DE6926563U - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE6926563U
DE6926563U DE6926563U DE6926563U DE6926563U DE 6926563 U DE6926563 U DE 6926563U DE 6926563 U DE6926563 U DE 6926563U DE 6926563 U DE6926563 U DE 6926563U DE 6926563 U DE6926563 U DE 6926563U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
spindles
roller
cam
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6926563U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE6926563U publication Critical patent/DE6926563U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19172Reversal of direction of power flow changes power transmission to alternate path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

• 4 β !»■·#■»■*· ** · ·
fat ·· · β ·'
PATENTANWALT DIPL.-INQ. QERHARD SCHWAN
β MÖNCHEN 8 · QOERZER STRASSE 15
Case DN-201 §* "*· J^"' 1969
GAF Corporation 140 West 51 Street, Neu) York, Neu York 10020/W0St0A1
Antriebsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum uiahliueisen Antreiben zweier Spindeln, insbesondere für Filmprojektoren und dergleichen 0
Es luurde bereits ein Filmprojektor vorgeschlagen, bei dem zwei Rollen unterschiedlichen Durchmessers verschiebbar neben der Aufluickelspindel angeordnet und mit dieser ujatrlureise in Antriebsverbindung gebracht uierden können, bei dem ferner zu/ei weitere Rollen unterschiadlichen Durchmessers benachbart dBr Abuiickelspindel verschiebbar angeordnet und mit dieser wahlweise in Antriebsverbindung zu bringen sind, bei dem ein einziger Riementrieb zum Antreiben aller vier Rollen vorhanden ist und bei dem mittels einer von Hand betätigten Hebelanordnung entsprechende Rollen jedes Rollenpaares mit der zugeordneten Spindel in Eingriff gebracht werden können, um für eine von mehreren Betriebsarten zu sorgen
926563
Der Erfindung lisgt die Aufgabe zu Grunde, sin abgehandeltes Riemenantriebs- und Hebelsystem zu schaffen, mittels dessen ein unbeabsichtigtes Abspulen des Films insbesondere beim Übergang von den Betriebsarten "schneller Vorwärtslauf" oder "rückwickeln" in die Betriebsarten "aus" oder "halt" verhindert uiirdo
Ausgehend von einer Vorrichtung zum wahlweisen Antreiben jeder von ziuei Spindeln in einer solrtien Richtung, daß ein Band auf einer auf der betreffenden Spindel sitzenden Spule aufgewickelt wird, während sich die andere Spindel zusammen mit der auf ihr angebrachten Spule frei dreht, insbesondere zum Antrieb der
die Abuiickel- und die Aufwickelspule tragenden Spindeln eines | Filmprojektors, mit jeweils einem neben jeder der Spindeln sitzenden Paar von Rollen, die unterschiedlichen Durchmesser haben, wobei jedoch die einander entsprechenden Rollen beider Rollenpaare gleichen Durchmesser aufweisen, ferner mit einer Nocken-Hebel-Anordnung, die jeweils eine d8r Rollen in Umfangsberührung mit einer der Spindeln bringt, während die anderen drei Rollen außer Eingriff mit den Spindeln bleiben, einer Hauptantriebsriemenscheibe, die wahlweise in einer der beiden Drehrichtungen antreibbar ist und über Zwischenglieder mit den Rollen in Triebverbindung steht, und einer Einknopf-Nockensteuerung, mittels deren die für die jeweilige Betriebsart erforderlichB Relativlage von Rollen und Spindeln einstellbar ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hauptantriebsriemenschsibe über einen Riementrieb mit ei-
■ β 9 β
nem ersten Getrieberad verbunden ist, von dem ein Riementrieb zu der größeren Rolle des der einen Spindel zugeordneten Rollenpaares führt, dessen kleinere Rolle mit der zugehörigen größeren Rolle über einen gekreuzten Riementrieb verbunden ist, daß mit dem ersten Getrieberad ein zmeites Getrieberad ständig in Eingriff steht, von dem ein Riementrieb zu der größeren Rolle des der anderen Spindel zugeordneten Rollenpaares führt, dessen kleinere Rolle mit der zugehörigen größeren Rolle über einen Riementrieb verbunden ist, und daß die zur Betätigung der RoI-len dienende Nocken-Hebal-Anordnung derart ausgelegt ist, daß unmittelbar vor der Verschiebung der Rollen aus der Betriebsstellung "schneller Voru/ärtslauf« oder "rückwickeln" in die Betriebsstellung "aus" ader "halt" beide Spindeln kurzzeitig gegen Rollen anlegbar sind, mittels deren die Spindeln in der Aufspulrichtung des Bandes antreibbar sind.
