart angeordnet ist, daß er der Druckplatte gegenüberliegt, eine Bandcassette, die auf dem Trägerschlitten angeordnet ist und ein Druckband mit thermisch schmelzbarem Material aufnimmt, und einen Bandwickelmechanismus aufweist, der das Druckband entsprechend der Bewegung des Trägerschlittens aufwickelt, wodurch ein Druckband zwi-
sehen dem Aufzeichnungspapier, das um die Druckplatte verläuft, und dem Thermokopf geführt wird und durch Andrücken des Thermokopfs gegen die Druckplatte Daten auf das Aufzeichnungspapier gedruckt werden, wobei eine Welle, die sich entlang dr Druckplatte erstreckt und sich dreht, einen Kopfandruck- und Abhebemechanismus, der den Thermokopf gegen die Druckplatte drückt oder von ihr abhebt in Zusammenwirkung mit der Drehung .der Welle, ein Bandwickelstoppmechanismus, 'der das Aufwickeln des Druckbandes in Zusammenwirkung mit der Drehung der Welle stoppt, und ein Cassettenverstellmechanismus vorgesehen ist, der die Bandcassette in Zusammenwirkung mit der Drehung der Welle in mehreren senkrechten Höhenniveaus ausrichten kann.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden an Hand der beigefügten Figuren im folgenden beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen: ·
Fig. 1 (a),(b),(c),(d): die gesamte Struktur einer Ausführungsform des Thermodruckers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. l(a) eine Draufsicht, Fig. l(b) ein vorderer Aufriß, Fig. l(c) ein rechter Seitenaufriß und Fig. l(d) ein linker Seitenaufriß ist;
Fig. 2 (a),(b),(c): einen Kurvenkörper, der in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist, wobei Fig. 2(a) ein Seitenaufriß, Fig. 2(b) ein Frontaufriß und Fig, 2(c) ein Kennliniendiagramm ist;
Fig. 3: eine Draufsicht auf das Innenleben der Farbbandcassette, die in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eingesetzt wird;
Fig. 4: eine Draufsicht auf die Cassettenträgerplatte, die als Beispiel der Cassettenträgerplatte aufgeführt wird, die in der in Fig. 1 darge-
stellten Ausführungsform vorgesehen ist;
Fig. 5: eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Bereichs der Fig. 4, geschnitten entlang der Linie A-A;
Fig. 6: eine aufgeklappte Darstellung, die- die Eingriff sbeziehung zwischen dem Trägerschlitten und der Cassettenträgerplatte verdeutlicht, die in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehen sind;
Fig. 7-10: Darstellungen des Trägerschlittens, der in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist, wobei Fig. 7 ein vorderer Aufriß, Fig. 8 ein hinterer Aufriß, Fig. 9 ein Seitenaufriß und Fig. 10 ein Aufriß der Rückseite ist;
Fig. 11: eine auseinandergezogene, vergrößerte Teilansicht aus Fig. 6, geschnitten entlang der Linie B-B; .
Fig. 12: einen vorderen Aufriß, der einen Teil des Druckbandes darstellt, das in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist;
Fig. 13: eine auseinandergezogene Darstellung, die die Befestigungstruktur in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der vorgesehenen Zahnstange zeigt;
Fig. 14 (a),(b),(c): die Rückstell- und Drucknocke, die in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehene ist, wobei Fig. 14(a) ein Seitenaufriß, Fig. 14(b) ein vorderer Aufriß und Fig. 14(c) ein Kennliniendiagramm ist;
Fig. 15 (a),(b),(c): die Druckbandverstellnocke, die in der ' in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform verwendet wird, wobei Fig. 15(a) ein Seitenaufriß, Fig. 15(b) ein vorderer Aufriß und Fig. 15(c) ein Kennliniendiagramm ist;
Fig. 16 (a),(b): das Kopfträgerteil, das in der in Fig. dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist, wobei Fig. 16 (a) ein vorderer Aufriß und Fig. 16(b) eine Draufsicht ist;
Fig. 17 (a),(b),(c): den in der Fig. 1 dargestellten Hebel, der einen Haltekörper bildet, wobei Fig. 17(a) ein vorderer Aufriß, Fig. 17(b) ein Sei-
tenaufriß und Fig. 17(c) eine Draufsicht ist;
Fig. 18 (a),(b),(c): das Element, das in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einen Haltekörper bildet, wobei Fig. 18 (a) ein vorderer Aufriß., Fig. 18(b) ein Seitenaufriß und Fig. 18(c) eine Draufsicht ist; ■ "■
Fig. 19 (a): die Betätigung des Wickelmechanismusses für das Druckband, der in der in Fig. 1 darge-. · stellten Ausführungsform vorgesehenen ist;
Fig. 19 (b): die Betätigung des Wickel-Stopmechanismusses des Druckbandes, der in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist;
Fig. 20 (a),(b),(c): die Betätigung des in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehenen Farbbandcassetten-Verstellmechanismusses, wobei Fig. 20(a) den Zustand darstellt, in der sich die Farbbandcassette in ihrer unteren Stellung befindet, Fig. 20 (b) den Zustand, in der sich die Farbbandcassette in ihrer mittleren Stellung befindet und Fig. 20(c) den Zustand, in der sich die Farbbandcassette in ihrer oberen Stellung befindet;
Fig. 21 (a),(b): die Betätigung des Anpress- un.d Abhebemechanismusses des Thermokopfes, der· in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist, wobei Fig. 21(a) den angedrückten Zustand und Fig. 21(b) den abgehobenen Zustand darstellt.
Als erstes wird der Antriebsmechanismus des Trägerschlittens und die Papierfördereinrichtung dieser Ausführungsform an Hand der Fig. 1 (a)-(d) beschrieben. In diesen Figuren bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Rahmen, der den Grundkörper bildet, die Bezugsziffer 2 eine Druckplatte, über die das Aufzeichnungspapier verläuft, und die Bezugsziffer 3 eine Gummidruckplatte, •die am Druckort an der Vorderseite der Druckplatte 2 gehalten wird. Ein Trägerschlitten 4 bewegt sich entlang der Druckplatte 2. Ein Thermokopf 5 liegt der Druckplatte 2 gegenüber. Eine Bandcassette 6 ist auf
. Jd.
dem Trägerschlitten 4 angeordnet. Eine Welle 7 erstreckt sich entlang der Druckplatte 2 und durch den Trägerschlitten 4 hindurch und dreht sich. Ein Kurvenkörper oder eine Nocke 8 ist mit der Welle 7 fest verbunden. Ein in Fig. l(d) dargestelltes Schneckenrad 9 ist an der Welle 7 vorgesehen und mit dem Kurvenkörper 8 verbunden. Eine Schnecke 10 steht in Eingriff mit dem Schneckenrad 9. Ein Schrittmotor 11 dreht die Schnecke 10. Die Form des Kurvenkörpers 8 ist im Seitenaufriß in · Fig. . 2(a) und in der Vorderansicht in Fig. 2(b) dargestellt und weist an der Seitenfläche eine- Nut 12 auf, deren Kennlinie in Fig. 2(c) dargestellt ist.
Ein Ende des in Fig. l(a) dargestellten Hebels 13 greift in die Nut 12 des Kurvenkörpers 8 ein. Dieser Hebel dreht sich um den Hebeldrehpunkt 14. Sein anderes Ende steht in Eingriff mit einer Vertiefung des Gleitstücks 15, das g.emäß Fig. l(a) sich nach rechts oder" links bewegen kann. Das Gleitstück 15 ist drehfest auf der Ausgangswelle des Schrittmotors 16 angebracht und weist zu beiden Seiten Verzahnungen auf. Die Verzahnungen zu beiden Seiten des Gleitstücks 15 greifen entweder in. das Zahnrad 17 oder in das Zahnrad 18 ein, die mit Spiel in die. Ausgangswelle des Schrittmotors 16 eingreifen.
Das Zahnrad 19 greift in das Zahnrad 17 ein, dreht sich mit diesem zusammen und weist an einer Seite ein Schrägzahnrad 20 auf. Ein Schrägzahnrad 21 greift in das Schrägzahnrad 20 ein und ist fest mit einer' Umlenkrolle 23 verbunden, die um ihren Umfang Vorsprünge 2 2 aufweist. Ein Metallband 24, desse beiden Enden mit dem Trägerschlitten 4 verbunden sind, weist quadratische Löcher auf, in die die Vorsprünge 22 der Rolle 23 ein-
greifen können. Eine Rolle 26, die auf der der Rolle 23 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, ermöglicht ein Umlaufen des Metallbands 24.
Das Metallband 24, die Rollen 23 und 26, das Schrägzahnrad 21, das Zahnrad 19 mit dem Schrägzahnrad 20, das Zahnrad 17, das Gleitstück 15 und der Schrittmotor .16., die. oben beschrieben wurden, bilden den Antriebsmechanismus des Trägerschlittens, der den Trägerschlitten 4 entlang der Druckplatte 2 gemäß Fig. l(a) nach rechts und nach links bewegt. ■
Ein Zahnrad 27 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 18. Dieses weist an einer Seite ein Zahnrad 28 kleineren Durchmesser auf und ist drehbar auf der Papiertransportwelle 29 angeordnet. Ein Zahnrad 30 greift in das Zahnrad 28 ein und weist an einer Seite ein Zahnrad 31 kleineren Durchmessers auf. Ein Zahnrad 32 greift in das Zahnrad 31 ein, ist starr mit der Papiertransportwelle 29. verbunden und dreht sich mit dieser mit. Transportrollen 33 sind fest mit der Papiertransportwelle 29 verbunden und weisen Vorsprünge 34 auf, die beispielsweise in Löcher eingreifen können, die an beiden Rändern eines Aufzeichnungspapiers ausgebildet sind. ·
Die Transportrollen 33, die Papiertransportwelle 29, das Zahnrad 32, das Zahnrad 30 mit dem Zahnrad 31, das Zahnrad 27 mit dem Zahnrad 28, das Zahnrad 18, das Gleitstück 15 und der Schrittmotor 16 bilden den Papiertransportmechanismus, der das um die Druckplatte 2 laufende Aufzeichnungspapier fördert.
Fig. 3 ist eine Draufsicht, die das Innenleben der oben
./f
genannten Cassette zeigt. Fig. 4 ist eine Draufsicht, die eine Cassettenträgerplatte zeigt, die als Beispiel einer Cassettenhalteeinrichtung zum Tragen der Bandcassette angeführt ist. Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie A-A aus Fig. 4.
Fig. 6 ist eine aufgeklappte Darstellung, die den Eingriff zwischen dem Trägerschlitten und der Cassettenträgerplatte darstellt, die oben genannt sind. Fig. 7 ist ein. vorderer Aufriß des Trägerschlittens. Fig. 8 ist eine rückwärtige Ansicht des Trägerschlittens. Fig. 9 ist ein Seitenaufriß des Trägerschlittens. Fig. 10 ist eine rückwärtige Ansicht des Trägerschlitteris. Fig.· 11 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie B-B aus Fig. 6. Fig. 12 ist ein vorderer Aufriß, der ein Teil des Druckbandes zeigt·'
Der Druckband-Wickelmechanismus, der Trägerschlittenlademechanismus und Trägerschlittenführungen, die in dieser Ausführungsform vorgesehen sind, werden an Hand von Fig. 3 - 12 sowie der oben beschriebenen Fig. l(a) und l(b) näher erläutert.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besteht die Bandcassette 6 aus einem unteren Gehäuseteil 35 und einem oberen (nicht dargestellten) Gehäuseteil, das auf das untere Gehäuseteil aufgesetzt wird. Der Thermokopf 5 wird durch eine Öffnung 36 eingeführt. Ein Druckband 37 mit schmelzbarem Material wird innerhalb der Bandcassette 6 aufgenommen. Wie aus Fig. 12 ersichtlich, sind jeweils im oberen, mittleren und unteren Teil des Bandes Druckbereiche 38, 39 und 40 angeordnet. Jeder Druckbereich 38, 39 und 40 weist jeweils eine ausreichende Höhe zum
■ ' 34S6Ö10
Drucken eines Zeichens auf. D.h., daß insgesamt drei Zeichen in Richtung der Höhe des Druckbandes 37 gedruckt werden können.
