AT235274B - Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlormandelsäure und deren Methyläther - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlormandelsäure und deren Methyläther

Info

Publication number
AT235274B
AT235274B AT495262A AT495262A AT235274B AT 235274 B AT235274 B AT 235274B AT 495262 A AT495262 A AT 495262A AT 495262 A AT495262 A AT 495262A AT 235274 B AT235274 B AT 235274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
methyl ether
acid
production
dichloromandelic
Prior art date
Application number
AT495262A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nl Combinatie Chem Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nl Combinatie Chem Ind filed Critical Nl Combinatie Chem Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT235274B publication Critical patent/AT235274B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dichlormandelsäure und deren Methyläther 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das so erhaltene Produkt, die   3, 4-Dichlormandelsäure   wurde bisher nicht in reinem kristallinem Zustand beschrieben. 



   Die Umsetzung letzterer Verbindung in das   ct-Methoxyderivat,   das z. B. als Pflanzenwachstumsregu- 
 EMI2.1 
 



   In einen 2   Liter-Dreihals-Rundkolben,   der mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Ruckflusskühler versehen ist, werden 588 g o-Dichlorbenzol und sodann 295   g Dichloracetylchlorid sowie 267 g   pulverisiertes wasserfreies Aluminiumchoorid eingebracht. Die Umsetzung beginnt, während die Mischung gerührt wird und die Temperatur auf ungefähr   550C   ansteigt. Das Rühren wird 5 h fortgesetzt, wobei die Temperatur langsam absinkt. Sodann wird auf   550C   erhitzt und die Mischung bei dieser Temperatur weitere 1 1/2 h gerührt. 



   Nach Abkühlen wird die Mischung auf Eis geschüttet, worauf verdünnte Salzsäure hinzugefügt wird. 



  Die ölige Schicht wird abgetrennt und im Vakuum destilliert ; die Hauptfraktion siedet bei   120-125 C/   2 mm Hg. 



   Das farblose Öl, das aus   &alpha;,&alpha;,3,4-Tetrachloracetophenon   besteht, verfestigt sich zu einer weissen kristallinen Verbindung, F =   550C.   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Analyse <SEP> : <SEP> %C <SEP> %H <SEP> %Cl
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> 37, <SEP> 2' <SEP> 1, <SEP> 55 <SEP> 55,0
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> 37,0 <SEP> 1,67 <SEP> 53, <SEP> 5
<tb> 
 
Sodann wird in einen 3   Liter-Dreihals-Rundkolben,   der mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Tropftrichter versehen ist, eine Lösung von 150   gNatriumhydroxyd   in 1800 cm3 Wasser eingebracht. 



  Die Lösung wird auf ungefähr   600C   erhitzt und 1 h bei dieser Temperatur gehalten ; während dieser Zeit wird eine Lösung von 258 g   11,     et,   3,4-Tetrachloracetophenon in Methanol unter Rühren zugesetzt. 



   Hierauf wird das Rühren eine weitere Stunde bei   600C   fortgesetzt, wonach das Reaktionsgemisch abkühlen gelassen und dann filtriert wird. Die Lösung wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Diäthyläther extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel hierauf durch Destillation entfernt. 



   Der Rückstand wird aus Xylol umkristallisiert, wobei weisse 3, 4-Dichlormandelsäure, F =   113-i150C,   erhalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlormandeisäure und deren Methyläther, dadurch gekennzeichnet, dass man Dichloracetylchlorid mit o-Dichlorbenzol in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid und überschüssigem o-Dichlorbenzol umsetzt, das so erhaltene neue < x, &alpha;, 3, 4-Tetrachloraceto- phenon mit einer Alkalihydroxydlösung hydrolisiert und aus dem Reaktionsgemisch durch Ansäuern 3, 4-Di- chlormandelsäure ausfällt, sowie gewünschtenfalls letztere, z.B. mit Dimethylsulfat, methyliert.
AT495262A 1961-06-21 1962-06-19 Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlormandelsäure und deren Methyläther AT235274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235274X 1961-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235274B true AT235274B (de) 1964-08-25

Family

ID=19780241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT495262A AT235274B (de) 1961-06-21 1962-06-19 Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlormandelsäure und deren Methyläther

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT235274B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlormandelsäure und deren Methyläther
DE1055007B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern und den entsprechenden freien Carbonsaeuren
DE622966C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Isovanillin in 4-Oxy-3-aethoxybenzaldehyd
AT259557B (de) Verfahren zur Herstellung von 3- Aminoisoxazolen
AT224125B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
DE870273C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen von Oxyarylcarbonsaeuren
AT230389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Derivaten
DE759483C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Dicarbonsaeuren oder deren Salzen
AT220151B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung mit einer einwertigen Schwefelfunktion substituierten Phenothiazin-Derivaten
AT262990B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen
AT226703B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, acylierten Aminopyridinen und von deren Salzen
AT222103B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-trans-β-Jonylidenessigsäure
AT296323B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-disubstituierten 2,3-Dihydro-benzo-1,3-oxazonen-4
DE1107241B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrothiophen- und Dihydrothiapyran-3-carbonsaeureestern
AT159425B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern des Resorcinmonokohlensäurediäthylamids oder dessen Homologen.
AT333745B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1-(4&#39;-methylsulfinylbenzyliden)-3-indenylessigsaure
AT211829B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Aminothiophen-2-carbonsäureestern und den entsprechenden freien Carbonsäuren
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
DE887815C (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Carbonsaeurediamiden
AT244327B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen und ihren physiologisch verträglichen Salzen
AT201582B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropoxybenzolen
AT233016B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT330165B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1- (4&#39;-methylsulfinylbenzyliden) -3-indenylessigsaure
DE1277862B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarvocrotid und Tricarvocrotid
DE1927528B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen