DE631129C - Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme

Info

Publication number
DE631129C
DE631129C DE1930631129D DE631129DD DE631129C DE 631129 C DE631129 C DE 631129C DE 1930631129 D DE1930631129 D DE 1930631129D DE 631129D D DE631129D D DE 631129DD DE 631129 C DE631129 C DE 631129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
guide roller
wheel
friction
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930631129D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE631129C publication Critical patent/DE631129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für Tonfilme Die Erfindung betrifft, wie das Patent 5545o5, eine Antriebsvorrichtung für Tonfilme, bei der das Filmband an der Steuerstelle durch eine glatte Führungsrolle zusätzlich angetrieben und die Antriebsgeschwindigkeiten von Führungsrolle und Vorwickelrolle nach Maßgabe der Spannung einer zwischen ihnen gebildeten Filmschleife einander angepaßt werden. Eine solche Vorrichtung dient dazu, dem Film an der Steuerstelle die zur verzerrungsfreien Tonaufnahme und Wiedergabe erforderliche gleichförmige Geschwindigkeit zu geben. Bei der Anordnung des älteren Patents sind die Achse der Führungsrolle an der Steuerstelle und die Achse der Vorwickelrolle durch ein in seiner Übersetzung veränderliches Reibradgetriebe verbunden, dessen Zwischenrad in seiner Lage durch die jeweilige, von der Spannung des Tonfilmbandes abhängige Stellung des Spannrollenträgers bestimmt wird.
  • Die Erfindung bildet nun als eine zweckmäßige Ausgestaltung dieses Gedankens ein besonders einfaches Reibradgetriebe, das gestattet, die Anzahl der Antriebs- und Führungselemente des Tonfilmes auf ein Mindestmaß herabzusetzen, um die Herstellungskosten zu verbilligen, zugleich aber auch die möglichen Störungsquellen zu vermindern.
  • Gemäß der Erfindung sitzt eines der Reibräder auf einer exzentrisch gelagerten Nabe, die mit einem nach Maßgabe der Filmschleifenspannung schwenkbaren Spannrollenträger verbunden ist, so daß durch Änderung des Anpressungsdruckes der Reibräder die Drehzahl der Führungsrolle an der Steuerstelle bestimmt wird.
  • Zweckmäßig ist es, auf der Welle der Führungsrolle an der Steuerstelle ein Reibrad anzuordnen, das durch ein exzentrisch auf seiner Welle sitzendes, mit einer weichen Oberfläche, z. B. aus Gummi, versehenes zweites Reibrad angetrieben wird.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert, in der Abb.r ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, Abb.2 eine Vorderansicht, dazu teilweise im Schnitt, Abb. 3, 4 und 5 Einzelheiten darstellen. Der Filmantrieb ist in dem Gehäuse i untergebracht. In den Wandungen des Gehäuses ist ,die .Welle 2. des Sprossenrades 3 und die Welle 4, der Führungsrolle oder--: Trommel 5 gefä@gert. Das Sprossenrad 3 12, mit konstanter Geschwindigkeit um und wi-: über das Zahnradpaar 7 und 8 von der Welle 6-aus angetrieben. Das Tonfilmband io berührt das Sprossenrad 3 an zwei getrennten Stellen. Das Sprossenrad befördert den Film von der - nicht gezeichneten - Abwickeltrommel zu der - ebenfalls nicht gezeichneten - Aufwickeltrommel. Zwischen den beiden Berührungsstellen auf dem Sprossenrede 3 läuft der Film über die Trommel 5 und einer von der Trommelgeschwindigkeit gesteuerten Kontrollvorrichtung, die weiter unten beschrieben wird. Der Film wird durch zwei Paare von Druckrollen i2 an das Sprossenrad 3 angedrückt, die sich beim Einziehen des Filmes leicht abheben lassen. Auf der Achse 4 der Trommel 5 sitzen das Schwungrad 13 und das Antriebsrad 14, die gemäß der Zeichnung ein zusammenhängendes Ganzes bilden. In der Gehäusewand steckt noch das Rohr 16 des optischen Systems, durch das ein schmales, von den Tonwellen gesteuertes Lichtbündel auf den Film gerichtet wird.