Fig. 3 zeigt desweiteren ein Paar Spulenkerne 41, 42, auf'die das Druckband 37 aufgewickelt ist. Jeder dieser Kerne ist drehbar innerhalb der Bandcassette 6 angeordnet, wobei in der Mitte jedes Kerns kreuzförmige Öffnungen 43, 44 ausgebildet sind.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Cassettenträgerplatte 45, die drehbar auf dem Trägerschlitten 4 angebracht ist, sowie ein Paar Spulenkörper 46, 47 mit kreuzförmiger Umrißlinie, die mit den entsprechenden Öffnungen 43, 44 der oben genannten Kerne 41 und 42 in Eingriff· stehen. Der Spulenkörper 46 ist auf der Cassettenträgerplatte 45 auf einer Hohlwelle 4 8 angebracht, wie in Fig. 5 dargestellt. Obwohl nicht gesondert dargestellt, ist der Spulenkörper 47 ebenso auf der Cassettenträgerplatte 45 mittels einer Hohlwelle angebracht, die gleich der Hohlwelle 48 ist. Die oben beschriebene Cassettenträgerplatte 45 weist an ihrem Rand Lagerstellen 49 und 50 auf. Wie in Fig. 6 dargestellt, sind diese Lagerungen 4 9 und 50 derart angeordnet, daß sie mit den Öffnungen 51 und 52, die am Trägerschlitten 4 ausgebildet sind, in Eingriff stehen. Wenn die nicht dargestellten Zapfen in die Lagerungen 49, 50 und in die Öffnungen des Trägerschlittens 4 eingreifen, ist die Cassettenträgerplatte 45 auf dem Trägerschlitten 4 angebracht. Fig. 6 zeigt die Rückseite der Cassettenträgerplatte 45.
In Fig. l(a) und in der die Rückseite des Trägerschlittens 4 darstellenden Figur 10 ist eine Zahnstange 53 dargestellt, die sich entlang der' Druckplatte 2 er-
streckt. Das in Fig. 10 dargestellte Transmissionsvorgelege 54 steht in Eingriff mit der Zahnstange 53. Ein am Trägerschlitten 4 angebrachter beweglicher Körper 55, der auf beiden Seiten Vorsprünge 58,59 aufweist, die innerhalb der durchgehenden Öffnungen 56 und 57 des Trägerschlittens 4 angeordnet sind, kann sich in der durch den Pfeil 60 gekennzeichneten Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trägerschlittens 4 bewegen. Wie in Figur 6 dargestellt, steht der obere Teil der Vorsprünge 58, 59 des beweglichen Körpers in Eingriff mit einer Stabfeder 61, die am Trägerschlitten 4 angebracht ist, wodurch der bewegliche Körper 55 durch diese Stabfeder 61 in Richtung auf die Druckplatte 2 zu vorgespannt ist. Der Drehzapfen des Transmissionsvorgeleges 54 steht in Eingriff mit einem Langloch 63, das im unteren Teil des beweglichen Körpers 55 ausgebildet ist, wie in Fig. 10 dargestellt. Dadurch bewegt sich das Transmissionsvorgelege 54 in der durch den' Pfeil 6 0 angezeigten Richtung in gleicher Weise wie der bewegliche Körper 55 und bewegt sich außerdem im·Langloch 63, d.h. parallel zur Bewegungsrichtung des Trägerschlittens 4. . ■
Wie in Fig.. 10 dargestellt, sind ein Paar Bandwickelzahnräder 64, 65 drehbar am Trägerschlitten 4 angebracht und stehen abwechselnd mit dem Transmissionsvorgelege 54 in Eingriff. In Fig. 6. ist ein Paar von ersten Zapfenrädern 66, 67 dargestellt, die sich fest verbunden mit den Bandwickelzahnrädern 64, 65 drehen. Das erste Zapfenrad 66 und das Bandwickelzahnrad 64 sind dadurch fest miteinander verbunden, daß die Welle 69, die. im Mittelpunkt des Bandwickelzahnrads 64 ausgebildet ist, in den hohlen Bereich 68, der im Mittelpunkt des ersten Zapfenrads 66 ausgebildet ist, eingesetzt
-ja -
wird. Obwohl nicht ausdrücklich dargestellt, sind das andere, erste Zapfenrad 67 und das Bandwickelzahnrad 65 ebenso in der oben beschriebenen Weise fest miteinander verbunden.
In Fig. 6 ist ein zweites Paar von Zapfenrädern 70, 71 dargestellt, die jeweils mit den ersten Zapfenrädern 66, 67 in Eingriff stehen und an der Cassettentragerplatte 45 angebracht sind. Ein Paar von Rutschkupplungen 72 und 73 ist zwischen den zweiten Zapfenrädern 70, 71 und den in Fig. 4 dargestellten und oben beschriebenen Spulenkörpern 46, 47 vorgesehen. Wie in Fig. 5 dargestellt, besteht der Kupplungsmechanismus 7.2 aus einem vorstehenden Körper 76, der durch die Welle 74 und die scheibenartige, ebene Platte 75 gebildet wird, und aus einer Reibungsscheibe 77, die auf der ebenen Platte 75 dieses vorstehenden Körpers 76 ausgebildet ist. Wenn die Welle 74 des vorstehenden Körpers 76 in eine Bohrung 79, die in der Cassettentragerplatte 45 ausgebildet ist, eine Spiralfeder 81, die innerhalb einer Bohrung 80 der Hohlwelle 48 ausgebildet ist,, und in eine Bohrung 82 des Spulenkörpers 46 eingesetzt wird, sind das zweite Zapfenrad 70 und der Spulenkörper 46 fest zusammengefügt und drehbar an der Cassettentragerplatte 45 angebracht. Wenn die Reibungsscheibe 77 des vorstehenden Körpers 76 an der unteren· Flache 83 des zweiten Zapfenrades 7 0 anstößt und eine den vorgegebenen Wert überschreitende Drehkraft auf das zweite Zapfenrad 70 ausgeübt wird, dreht sich lediglich das zweite Zapfenrad 70, nicht aber der vorstehende Körper 7 6 und der Spulenkörper 46. Obwohl nicht gesondert dargestellt, steht der andere Kupplungsmechanismus oder Rutschkupplungsmechanismus 73 ebenso mit dem zweiten Zapfenrad 71 und dem Spulenkörper 47 usw. in Eingriff wie im oben
-JZ'
beschriebenen Fall.
Bei dieser Ausführungsform weist der Wickelmechanismus des Druckbandes 37 die oben genannte Zahnstange 53, das Transmissionsvorgelege 54, den beweglichen Körper 55, die Stabfeder 61, ein Paar von Bandwickelzahnrädern 64 und ,65, e.in Paar von ersten Zapfenrädern 66 und 67, ein Paar von zweiten Zapfenrädern 70 und 71 sowie Rutschkupplungsmechanismen 72 und 73 auf.
Wie in Fig. l(a) und 9 dargestellt, sind der erste Rand· 84, der sich entlang der Druckplatte 2 erstreckt und in· einem Bereich nahe der Druckplatte 2 angeordnet ist, der zweite Rand 85, der von der Druckplattee 2 entfernt angeordnet ist, und der abgestufte Bereich 86, der sich entlang der Druckplatte 2 erstreckt, im Rahmen 1 ausgebildet. Der Zapfen 87, der in den ersten Rand 84 eingreift, ist an der der Druckplatte 2 zugewandten Seite des Trägerschlittens 4 angebracht. Der Vorsprung 88, der in den zweiten Rand 85 eingreift, ist an dem von der Druckplatte 2 entfernten Ende des Trägerschlittens angeordnet. Desweiteren ist ein Eingriffsteil 89, das in den vorgenannten abgestuften Bereich 86 eingreift, am unteren Teil des Trägerschlittens 4 ausgebildet.
Der erste Rand 84, der zweite Rand 85, der Zapfen 87 und der Vorsprung 88 bilden eine Trägerschlittenbefestigungsbaugruppe, mittels der der Trägerschlitten ■ 4 beweglich am Rahmen 1 befestigt ist.
Der abgestufte Bereich 86 und das Eingriffsteil 89, die oben beschrieben wurden, bilden ein Trägerschlittenführungseinrichtung, die den Trägerschlitten 4 entlang der Druckplatte 2 bewegt.
Fig. 13 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung der Befestigungsbaugruppe der Zahnstange 53, die oben beschrieben wurde. Wie in Fig. 13 dargestellt, ermöglicht die Rückseite der Zahnstange 53 die Ausbildung mehrerer Öffnungen 90, wobei der Rahmen 1 mehrere Vorsprünge aufweist, nämlich die hervorstehenden Bereiche 91, die in die Öffnungen 90 der Zahnstange 53 passen. Die Zahnstange 53 wird am Rahmen 1 befestigt, indem die jeweiligen hervorstehenden Teile 91 in die■ Öffnungen . 90 eingreifen.'
An Hand Fig. 6-10 sowie 15, 16, 18 und 19 wird nachfolgend der Verstellmechanismus der Bandcassette 6, der Bandwickel-Stopmechanismus des Druckbandes 37, der Abhebemechanismus des Thermokopfs 5 sowie der Befestigungsmechanismus des Thermokopfs 5, die in dieser Ausführungsform vorliegen, beschrieben.
Gemäß Fig. 6 ist ein Zahnrad 92 an der sich durch den Trägerschlitten 4 erstreckenden Welle 7 angebracht und dreht sich mit dieser gemeinsam. Ein Zahnrad 93 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 92 und die Bezugsziffer 94 bezeichnet eine Rückstellnocke. Die Bezugsziffer 95 bezeichnet eine Drucknocke. Die Bezugsziffer 96 bezeichnet eine Bandverstellnocke. Das Zahnrad 93, die Rückstellnocke 94 und die Drucknocke 95 sind fest miteinander verbunden, wie der Seitenaufriß aus.· Fig. 14(a) und der vordere Aufriß aus Fig. 14(b) zeigen. Die Bandverstellnocke 96 ist vom Zahnrad 93 getrennt ausgebildet, wie der Seitenaufriß in Fig. 15(a) und der vordere Aufriß in Figur 15(b) zeigen. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist eine Baugruppe aus diesem Zahnrad 93, der Rückstellnocke 94 und der Drucknocke 95 sowie die Bandverstellnocke 96 fest zusammengefügt und drehbar am Trä-
gerschlitten 4 angebracht, mittels der Welle 97, deren Querschnitt die Form eines abgeplatteten Kreises aufweist. Die Kennlinie der Drucknocke 95 ist beispielsweise, wie in (1) aus Fig. 14(c) dargestellt, festgelegt, während die Kennlinie der Rückstellnocke 94 beispielsweise,· wie in (2) aus Figur 14(c) dargestellt, festgelegt ist, und die Kennlinie der Bandverstellnocke 96 ist beispielsweise festgelegt, wie in Fig. 15 dargestellt. Die Nut 99, in die der Endpunkt des an der Trägerplatte 45 befestigten Zapfens 98 eingreift, bildet in ihrer Ausgestaltung die Bandverstellnocke 96. In Fig. 6 sind der Trägerschlitten 4 und die Cassettentragerplatte 4 5 voneinander getrennt, und die hintere Seite der Cassettentragerplatte 45 ist aufgezeichnet. Beim Anbringen der oben genannten Bandcassette 6 wird der Zapfen 9.8 in die Nut 99 der Bandverstellnocke 96 eingesetzt, wobei die Cassettentragerplatte 4 5 am Trägerschlitten 4 derart befestigt ist, daß die Lagerungen 49 und 50 der Cassettentragerplatte 4 5 in den Öffnungen 51, 52 des Trägerschlittens 4 angeordnet sind und die Bandkassette 6 auf der Cassettentragerplatte 4 5 angebracht ist. Dementsprechend dreht sich das Zahnrad 93 aufgrund der Drehung des Zahnrads 92, die durch die Drehung der Welle 7 bewirkt wird. Dadurch bewegt sich der Zapfen 98 aus der unteren Stellung nach oben in die mittlere Stellung und dann in die obere Stellung, wie ■später beschrieben wird, wobei die Cassettentragerplatte 45 sich um die Lagerung 49, 50 verschwenkt und sich die Höhe der Bandkassette 6 ändert. Insbesondere werden durch einen Cassettenverstellmechanismus, der die Bandkassette 6 in mehreren Höhen einstellt, beispielsweise drei Höhenstellungen mittels der vorgenannten Zahnrader 92 und 93, der Bandverstellnocke 96, des Zapfens. 98 und der Cassettentragerplatte 4 5 eingestellt.