Bei der vorliegenden Antriebsvorrichtung bringt also die Hebelanordnung jeweils eine Rolle beider Rollenpaare mit der Aufuiickel- bzw- der Abtoickelspule in Eingriff, unmittelbar bevor die Antriebsverbindung mit den Rollen aufgehoben wird,, Die Drehrichtung dieser beiden Rollen ist dabei derart, daß sowohl die Aufwickel- als auch die Abtoickelspindel kurzzeitig in Bandaufspulrichtung angetrieben uterdsno Dadurch uird das Band, ZoBo Filmband, straff gebogen und verhindert, daß sich das Band von din auf den Spindeln sitzenden Abuiickal- und AufwickelspulBn abspulto
Die £rfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläuterte Es zeigen;
figur 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung in einer für einen Filmprojektor geeigneten Ausführungsform, wobei die verschiedenen Teile in der Stellung veranschaulicht sind, die sie sinnshtnen, menn der Projektorsteuerknopf entweder in der Stellung "aus" oder in der Stellung "halt" steht,
Figur 2 eine ähnliche Ansicht, die die Lage der verschiedenen Bauteile veranschaulicht, nenn der Steuer— knopf in dsr Stellung "Vorwärtslauf" stehts
Figur 3 eine ähnliche Ansicht, dis erkennen läßt, melcha Lage die Bauteile in der Stellung "Rücklauf des Steuerknopfes einnehmen,
Figur 4 eine ähnliche Ansicht, in der die Bauteile in der Stellung "schneller Vo::uiärtslauf" des Projektorsteuerknopfes dargestellt sind,
Figur 5 eine ähnliche Ansicht, die die LagB der Bauteile in der Stellung "rückwickeln" des StauerknopFee veranschaulicht,
I ! nil > < «β ·« »S--·
figur 6 eine dan verstehend genannten Figuren ähnliche
darstellung, in der nur die Hebelandrdnung zur Betätigung der verschiedenen Antriebsrollen dargestellt ist,
Figuren 7 und B
in größerem Maßstab Vorder=· bzui„ Rückansicht eines Nockens,auf dessen Rückseite sich eine Nockenfläche zur Betätigung der Hebelgruppe befindet, mittels deren das der Abiuickelspindel oder -spule zugeordnete Rollenpaar verstellt wird,
Figuren 9 und 10
Vorder- bzw» Rückansicht eines Nockens, auf dessen RückseitB eine Nockenfläche angeordnet ist, mittels dsren sins Rclls des Aniriebssysfcems verschuienkt uiird, um das Antriebssystem in und außer Betrieb zu setzen,
Figuren 11 und 12
Vorder- bzujo Rückansicht eines Nockens, auf dsssen Rückseite sich eine Nockenfläche zur Betätigung einer Hebelgruppe befindet, mittels deren die der Aufuiickelspindel oder -spule zugeordneten Rollen verschoben werden, und
Figur 13 in kleinerem Maßstab eine Seitenansicht des in
926563
ΓΙ··»! ti
— 6 ·" dan Figuren 11 und 12 dargestellten Nackens,,
Ulla aus den Figuren 1 bis 5 hervorgeht, ist eine zur Aufnahme
einer nicht veranschaulichten Abuiickelspule bestimmte Abuiickelspindel 10 in Form eines Rades oder einer Scheibe an einer Gehäuseplatte 12 eines Projektors drehbar gelagert.
Eine Platte 14 sitzt schwenkbar auf einem Zapfen 15, der seinerseits an der Gehäuseplatte 12 angebracht ist« Auf der Platte
14 ist eine Rolle 16 drehbar gelagert, deren Umfangsflache in
Triebverbindung mit der UmfangsflächB der Abuiickelspindel 10
gebracht uiird, mann die Platte 14 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 15 geschwenkt uiird. Auf der Platte 14 ist ferner eine kleine Rolle 18 drehbar gelagert, deren Umfangsflache mit der Umfangsfläche der Abuiickelspindel 10 in Triebverbindung gebracht wird, wenn die Platte 14 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 15 geschwenkt uiird0 Die Rolle 18 ist mit einer größeren Rolle 19 drehfest verbunden, die von einem Riemen 20 angetrieben
wird, der gekreuzt ist und um eine Nabe 16a herumläuft, die mit der Rolle 16 einteilig verbunden isto
Der Projektor meist ferner eine an der Gehäuseplatte 12 drehbar abgestützte Auf uiickelsp indel 22 auf, die eine nicht veranschaulichte Aufuiickelspule aufnimmt- Eine Platte 23 sitzt drehbar