  • Nach der Zeichnung wird der Film sowohl von dem Sprossenrad 3 als auch von der Trommel 5 angetrieben. Für eine befriedigende Tonaufzeichnung bzw. Wiedergabe ist es wichtig, daß diese Trommel gleichmäßig umläuft und der Film auf der Trommel nicht schlüpft. Trommel und Sprossenrad werden, wie schon erwähnt, von derselben Antriebswelle 6 kraftschlüssig angetrieben. Man muß nun deren Relativgeschwindigkeit so regeln, daß sie, vorausgesetzt, daß der Film auf der Trommel nicht schlüpfen kann, den Film mit praktisch genau derselben Geschwindigkeit bewegen. Durchmesser und Geschwindigkeiten von Sprossenrad und Trommel mögen nun zwar theoretisch korrekt sein, so daß die Filmgeschwindigkeiten gleich sein müssen; in der Praxis treten aber nach einiger Zeit geringe Filmschrumpfungen auf. Die Folge davon ist, daß sich der Film auf einer Seite der Trommel spannt, auf der anderen Seite ausbauscht. Daher wird, wie beim Patent 554 5a5, die Geschwindigkeit der Trommel durch die Filmschleifenspannung gesteuert. Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck das Rad 14 von der Hauptantriebswelle 6 über das Rad 18 mit dem Gummireifen i9 angetrieben. Das Rad i8 sitzt drehbar auf der exzentrischen Lagerbuchse 2o; diese wieder sitzt (Abb. 4) auf dem hülsenförmigen Fortsatz 2,1 der Lagerbuchse 2z, die an der Gehäusewand i angeschraubt (23) ist. In diesem Lager ist die Welle 6 bei z4 abgesetzt. An dem äußeren Ende der Welle sitzt eine Leitrolle 25. Durch die Winkelstellung des Exzenterarmes 27 läßt sich der weiche Rad-.'.reifen i9 mit veränderlichem Druck gegen das ,Rad 14 .einstellen. Zu diesem Zwecke ist der '@ A-rm 27 mit dem Ring 28 verbunden, der auf `dem Ring 29 einstellbar angeordnet ist; dieser Ring ist wiederum an dem Exzenter -2o befestigt. Die Ringe 28 und 29 werden -durch die am Ring 28 angebrachte Schraube 3o eingestellt, die in eine ringförmige Rille des Ringes 29 eingreift. Zwischen Leitrolle 25 und Sprossenrad 3 läuft der Film über die Leitrolle 32, die am freien Ende des Armes 27 drehbar angeordnet ist.
  • Da die Achse des Rades i8 exzentrisch zur Welle 6 liegt und durch Verstellung des Armes 27 seitlich verschiebbar ist, müssen Welle und Rad derart angetrieben sein, daß ihre Winkelgeschwindigkeiten stets einander genau gleich sind. Man erreicht dies in folgender Weise: Auf einem Querarm 35, der auf der Welle 6 befestigt ist, sind zwei gleichartige Zahnräder 36 drehbar gelagert. Sie greifen in ein drittes Zahnrad 37 ein, das die gleiche Zähnezahl besitzt und an einem Vorsprung des Exzenters 2o befestigt ist. An jedem Zahnrad 36 steht ein Bolzen vor, der in einem radialen Schlitz des gegenüberliegenden Radkörpers 18 gleitet. Die Bolzen 38 sind auf den Rädern 36 exzentrisch angeordnet, und ihre Exzentrizität ist genau gleich jener des Exzenters 2o. Die Anordnung arbeitet folgendermaßen: Man geht von der Annahme aus, daß das antreibende Rad i8 gegen das angetriebene Rad 14 gepreßt und der weiche Reifen i9 an der Berührungsstelle etwas eingedrückt wird. Bewegt sich nun bei diesem Druck die Trommel gerade mit der richtigen Geschwindigkeit und der Film auf ihr ebenso rasch wie auf dem Sprossenrad, dann bleiben Schwenkarm 27 und Leitrolle 32 in ihrer Stellung. Läuft jedoch die Trommel 5 etwas zu langsam um, dann wird der sich an die Leitrolle 32 anschließende Filmteil stärker gespannt und damit der Arm 27 entgegen dem LThrzeigersinn gedreht; dadurch wird die exzentrische Buchse 2o gedreht und das Rad 18 stärker gegen das Rad 14 gepreßt. Die Folge ist eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Rades 14 und der Trommel 5. Ist umgekehrt die Trommelgeschwindigkeit ein -wenig, zu groß, dann dreht sich der Arm 27 im LThrzeigersinn und schwenkt das Rad 18 derart, daß der Druck zwischen den Rädern 14 und z8 abnimmt, wodurch das Rad 14 und Trommel 5 etwas langsamer umlaufen. Zwischen dem antreibenden und dem angetriebenen Rad tritt jedenfalls keine Schlüpfung ein. Die erläuterten Geschwindigkeitsschwankungen zwischen diesen Rädern sind lediglich eine Funktion des Druckes auf dem Gummireifen. Der weiche Gummireifen dient auch zur Dämpfung von Schwingungen, die beispielsweise von der Zahnradübersetzung o. dgl. Antriebsverbindung herrühren. Die Trommel 5 erhält auf diese Weise ein nachgiebiges Antriebselement, das unmittelbar mit ihr vereinigt ist und zwischen ihr und allen übrigen Antriebsverbindungen, Übersetzungen usw. eingeschaltet ist.
