AT333745B - Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsaure - Google Patents

Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsaure

Info

Publication number
AT333745B
AT333745B AT219675A AT219675A AT333745B AT 333745 B AT333745 B AT 333745B AT 219675 A AT219675 A AT 219675A AT 219675 A AT219675 A AT 219675A AT 333745 B AT333745 B AT 333745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
fluoro
methyl
indenyl
new
Prior art date
Application number
AT219675A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA219675A (de
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1039870A external-priority patent/AT321291B/de
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Priority to AT219675A priority Critical patent/AT333745B/de
Publication of ATA219675A publication Critical patent/ATA219675A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333745B publication Critical patent/AT333745B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der neuen   5-Fluor-2-methyl-l- (4'-methylsulfinyl-   benzyliden)-3-indenylessigsäure der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 etwa 0, 1 bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag, insbesondere von etwa 1 bis etwa 15 mg/kg Körpergewicht pro Tag, verabreicht werden. 



   Die neue 5-Fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-essigsäure kann nach an sich bekannten Verfahrensweisen in die eis-bzw. transisomere Form umgewandelt werden. Das cis-Isomere ist diejenige isomere Form, in welcher die Benzylidenfunktion sich unterhalb des Phenylringes des Indenkernes befindet. Dieses cis-Isomere ist, verglichen mit dem entsprechenden trans-Isomeren, sowohl chemisch stabiler als auch biologisch wirksamer. 



   Da das in der oben angeführten   5-Fluor-2-methyl-l- (4'-methylsuIfinylbenzyliden)-3-indenylessigsäure   enthaltene Schwefelatom ein asymmetrisches Zentrum darstellt, kann diese Verbindung unter Anwendung an sich bekannter Verfahrensweisen in einer   (+)-und   in einer   (-)-Form   erhalten werden. 



   Ferner ist diese Verbindung polymorph und weist mehr als eine kristalline Struktur auf ; als Folge da-   vonkann diese Verbindung infestem   Zustand je nach ihrem Gewinnungsverfahren verschiedene Schmelzpunkte aufweisen. 



   Andere   l-Benzyliden-3-indenylessigsäuren   sind bisher hergestellt worden, indem man substituierte Benzaldehyde mit substituierten Essigsäureestern in einer Claisen-Reaktion kondensiert ; ein anderes Herstellungsverfahren für derartige bekannte Verbindungen beruht darauf, dass man einen a-halogenierten Propionsäureester mit einem substituierten Benzaldehyd in einer Reformatsky-Reaktion umsetzt. Der erhaltene ungesättigte Ester wird reduziert und hydrolysiert, wobei sich eine ss-Arylpropionsäure ergibt, welche einem Ringschluss zu einem Indanon unterworfen wird. Die aliphatische Säureseitenkette wird dann mittels einer   Reformatsky-oder   einer Wittig-Reaktion eingeführt.

   In die so erhaltene Indenylessigsäure oder deren Ester wird der 1-Substituent durch Umsetzung des jeweiligen Säurederivats mit einem geeigneten aromatsehen Aldehyd oder   Keton der erwünschten   Formel und anschliessendes Dehydratisieren unter Bildung der gewünschten Indenylessigsäure eingeführt. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung der neuen   5-Fluor-2-methyl-l- (41-methyl-     sulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsäure   zur Verfügung zu stellen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen   5-Fluor-2-methyl-l- (4'-methylsulfinyl-   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 (I)c) tert. Butylester der D,   L-5-Fluor-1-hydroxy-2-methyl-3-indenylessigsäure.   



   Zu   7,     57 g (0, 20   Mol) Natriumborhydrid in 800 ml Isopropylalkohol wird bei 20 bis   250C   eine Lösung von 207, 23 g (0,75 Mol) 5-Fluor-1-keto-2-methyl-2-indenylessigsäure-tert. butylester in 800 ml Isopropylalkohol eingerührt. Die Mischung wird bei Raumtemperatur (250C) 1 h gerührt, dann wird in Wasser eingegossen und schliesslich im Vakuum bis nahezu zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mit Äther und Wasser extrahiert, die Ätherphase mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknetund schliesslich zur Trockne im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus einer Mischung von Essigsäureäthylester und Hexan umkristallisiert, wodurch man D,   L-5- Fluor-1-hydroxy-2-methyl-3-indenylessig-   säure-tert. butylester erhält. d) tert.

   Butylester der D,   L-1-Chlor-5-fluor-2-methyl-2-indenylessigsäure.   



   Eine Mischung aus 139, 17 g (0, 5 Mol) D,L-5-Fluor-1-hydroxy-2-methyl-3-indenylessigsäure-tert. butylester und 55, 1 ml bzw. 92,0 g frisch destilliertem Phosphoroxychlorid (0, 6 Mol) wird langsam auf   80 C   erhitzt und bei einer Temperatur von 80 bis   850C   15 min belassen ; dann wird leicht weiter erhitzt, bis die   Losungvollständigist.   Die heisse Mischung wird in eine Mischung aus 750 ml Wasser und 750 g Eis eingegossen, mit Äther extrahiert, die Ätherphase wird mit 3 Portionen Wasser gewaschen und schliesslich einmal mit einer gesättigten Salzlösung und dann über Magnesiumsulfat getrocknet ; zuletzt wird das Volumen im Vakuum auf 300 ml eingeengt. Zu dieser Lösung werden 5 ml Schwefelsäure und etwa 120 ml (1, 5 Mol) Isobutylen zugesetzt.