auf einem Zapfen 24, der an der Gehäuseplatte 12 angebracht
isto Auf der Platte 23 ist eine Rolle 26 drehbar gelagert, deren Umfangsf lache mit der Umfangsf lache der Auf uiickelsp indel 22
563
6 · · 0·»*·· «ft ο«
β · t ·ο· «ο ·
in Triebverbindung gebracht u/ird, wenn die Platte 23 entgegen dam Uhrzeigersinn um den Zapfen 24 gedreht iuirdo Auf der Platte 23 ist ferner eine kleine Rolle 27 drehbar gelagert, deren Umfangsfläche mit der Umfangsflache der Aufiuickelspindel 22 in Triabverbindung kommt, wenn die Platte 23 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 24 geschuienkt uiirdo Die kleine Rolle 27 ist mit einer größeren Rolle 29 drehfest verbunden, an deren Umfang ein Riemen 30 angreift, der um eine mit der Rolle 26 einteilig verbundene Nabe 26a herumgeführt isto Das eine Ende siner Zugfeder 32 ist mit einem Bügel 33 verbunden, der mittels eines Befestigungselementes 34 gehalten ist, das seinerseits an der Gehäuseplatte 12 angebracht isto Das andere Ende der Feder 32 steht mit der Platte 23 in Verbindung und sucht diese im Uhrzeigersinn um den Zapfen 24 zu schwenken,,
Ein Arm 36 ist in seinem mittleren Bereich auf einem Zapfen 37 schwenkbar gelagert; der Zapfen 37 ist seinerseits mittels eines nicht veranschaulichten Bügels abgestützte Das untere Ende des Armes 36 ist als Nockenstößel 3B ausgebildet (Figur 6)o Das andere, obere Ende des Armes 36 meist einen Schlitz 39 auf, der den Schaft eines BefestigungsBlementes 40 aufnimmt, das von der Gehäuseplatte 12 getragen ujirdo Das Befestigungselement 40 ist mit einem Bügel 42 fest verbunden, an dem das eine Ende einer Zugfeder 43 angebracht ist« Das andere Ende dieser Feder steht mit der Platte 14 in Verbindung und sucht diese entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 15 zu drehen. Das obere EndB des Armes 36 hat die Form ziueier Ansätze 36a , 36b; der An-
«itt^^
· t H ■
satz 36a legt sich gegen die Platte \ an» um diese Im Uhrzeigersinn um den Zapfen 15 zu drehen0
UILe insbesondere aus Figur 6 hervorgeht, ist eine in waagrechter Richtung hin und her verschiebbare Querachiene 45 vorgesehen, diß zuiei Schlitze 45a, 45b besitzt, in die die Schäfte von Befsstigungselementen 34, 46 hineingreifen, die an der Gehäuseplatte 12 befestigt sindo Die Enden einer Schraubenfeder 48 sind mit der Querschiene 45 und der Gahaussplatte 12 derart verbunden, daß die Querschieße in den Zeichnungen nach links gezogen oiird. Die Querschiene trägt an ihrem einen Ende einen Zapfen 50, der sich gegen den Rand der Platts 23 anlegen kann, um diese Platte entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 24 zu schwenken, uienn die Querschiene 45 nach links geschoben aiird. Das andere Ende der Querschiene 45 ist mit dem oberen Ende eines Armes 52 gelenkig verbunden, der auf einem Zapfen 53 schurenkbar gelagert ist» Der Zapfen 53 ist an der Gehäusepiatte 12 des Projektors angebrachte Der Arm 52 steht mit dem den Arm 36 tragenden Zapfen 37 nicht in Verbindung« Das untere Ende des Armes 52 bildet einen Nockenstößel 54O
Die Rolle 16 trägt an ihrem Umfang eine Nut zur Aufnahme eines Riemens 56, der um eine Nabe 57 herumläuft, die mit einem ersten Getrieberad 58 einteilig verbunden isto Das Getrieberad 58 ist an der Gehäuseplatte 12 drehbar gelagert. Es steht mit einem Riemen 60 in Eingriff, der sich ferner gegen eine Nabe 61 anlegt, die mit einer auf der Gehäuseplatte 12 drehbar ge-
• · * β α β
ι net ι * ο * * · ·
· β · O «ft ( * W ♦ β 4 4
lagerten Hauptantriebsscheibe 62 einteilig verbunden ist» Das Getrieberad 58 trägt eine AuGenverzahnung 56a, die mit einer Außenverzahpung 64a eines zweiten Getrieberades 64 kämmte Dieses zweite, an der Gehäuseplatte 12 drehbar abgestützte Getrieberad ist mit einer Nabe 65 von kleinerem Durchmesser einteilig verbunden» ITIit der Nabe 65 steht ein Riemen 66 in Eingriff, der von einer Nut in der Umfangsflache der Rolle 26 aufgenommen tuirdo