  • Den Antrieb der dargestellten Vorrichtung besorgt ein Elektromotor, beispielsweise ein Synchronmotor, der über eine Übersetzung die Welle 6 antreibt. Besitzt nun dieser Motor keine Anlaßvorrichtung, die bei so kleinen Motoren nicht üblich ist, dann wird er bei unmittelbarem Anschluß ans Netz mit hohem Drehmoment anlaufen und sehr rasch die volle Drehzahl erreichen. Da nun Film io, Trommel 5 und Schwungrad 14 über das Rad 18 mit dem weichen Gummibelag ig angetrieben werden, wird jedesmal beim Anlassen des Gerätes zwischen Gummireifen 1g und Rad 14 eine bestimmte Schlüpfung eintreten, durch die der Gummireifen unnötig beansprucht wird. Man vermeidet dies, indem man die Einrichtung zweckmäßig so trifft, daß der Gummireifen ig das angetriebene Rad 14 erst dann berührt, wenn es annähernd die volle Drehzahl erreicht hat. Der verlängerte Arm 27 der Leitrolle 32 ist abgebogen. Am oberen Ende dieser Abbiegung sitzt die drehbare Klinke 40. Sie wird in der dargestellten Lage durch die Blattfeder 41 nachgiebig festgehalten. Der am Gehäuse i drehbar befestigte Hebel 42 ist am freien Ende angelartig geformt. Er greift damit beim Heben des Hebel 42 in die Klinke 4o ein und bleibt dadurch gehoben. In dieser Lage berührt der Hebel 42 die die Leitrolle 32 tragende Welle 43. Diese drückt gegen den Winkelhebel 44, der mit seinem hakenförmigen Ende den Hebel 42 umfaßt und in die Klinke 4o einhängt. Beim Einziehen des Filmes wird die Leitrolle 32 nach rechts bewegt (Abb. i), die Sperrklinke 42 durch den Hebel 44 gehoben und in die Klinke 4o eingeklinkt. Der Gummireifen ig und Rad 14 (Abb. 3) sind jetzt außer Eingriff. Wird nun der Motor ans Netz gelegt, dann läuft das Sprossenrad 3 rasch an; der sich spannende Film dreht den Arm 27 der Leitrolle 32, so daß ihre Welle 43 gegen den Hebel 42 stößt und ihn lockert. Der Arm 27 bewegt sich jedoch so rasch, daß .er den Hebel 42 festhält, bevor er fallen kann. Gummireifen ig und Rad 14 berühren sich auch jetzt nicht. Der um die Trommel 5 laufende Film bringt jetzt Trommel und Schwungrad 14 rasch auf Umdrehungen. Durch die Spannung des Filmes wird die Welle 43 fest gegen den Hebel 42 gedrückt. Kommen nun Trorrimel 5 und Schwungrad 14 auf Umdrehungen, dann sinkt die Filmspannung auf einen geringen Wert, während der elastische Gegendruck des Rades 18 auf das Exzenter wirkt und den Arm 27 aus dem Hebel 42 herauszieht. Dadurch kann dieser in die Lage nach Abb. i zurückfallen. Das Rad i8 kann jetzt das Rad 14 frei mit dem Gummibelag ig berühren und den Antrieb von Trommel und Schwungrad in der oben beschrielbenen Weise übernehmen.
  • Die Erfindung ist zwar an Hand einer Tonaufnahmevorrichtung erläutert, jedoch nicht darauf beschränkt; sie ist auch auf Vorrichtungen zur Wiedergabe von Tonfilmen anzuwenden. In diesem Falle belichtet die Optik in bekannter Weise durch den Film hindurch eine photoelektrische Zelle.