M-
Die Rückstellnocke 94 greift in den Vorsprung 100 ein, der an der der Druckplatte 2 zugewandten Seite des beweglichen Körpers 55 ausgebildet ist, wie in Fig. 10 dargestellt. Bei Drehung der Rückstellnocke 94 bewegt sich, wie später beschrieben, der bewegliche Körper 55 in einer solchen Richtung, daß er sich gegen die Kraft der Stabfeder 61, die in' Fig. 6 dargestellt ist, von der Druckplatte 2 wegbewegt· Dadurch wird der Eingriff des' Transmissionsvorgeleges 54 in die. Zahnstange 53 aufgehoben. Insbesondere wird der Bandwickel-Stopmechanismus des Druckbandes 37, der den Eingriff des Transmissionsvorgeleges 54 in die Zahnstange 53 wieder zurücksetzt und das Aufwickeln des' Druckbandes 37 blokkiert, aus den Zahnrädern 92 und 93, der Rückstellnocke 94, dem beweglichen Körper 55 und der Stabfeder 61 gebildet, wie oben beschrieben.
.Desweiteren steht, wie in Fig. 10 und .6 dargestellt, die Drucknocke 95 in Eingriff mit einem Hebel 101, der drehbar an der der Druckplatte 2 zugewandten Seite des Trägerschlittens 4 angebracht ist. Der Hebel 101 ist mit dem Arm 103 gekoppelt, der ein Eingriff steil 102 aufweist, das mit der Drucknocke 95 in Verbindung steht, wobei das untere Teil 104 mit dem Arm 103 in Verbindung steht, wie im vorderen Aufriß aus Fig. 17(a), dem Seitenaufriß in Fig. 17(b) und der Draufsicht in Fig. 17(c) ersichtlich, und setzt sich aus dem hochstehenden Teil 10 5, der an der der Druckplatte 2 zugewandten Seite angeordnet ist, und den Lagerungen 105(a) und 105(b) zusammen. Wie'in Fig-. IO dargestellt, ist ein Element 106 am Hebel 101 angebracht und besteht, wie im vorderen Aufriß in Fig. 18 (a), im Seitenaufriß in Fig. 18 (b) und in der Draufsicht in Fig, 18 (c) dargestellt, aus dem Unterteil 107, das am unte-
reri Teil des Bodenteils 104 des Hebels 101 anliegt, aus zwei hochstehenden Bereichen 108 und 109, die mit dem Bereich nahe beider Enden des unteren Bereichs deshochstehenden Teils 105 des Hebels 101 verbunden und am
'hochstehenden Teil 105 befestigt sind, beispielsweise durch Schrauben und das hochstehende Teil 110, das an der Vorderseite der Mitte des unteren Bereichs des hochstehenden Teils 105 des Hebels 101 anliegt und elastisch ist. Wie in Fig. 6 dargestellt, ist der Thermokopf 5 an einem Kopfträgerteil 111 angebracht. Wie in dem vorderen .Aufriß in Fig. 16(a) und der Draufsicht in Fig. 16(b) dargestellt, besteht dieses Kopfträgerteil aus dem hochstehenden Mittelteil 113, das einen Befestigungsbereich 112 besitzt, an dem der Thermokopf 5 befestigt wird, und aus dem Basisteil 114, das am unteren Bereich des hochstehenden Mittelteils 113 ausgebildet ist und vom hochstehenden Teil 110 des Elements 106 sowie dem hochstehenden Teil 105 des Hebels 101 gehalten wird. Fig. 7, 8 und 9 usw. zeigen den Zustand, in dem der Hebel 101, das Element 106 und das Kopf trägerteil 111 zusammengebaut sind. Wie in Fig. 6 und 10 dargestellt, sind Zapfen 115 und 116 in die Lagerungen 105 (ä) und 105(b) des Hebels 101 sowie in die im Trägerschlitten 4 vorgesehene Öffnung eingesetzt und halten den Hebel 107 drehbar. Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, werden jeweils von den Zapfen 115 und 116 Federn 117 und 118 gehalten, wobei das eine Ende in Eingriff mit dem Trägerschlitten 4 und das andere Ende in Eingriff .mit dem unteren Bereich des hochstehenden Teils 115 des Hebels 101 steht.
Der Hebel' 101 und das Element 106 bilden einen Halterungskörper, der das Kopfträgerteil 111 trägt. Die Federn 117 und 118 bilden einen elastischen Körper, der
das Kopfträgerteil 111 dazu antreibt, den Halterungskörper in Richtung auf die Druckwalze 2 zu drehen. Das Kopfträgerteil 111, der Halterungskörper, bestehend aus dem Hebel 101 und dem Element 106, und der elastische Körper, der aus den Federn 117 und 118 sowie den Zapfen 115 und 116 besteht, bilden die Befestigungsbaugruppe des Thermokopfes 5.
Wie später beschrieben, wird bei Drehung der Drucknocke 95 der aufgerichtete Teil 105 des. Hebels 101, der aufgerichtete Mittelbereich 113 des Kopfträgerteils 111 und der Thermokopf 5 aufgerichtet, wie in Fig. 9 dargestellt/ und insbesondere wird der Thermokopf 5 gegen die Druckplatte 2 gedrückt oder der Hebel 101 verschwenkt, wie durch den Pfeil 119 gekennzeichnet, wobei das Kopfträgerteil 111 und der Thermokopf 5 sich, fest miteinander verbunden, in Richtung des Pfeils 119 verschwenken. Dadurch kann der Andruck des Thermokopfs 5 gegen die Druckplatte 2 wieder aufgehoben werden.
Die Zahnräder 92 und 93, die Drucknocke 95, der Hebel 101, das Element 106 und das Kopf trägerteil 111 usw. bilden den Kopfandruckmechanismus, der den Thermokopf 5 gegen die Druckplatte 2 preßt und derart den Andruck herstellt.
Im folgenden wird die Funktionsweise der oben beschriebenen Ausführungform erläutert.
Zuerst werden die Funktionsweisen, wie beispielsweise.
1. Trägerschlittenantrieb
2. Papiertransport
3. Aufwickeln des Druckbands
4. Stoppen der Druckbandaufwicklung
5. Bandcassettenverstellung
6. Andrücken des Thermokopfs und Rückstellfunktion
jeweils einzeln beschrieben und dann ebenso eine Reihe .dieser Funktionen, die bei einem allgemeinen Druckvorgang ablaufen. :
1. Trägerschlittenantrieb
Bei einer Drehung des in Fig. 1 dargestellten Schrittmotors 11 verdreht sich die Schnecke 10, worauf sich das Schneckenrad 9 und dadurch das miteinander verbundene Kurventeil 8 dreht. Wenn das Kurventeil 8 jeweils die in Figur 2(c) dargestellten Kennlinienbereiche von 15° - 60°, 135° - 150° und 225° - 330° erreicht, dreht sich, wie in Figur Ka) dargestellt, der Hebel 13 im Gegenuhrzeigersinn um den Drehzapfen 14. Dadurch bewegt sich das mit dem Hebel 13 in Eingriff stehende Gleitstück 15, gemäß Fig. l(a) nach links und eine an der linken Seite des Gleitstücks 15" ausgebildete Verzahnung des Gleitstücks 15 greift in das Zahnrad 17 ein. Wenn der Schrittmotor 16 sich dreht, dreht sich das Gleitstück 15 ebenso, worauf sich das Zahnrad 17 dreht. Dadurch dreht sich das Zahnrad 19·und insbesondere das Schrägzahnrad 20 und ebenso verdrehen sich das Schrägzahnrad 21 und somit die Rolle 23. Wenn sich die Rolle 23 dreht, bewegt sich das Metallband 24, wodurch sich der Trägerschlitten 4 nach rechts und nach links entlang der Druckplatte 2 bewegt, wie in Fig. 1 dargestellt.
2. Papiertransport
Wenn, der in Fig. 1 dargestellte Schrittmotor 11 sich dreht, dreht sich der Kurvenkörper 8 aufgrund der
Schnecke 10 und des Schneckenrads 9 ebenso, wie oben beschrieben. Als nächstes dreht sich der Hebel 13, wenn der Kurvenkörper 8 jeweils die' Kennlinienbereiche von 0° - 15°, 19° - 105° und 180° - 195°, gem. Fig. 2(c), erreicht, um den Drehzapfen 14 in die in Fig. l(a) dargestellte Stellung, d.h. er dreht sich im Uhrzeigersinn aus der den Trägerschlitten antreibenden Stellung. Entsprechend bewegt sich das mit dem Hebel 13 in Eingriff stehende Gleitstück 15 gem. Fig. 1 nach rechts und die an der rechten Seite des Gleitstücks 15 ausgebildete Verzahnung greift in das Zahnrad 18 ein. Wenn der Schrittmotor 16 sich dreht, dreht sich das Gleitstück 15 ebenfalls, worauf sich das Zahnrad 27 und damit auch das Zahnrad 28 dreht. Daduch dreht sich das Zahnrad 30 und. damit auch das Zahnrad 31, woduch das Zahnrad 32 verdreht wird. Wenn das Zahnrad 32 sich dreht, dreht sich die Papiertransportwelle 2 9 und somit die Transportrolle 33. Dadurch wird das um die Druckplatte 2 laufende Aufzeichnungspapier um ein bestimmtes Stück vorgeschoben, beispielsweise um eine Zeile, ■ senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trägerschlittens 4.
3. Aufwickeln des Druckbandes
Bei Drehung des in Fig. 1 dargestellten Schrittmotors 11 dreht sich die Schnecke 10, worauf sich das Schnekkenrad 9 dreht, wodurch die Welle 7, die sich durch den Trägerschlitten 4 erstreckt, verdreht wird. Dadurch dreht sich das Zahnrad 92, wodurch das Zahnrad 93 verdreht wird und sich ebenfalls die Rückstellnocke 94, zusammen mit dem Zahnrad 93, dreht. Wenn die Rückstellnocke 94 mit dem in Fig. 10 dargestellten Vorsprung 100 des beweglichen Körpers 55 im Kennlinienbereich (2) der Rückstellnocke 94 eingreift, die gemäß Fig.' 14 (c) zwi-
- - - 344SÖ1D
sehen 90° und 345° ausgewiesen ist., greift der Vorsprung 100 durch eine von der, in Fig. 6 dargestellten, Stabfeder 61 ausgeübten Vorspannkraft in ein Teil 120. kleineren Durchmessers der Rückstellnocke 94 ein, wie in Fig. 19(a.) dargestellt. Entsprechend wird der bewegliche Körper 55 näher an die Druckplatte 2 heran bewegt, und das Transmissionsvorgelege 54 greift in die Zahnstange 53 ein. In diesem Zustand, wenn sich der Trägerschlitten 4 beispielsweise gemäß Fig. l(a) nach rechts bewegt, bewegt sich der Drehzapfen 6 2 des Transmissionsvorgeleges 54 gemäß Fig. l(a). im Langloch ' 63 des beweglichen Körpers 55 nach links und damit in die in Fig. 10 dargestellte Stellung, aufgrund der durch die Zahnstange 53 ausgeübten Eingriffskraft. Dadurch greift das Transmissionsvorgelege 54 in das Bandwickelzahnrad 65 ein. Bei einer Bewegung des Trägerschlittens· 4 dreht sich aufgrund des Transmissionsvorgeleges 54 das Bandwickelzahnrad 65, und das erste Zapfenrad 67 dreht sich im' Uhrzeigersinn in fester Verbindung mit diesem mit. Wenn das erste Zapfenrad 67 sich dreht, dreht sich das zweite Zapfenrad 71 im Gegenuhrzeigersinn, worauf sich der in Fig. 4 dargestellte Spulenkörper im Gegenuhrzeigersinn dreht. Dadurch dreht sich der mit dem Spulenkörper 47 in Eingriff stehende, in Fig. 3 dargestellte Spulenkern 42 im Gegenuhrzeigersinn· Das Druckband 37 wird.somit in Richtung des Pfeils 121 gem. Fig. 3 aufgewickelt.