Die Hauptantriebsscheibe 62 tuird von einer Antriebsrolle 70 angetrieben, die ihrerseits mittels eines Riemens 72 von einer Antriebsrolle 74 angetrieben wird, die auf der Abtriebsiaelle eines nicht veranschaulichten ITlotors sitzte Die Antriebsrolle 70 ist auf dem einen Ende eines Armes 71 gelagert und kann in Abhängigkeit von der Stellung des Armes 71 die Hauptantriebsscheibe 62 entweder über einen Riemen 68 in der gleichen Richtung antreiben, in der sich die Antriebsrolle 74 dreht, oder durch Oberflächenberührung in entgegengesetzter Richtung«,
Ulla aus Figur 6 hervorgeht, sind die Enden einer Feder 75 mit der Platte 12 bziUc dsm einen Ende des Armes 71 verbunden, um den Arm 71 und die Rolle 70 nach oben zu ziehen0 Wie im folgenden noch näher erläutert ist, wird der Arm 71 über Nocken derart betätigt, daß entweder diB Antriebsrolle 70 nach unten gedrückt wird, um den Riemen 68 zu spannen und auf diese Weise die Hauptantriebsscheibe 62 von der Antriebsrolle 70 aus anzutreiben, oder daß die Antriebsrolle 70 freigegeben wird
> 5 Ü »0 β · ··
* «ι · r · e ? ο f · ·» β «se
•β ·· βββ β··β
- 10 -
und sich nach obBn bewegt, wodurch der von dem Riemen 68 gebildete Antrieb außer Tätigkeit gesetzt wird0
UJIs aus Figur 6 hervorgeht, meist der Arm 71 einen nach unten stehenden Ansatz 77 auf, der auf einem Zapfen 78 schwenkbar gelagert ist« Der Zapfen 78 ist an der Gehäuseplatte 12 oder einem nicht veranschaulichten Bügel befestigt» An dem Arm 71 ist ein Nockenstößel in Form eines gebogenen Federdrahtes befestigt, der Federarme 80a, 80b aufweist, die über einen Steg 80c miteinander verbunden sind, der seinerseits an dem Arm 71 angebracht isto
Entsprechend den Figuren 6 und 13 ist ein insgesamt mit 92 bezeichnetes Steuerorgan mit koaxialen, in entgegengesetzten Richtungen weisenden ll/ellenteilen 93, 94 einteilig verbunden, die derart gelagert sind, daß das Steuerorgan 92 um eine zu der Gehäuseplatte 12 senkrechte, u/aagrecht verlaufende Achse gedreht werden kann» Das Steuerorgan 92 ist derart angeordnet, daß der UJellenteil 94 in Figur 6 nach vorne und der UJeI-lentBil 93 nach hinten weist« Die im folgenden benutzten Bezeichnungen "vornB" und "hinten" beziehen sich auf die Darstellung in Figur 6»
Der Ulellenteil 94 des Steuerorgans 92 weist βΐπβ Abflachung 94a auf» Am Außenende des Uiellenteils 93 befindet sich ein exzentrisch angeordneter Ansatz 95 mit einer Abflachung 95a0 Auf diesen Ansatz kann ein nicht veranschaulichter Steuerknopf
• · » I I I · 1 .
- 11 -
aufgesetzt warden, mittels dessen sich das Steuerorgan 92 von Hand drehen läßt«
Nahe dem äußeren Ende des UJellenteils 94 sitzt ein Nocken 97 (Figuren 7 und B). Dar Nocken besitzt eine lülittelöf f nung 98 mit einer Abflachung 98a zur drehfesten Verbindung des Nockens 97 mit dem Steuerorgan 92o An seiner vorderen Seite ist der Nocken 97 mit einer geschlossenen Nockenführung 100 ausgestattet, die einen nicht veranschaulichten Nockenstößel aufnimmt, der einen elektrischen Steuerschalter betätigt» An der hinteren Seite des Nockens 97 befindet sich ein Abschnitt 102, der eine Nockenfläche 102a bildete Auf dieser Nockenfläche läuft der Nockenstößel 38.
Auf dem Ufell^nteil 94 sitzt neben dem Nocken 97 ein issitsrsr, in den Figuren 9 und 10 veranschaulichter Nocken 104o Der Nokken 104 besitzt eine lüittelöffnung 105 mit einer Abflachung 105a, über die der Nocken 104 mit dem Steuerorgan 92 drehfest verbunden isto An der hinteren Seite des Nockens befindet sich ein Abschnitt 106 mit einer Nockenfläch9 106a, die eine Vertiefung 106b aufweist« An dem Abschnitt 106 liegt der Federarm 80a an; er läuft dsbei auf den NockBnflachen 106a, 106b (Figuren 6 und 10).