   Die Mischung wird 18 h bei Raumtemperatur geschüttelt, anschliessend auf   0 C   gekühlt und das gesamte Reaktionsgemisch wird in einen Scheidetrichter eingebracht, der eine Mischung aus 70 g Natriumhydroxyd, 250 ml Wasser und 250 g Eis enthält. Die Phasen werden getrennt, die Wasserschicht wird mit zwei 100   ml-Anteilen   Äther extrahiert und die vereinigten Ätherphasen werden mit gesättigter Salzlösung   extrahiert und schliesslich   über Kaliumcarbonat getrocknet. Die Mischung wird dann eingeengt und der Rückstand unter Hochvakuum destilliert, wodurch man D, L-1-Chlor-5-fluor-2-methyl-3-indenylessigsäuretert. butylester erhält. e) tert. Butylester   der D,L-5-fluor-2-methyl-1-(p-methylsulfinyl-&alpha;-hydroxybenzyl)-3-indenylessigsäu-   re. 



   Zu   62,     55 g (0, 2   Mol) D,   L-1-Chlor-5-fluor-2-methyl-3-indenylessigsäure-tert.   butylester, gelöst in 400 ml Äther, werden 4, 86 g (0, 2 Mol) Magnesiumband zugesetzt. Die Mischung wird solange gerührt, bis 
 EMI3.1 
 benzaldehyd zugesetzt. Die Mischung wird unter   Rückfluss   2 h erhitzt ; dann wird gekühlt und 20 ml einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung werden schrittweise zugegeben. Nun werden 100 ml Wasser zugefügt und die Mischung wird filtriert. Die Schichten werden getrennt und die wässerige Phase wird mit 2 Portionen von je 60 ml Äther extrahiert.

   Die vereinigten Ätherphasen werden mit gesättiger Salzlösung extrahiert, dann wird über Magnesiumsulfat getrocknet und schliesslich im Vakuum zur Trockne eingedampft.   f) 5-Fluor-2-methyl-1-(p-methylsulfinyl-&alpha;-hydroxybenzyl)-3-indenylessigsäure.   



     43, 05   g (0, 1 Mol) tert. Butylester der D,   L-5-Fluor-2-methyl-1-(p-methylsulfinyl-&alpha;-hydroxybenzyl)-3-   indenylessigsäure werden in 100 ml Essigsäure gelöst und die Mischung wird kontinuierlich auf   500C   erwärmt. Dann wird die Lösung im Vakuum eingeengt, wobei man das in der Überschrift angegebene Essigsäurederivat erhält. 



     Beispiel :   D, L-cis-5-Fluor-2-methyl-1-(p-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsäure. 



   37,   44 g (0, 1   Mol)   5-Fluor-2-methyl-1-(p-methylsulfinyl-&alpha;-hydroxybenzyl)-3-indenylessigsäure   werden in 100 ml Essigsäure gelöst. Die Mischung wird 2   hunter Rückfluss   erhitzt. Dann wird die Mischung zur Trockne im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Essigsäureäthylester umkristallisiert, wobei man die in der Überschrift angegebene Säure vom Fp. = 184 bis 1860C erhält. Die Mutterlaugen werden mit einer katalytischen Menge an Jod erhitzt und auf diese Weise isomerisiert ; die trans-Säure und weiteres cis-Produkt wird erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung der neuen 5-Fluor-2-methyl-1- (41-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessig- säure der Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 indenylessigsäure der Formel EMI4.3 der Wasserabspaltung unterwirft.
AT219675A 1970-05-01 1975-03-21 Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsaure AT333745B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219675A AT333745B (de) 1970-05-01 1975-03-21 Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsaure

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3397270A 1970-05-01 1970-05-01
AT1039870A AT321291B (de) 1970-05-01 1970-11-18 Verfahren zur Herstellung der neuen 5-Flour-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-essigsäure
AT219675A AT333745B (de) 1970-05-01 1975-03-21 Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsaure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA219675A ATA219675A (de) 1976-04-15
AT333745B true AT333745B (de) 1976-12-10

Family

ID=27148360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT219675A AT333745B (de) 1970-05-01 1975-03-21 Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4'-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsaure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333745B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA219675A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827627A1 (de) Neue verbindungen mit einem cyclopropanring, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von cyclopropan-derivaten mit einer dihalovinylkette
DE1174770B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyincarbonsaeuren und deren Estern
AT333745B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4&#39;-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsaure
DE971986C (de) Verfahren zur Herstellung konjugiert ungesaettigter Verbindungen
AT330165B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1- (4&#39;-methylsulfinylbenzyliden) -3-indenylessigsaure
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
AT330164B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 3-indenylessigsaure
AT329047B (de) Verfahren zur herstellung der neuen cis-5-fluor -2- methyl-1- (4&#39;-methylsulfinylbenzyliden) -3- indenylessigsaure
DE893051C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsaeureestern durch Kondensation von ª†-Halogencrotonsaeureestern mit ª‡,ª‰-ungesaettigten Ketonen
AT333741B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4&#39;-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenyl-essigsaure
AT282629B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
AT259557B (de) Verfahren zur Herstellung von 3- Aminoisoxazolen
DE957943C (de) Verfahren zur Herstellung der 3 Methyl-3-carboxycyclohexanon-(l)-2-/?-propionsaure und deren Derivaten
DE1618942C3 (de)
DE965404C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3)
AT336597B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4&#39;-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsaure
DE851495C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnendionen
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
AT159314B (de) Verfahren zur Darstellung von 17-Oxy-3-oxo- bzw. 3.17-Dioxycyclopentanopolyhydrophenanthrenen oder deren Estern.
AT211805B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Verbindungen
AT296271B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
AT226231B (de) Verfahren zur Herstellung der stereoisomeren Formen des neuen, razemischen 2-Phenyl-2-piperidyl-(2)-äthanols
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen
AT235274B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlormandelsäure und deren Methyläther

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties