DE624551C - Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme

Info

Publication number
DE624551C
DE624551C DE1930624551D DE624551DD DE624551C DE 624551 C DE624551 C DE 624551C DE 1930624551 D DE1930624551 D DE 1930624551D DE 624551D D DE624551D D DE 624551DD DE 624551 C DE624551 C DE 624551C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
tension
sound
drum
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930624551D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE624551C publication Critical patent/DE624551C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Description

  • Antriebsvorrichtung für Tonfilms Gegenstand des Hauptpatents ist eine Antriebsvorrichtung für Tonfilme, bei welcher der Tonfilmstreifen durch Zackenrollen zu der Tonsbeuerstelle hin und von ihr fort transportiert wird und bei welcher sich an der Tonstewerstelle selbst eine glatte, ebenfalls angetriebene Rolle befindet. Die Geschwindigkeit dieser ungezahnten Rolle wird nach Maßgabe der Filmschrumpfung selbsttätig geregelt, und zwar mittels einer beweglichen Spannrolle, die vor der Tonsteuerstelle eine Filmschleife bildet.
  • Durch die Erfindung wird eine Einrichtung geschaffen, welche zur Regelung der Filmgeschwindigkeit an der Tonsteuerstelle nach Maßgabe der Filmschleifenspannung dient und gegenüber der Einrichtung des Hauptpatents dadurch im Vorteil ist, daß die Gefahr des Gleitens des Filmstreifens auf der erwähnten glatten Rolle weiter vermindert ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Film vor und hinter der Tonsteuerstelle in Schleifen über Spannrollen geführt wird, deren Träger durch :eine gemeinsame Feder miteinander verbunden sind. Von dem einen dieser Spannrollenträger erfolgt die Steuerung der Drehzahl der ungeiahnten Antriebsrolle.
  • Der Vorteil der Anordnung besteht darin, daß -eine weitere Verminderung der Gleichlaufstärung erzielt wird. Die Zugkräfte, die vor und hinter der Belichtungs- bzw. Beleuchtungsstelle auf den Film wirken, werden vollkommen gleich, da die Spannrollen den gleichen Kräften ausgesetzt sind.
  • Die Erfindung wird an Hand der bieiliegenden Zeichnung erläutert.
  • Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch einen Tonaufnahmeapparat, auf den die Erfindung angewandt wurde.
  • Der Tragrahmen des Apparates ist ein lichtdichtes Gehäuse i, an welches sich das Filmmagazin anschließt mit den beiden Rollen 3 und q. des Filmbandes 5. Die Rollen sitzen auf geeigneten (nichtgezeichneten) Spulen, wobei die Auf- bzw. Abwickelspule mit geeigneten Brems- und Abnahmevorrichtungen versehen ist, wie sie .in der Bildkinematographie bekannt sind.
  • Der gelochte Film 5 berührt nach Eintritt in das Gehäuse i die eine Seite und beim Austritt die gegenüberliegende Seite des Zackenrades 7. Doch kann man, falls gewünscht, zwei getrennte Zackenr,äder verwenden, die in geeigneter Weise verbunden sind, um beide Teile des Films mit derselben Geschwindigkeit zu bewegen. Vom Zackenrad 7 läuft der Film übler die Druckrolle 8, die auf dem Ende des Hebels 9 angeordnet ist und mittels der Feder i o gegen den über das Zackenrad laufenden Film mit dem gewünschten Druck angepneßt wird. Von der Druckrolle 8 läuft der Film in seiner Schleife über die Spannrolle 12; diese sitzt am Ende eines Hebels 13, der bei 14 drehbar gelagert ist. Von der Schleife, in der der Film durch die Spannrolle 12 gespannt `gehalten wird, läuft er über die Druckrolle 15, sodann über die ungezahnte Antriebsrolle oder Trommel 16 zur Druckrolle 17 (ähnlich Rolle 15) und in einer zweiten Schleife, die durch die Spannrolle 18 gespannt gehalten wird, über Druckrolle i9, Zackenrad 7 zur Filmrolle 4. Die Druckrollen 17 und i9 sowie die Spannrolle 18 ,entsprechen den bereits genannten Teilen 15, 8 und 12. Auch die Druckrolle 19 sitzt auf einem Hebel 2o und wird durch die Feder 2 i in derselben Weise betätigt wie die Rolle B. Die Druckrollen 15 und 17 sind auf den Enden von Hebeln 22 angeordnet, auf die, wie ersichtlich, eine gewöhnliche Feder 23 einwirkt.
  • Ein wichtiges Erfordernis für die Herstellung einer guten Tonfilmaufzeichnung ist, daß die Bewegung des Films an der Belichtungsstelle gleichmäßig vor sich geht und frei von Stößen und Erschütterungen ist, wie sie z. B. gewöhnlich vom Gleiten des Films auf der Oberfläche des Antriebselementes oder von unregelmäßigen Zackenradeingriffen herrühren. Bei der erfndungsgemäßen Anordnung wird die gleichmäßige Geschwindigkeit der Trommel 16 in bekannter Weise durch -ein verhältnismäßig großes Schwungrad erzielt, das unmittelbar auf der Trommelwelle angeordnet ist.
  • Irgendwelche Erschütterungen, die vom Eingriff des Films in das. Zackenrad 7 herrühren, werden beim Passieren der Schleifen mit den nachgiebiger- Spannrollen 12 bzw. 18 abgedämpft. Ein Gleiten des Films auf der Tromrnelob-er$äch e kann erst dann eintreten, wenn die Spannung des Films vor der Trommel nichtebenso groß ist wie die Spannung nach der Trommel. Dieses Gleiten, so klein es auch sein mag, genügt, um die Tonwiedergabe merklich zu beeinflussen. Um nun die Filmspannung bei Annäherung an die Trommel und beim Verlassen der Trommel im wesentlichen gleichzuhalten, ist erfindungsgemäß den beiden Spannrollen 12 und 18 ein @eiüziges Spannungselement zugeordnet. Die Spannrolle 18 sitzt .am Ende des Hebels 27, der mittels einer kurzen Welle an der Gehäusewand befestigt ist und im übrigen dem Hebel 13 ähnelt. Die unteren Enden der beiden Hebel 13 und 27 sind durch eine gewöhnliche Schraubenfeder 32 miteinander verbunden, deren Spannung durch Drehen der Mutter 33 auf dem Bolzen 34 eingestellt werden kann. Da die .entsprechenden Hebelarme der beiden Hebel im wes-entlich?n gl=ich lang sind und die beiden Hebel am entgegengesetzten Ende mit einer gewöhnlichen Feder verbunden sind, ist die Spannung des Films vor und nach der Trommel im wesentlichen gleich groß, wobei die geringe Reibung der Spann- und Druckrollen vernachlässigt werden kann. Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß der Film auf der Trommel nicht schlüpft.
  • Die Regelung der Trommelgeschwindigkeit gemäß dem Hauptpatent .erfolgt durch den Spannrollenträger 27, der in dem vorliegenden Fall zu diesem Zweck eine Bremsbacke 62 steuert, die auf eine Bremsscheibe der Trommelachse 16 wirkt. Diese besondere Form der Regelungsvorrichtung für die Trommeldrehzahl ist nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antriebsvorrichtung für Tonfilme nach Patent 554 5o5, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Tonsteuerstelle je eine Filmschleifen bildende Spannrolle vorgesehen ist, deren Träger durch eine gemeinsame Spannfeder miteinander verbunden sind und deren eine die Drehzahlregelung der an der Tonsteuerstelle vorgesehenen glatten Antriebsrolle ausübt. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrollen und Spannrollenträger symmetrisch zur Tonsteuerstelle angeordnet sind.
DE1930624551D 1929-02-19 1930-02-20 Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme Expired DE624551C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US624551XA 1929-02-19 1929-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE624551C true DE624551C (de) 1936-01-23