  • Das es auch Aufgäbe der Erfindung ist, den Film an der Tonbelichtungsstelle vorbeizubewegen, kann das optische System so angeordnet sein, daß der Lichtstrahl den Film vor der Trommel trifft. Beispielsweise kann ein Filmfenster oder ein Schlitten zwischen Trommel oder Sprossenrad angeordnet sein und der Film beim Vorbeilauf am Fenster b:zw. Schlitten belichtet werden. In diesem Falle hat die Trommel 5 im wesentlichen nur die Aufgabe, den Film mit gleichmäßiger Geschwindigkeit anzutreiben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Antriebsvorrichtung für Tonfilme mit einer an der Steuerstelle angeordneten Führungsrolle, die über ein in seiner Drehzahl nach Maßgabe der Filmschleifensparinung regelbares Reibradgetriebe angetrieben wird, nach Patent 554 505, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Reibräder (14, i8) auf einer exzentrisch gelagerten Nabe (20) sitzt, die mit dem nach Maßgabe der Filmschleifenspannung schwenkbaren Leitrol,lenträger (27) verbunden ist, so. daß die Drehzahl der Führungsrolle (5) an der Steuerstelle durch Änderung des Anpressungsdrucks der Reibräder (14, 18) bestimmt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Lagerung bei dem die Führungsrolle (5) antreibenden Reibrad (18) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das exzentrisch gelagerte Reibrad mit einer weichen Oberfläche (ig), z. B. Gummi, versehen ist. -
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das exzentrisch gelagerte Reibrad über ein Planetengetriebe (36, 37) mit der Antriebswelle verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem exzentrisch gelagerten Reibrad ein mit eindr Spannrolle (32) versehener Hebel (27) vorhanden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (32) von einer Filmschleife gesteuert wird, die in Richtung des Filmes gerechnet hinter der Steuerstelle liegt. .
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeighnet durch eine Klinkenanordnung (40, 42), die beim Einziehen des Tonfilmes verklinkt wird und dabei die beiden Reibräder (i4, 18) außer Berührung hält, bei Erreichen einer vorbestimmten Filmschleifenspannung durch die Filmschleife selbsttätig entklinkt wird und dabei den Eingriff der beiden Reibräder ermöglicht. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Filmleitrolle (25) auf der zur exzentrischen Lagerung des einen Reibrades (i8) dienenden Welle (24).
DE1930631129D 1929-04-19 1930-04-12 Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme Expired DE631129C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US631129XA 1929-04-19 1929-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631129C true DE631129C (de) 1936-06-12

Family

ID=576841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930631129D Expired DE631129C (de) 1929-04-19 1930-04-12 Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631129C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873503C (de) * 1937-01-28 1953-04-16 Klangfilm Gmbh Tonfilm- oder Bildtonfilmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle
DE949009C (de) * 1937-12-11 1956-09-13 Klangfilm Gmbh Tonfilm- oder Bildtonfilmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle und einer Filmspannrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873503C (de) * 1937-01-28 1953-04-16 Klangfilm Gmbh Tonfilm- oder Bildtonfilmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle
DE949009C (de) * 1937-12-11 1956-09-13 Klangfilm Gmbh Tonfilm- oder Bildtonfilmgeraet mit vom Film gezogener Schwungmassenrolle und einer Filmspannrolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642402A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine flexible bahn
DE60312047T2 (de) Rotorgesteuertes getriebe
DE631129C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE2262211A1 (de) Kopiergeraet
DE3243859C2 (de)
DE1244567B (de) Laufbildwerfer mit veraenderbarer Bildfrequenz bei gleichbleibender Blendendrehzahl
DE343558C (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE624551C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE1123200B (de) Filmvorfuehrapparat
DE2322196B2 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittel-Spannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE2166633B2 (de) Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung
DE2509288A1 (de) Video-bandaufnahme- und wiedergabegeraet
DE826227C (de) Stufenloses Getriebe
DE6926563U (de) Antriebsvorrichtung
DE713955C (de) Lichttonfilmgeraet
DE554505C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonfilme
DE530606C (de) Musikdose
DE2226218C3 (de) Kinoaufnahmegerät
AT91278B (de) Kinoapparat für Papierfilme.
DE583025C (de) Filmantrieb
DE378181C (de) Kinematograph mit Federantrieb
DE508357C (de) Rotierende, durch Uhrwerk angetriebene Panoramakamera
DE1422689C (de) Schlitzverschluß fur photographische Kameras
DE356737C (de) Getriebe zum Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung
DE1797178C3 (de) Fotographische Kamera mit Filmtransportvorrichtung