Wenn sich der Trägerschlitten 4 gem. Fig. l(a) nach links bewegt, während sich das Transmissionsvorgelege •54, wie oben beschrieben, in Eingriff mit .der Zahnstange 53 befindet, ' bewegt sich der Drehzapfen' 62 des Transmissionsvorgeleges 54 gem. Fig. l(a) innerhalb des Langlochs 63 des beweglichen Körpers 55 nach rechts,
3U601Ö
d.h. gemäß der Figur nach links. Dadurch greift das Transmissionsvorgelege -54 in das Bandwickelzahnrad 64 ein. Bei einer Bewegung des .Trägerschlittens 4 dreht sich das Bandwickelzahnrad 64 aufgrund des Transmissionsvorgeleges 54, und das erste Zapfenrad 66, das in Fig. 6 dargestellt ist, dreht sich im Gegenuhrzeigersinn, fest verbunden mit der Drehung des Bandwickelzahnrads, mit. Bei einer Drehung des ersten Zapfenrads 66 dreht sich das zweite Zapfenrad 70 im Uhrzeigersinn, worauf sich der Spulenkörper 46, wie in Fig. 4 dargestellt, im Uhrzeigersinn dreht. Dadurch dreht sich der in Fig. 3 dargestellte, mit dem Spulenkörper 4 6 in. Eingriff stehende Spulenkern 41 ebenso im Uhrzeigersinn. Somit wird das Druckband 37 in Richtung des· Pfeils 122 aus Fig. 3 aufgewickelt.
Somit wird, das in Fig. 3 dargestellte Druckband 37 freigegeben und jeweils in Richtung des Pfeils 121 oder 122 um die der Bewegung des Trägerschlittens 4 zugeordneten Größe aufgewickelt, in Abhängigkeit von der Bewegung des Trägerschlittens 4 nach rechts oder links, gemäß Fig. l(a).
4. Stoppen der Druckbandaufwicklung
Wenn der in Fig. 1 dargestellte Schrittmotor 11 sich dreht, dreht sich über die Schnecke 10 und das Schnekkenrad 9 die Welle 7 und desweiteren dreht sich die Rückstellnocke 94 über die Zahnräder 92 und 93. Wenn die Rückstellnocke 94 in Eingriff mit dem Vorsprung 100 des beweglichen Körpers 55 aus Fig. 10 steht, während die Rückstellnocke 94 sich in dem Kennlinienbereich (2) zwischen 37,5° - 67,5° gem. Fig. 14(c) befindet, greift der Vorsprung 100 in den Bereich 123 großen Durrhmes-
3A4501D
sers der Rückstellnocke 94 ein, wie in Figur 19(b) dargestellt, und somit wird der bewegliche Körper 55 gegen die Vorspannkraft der Stabfeder 61 auf die von der Druckwalze 2 entfernte Seite zubewegt. Dadurch trennt sich das Transmissionsvorgelege 54 von der Zahnstange 53, wobei der Eingriff mit der Zahnstange 53 gelöst wird. Entsprechend drehen sich die Bandwickelzahnräder 64 und 65 nicht mehr weiter, selbst wenn der Trägerschlitten 4 sich bewegt, und somit drehen sich weder die ersten Zapfenräder 66 und 67, die zweiten Zapfenräder 70 und 71, die Spulenkörper 46 und' 47 noch die Spulenkerne 41 und 42, und das Druckband 37 wird im Aufwickelstopzustand gehalten.
5. Bandcassettenverstellung
Wenn der in Fig. 1 dargestellte Schrittmotor 11 sich in dem in Fig. 20(a) dargestellten Zustand dreht, in dem die Cassettenträgerplatte 45 auf dem Trägerschlitten 4 angebracht, der Zapfen 98 in die Nut 99 der Bandverstellnocke 96 eingesetzt und die Bandkassette 6 auf der Cassettenträgerplatte 4 5 angebracht ist, dreht sich die Welle 7 aufgrund der Schnecke 10 und des Schneckenrads 9, und die Wandverstellnocke 96 dreht sich aufgrund der Zahnräder 92 und 93.
Wenn sich die Bandverstellnocke 96 im Kennlinienbereich von 0° - 75° gem. Fig. 15 (c) befindet, ist der Zapfen 98 in der in Figur 15(b) dargestellten Stellung 124 der Nut 99 und somit in dem in Fig. 20 (a) dargestellten Zustand. Dadurch sind sowohl die Cassettenträgerplatte 45 als auch die Bandkassette 6 in ihrer unteren Stellung angeordnet, wie in der Zeichnung dargestellt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Druckbereich 38, der
"3 446Ό10
gem. Fig. 12 im oberen Bereich des in der Bandcassette 6 aufgenommenen Druckbandes 37 angeordnet ist, dem Thermokopf 5 gegenüber, und bei einem Druckvorgang wird in diesem Fall, der Druckbereich 38 des Druckbandes 37 benutzt.
Wenn die Bandverstellnocke 96 sich im in Fig. 15 (c) dargestellten Kennlinienbereich zwischen 112,5° - 165° befindet, ist der Zapfen 98 gem. Fig. 15(b) in der Stellung 12 5 der Nut 99 und somit im in Fig. 20(b) dargestellten Zustand. Dadurch sind sowohl die Cassettenträgerplatte 45 als auch die Bandcassette 6 im mittleren Bereich angeordnet. In diesem Fall befindet sich der Druckbereich 39, der im mittleren Bereich des in Fig. 12 dargestellten, sich in der Bandkassette 6 befindlichen . Druckbandes 37 angeordnet ist, dem Thermokopf 5 gegenüber, und dadurch wird beim. Drucken dieser Druckbereich 39 benützt.
Wenn sich die Bandverstellnocke 96 im in Fig. 15 (c) dargestellten Kennlinienbereich von 205,5° - 255° befindet, ist der Zapfen 98 in der in Fig. 15 (b) angegebenen Stellung 12 6 der Nut 99, und somit ,im in Fig. 20(c) dargestellten Zustand. Dadurch sind sowohl die Cassettenträgerplatte 45 als auch die Bandcassette 6 im oberen Bereich angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Druckbereich 40, der gem. Fig. 12 im oberen Bereich des in der Bandcassette 6 aufgenommenen Druckbandes liegt, dem Thermokopf 5 gegenüber angeordnet und beim Drucken wird dieser Druckbereich 40 benutzt.·
6. Andrücken des Thermokopfs und Rückstellfunktion
Wenn der in Fig. 1 dargestellte Schrittmotor 11 sich
3446Ό10
dreht, dreht sich aufgrund der Schnecke 1.0 und des Schneckenrads 9 die Welle 7. Desweiteren dreht sich durch die Zahnräder 32 und 93 die Drucknocke 95. Wenn die Drucknocke 95 sich im in Fig. 14 (c) dargestellten Kennlinienbereich von 37/5° - 67,5°, von 217,5°
247,5° und von 307,5° - 337,5° befindet und die Drucknocke 95 in Eingriff mit dem Eingriffsteil 102 des Hebels 101' steht, greift, wie in Fig. 21(a) dargestellt, das Eingriff steil 102 in den Bereich 127 kleinen Durchmessers der Drucknocke 95 ein. Somit dreht sich der Zapfen 101 aufgrund der Kraft der Federn 117, 118 in der Richtung um die Zapfen 115, 116, so daß er sich der Druckplatte 2 annähert. Darüber hinaus drehen sich das Kopfträgerteil 111 und der Thermokopf 5 zusammen mit dem Hebel 101. Dadurch drückt der Thermokopf 5 das Druckband 37 und das Aufzeichnungspapier 129 gegen die Druckplatte 2. Wenn dem Thermokopf 5 in diesem Zustand Energie zugeführt wird, schmilzt das thermisch schmelzbare Material des Druckbandes 37, und das Zeichen wird auf das Aufzeichnungspapier 12 9 gedruckt. Bei .einer solchen Drehung der Drucknocke 95, wenn diese in Eingriff mit dem .Eingriffsteil 102 des Hebels 101 steht, während die Drucknocke sich im in Fig. 14 (c) dargestellten Kennlinienbereich von 0° - 15°, 19° 195° und 270° - 285° befindet, gerät das Eingriffsteil 102 in Eingriff mit dem Bereich 128 großen Durchmessers der Drucknocke 95, wie in Fig. 2Kb) dargestellt, und somit dreht sich der Hebel 101 im Gegenuhrzeigersinh aus der in Fig. 21(a) dargestellten Stellung gegen die Kraft der Federn 117 und 118 um die Zapfen 115 und 116, wobei das Kopfträger.teil 111 und der Thermokopf 5 sich gemeinsam, verbunden mit dem Hebe.1 101, in der Richtung drehen, daß sie sich von der Druckplatte 2 entfernen, wodurch der Anpreßdruck des Thermokopfes 5 gegen die
3Ä46Ö1D
Druckplatte 2 aufgehoben wird.
Eine Reihe von Funktionen,- die für eine einzige, elementare Drucktätigkeit durchgeführt werden, werden nachfolgend beschrieben.
Im Falle der vorliegenden Ausführungsform wird vorausgesetzt, daß ein Förderschritt des Druckbandes 37 einer Bewegungseinheit des Trägerschlittens 4 bei einer einseitigen Bewegung entspricht, daß ein Drucken in drei Ebenen in Richtung der Höhe des Druckbandes 37 möglich ist und daß die nachfolgend genannten Funktionen 1-7 als elementare Druckfunktionen aufeinander folgend durchgeführt werden.
1. Papiervorschub
(Der Trägerschlitten 4 stoppt, die Bandkassette 6 wird in ihrer unteren Stellung gehalten, das Druckband 37 wird aufwickelbereit gehalten, der Thermokopf 5 wird in der vom Andruckspunkt zurückgesetzten Stellung gehalten und das Aufzeichnungspapier wird transportiert.)
In diesem Fall wird der Trägerschlitten 4, auf dem die Bandcassette 6 angebracht ist, in die bestimmte Druckausgangsstellung am linken Ende gebracht, wie in Fig. l(a) dargestellt. Wenn in diesem Zustand der Schrittmotor 11 angetrieben wird, dreht sich aufgrund der Schnecke 10 und des Schneckenrads 9 der Kurvenkörper 8. Während sich der Kurvenkörper 8 im in Fig. 2(c) dargestellten Kennlinienbereich von 0° - 15° bewegt, d.h., der Kurvenkörper dreht sich um 15°, bringt der Hebel 13 das Gleitstück 15 in Eingriff mit dem Zahnrad 18. Wenn in diesem Zustand der Schrittmotor 16 angetrieben wird,
dreht sich das Gleitstück 15, wodurch sich die Zahnrä-r der 18, 27, 28, 30, 31 und 32 drehen, worauf sich die Papierförderwelle 29 und die Transportrolle 33 drehen unddas Aufzeichnungspapier (nicht dargestellt) gefördert wird, beispielsweise um eine Linie in Richtung des in Figur l(a) dargestellten Pfeiles 130.
Während s.ich der Kurvenkörper 8 um· 15° dreht, dreht sich die Welle 7, fest mit dem Kurvenkörper 8 verbunden, ebenfalls um 15°. Dadurch drehen sich die Rückstellnocke 94 und die Drucknocke 95 in Richtung des in Fig. 14(b) dargestellten Pfeiles 131, gefolgt von der Drehung der Bandverstellnocke 96 in Richtung des in Fig. 15(b) dargestellten Pfeils 132. Dementsprechend greift die Bandverstellnocke 96 in den Bereich geringen Durchmessers ein, der sich im unteren linken Bereich der in Fig. 14(b) dargestellten Rückstellnocke 94 befindet, und in den Vorsprung 100 des in Fig. 10 dargestellten beweglichen Körpers ' 55. Dadurch ,gerät die Zahnstange 53 in Eingriff mit dem Transmissionsvorgelege 54, .wie in Fig. 19(a) dargestellt, und das Druckband 37 wird in aufwickelbereiten Zustand gebracht.