Nahe dem vorderen Ende des Steuerorgans 92 sitzt ein einteilig damit verbundener Nocken 108 (Figuren 11 bis 13)« Dieser steht mit einem nicht veranschaulichten Hebel in Eingriff, der das
26563
'* I I Il I I * t »ft
• · I»» te ·
- 12 -
Projektionsfenster in bekannter Weise öffnet und schließt. Hinter dem Nocken 108 sitzt ein mit dem Steuerorgan 92 eintailig verbundener Nocken 110o Der Nocken 110 weist eine Nokkenfläche 110a auf, die mit dem Nockenstößel 54 des Arms 52 in Eingriff steht. Hinter dem Nocken 110 befindet sich schließlich ein mit dem Steuerorgan 92 einteilig verbundener Nocken 112o Mittels des Nockens 112 mird in bekannter Weise eine nicht veranschaulichte Wärmeschutzplatte betätigt, die lairksam gemacht wird, uienn der Steuerknopf in die Betriebssteiiung "Stilistandsprojsktion" gebracht uiird und bei dieser Betriebsart des Projektors eine Beschädigung des Films durch übermäßige Wärme verhinderte
Die verschiedenen Nocken sind in den Figuren 7, 9 und 11 in der Stellung gezeigt, die sie einnehmen, wenn der auf dem Ansatz 95 des Steuerorg-atTS 92 sitzende Steuerknopf in die Stellung "aus" gebracht ist» Die Nocken tuerden ausgehend von der Stellung "aus" in der Darstellung der Figuren 6, 7, 9 und 11 entgegen dem Uhrzeigersinn nacheinander in die folgenden Betriebsstellungen gebracht? "Vorwärtslauf", "Stillstandsprojektion", "Rücklauf", "halt", "schneller Voruärtslauf», "halt" und "rückmickeln"o Diese verschiedenen Stellungen haben voneinander fainan im mesentlichen gleichförmigen Ulinkelabstand; sie liegen ungefähr 45 auseinandero Die beiden Stellungen "schneller Uoruiärtslauf " und "rückujickBln" liegen zwischen den Betriebsabteilungen "halt" und "aus" oder "haltM o Dies ist iaiesentlich, da es vorliegend in erster Linie darauf ankommt, ein
• 1 * « I I . Il Il
> · · Il tit
> «Olli·« I I ι t al<
> · · « I · Il · ■>* * Il I II 4«
- 13 -
Abspulen von Film von den Spulen zu verhindern, wenn das Steuerorgan von der Betriebsstellung "schneller Voriuärtslauf" oder "rückiuickeln" in die Betriebsstellungen "aus" oder "halt" verstellt iuird0
\ Befindet sich das Steuerorgan 92 in der Stellung "aus", nimmt
die Hebelanordnung die in Figur 1 veranschaulichte Lage ein; dabei stehen die Rollen 16 und 26 mit den zugehörigen Spindeln 10 bztiic 22 in Eingriff und halten diese fest0 In der Stellung "aus" liegt der Motor nicht an Spannung und uiird die Antriebsrolle 70 so uieit nach oben gedrückt, daß der Riemen 68 entspannt ist. Die verschiedenen Riemen uierden daher nicht angetrieben.
Durch Drehen des Steuerorgans entgegen dem Uhrzeigersinn um ungefähr 45° erfolgt ein Übergang in die Stellung "Voruiärtslauf" und tuird die Hebelanordnung in die in Figur 2 dargestellte Lage gebracht» Bei dieser Verstellung des Steuerorgans ujird der Arm 36 im Öhrzeigersinn geschwenkt, uiodurch die Rolle 16 außer Eingriff mit der Abmickelspinds-1 10 kommt. Durch die Verstellung des Steuerorgans 92 u/ird ferner die Querschiene 45 nach rechts verschoben, so daß die Zugfeder 32 die kleine Rolle 27 in Triebverb indung mit der Auf uiickelsp indel 22 bringen kann, um diese Spindel in Biner solchen Richtung zu drehen, daß der Film auf der Aufu/ickelspule aufgeiuickelt tuird« Dadurch, daß das Steuerorgan in diB Stellung "Voriuärtslauf" bewegt lüird, uiird der Arm 71 nach unten gedrückt und uilrd der Riemen
* f ΐ * " C ·> 9 T-
β· ·· »Ο
» β · ο M · ϊ ■ r
It · ir ir
68 gespannt, so daß eine Antriebsverbindung zwischen der Antriebsrolle 70 und dar Hauptantriabaschaiba 62 hergestellt tuirdo Dadurch, daß das Steuerorgan aus der Stellung "aus" herausgebracht ufird, wird ferner der Schalter betätigt, der dBn Iflotor an Spannung legt, so daß die Antriebsrolle 74 angetrieben luirdo
UJenn das Steuerorgan 92 entgegen dem Uhrzeigersinn um weitere 45° geschwenkt wird, wird die fre-triebsstellung "Stillstandsprojektion" hergestellte In dieser BBtriebsstellung nimmt die Hebelanordnung im wesentlichen die in Figur 1 dargestellte Lage ein; die Antriebsrolle 70 wird etwas nach oben bewegt, um den Riemen 68 zu entspannen und dadurch die Antriebsverbindung zu den verschiedenen Rollen zu unterbrechen. In der Betriffbsstellung "Stillstandsprojektion" stehen die Rollen 16 und 26 mit den Spindeln 10, 22 in Eingriff, wodurch beide Spulsn an einer Drehung gehindert werden«