Family

ID=22042595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930624551D Expired DE624551C (de) 1929-02-19 1930-02-20 Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE624551C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755152C (de) * 1936-05-21 1953-03-02 Klangfilm G M B H Tonfilmgeraet mit unter Federkraft stehender Spannrolle
US2687882A (en) * 1950-12-19 1954-08-31 Rca Corp Panel magnetic sound recorder and reproducer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755152C (de) * 1936-05-21 1953-03-02 Klangfilm G M B H Tonfilmgeraet mit unter Federkraft stehender Spannrolle
US2687882A (en) * 1950-12-19 1954-08-31 Rca Corp Panel magnetic sound recorder and reproducer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540282C (de) Vorrichtung zum wechselweisen Antrieb von Filmen, insbesondere Tonfilmen, in verschiedener Laufrichtung
DE624551C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE629027C (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE717253C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Draehten unter Vorspannung des in den Ziehstein einlaufenden Drahtstranges
DE488389C (de) Vorrichtung zur Filmfuehrung an kinematographischen Apparaten
DE2046266A1 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Fümspulnchtung
DE631129C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE438021C (de) Abwicklungsregler fuer kinematographische Filme
DE1910087A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Endes eines aufgerollten Bandes
DE875875C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Filmen, insbesondere Tonfilmen
AT114580B (de) Vorrichtung zur Verhinderung übermäßiger Spannung der Filmbänder in Kinematographen.
DE554505C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE554504C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE526511C (de) Filmschleifenregler an Kinematographen
DE713955C (de) Lichttonfilmgeraet
DE536600C (de) Mechanisch spielbare Ziehharmonika
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
AT91278B (de) Kinoapparat für Papierfilme.
DE233962C (de)
DE751711C (de) Lichttonwiedergabegeraet
AT236791B (de) Tonabnahmeeinrichtung für Bildtonfilme mit Magnetspur
DE391268C (de) Filmauf- und -abwickelvorrichtung
CH143427A (de) Einrichtung zur Erzeugung einer gleichmässigen Filmbewegung, insbesondere für Ton- und Bildtonfilme.
DE377494C (de) Projektionsapparat fuer Filme mit in der Laengs- und Horizontalrichtung verschobenen Teilbildern
AT93709B (de) Reklamevorrichtung für endlose Bänder.