Zusätzlich gerät der in Fig. 14(b) dargestellte untere Bereich der Drucknocke 95 in Eingriff mit dem Eingriff sbereich 102 des Hebels 101. Dadurch werden das Kopfträgerteil 111 und der Thermokopf 5 von der Druckplatte 2 getrennt und in den vom Anpreßdruck zurückgesetzten Zustand gebracht. Obwohl der Drehzustand der Drucknocke 95 anders ist, wird ein solcher vom Druckkontakt zurückgesetzter Zustand in Fig. 21(b) dargestellt. Der an der Cassettenträgerplatte 45.angebrachte Zapfen 98 ist an der Stelle 124 der Bandverstellnocke 96 angeordnet. Dadurch ist die Bandcassette 6 auf der
Cassettenträgerplatte 45 im unteren Bereich angeordnet, wie in Fig. 20(a) dargestellt, und der Druckbereich des oberen Teils des Druckbandes 37, der in Fig. 12 dargestellt ist, kann zum Drucken benutzt werden.
2. Trägerschlittenbewegung nach rechts; erster Druck
(Die Bandcassette 6 wird im unteren Bereich, das Druckband 37 wird im aufwickelbereiten Zustand,- der Thermokopf 5 wird in angedrücktem Zustand gehalten, der Trägerschlitten 4 bewegt sich, wie in Fig. l(a) dargestellt, nach rechts, und ein erster Druck wird ausgeführt, wozu der in Fig. 12 dargestellte, obere Druckbereich' 38 des Druckbandes 37 verwendet wird.)
In diesem Fall, wenn der Schrittmotor 11 vom Zustand 1 aus weiter angetrieben wird und dadurch den Kurvenkörper 8 bis zum Bereich von 45° - 60° dreht, dreht sich der Hebel 13 und das Gleitstück 15 greift in das Zahnrad 17 ein. In einem solchen Zustand dreht sich das Gleitstück 15, wenn der Schrittmotor 16 sich dreht, wodurch sich das Zahnrad 19, die Schrägzahnräder 20 und 21 und die Rolle 23 drehen. Das Metallband 24 bewegt sich somit, und der Trägerschlitten 4 bewegt sich gemäß Fig. l(a) nach rechts und bewegt sich somit vom linken Ende des Rahmens 1 zum rechten Ende.
Wenn der Kurvenkörper 8, wie oben beschrieben, sich weiterdreht bis 60°, dreht sich die Welle 7 .in fester Verbindung mit dem Kurvenkörper 8 ebenfalls bis 60°. Dadurch werden die Rückstellnocke 94 und die Drucknocke 95 in Richtung des Pfeiles 131 aus Fig. 14(b) weitergeleitet, und die Bandverstellnocke 96 dreht sich ebenfalls weiter, in Richtung des Pfeiles 132 aus Fig.
15(b). Dementsprechend wird der Eingriff zwischen dem Bereich 120 geringen Durchmessers der Rückstellnocke 94 und dem in Fig. 14 (b) dargestellten Vorsprung 100 des beweglichen Körpers 55 aufrechterhalten, das Transmissionsvorgelege. 54 greift bei der Bewegung des Trägerschlittens 4 in das Bandwickelzahnrad 65 ein und eine Drehung des Transmissionsvorgeleges 54 wird über das Bandwickelzahnrad 65, das erste Zapfenrad 67, das zweite Zapfenrad 71 und den Spulenkörper 47 auf den Spulen-, kern 42 übertragen. Dadurch wird das Druckband 37 innerhalb der Bandcassette 6 in Richtung des in Fig. 3 dargestellten Pfeils 121 aufgewickelt. Darüber hinaus befindet sich der Bereich 127 geringen Durchmessers, der sich, wie dargestellt, im unteren rechten Bereich der Drucknocke 95 befindet, in Eingriff mit dem Eingriff steil 102 des Hebels 101, .wie in Fig. 21(a) dargestellt. Dadurch werden sowohl das Kopfträgerteil 111 als auch der Thermokopf 5 gegen die Druckplatte 2 gedrückt. Zwischenzeitlich wird der Zapfen 98 der Cassettenträgerplatte 4 5 kontinuierlich in der Stellung 124 der Bandverstellnocke 96 und die Bandcassette 6 auf unterem Niveau gehalten.
In; anderen Worten wird, während der Kurvenkörpr 8 sich bis zu 60° dreht, die Bandcassette 6 im unteren Bereich, wie in Fig. 20(a) dargestellt, und der Thermokopf 5 im angedrückten Zustand gehalten, der Trägerschlitten 4 bewegt sich, wie in Fig. l(a) dargestellt, vom 'linken Ende des Rahmens 1 zum rechten Ende, und das Druckband 37 wird in Richtung des Pfeils 121 aus Fig. 3 aufgewickelt. Dementsprechend kann, wenn dem Thermokopf. 5 elektrische Energie zugeführt wird, wie es für das Starten der Bewegung des Trägerschlittens .4 beschrieben wurde, der Druck ausgeführt werden, wobei, wie in Fig.
12 dargestellt,· der Druckbereich 38 im oberen Bereich des Druckbandes 37 benutzt wird.
3. Papiertransport
(Der Trägerschlitten 4 stoppt, die Druckcassette 6 wird vom unteren Bereich in den mittleren Bereich umgeschaltet, das Druckband 37 wird aufwickelbereit gehalten, der Thermokopf 5 wird in der vom Andrücken zurückgezogenen Stellung gehalten und der Papiertransport wird ausgeführt.)
In.diesem Fall greift, wenn der Schrittmotor 11 aus dem Zustand von 2. weiter angetrieben wird und dadurch sich der Kurvenkörper 8 zu einem Winkel von 90° -· 105° dreht, das Gleitstück 15 aufgrund des Hebels 13 in das Zahnrad 18 ein, und das Aufzeichnungspapier wird um eine Linie in Richtung des Pfeils 30 aus Fig. 1 weitergefördert, wie oben beschrieben. Dabei dreht sich die Welle 7 bis zu einem Winkel von 105° in fester Verbindung mit dem Kurvenkörper 8, wobei die Rückstellnocke 94 und die Drucknocke 95 sich weiter in Richtung des Pfeiles 131 aus Figur 14(b) drehen und wobei sich die Bandverstellnocke 96 weiter in Richtung des Pfeils 132 aus Fig. 15(b) dreht. Dementsprechend wird'der Eingriff zwischen dem in Fig. 14(b) dargestellten Bereich 120 kleinen Durchmessers der Rückstellnocke 94 und dem Vorsprung 100 des beweglichen Körpers 55 kontinuierlich aufrechterhalten und die Zahnstange 53 befindet sich kontinuierlich in Eingriff mit dem Transmissionsvargelege 54. Die Drucknocke 95 wird im nicht angedrückten Zustand gehalten, der ein Transportieren des Aufzeichnungspapiers durch den Eingriff zwischen dem auf der rechten Seite von Fig. 14(b) dargestellten Bereich 128
großen Durchmessers mit dem Eingriffsteil 102 des Hebels 101 ermöglicht. Der Zapfen 98 der Cassettenträgerplatte 45 beschreibt eine relative Bewegung in der Nut 99 der Bandverstellnocke 96, von der Stellung 124 zur \ Stellung 125. Dadurch drehen sich die Cassettenträgerplatte 45 und die Bandcassette 6 in der Zeichnung im Gegen.uhrzeigersinn aus der in Fig. 20 (a) dargestellten Stellung um die Lagerungen 49 und 50. Dadurch wird der in Fig. 12.dargestellte Druckbereich 39, der im mittleren Teil des Druckbandes 37 liegt, gegenüber des Thermokopfes 5 angeordnet.
4. Trägerschlittenbewegung nach links; zweiter Druck
(Die Bandcassette 6 wird im mittleren Bereich gehalten, das Druckband 37 wird in wickelbereitem Zustand gehalten, der Thermokopf 5 ist angedrückt, der Trägerschlitten 4 bewegt sich gemäß Fig. l(a) nach links und der zweite Druck wird durchgeführt, wobei der in Fig. 12 dargestellte mittlere Druckbereich 39 des Druckbandes 37 benutzt wird.)
In diesem Fall greift, wenn der Schrittmotor 11 aus dem oben beschriebenen Zustand 3 weiter angetrieben wird und dadurch den Kurvenkörper 8 bis zu einem.Winkel zwischen 135° und 150° dreht, das Gleitstück 15 aufgrund des Hebels 13 in das Zahnrad 17 ein und der Trägerschlitten 4 bewegt sich von der äußersten rechten Seite des in Fig. l(a) dargestellten Rahmens zur äußersten linken Seite. In dieser Zeit dreht sich die Welle 7 ebenfalls bis zu einem Winkel von 150°, fest verbunden mit dem Kurvenkörper 8, wobei sowohl die Rückstellnocke 94 als auch die Drucknocke 95 sich weiter in Richtung des Pfeils 131 aus Fig. 14(b) drehen und sich die Band-
verstellnocke 96 weiter in Richtung des Pfeiles 132 aus Fig. 15(b) dreht. Dementsprechend wird der Eingriff zwischen dem Bereich 120 kleinen Durchmessers der Rückstellnocke 94 und des Vorsprungs 100 des beweglichen Körpers 55, wie in Fig. 14(b) dargestellt, kontinuierlich aufrechterhalten, das Verschiebezahnrad 54 greift in das Bandwickelzahnrad 64 ein und bei einer Bewegung des Trägerschlittens 4 nach links, gemäß Fig.' l(a), wird. die Drehung des Verschiebezahnrades 54 über das Bandwickelzahnrad 64, das erste Zapfenrad 66, das zweite Zapfenrad 70 und den Spulenkörper 4 6 auf den in Fig. 3 dargestellten Spulenkern 41 übertragen. Dadurch wird das Druckband 37 in Richtung des Pfeils 123 aus Fig. 3 aufgewickelt. Insbesondere wird das Druckband 37 um denselben Betrag aufgewickelt, jedoch entgegengesetzt der Richtung der vorher beschriebenen Bandwicklung, während der Kurvenkörper 8 sich bis zu einem Winkel zwischen 45° und 60° dreht. Der Bereich 127 geringeren Durchmessers, der gemäß Fig. 14 (b) an der oberen rechten Seite der Drucknocke 95 angeordnet ist, greift in den Eingriffsteil 102 des Hebels 101 ein. Dementsprechend wird der Thermokopf 5 angedrückt. Der Zapfen 98 der Cassettenträgerplatte 45 wird kontinuierlich in der Stellung 125 der Bandverstellnocke 96 gehalten und die Bandcassette 6 wird, wie in Fig. 20(b) dargestellt, im mittleren Bereich gehalten.
Somit wird, während sich der Kurvenkörper 8 bis zu einem Winkel von 150° dreht, die Bandcassette 6 in dem in Fig. 20(b) dargestellten, mittleren Bereich gehalten, der Thermokopf 5 angedrückt, der Trägerschlitten 4 bewegt sich von der äußersten- rechten Seite zur äußersten linken Seite des Rahmens 1 aus Fig. l(a) und das Druckband 37 wird in Richtung des Pfeils \22 <jur> Ki<j. 'i auf-
gewickelt. Dementsprechend wird während dieses Zeitraums, wenn dem Thermokopf 5 eine bestimmte elektrische Energie zugeführt wird, der Druck ausgeführt., wobei der in Fig. 12 dargestellte Druckbereich 39, der im mittleren Teil des Druckbandes 37 angeordnet ist, benützt wird.
5. Papiertransport
(Der Trägerschlitten 4 stoppt, die Bandcassette 6 wird vom mittleren Niveau.zum oberen Niveau geschältet, das Druckband wird in wickelbereitem Zustand gehalten, der Thermokopf 5 wird in abgehobenen Zustand gehalten und der Papiervorschub wird durchgeführt.)