Eine Drehung des Steuerorgans 92 um weitere 45° entgegen dem Uhrzeigersinn führt zu der in Figur 3 veranschaulichten Stellung "Rücklauf'o In dieser Betriebsstellung wird der Arm 36 so verstellt, daß die Rolle 18 mit der Abwickeispindsl 10 in Antriebsverbindung gebracht wird; die Abwickelspindel 10 wird dadurch mit niedriger Drehzahl gedreht, um den Film auf der Abuiickelspule aufzuwickeln« Mittels des Armes 52 wird die Querschiene 45 rrach rechts geschoben, so daß die Zugfeder die Rolle 26 außer Eingriff mit der Aufwickelspindel 22 brin-
It t ' t · * C f *
- 15 -
gen kann«
Wenn das Steuerorgan in die Stellung "Rücklauf" bewegt wird, greift das gebogene freie Ende des Fedararms 80a (Figur 6) in die Vertiefung 106b der Nockenfläche 106a (Figur 10) ein, so daß die Antriebsrolle 70 von der Feder 75 nach oben gezogen
und mit der HauptantriebsscheibB 62 in Eingriff gebracht wird. Dadurch wird die Hauptantriebsscheibe 62 in einer Richtung gedreht, die dar durch den Riemen 68 bewirkten Drehrichtung entgegengesetzt iiäto Da der Riemen 20 gekreuzt ist, erfolgt dar Antrieb dar Abwickelspindel 10 in dar richtigen Richtung., Die Rückwärtsdrehung dar Hauptantriebsscheibe 62 ist bei der veranschaulichten Ausführungsform erforderlich, weil die HauptantriebsscheibB den Greifarmechanismus betätigt» In der Betriebsstellung "Rücklauf" wird der Film mittels das Greifers im Rückwärtslauf durch das Projektionsfanster oder die Filmbahn hindurchgsführt, iaährsnd beim "rückaiicksin" dsr Film mit hoher Geschwindigkeit und ohne mit dem Greifer in Eingriff zu kommen, durch die Filmbahn hindurchtransportiert wird0
Eine Drehung des Steusrorgans um einen weiteren Schritt von
45° entgegen dem Uhrzeigersinn bringt das Steuerorgan in die Stellung "halt'O In dieser Stellung nimmt die Hebelanordnung die in Figur 1 veranschaulichte Lage ein, bei der die Rollen 16 und 26 mit den Spindeln 10 bzw«, 22 in Eingriff stehen» In der Stellung "halt" wird die Antriebsrolle 70 von der Feder etwas nach oben gedrückt, so daß der Riemen 68 entspannt ist
fes
• e ο ·β ·«·· ·« υ»
• " »·β» » ■ < » tie »»·
16 -
und die Antriabsverbindung unterbrochen ist
Wenn das Steuerorgan 92 um weitere 45° in die Stellung "Bchnoller Woriuärtslauf" gedreht wird, kommen dia Arme 36, 52 In die in Figur 4 veranschaulichte Lageo In der Stellung "schneller Vorwärtslauf" wird die Antriebsrolle 70 nach unten gedrückt, so daß der Riemen 68 gespannt und der Antrieb zu den verschiedenen Riemen hergestellt uiirdo Die Rolle 26 steht id Antriebsverbindung mit der Auf wickelspirTctel, wodurch die Arjfwickelspule mit hoher Drehzahl angetrieben und der Film auf dieser Spule rasch aufgewickelt ujird»
tüird das Steuerorgan nunmehr in der einen oder der anderen Richtung in eine der Stellungen "halt" gebracht, nimmt die Hebelanordnung mieder die in Figur 1 gezeigte Lage ein und wird die Antriebsrolle 70 etwas nach oben verschoben, um den Riemen 68 zu entspannen und den Antrieb zu den verschiedenen anderen Riemen zu unterbrechen« Der Eingriff zwischen den Rollen 16, 26 und den betreffenden Spindeln 10, 22 uiird jedoch kurz vor der Entspannung des Riemens 68 hergestellt, was zur Folge hat, daß die Spindeln 10, 22 kurzzeitig in Aufspulrichtung angetrieben serdenc Dadurch wird dar Film gespannt und wird verhindert, daß sich der Film von einer der Spulen abspult, wann von der Stellung "schneller Voru»ärtslauf" in eine der Stellungen "halt" umgeschaltet uiirdo Die Spindeln 10, 22 lassen sich kurzzeitig in Aufspulrichtung antreiben, da die beiden Rollen 16, 26 bei der veranschaulichten Ausführungsform in entgegen-
t 0 ■» V » h w · ft · «Β ♦·· fl · β ft
·■* β »β · φ
= 17="
gesetzter Richtung rotieren»
Ιϋβηπ das Steuerorgan in die Stellung "rückiuickaln" gedreht wird, nimmt die Hebelanordnung die in Figur 5 veranschaulichte Lage ein0 Die Antriebsrolle 7Q uiird wieder etwas nach unten verschoben, um den Riemen 68 zu spannen und auf diese Weise die Antriebsverbindung mieder herzustellen,, In der Stellung "rückwickeln" ist die Rolle 26 auQer Eingriff mit der Aufaiickelspindel 22 und tuird die Rolle 16 mit größerem Durchmas= ssr mit der Abtuickelspindel 10 in Triebverbindung gebracht, so daß die Aboickelspindel zum Rückuiickeln desFilmes mit hoher Drehzahl gedreht uiird»