In diesem Zustand greift, wenn der Schrittmotor 11 aus dem Zustand 4. weiter angetrieben wird und sich dadurch der Kurvenkörpe.r 8 bis zu einem Winkel von 180° - 195° dreht/ das Gleitstück 15 aufgrund des Hebels 13 in das Zahnrad 18' ein, und das Aufzeichnungspapier, wird in Richtung des Pfeils 130 aus Fig. l(a) um eine Zeile weitertransportiert. Während dieses Zeitraums dreht sich die Welle 7 bis zu einem Winkel von 195,°, fest verbunden mit dem Kurvenkörper 8, wobei sowohl die Rückstellnocke 94 als auch die Drucknocke 95 sich in Richtung des Pfeils 131 aus Fig. 14 (b) drehen und sich auch die Bandverstellnocke 96 in Richtung des Pfeils 132 aus Fig. 15 (b) weiterdreht. Dadurch wird der Eingriff zwischen dem Bereich 120 kleineren Durchmessers der Rückstellnocke 94, wie in Fig. 14(b) dargestellt, und des Vorsprungs' 100 des beweglichen Körpers 55 kontinuierlich aufrechterhalten, und die Zahnstange 53 befindet sich kontinuierlich in Eingriff mit dem Transmissionsvorgelege 54. Der Bereich 128 großen Durchmes-
sers, im oberen rechten Bereich der Drucknocke 9 aus Fig. 14(b), steht in Eingriff mit dem Eingriffsteil 102 des Hebels 101, und dementsprechend wird der abgehobene Zustand, der einen Vorschub des Aufzeichnungspapiers erlaubt, aufrecht erhalten. Darüber hinaus bewegt sich der Zapfen 98 der Cassettentragerplatte 45 innerhalb der Nut 99 der Bandverstellnocke 96 aus der Stellung 12 5 in die Stellung 12 6. Dadurch drehen sich sowohl die Cassettentragerplatte 45 als auch die " Bandcassette 6 aus dem in Fig. 20(b) dargestellten Zustand im Gegenuhrzeigersinn um die Lagerungen 49 und 50 und der Druckbereich 39, der gemäß Fig. 12 im .unteren Bereich des Druckbandes 37 liegt, wird gegenüber des Thermokopfes 5 angeordnet.
6. Trägerschlittenbewegung nach rechts; dritter Druck
(Die Bandcassette 6 wird auf oberem Niveau gehalten, das Druckband 37 wird in wickelbereitem Zustand gehalten, der Thermokopf 5 ist angedrückt, der Trägerschlitten 4 bewegt sich gemäß Fig. l(a) nach rechts und der dritte Druck wird ausgeführt, wobei.der Druckbereich 4 0 des unteren Bereichs des Druckbands 37 benutzt wird.)
In diesem Fall greift, wenn der Schrittmotor.11 aus dem Zustand 5 weiterbewegt wird und der Kurvenkörper 8 sich bis zu einem Winkel von 225° - 330° dreht, das Gleitstück 5 aufgrund des Hebels 13 in das Zahnrad 17 ein. Dadurch bewegt sich zuerst der Trägerschlitten 4 vom linken Ende des Rahmens 1 zum rechten Ende, wie im oben beschriebenen Fall. Danach fährt der Trägerschlitten 4 zurück und bewegt sich vom rechten Ende zum linken Ende. Während sich der Trägerschlitten 4, wie oben beschrieben, zum rechten Ende bewegt, wird der Eingriff
""'3'44BO 10
zwischen dem Bereich 120 kleineren Durchmessers der in Fig.- 14 (b) dargestellten Rückstellnocke 94 mit dem Vorsprung 100 des beweglichen Körpers 55 kontinuierlich aufrechterhalten, greift das Vers'chiebezahnrad 54 bei einer Bewegung des Trägerschlittens 4 nach rechts in das Bandwickelzahnrad 65 ein und wird eine Drehung des Verschiebezahnrads 54 über das Bandwickelzahnrad 65, das erste Zapfenrad 67, das zweite Zapfenrad 71 und den Spulenkörper 4 7 auf den Spulenkern .42 übertragen. Dadurch wird das Druckband 37 der Bandcassette 6 in Richtung des Pfeils 121 aus Fig. 3 aufgewickelt. Der in Fig. 14(b) dargestellte Bereich 127 kleineren Durchmessers des oberen linken Teils der Drucknocke 95 gerät mit dem Eingriff steil 102 des Hebels 101 in Eingriff, wodurch der Thermokopf 5 angedrückt wird. Der Zapfen 98 der Cassettenträgerplatte 4 5 wird kontinuierlich, in der Stellung 126 der in Fig. 15(b) dargestellten Bandverstellnocke 96 gehalten und die Bandcassette 6" wird in der oberen Stellung gemäß Fig. 20(c) gehalten.
In anderen Worten wird, während der Trägerschlitten 4 bei der Drehung des Kurvenkörpers 8 um einen Winkel von 225° - 330° gedreht wird, die Bandcassette 6 in der in Fig. 20(c) dargestellten oberen Stellung gehalten, der Thermokopf 5 angedrückt, und das Druckband ,37 in Richtung des Pfeils 121 aus Fig. 3 aufgewickelt. Dementsprechend wird, wenn eine bestimmte elektrische Energie dem Thermokopf 5 zugeführt wird, der Druck ausgeführt, wobei der in Fig. 12 dargestellte Druckbereich^ 40 benutzt wird, der im unteren Bereich des Druckbandes 37 liegt. Bei Beendigung dieses Drucks sind alle Druckbereiche 38, 39 und 40 des oberen Bereichs, des mittleren Bereichs und des unteren Bereichs des Druckbandes 37 soweit benutzt und transportiert, wie die entsprechende.
Einbahnbewegung des Trägerschlittens 4.
7. Trägerschlittenbewegung nach links; Druck-Stop ·
(Die Bandcassette 6 ist aus der oberen Stellung in die untere Stellung umgeschaltet, das Druckband 37 wird im Wickelstoppzustand gehalten, der Thermokopf 5 wird nicht angedrückt und der Trägerschlitten 4 bewegt sich in Fig. l(a) nach links. In diesem Zeitraum wird nicht gedruckt.)
Während der Trägerschlitten 4 sich nach links bewegt, wobei es sich nach der Rechtsbewegung um ein Umkehren am rechten Ende des Rahmens 1 aus Fig. l(a) und einer ■anschließenden Linksbewegung handelt, während der sich der Kurvenkörper 8 auf einen Winkel von 225° - 330° gedreht hat, tritt der in Fig. 14(b) dargestellte Bereich 123 größeren Durchmessers der Rückstellnocke 94 in Eingriff mit dem Vorsprung 100 des beweglichen Körpers 55, wie in Fig. 19 (b) dargestellt,' wird der Eingriff zwischen der Zahnstange 53 und dem Verschiebezahnrad 54 aufgehoben und wird dadurch das Druckband 37 im Wickelstopzustand gehalten. Darüber hinaus greift der Bereich 128 .größeren Durchmessers, der in der Fig. 14 (b) der Drucknocke 95 links unten dargestellt ist, ,in das Eingriffsteil 102 des Hebels 101 ein und dadurch wird der Thermokopf 5 nicht angedrückt. Der Zapfen 98 der Cassettenträgerplatte 45 bewegt sich in der Nut 99 der Bandverstellnocke 96 aus der Stellung 126 in die Stellung 124. Dadurch drehen sich sowohl die Cassettenträgerplatte 45 als auch die Bandcassette 6 aus der in Fig. 20(c) dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn um die Lagerungen 49 und 50, und danach■kehren sie in ihre in Fig. 20(a) dargestellte ursprüngliche Stellung zu-
rück.
D.h., daß, während der Trägerschlitten 4 sich während der Drehung des Kurvenkörpers 8 auf einen· Winkel von 225° - 330° gemäß Fig. l(a) nach links bewegt, wird die Bandcassette 6 aus ihrer in Fig. 20(c) dargestellten oberen Stellung bis in ihre in Fig. 20(a) dargestellte untere Stellung abgesenkt, der Thermokopf 5 in nicht angedrücktem Zustand und das Druckband 37 im Wickelstopzustand gehalten. Dementsprechend wird in diesem Zeitraum nicht gedruckt.
Danach · werden die oben genannten Funktionen 1 - 7 in Abhängigkeit der Druckmenge wiederholt.
In. einer solchen, oben beschriebenen Ausführungsform,, sind der Cassettenverstellmechanismus, der Kopfandruck- und Abhebemechanismus sowie der Bandwickelstopmechanismus, der in Koppelung mit der Drehung der Welle 7 betätigt wird, vorgesehen, und daher kann bei einer doppelten Hin- und Herbewegung, d.h." bei 4 Bewegungen des Träger Schlittens 4 auf dem Rahmen 1, aufgrund der. drei Ebenen der Druckbereiche 38, 39 und 4 0 der oberen, mittleren und unteren Stellung in Richtung der Höhe des Druckbandes 37, im Bereich einer Vorschubeinheit des Druckbandes 37, das der Einbahnbewegung des Trägerschlittens 4 entspricht, das Drucken 3 χ durchgeführt werden. Dementsprechend kann die gesamte Höhe des Druckbandes . 37 benutzt und die Menge des benutzten Druckbandes 37 minimiert werden. Darüber hinaus kann-, da die Menge, die mit einem einzigen Druckband 37, das ' in der Bandcassette 6· aufgenommen ist, gedruckt werden kann, gegenüber der Druckmenge herkömmlicher Drucker um das 1,5 - 3-fache erhöht werden, die Auswechselhäufig-
3U6010
keit der Bandcassette 6 auf ein Minimum herabgesetzt werden, wodurch der Wirkungsgrad des Drückens erhöht wird. Zusätzlich kann bei 3 von 4 Bewegungsänderungen des Trägerschlittens 4 ein Druck ausgeführt werden, wodurch das Verhältnis der gesamten Aufzeichnungsmenge . auf dem Aufzeichnungspapier zur gesamten, zum Drucken benötigten Zeit, d.h. die Druckgeschwindigkeit, auf das 1,5-fache der Geschwindigkeit herkömmlicher Drucker gesteigert werden kann, wodurch der Wirkungsgrad des Drückens auch in anderer Hinsicht erhöht wird.
Da der Wickelmechanismus des Druckbandes 37 jeweils ein Paar von ersten Zapfenrädern 66 und 67, zweiten Zapfenrädern 70 und 71, Spulenkörpern 46 und 47, Spulenkernen 41 und 42 und Rutschkupplungen 7.2 und 73 aufweist, kann darüber hinaus in der vorliegenden Ausführungsform das Druckband 37 jeweils in der Richtung gefördert werden, in der es vom Spulenkörper 41 oder vom Spulenkörper 42 aufgewickelt wird, entsprechend der jeweiligen Bewegungsstrecke des Trägerschlittens 4, wenn dieser sich gemäß Fig. l(a) auf dem Rahmen 1. nach rechts oder links bewegt, und ebenso kann sehr einfach eine umgekehrte Drehung des Druckbandes 37 durchgeführt werden.
Da der Wickelmechanismus des Druckbandes 37 speziell in dieser Ausführungsform als der Mechanismus ausgebildet ist,, der die Drehung des mit der Zahnstange 53 in Eingriff stehenden Transmissionsvorgeleges 54, über den Eingriff zwischen den ersten Zapfenrädern 66, 67 und den zweiten Zapfenrädern 70, 71 als Drehkraft zum Aufwickeln des Druckbandes 37 überträgt, wird ein Spiel im Eingriff der Zahnenden zwischen den zweiten Zapfenrädern 70 und 71, die an der Cassettenträgerplatte 45 an-
gebracht sind, und den ersten Zapfenrädern 66 . und 67 aufgrund einer Verstellung der Cassettentragerplatte 45 von der unteren Stellung in die mittlere Stellung und von der mittleren Stellung in obere Stellung derart gering gehalten, daß.eine Drehkraft sich niqht als Verschiebung auswirkt. D.h., daß in jeder der Stellungen der Cassettentragerplatte 45, der unteren, der mittleren oder der. oberen, ein zuverlässiger Eingriff zwischen den ersten Zapfenrädern 66, 67 und den zweiten Zapfenrädern 70, 71 erreicht wird und das Druckband 37, entsprechend der Bewegung des Trägerschlittens 4, sicher transportiert werden kann.
Da der Wickelmechanismus des Druckbandes 37 in der Lage ist, eine Drehkraft, die auf die zweiten Zapfenräder 70 und 71 ausgeübt wird,, über die Kupplungsmechanismen 72, 73 auf die Spulenkörper 46 und 47 zu übertragen, wird darüber hinaus in der vorliegenden Ausführungsform die Drehkraft nicht auf die Spulenkörper 46 und 4.7 übertragen, wenn eine überhöhte Drehkr'aft auf die beiden Zapfenräder 70 und 71 ausgeübt wird, und dementsprechend wird ein Reißen des Druckbandes 47 aufgrund einer solchen überhöhten Drehkraft sicher verhindert.