Wenn das Steuerorgan von der Stellung "rückmickeln" in eine der benachbarten Stellungen "halt" oder "aus" gebracht wird, uiird die Hebelanordnung entsprechend Figur 1 verschoben und wird die Antriebsrolle 70 etwas nach oben beoegt, um den Riemen 68 zu entspannen» Die Rollen 16, 26 werden wiederum mit den Spindeln 10, 22 unmittelbar vor dem Entspannen des Riemens 68 in Eingriff gebracht, wodurch beide Spindeln 10, 22 kurzzeitig in Aufspulrichtung angetrieben werden,, Dadurch wird der Film gespannt und wird ein Abspulen des Filmes verhindert, wenn von der Stellung "rückuiickeln" entweder in die Stellung "aus" oder die benachbarte Stellung "halt" umgeschaltet wird=
Wenn also das Steuerorgan aus ainer der A-rbeitsstellungen für hohe Filmgeschwindigkeit, doho aus der Stellung "rückoickeln"
* ν 4 fr * 4 9 * * ·
oder "schneller Vorwärt^lauf", herausbewegt wird, werden die in entgegengesetzter Richtung rotierenden Rollen 16, 26 unmittelbar vor der Unterbrechung des über die verschiedenen Riemen laufenden Antriebes mit den betreffenden Spindeln in Eingriff gebracht» Dies hat zur Folge, daß sowohl die Aufwickelals auch die Abwickelspule kurzzeitig in Aufspulrichtung angetrieben werden, wodurch ein Abspulen von Film von beiden Spulen verhindert iuird, uienn diese Betriebsstsllungen für rasche Filmbewegung verlassen uierdeno Die Rollen 16, 26 uiirken als Bremsen und hindern die Spindeln IQ9 22 an einer Bewegung, wenn übt Antrisb über tJie verschiedenen Riemen durch Entspannen des Riemens 68 ausgeschaltet ist„ Dabei sorgt die Reibung in dem Antriebszug von der Hauptantriebsscheibe 62 zu den Rollen 16, 26 für eine ausreichende Bremswirkung ο

Claims (1)

  1. I « < I 4 t f I O • « · · β I
    ι * · * a ι
    • · « 1 < re
    - 19 -
    Anspruch
    Vorrichtung zum wahlweisen Antreiben jeder von zwei Spindeln in einer solchen Richtung, daß ein Band auf einer auf der betreffenden Spindel sitzenden Spule auf gewickelt u/ird, während sich die andere Spindel zusammen mit der auf ihr angebrachten Spule frei dreht, insbesondere zum Antrieb der die Abwickel- und die Aufwickelspule tragenden Spindeln eines Filmprojektors, mit jeweils einem neben jeder der Spindeln sitzenden Paar von Rollen, die unterschiedlichen Durchmesser haben, wobei jedoch die einander entsprechenden Rollen beider Rollenpaare gleichen Durchmesser aufweisen, farner mit einer Nocken-Hebel-Anordnung, die jeweils eine der Rollen in Umfangsberührung mit wirrer der Spindeln bringt, während die drei anderen Roller, außer Eingriff mit den Spindeln bleiben, einer Hauptantriebsscheibe, die wahlweise in einer der beiden Drehrichtungen antreibbar ist und über Zwischenglieder mit den Rollen in Triebverbindung steht, und einer Einknopf-Nockensteuerung, mittels deren die für die jeweilige Betriebsart erforderliche Relativlage von Rollen und Spindeln einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebsscheibe (62) über einen Riementrieb (60) mit einem ersten Getrieberad (58) verbunden ist, von dem ein Riementrieb (56) zu der größeren Rolle (16) des dBr einen Spindel (10) zugeordneten Rollenpaares (16,18) führt, dessen kleinere Rolle
    ' » · itiiia «β et,
    > ι · ι* ρ» et ···· ·> ι ι ι· e I
    > · ι ι · ι t » · t ι · « r ' e 1 * * lie et e
    »> » ι» * j« re
    - 20 -
    (18) mit der zugehörigen größeren RoMe (16) über einen gekreuzten Riementrieb (20) verbunden ist, daß mit dem ersten Getnebnrad (58) ein zweites Getrieberad (64) ständig in Eingriff steht, von dam ein Riementrieb (66) zu der größeren Rolle (26) des der anderen Spindel (22) zugeordneten Rollenpaarös (26,27) führt, dessen kleinere Rolle (27) mit der zugehörigen größeren Rolle (26) über einen Riementrieb (30) verbunden ist, und daß die zur Betätigung der Rollen dienende Nocken-Hebel-Anordnung derart ausgelegt ist, daß unmittelbar vor der Verschiebung der Rollen aus der Betriebsstellung "schneller \/ormärtslauf" oder "rückiuickeln" in die Betriebsstellung "aus" oder "halt" beids Spindeln kurzzeitig gegen Rollen anlegbar sind, mittels deren die Spindeln in der Aufspulrichtung des Bandes antreibbar sind.