Da der Wickelmechanismus des Druckbandes 37,derart aufgebaut ist, daß ein Paar an der Cassettentragerplatte 45 angebrachte Spulenkörper 46, 47 und ein Paar innerhalb der Bandcassette 6 angeordnete Spulenkerne 41, 4 2 derart zueinander angeordnet sind, daß die Spulenkörper 46, 47, die eine kreuszförmige Umrißlinie aufweisen, in die kreuzförmigen Öffnungen der Spulenkerne 41 und 42 eingesetzt und die Spulenkerne 41 und 42 in fester Verbindung mit der Drehung der Spulenkörper 46 und 47 gedreht werden, kann desweiteren bei der vorliegenden
i\S.
Ausführungsform jegliches Spiel in·der Drehung zwischen den Spulenkörpern 46, 4 7 und den Spulenkernen 41, 42 verhindert werden, so daß eine auf die Spulenkörper 46, 47 aufgegebene Drehkraft mit hoher Genauigkeit auf die Spulenkerne 41, 42 übertragen werden kann.
Da der Bandcassettenverstellmechanismus die Bandverstellnocke 96 beinhaltet, die sich mit der Welle 7 mit dreht und die Cassettenträgerplatte 45 mittels des Zapfens 98 entsprechend der Drehung der Bandverstellnocke 96 verdrehen kann, kann desweiteren in der vorliegenden Ausführungsform die Bandcassette 6 auf der Cassettenträgerplatte 4 5 mit hoher Genauigkeit entsprechend der Kennlinie der Bandverstellnocke 96 in. die untere, mittlere oder obere Stellung verstellt und in der angemessenen Stellung gehalten werden, und die entsprechenden Druckbereiche 38, 39, 40 des Druckbandes 37 innerhalb der Bandcassette 6 können gegenüber des Thermokopfes 5 genau ausgerichtet werden.
Da der Wickelstoppmechanismus des Druckbandes eine Rückstellnocke 94 aufweist, die sich mit der Welle 7 mit dreht und den Eingriff zwischen dem Verschiebezahnrad 54 und der Zahnstange 53 mittels des beweglichen Körpers 55 in Abhängigkeit von der Drehung der Rückstellnocke 94 lösen kann, kann darüber hinaus bei der vorliegenden Ausführungsform das Aufwickeln des Druckbandes entsprechend der Kennlinie der Rückstellnocke 94 genau angehalten werden, wodurch ein solcher Wickelstop des Druckbandes 37 mit weniger Teilen durchgeführt werden kann.
Da der Thermokopfandruck-und Abhebemechanismus eine Drucknocke 95 aufweist, die sich mit der Welle 7 mit
"3"44BOiO
dreht, und den Hebel 101 entsprechend der Drehung der Druckkammer. .95 drehen und den am Kopfträgerkörper 111 angebrächten Thermokopf 5 an die Druckplatte 2 andrücken oder von dieser abheben kann, kann desweiteren, bei· dieser Ausführungsform das Andrücken und Abheben des Thermokopfes 5 entsprechend der Kennlinie der Drucknocke 95 genau abgewechselt werden, wobei diese Funktion mit weniger Teilen durchgeführt werden kann.
Desweiteren drehen sich bei dieser Ausführungsform, mit der Drehung der Welle 7, die Bandverstellnocke 96, die den Cassettenverstellmechanismus bildet, die Rückstellnocke 94, die den Wickelstopmechanismus des Druckbandes 37 bildet, sowie die Drucknocke 9 5,. die den Andruck- und Abhebemechanismus des Thermokopfs 5 bildet, und, da diese Bandverstellnocke 96, die Rückstellnocke 94 und die Drucknocke 95 sich mit der Welle 97 mitdrehen, können das Verstellen der Bandcassette 6, das Andrücken und Abheben des Thermokopfes 5 und das Stoppen des Aufwickeins des Druckbandes 37 zum gleichen gewünschten Zeitpunkt durch die Drehung der Welle eingeleitet werden, wobei diese Funktionen mit einem Minimum an.Teilen durchgeführt werden können und dadurch die Herstellungskosten auf ein Minimum herabgesetzt werden können.
Da die Befestigungsbaugruppe des Trägerschlittens 4 einen ersten Rand 84 und einen zweiten Rand 85, die am Rahmen 1 ausgebildet sind, einen Vorsprung 88, der am Trägerschritten 4 ausgebildet ist und in Eingriff mit dem zweiten Rand 85 steht, sowie den Zapfen 87 aufweist, die in Eingriff mit dem ersten Rand 84 steht und am Trägerschlitten 4 angebracht ist, kann bei der vorliegenden Ausführungsform der Trägerschlitten 4 mit einem Minimum an Teilen beweglich am Rahmen 1 angebracht
"3"44"6OiO
werden, wodurch eine leichte und kompakte Bauweise erreicht werden kann. .
Da ein Führungselement des Trägerschlittens 4 einen abgestuften Bereich 86, der am Rahmen 1 ausgebildet ist, und einen Eingriffsbereich 89 aufweist, der am Trägerschlitten 4 ausgebildet ist, kann bei der vorliegenden Erfindung darüber hinaus die Bauweise vereinfacht und sehr leicht hergestellt werden.
Da die Befestigungsbaugruppe der Zahnstange 53 bei der vorliegenden Erfindung derart ausgestaltet ist, daß sie am Rahmen 1 durch Eingriff einer Vielzahl von Vorsprüngen, nämlich den aufgerichteten Bereichen 91, die am Rahmen 1 ausgebildet sind, in die Öffnungen 90, die an der Zahnstange 53 ausgebildet sind, befestigt wird, kann die Zahl der Teile auf ein Minimum herabgesetzt und die Befestigung sehr leicht durchgeführt werden.
Da die Befestigungsbaugruppe des Thefmokopfes 5 bei der vorliegenden Ausführungsform den Kopfträgerkörper 111, an dem der Thermokopf 5 angebracht ist, und einen Haltekörper aufweist, der aus dem Hebel 101 besteht, ein Element 106 besitzt, und den Kopfträgerkörper 111 sowie die Federn 117, 118 trägt, kann der Thermokopf 5 leicht gegenüber der Druckplatte 2 in der bestimmten Stellung ausgerichtet werden, indem lediglich in einem Vorgang der den Thermokopf 5 tragende. Kopf trägerkörper 111 in den Haltekörper eingesetzt wird, wobei der Thermokopf 5 einschließlich des Kopftragerkorpers 111, dank einer Haltekraft des Haltekörpers, unabhängig davon ob der Thermokopf 5 wiederholt angedrückt und abgehoben wird und ohne Auftreten eines Spiels zuverlässig ge-• halten wird.
""."3'USOIO
Obwohl es in dieser Ausführungsform nicht extra angezeigt wird, kann auch farbig gedruckt werden, indem das thermisch schmelzbare Material der verschiedenen Druckbereiche 38, 39 und 40, die, wie in Fig. 12 dargestellt, am oberen, mittleren und unteren Bereich des Druckbands 37 angeordnet sind, verschiedene Farben aufweist.
In der vorgenannten Ausführungsform dreht sich die Bandverstellnocke 96 in Richtung des Pfeils 132 aus Fig. 15(b) mit der Welle 7 mit, wodurch die Bandcass'ette 6 , sich aus der unteren Stellung in die mittlere Stellung und von der mittleren Stellung in die obere Stellung bewegt, wobei jeweils von den in Fig. 12 dargestellten Druckbereichen 38, 39 und 40 des Druckbandes 37 ein Druck durchgeführt werden kann, d.h. vom oberen Bereich zum unteren Bereich des Druckbandes 37. Es ist jedoch ebenso möglich, die Bandverstellnocke 9 6. in der dem Pfeil 132 aus Fig. 15(b) entgegengesetzten Richtung zu drehen und die Bandcassette 6 von der oberen Stellung in die mittlere Stellung und von der mittleren Stellung in die untere Stellung zu bewegen, wodurch jeweils ein Drucken durch die in Fig. 12 dargestellten Druckbereiche 40, 39 und 38 des Druckbandes 37 αμΓοίι^- . führt wird, d.h. vom unteren Bereich zum oberen Bereich des Bandes»
Bei der oben genannten Ausführungsform werden die Schnecke 10 und das Gleitstück 15 durch die Schrittmotoren 11, 16 gedreht, jedoch können diese Schrittmotoren 11, 16 durch elektromagnetische Spulen ersetzt werden .
Darüber hinaus weist bei der obigen Ausführungsform die
Zahnstange 53 Öffnungen 90 und der Rahmen 1 aufgerichtete Bereiche 91 auf. Es ist jedoch im Gegensatz dazu auch möglich, Vorsprünge an der Zahnstange 53 und Öffnungen im Rahmen 1 zum gegenseitigen Eingriff miteinander vorzusehen.
Ebenso steht bei der oben genannten Ausführungsform der am Trägerschlitten 4 ausgebildete Vorsprung 88 in Eingriff mit dem am Rahmen 1 ausgebildeten zweiten Rand 85, und der Zapfen 87, der in Eingriff mit dem am Rahmen 1 ausgebildeten ersten Rand 84 steht, .ist am Trägerschlitten 4 angebracht. Jedoch ist es im Gegensatz dazu auch .möglich, den Vorsprung, der in den am Rahmen 1 ausgebildeten ersten Rand 84 eingreift, am Trägerschlitten 4 und den Zapfen, der mit dem zweiten Rand 85 in Eingriff steht, am Rahmen 1 vorzusehen, wobei er am Trägerschlitten 4 angebracht werden kann.
Desweiteren sind bei dieser Ausführungsform das Zahnrad 93, die Rückstellnocke 94 und die Drucknocke 95 in fester Verbindung miteinander ausgestaltet, jedoch können diese ebenso getrennt ausgebildet sein.
Ein Thermodrucker gemäß der vorliegenden Erfindung weist, wie oben beschrieben, den Cassettenverstellmechanismus, den Kopfandruck- und Abhebemechanismus und den Wickelstopmechanismus auf, der mit der sich durch den Trägerschlitten erstreckenden Welle zusammenwirkt, und verwirklicht beispielsweise ein 3-faches Drucken während einer doppelten, wechselseitigen Bewegung, d.h, während vier Bewegungen des Trägerschlittens, und führt den Druck in drei Druckbereichen der oberen, mittleren und unteren Stellung über die Höhe des Druckbandes durch. Dementsprechend kann gegenüber herkömmlichen
.'.-■' 50
Druckern die benötigte Menge des Bandes sowie die Auswechselhäufigkeit der Bandcassette ' herabgesetzt, ein Hochgeschwindigkeitsdrucken verwirklicht, wodurch die Betriebskosten verringert werden, und der Drückwirkungsgrad verbessert werden. ■ .

Claims (7)

KADOR-KLUNKER-SCHMITT-NILSON HIRSCH - : EUROPEAN RffENT ATTORNEYS u.Z.: K 21925 S/8ma 17. Dez. 1984 ALPS ELECTRIC CO., LTD. 1-7 Yukigaya Otsuka-Cho Ota-Ku, Tokyo 145 JAPAN Priorität: 16. Dezember 1984 - Japan No. 192927/83 Thermodrucker Patentansprüche
1. Thermodrucker, der sowohl -eine Bandcassette, die ein mit thermisch schmelzbarem. Material versehenes Druckband aufnimmt, als auch einen Thermokopf aufweist, der das thermisch schmelzbare Material im Trägerschlitten schmilzt und mittels der Bewegung des Trägerschlittens das Bedrucken des Aufzeichnungspapiers durchführt, gekennzeichnet durch eine. Trägerschlittenantriebseinrichtung, die den Trägerschlitten (4) wechselseitig längs des Druckgerüsts (2,3) auf- und abbewegt,
eine Trägerschlittenhalteeinrichtung, die den Trägerschlitten (4) entlang des Druckgerüsts (2,3) bewegt,
3U6010
eine Bandwickeleinrichtung, die das Druckband (37) entsprechend der Bewegung des Trägerschlittens (4) in die eine oder die entgegengesetzte Richtung aufwickelt,
eine Bandwickelstopeinrichtung, die das Aufwickeln des Druckbandes (37) aussetzt, und
eine Andrück- und Abhebeeinrichtung, die den Thermokopf (5) über das Druckband (37) gegen das Druckgerüst (2,3) drückt oder von diesem abhebt,
und weiterhin gekennzeichnet durch das Ausführen des Drückens in zwei Richtungen, indem das Druckband (37) entsprechend der wechselseitigen Bewegung des Trägerschlittens (4) vorwärts oder rückwärts aufgewickelt wird.' .