DE6926563U 1968-07-05 1969-07-04 Antriebsvorrichtung Expired DE6926563U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74277768A 1968-07-05 1968-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6926563U true DE6926563U (de) 1969-11-13

Family

ID=24986180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934079 Withdrawn DE1934079B2 (de) 1968-07-05 1969-07-04
DE6926563U Expired DE6926563U (de) 1968-07-05 1969-07-04 Antriebsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934079 Withdrawn DE1934079B2 (de) 1968-07-05 1969-07-04

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3501111A (de)
BE (1) BE735648A (de)
DE (2) DE1934079B2 (de)
FR (1) FR2012411A1 (de)
GB (1) GB1278627A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642230A (en) * 1970-03-02 1972-02-15 Gen Electric Rewind and fast forward mechanism for tape transport
US3929038A (en) * 1975-01-02 1975-12-30 Moni Inc Grinding machine and drive assembly therefor
US4210297A (en) * 1977-08-31 1980-07-01 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Tape driving system for a tape recorder
KR930000684B1 (ko) * 1990-08-30 1993-01-29 삼성전자 주식회사 테이프레코더의 테이프 처짐 방지장치
KR960010030B1 (ko) * 1993-09-20 1996-07-25 엘지전자 주식회사 자기기록 재생기의 조그장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907531A (en) * 1954-01-13 1959-10-06 Gerald J Badgley Reverse drive mechanism for cameras and the like
US2782263A (en) * 1954-07-01 1957-02-19 Rca Corp Magnetic recording and reproducing apparatus
US2920148A (en) * 1956-08-10 1960-01-05 Webster Electric Co Inc Recorder-reproducer apparatus
US2946531A (en) * 1957-08-27 1960-07-26 Alva K Hinchman Motion-picture film winder and editor

Also Published As

Publication number Publication date
BE735648A (de) 1969-12-16
FR2012411A1 (de) 1970-03-20
US3501111A (en) 1970-03-17
DE1934079A1 (de) 1970-02-19
GB1278627A (en) 1972-06-21
DE1934079B2 (de) 1970-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212103A1 (de) Vornchtung zum selbsttätigen Auf und Abwickeln von streifenförmigem Material fur Vorfuhrgerate, insbesondere Laufbild Projektoren und Tonbandgerate
DE6926563U (de) Antriebsvorrichtung
DE2835705C2 (de) Bandwickelvorrichtung
DE1986351U (de) Filmprojektor.
DE2235372A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines farbbandes in einem drucker
DE632199C (de) Kinematographisches Geraet
EP0805773B1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer warenbahn an eine wickelhülse
DE1196501B (de) Filmprojektor
DE1622892C (de) Filmprojektor
DE1879311U (de) Fensterjalousie mit drehbarer einstellstange.
DE2621571C3 (de) Bewegungsvorrichtung für den Schlitzverschluß einer fotografischen Kamera
DE1856390U (de) Automatischer filmeinfaedler fuer schmalfilmgeraete.
DE1425771B2 (de) Antriebsvorrichtung fur kinematographi sehe Gerate
DE157666C (de)
DE581272C (de) Gelbfilter
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE727358C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Gewebe-, Film- oder Papierbahnen, insbesondere in Trockenkammern
DE2600754A1 (de) Filmprojektor mit integrierter spule
DE1623719A1 (de) Anzeigevorrichtung mit bandfoermigem Skalentraeger
DE506231C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Filmdurchlauf in kinematographischen Apparaten
DE1447480C (de) Kinematografisches Projektionsgerät
DE93120C (de)
DE1425771C (de) Antriebsvorrichtung fur kinematographi sehe Gerate
DE2212422A1 (de) Laufbildprojektor mit federnden ausgleichsgliedern
DE1200127B (de) Vorrichtung zur automatischen Filmumspulung