2. Thermodrucker nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Antriebseinrichtung vorgesehen ist zum Steuern der Tätigkeit der Führungsschlittenantriebseinrichtung und zur Betätigung der Bandwickeleinrichtung, der Bandwickelstopeinrichtung und der Kopfandruck- und Abhebeeinrichtung.
3. Thermodrucker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen Kurvenkörper (8) aufweist, der nach Bedarf die Übertragung der Drehung des Schrittmotors (16), der die Antriebsquelle der ' .Papierfördereinrichtung, die das Aufzeichnungspapier (129) Zeile für Zeile vorschiebt, ist und die Trägerschlittenantriebs.einrichtung bezüglich der Papierfördereinrichtung oder die Trägerschlittenantriebseinrichtung steuert.
4. Thermodrucker, der sowohl eine das Druckband mit thermisch schmelzbarem Material aufnehmende Bandcassette als auch einen Thermokopf aufweist, der das ther-
misch schmelzbare Material auf dem Trägerschlitten schmilzt und das Drucken durch Bewegung des Trägerschlittens auf dem Aufzeichnungspapier durchführt, gekennzeichnet durch
eine TrägerSchlittenantriebseinrichtung, die den Trägerschlitten (4) wechselseitig längs der Druckplatte (2) auf- und· abbewegt,
eine Trägerschlittenhalteeinrichtung, die den Trägerschlitten (4) entlang der Druckplatte (2) bewegt,
eine Rotationsübertragungseinrichtung, die sich entlang der Druckplatte (2) erstreckt und sich abhängig von der Drehung des Motors (16) dreht,
eine Kopfandruck- und Abhebeeinrichtung, die den Thermokopf (5) an die Druckplatte (2) andrückt oder ihn von dieser abhebt, in Zusammenwirkung mit der Drehung der Rotationsübertragungseinrichtung,
eine Bandwickelstopeinrichtung, die das Aufwickeln des Druckbandes (37) in Zusammenwirkung mit der Drehung der Rotationsübertragungseinrichtung stoppt, und
eine Cassettenverstelleinrichtung, die in Zusammenwirkung mit der Drehung der Rotationsübertragungseinrichtung die Bandcassette (6) in mehreren Stellungen ausrichtet,
und weiterhin gekennzeichnet durch das Aufwickeln des Druckbandes (37) in normaler und in entgegengesetzter Richtung und durch das Durchführen des Druckes in zwei Richtungen, durch Ändern der senkrechten Stellung der Cassette.
5. Thermodrucker nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehungsübertragungseinrichtung eine Welle (7) aufweist, und die Drehkraft der Welle (7) gleichzeitig auf die Drucknocke (95) der Kopfandruck- und Abhebeeinrichtung, die .Rückstellnocke
(94) der Bandwickelstopeinrichtung und die Bandverstellnocke(96) der Cassettenverstelleinrichtung übertragen wird.
6. Thermodrucker nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckband (37) so hoch ist wie die Höhe mehrerer Zeilen, so daß die Bandcassette (6) in verschiedenen senkrechten Stellungen verstellbar ist.
7. Thermodrucker,g ekennzeichnet dur'ch einen Rahmen (1), der den Grundkörper bildet, ein Druckgerüst (2, 3), an dem ein Aufzeichnungspapier (129) gehalten wird, einen Trägerschlitten (4), der sich entlang dieses Druckgerüstes (2, 3) auf- und abbewegen kann, einen Thermokopf (5), der an dem Trägerschlitten (4) angebracht und derart ausgerichtet ist, .daß er dem Druckgerüst (2, 3) zugewandt ist, eine Bandcassette (6), die auf dem Trägerschlitten (4) angeordnet ist . und das mit thermisch schmelzbarem ■Material versehene Druckband (37) aufnimmt, sowie durch, einen Bandwickelmechanismus, der das Druckband (37) entsprechend der Bewegung des Trägerschlittens (4) aufwickelt, wobei er das Druckband (37) zwischen dem Aufzeichnungspapier (129) und dem Thermokopf (5) anordnet und durch Andrücken des Thermokopfes (5) gegen das Druckgerüst (2, 3) den Druckvorgang auf dem Aufzeichnungspapier (129) ausführt, wodurch das Drucken mittels Hitzeentwicklung des Thermokopfs (5) ausgeführt wird, während das Druckband (37) entsprechend der Bewegung des Trägerschlittens (4) in der ersten Richtung normal aufgewickelt wird, und während bei der Bewegung in zweiter Richtung die Bandcassette (6) verstellt wird und das Druckband (37) entsprechend der Bewegung des Träger-
Schlittens (4) in entgegengesetzter Richtung aufgewickelt wird, wobei das Drucken mittels Hitzestrahlung des Thermokopfs (5) auf einen anderen als den vorherbenutzten Druckbereich (38, 39, 40) des Druckbandes (37) durchgeführt wird.
DE19843446010 1983-12-16 1984-12-17 Thermodrucker Ceased DE3446010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983192927U JPS60101151U (ja) 1983-12-16 1983-12-16 サ−マルプリンタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446010A1 true DE3446010A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=16299299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446010 Ceased DE3446010A1 (de) 1983-12-16 1984-12-17 Thermodrucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4653939A (de)
JP (1) JPS60101151U (de)
KR (1) KR900002738Y1 (de)
DE (1) DE3446010A1 (de)
GB (1) GB2151557B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635779A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur bildaufzeichnung
US4705414A (en) * 1985-08-13 1987-11-10 Sanders Associates, Inc. Printhead mounting and movement control assembly
EP0645248A2 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Esselte Meto International GmbH Druckmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712115A (en) * 1985-05-10 1987-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermal-transfer printer
JPS6273977A (ja) * 1985-09-28 1987-04-04 Alps Electric Co Ltd 熱転写プリンタ
JPH065901Y2 (ja) * 1986-02-26 1994-02-16 アルプス電気株式会社 熱転写プリンタ
GB2195956B (en) * 1986-10-07 1991-02-13 Seiko Epson Corp Thermal transfer printer
DE3786774T2 (de) * 1986-12-27 1993-12-23 Canon Kk Übertragungsvorrichtung für Motorantriebe für eine Aufzeichnungsvorrichtung.
US4927278A (en) * 1987-12-29 1990-05-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape printer for use therewith
US5115253A (en) * 1989-10-27 1992-05-19 Alps Electric Co., Ltd. Method for driving and controlling a thermal printer
GB2272669B (en) * 1992-11-20 1996-09-25 Neopost Ltd Printing apparatus
JPH0768814A (ja) * 1993-09-06 1995-03-14 Brother Ind Ltd テープ印字装置
EP0635368A3 (de) * 1994-05-26 1995-09-06 Illinois Tool Works Verfahren und Gerät für kostengünstigen Thermo-Drucker.
GB2311492A (en) * 1996-03-28 1997-10-01 Marking Int Ltd A printer having a printhead movable between a parked position and a printing position and a motor for simultaneously driving the printhead and an ink ribbon
US5600360A (en) * 1996-04-30 1997-02-04 Automated Packaging Systems, Inc. Thermal imprinter and method
US6431774B1 (en) 1999-02-19 2002-08-13 Seiko Epson Corporation Printer, control method for the same, and data storage medium for recording the control method
USD458295S1 (en) 2000-07-27 2002-06-04 Iimak Printer cassette
USD453179S1 (en) 2000-07-27 2002-01-29 Iimak Printer cassette
US6580445B2 (en) * 2001-01-05 2003-06-17 Great Computer Corp. Printing head structure of large-size drafting machine
JP5654504B2 (ja) * 2012-01-23 2015-01-14 セイコープレシジョン株式会社 印字装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431229A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Thermotransferdrucker

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119414C3 (de) * 1971-04-21 1979-08-16 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Auf einem Typenträgerwagen angeordnete Farbbandtransport- und Umschalteinrichtung, insbesondere für Mosaikdruckwerke
JPS5721471B2 (de) * 1972-03-27 1982-05-07
US4030588A (en) * 1972-06-19 1977-06-21 Canon Kabushiki Kaisha Printer
US3986594A (en) * 1974-11-27 1976-10-19 Lrc, Inc. Serial impact calculator printer
US4347007A (en) * 1977-05-27 1982-08-31 International Business Machines Corporation Typewriter cartridge and feed mechanism therefor
JPS54100808A (en) * 1978-01-25 1979-08-08 Suwa Seikosha Kk Printer
GB2029327B (en) * 1978-09-02 1982-08-25 Ibm Printing apparatus
US4438320A (en) * 1979-10-09 1984-03-20 Texas Instruments Incorporated Thermal printing apparatus having a thermal printhead substrate with special geometry for bi-directional printing
JPS56120385A (en) * 1980-02-28 1981-09-21 Canon Inc Thermal transfer printing device
DE3014822C2 (de) * 1980-04-15 1985-08-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Antriebsvorrichtung für einen Drucker, insbesondere einen Matrixdrucker
IT1130115B (it) * 1980-04-15 1986-06-11 Olivetti & Co Spa Dispositivo di attuazione per due funzioni di macchine scriventi
US4443125A (en) * 1980-12-27 1984-04-17 Epson Corporation Printer
US4397575A (en) * 1981-09-25 1983-08-09 International Business Machines Corporation Ribbon lift and feed mechanism for a typewriter
US4484825A (en) * 1982-03-29 1984-11-27 Wilczewski Robert H Transport system for a dot matrix printing mechanism
JPS58155246U (ja) * 1982-04-12 1983-10-17 ブラザー工業株式会社 熱転写プリンタ
JPS5916768A (ja) * 1982-07-21 1984-01-27 Seiko Epson Corp シリアルサ−マルプリンタ
JPS59187459U (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 アルプス電気株式会社 サ−マルプリンタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431229A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-14 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Thermotransferdrucker

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705414A (en) * 1985-08-13 1987-11-10 Sanders Associates, Inc. Printhead mounting and movement control assembly
DE3635779A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur bildaufzeichnung
EP0645248A2 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Esselte Meto International GmbH Druckmaschine
EP0645248A3 (de) * 1993-09-24 1996-02-07 Esselte Meto Int Gmbh Druckmaschine.
US5542769A (en) * 1993-09-24 1996-08-06 Esselte Meto International Gmbh Printer such as a printer for printing self-adhesive labels having a ribbon drive

Also Published As

Publication number Publication date
GB8431771D0 (en) 1985-01-30
JPH0131479Y2 (de) 1989-09-27
KR850009535U (ko) 1985-12-05
GB2151557B (en) 1988-03-16
KR900002738Y1 (ko) 1990-03-31
JPS60101151U (ja) 1985-07-10
US4653939A (en) 1987-03-31
GB2151557A (en) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446010A1 (de) Thermodrucker
DE3301933C2 (de) Vorrichtung zum Farbbandhub und -transport in Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE3733785C2 (de) Thermodrucker
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2810768A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das farbband von schreib-, daten- oder aehnlichen maschinen
DE3003886C2 (de)
DE3886878T2 (de) Thermodrucker.
DE2331080B2 (de) Löschband-Transportvorrichtung
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE3420285C2 (de) Thermodrucker
DE2517775A1 (de) Vorrichtung zum schreibbandtransport
DE3806552C2 (de)
DE2525463B2 (de) Farbbandbewegungsvorrichtung für einen Mosaikdrucker
DE3538648A1 (de) Thermodrucker
DE3424045A1 (de) Typenraddrucker
DE2104727A1 (de) Reihendruckmaschine
DE1574637C3 (de) Einrichtung (Bandlaufwerk) zur Bewegung eines sich zwischen einer Abwickelspule und einer Aufwickelspule erstreckenden Bandes, insbesondere eines Magnetbandes
DE3546694C2 (de)
DE3227714C1 (de) Vorrichtung fuer Farb- und Korrekturband in Schreibmaschinen
DE1611454C3 (de) Transportvorrichtung für Farbbänder
DE2166747A1 (de) Schnelldrucker
DE2438068C3 (de) Registriereinrichtung
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE3537202A1 (de) Videobandgeraet
DE3036337C2 (de) Schreib- oder ähnliche Maschine mit einer Hub- und Transportvorrichtung für das Farbband

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection