AT330156B - Verfahren zur herstellung neuer racemischer amino-phenyl-athanolamine - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer racemischer amino-phenyl-athanolamine

Info

Publication number
AT330156B
AT330156B AT136575A AT136575A AT330156B AT 330156 B AT330156 B AT 330156B AT 136575 A AT136575 A AT 136575A AT 136575 A AT136575 A AT 136575A AT 330156 B AT330156 B AT 330156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phenyl
general formula
amino
athanolamine
Prior art date
Application number
AT136575A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA136575A (de
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2354961A external-priority patent/DE2354961C2/de
Priority claimed from AT1028573A external-priority patent/AT333251B/de
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT136575A priority Critical patent/AT330156B/de
Publication of ATA136575A publication Critical patent/ATA136575A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330156B publication Critical patent/AT330156B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer racemischer Amino-phenyl-äthanolamine der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 und deren physiologisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren. 



  In der obigen allgemeinen Formel   (I)   bedeutet
Ri Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod oder die Cyangruppe,   R3   und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl- gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-oder Cycloalkylalkyl- gruppen. 



   Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (I) besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, neben einer analgetischen, uterusspasmolytischen und einer antispastischen Wirkung auf die quergestreifte
Muskulatur insbesondere   ss2-mimetische   und/oder   ss-blockierende   Wirkungen, wobei je nach ihrer Substi- tution die eine oder andere Wirkung im Vordergrund steht. 



   Die neuen Verbindungen lassen sich nach folgendem Verfahren herstellen :
Nitrierung eines Amino-phenyl-aminoäthanols der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    R,- noradrenalin-sulfat-bedingten   Herzfrequenzzunahme wurde durch graphische Extrapolation eine   ED..   bestimmt (s. Tabelle II). 



   Die   ss-mimetische   Wirkung wurde als Antagonismus gegenüber dem durch   i.v. Gabe von 20 &gamma;/kg Ace-   tylcholin ausgelösten Bronehospasmus des narkotisierten Meerschweinchens in der Versuchsanordnung nach Konzett-Rössler nach i. v. Applikation geprüft. Aus der mit den verschiedenen Dosen erzielten prozentualen Abschwächung des Bronchospasmus wurde durch graphische Extrapolation eine ED50 bestimmt (s. Tabelle   I).   



   Die akute Toxizität der Substanzen wurden an Gruppen von je 10 Mäusen bestimmt. Es wurde die   Lu50,   die Dosis bei deren intravenöser Verabreichung 50% der Tiere Innerhalb von 14 Tagen verstarben, nach der Methode von Litehfield und Wilcoxon berechnet. 



   Tabelle I 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> ss2-mimetische <SEP> Wirkung <SEP> Wirkungsdauer
<tb> in <SEP> min
<tb> n1 <SEP> n2 <SEP> ED50 <SEP> &gamma;/kg <SEP> i.v.
<tb> 



  B <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 31,5 <SEP> > 80
<tb> 
   n1   = Anzahl der Tiere/Dosis ; n2 = Anzahl der bei der Ermittlung der   ED50 berücksichtigten   Dosen. 



   Tabelle II 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Wirkung <SEP> auf <SEP> die <SEP> ss1-Rezeptoren <SEP> LD50 <SEP> mg/kg <SEP> i. <SEP> v.
<tb> n1 <SEP> n2 <SEP> ED50 <SEP> &gamma;/kg <SEP> i.v.
<tb> 



  A <SEP> 5 <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 35, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> B <SEP> 6 <SEP> 4 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 42, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.3 
    Anzahln, = Anzahl   der Dosen 
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirksubstanzen in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen   einarbeiten. Hiebei beträgt   die Einzeldosis 1 bis   100 Y,   vorzugsweise jedoch 5 bis 50 y. 



   Das nachfolgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern :
Beispiel :1-(4'-Amino-3'-brom-5'-nitro-pheyl)-2-tert.butylamino-äthanol   2,   9 g 1-(4'-Amino-3'-brom-phenyl)-2-tert. butylamino-äthanol werden in 15 ml eines Gemisches von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Die Lösung wird 1 min lang auf 80 bis   85 C   erwärmt und dann auf Eis gegossen. Durch Zugabe von Ammoniak wird das Gemisch alkalisch gemacht und anschliessend mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der   Rückstand wird über Kieselgel chromatographiert   (Fliessmittel : Chloroform : Methanol = 8 : 2), und das so erhaltene Rohprodukt wird aus Essigester umkristallisiert. 



     Fp. :   151 bis 152 C. 



   Analog wurde erhalten :
1-   (4'-Amino-3'-chlor-5'-nitro-phenyl)-2-tert.   butylamino-äthanol   Fp. :   148 bis 149 C. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen Amino-phenyl-äthanolaminen der allgemeinen For- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 in der R1 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod oder die Cyangruppe, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl- gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl-, Cycloalkyl-oder Cycloalkylalkyl- gruppen bedeuten, sowie von deren physiologisch verträglichen Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amino-phenyl-äthanolamin der allgemeinen Formel EMI3.2 in der R,, R g und R wie eingangs definiert sind, nitriert und eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (1)
    gewünschtenfalls in einphysiologischverträgliches Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt. EMI3.3 mittel durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierungmit Salpetersäure oder mit einem Gemisch von konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure bei Temperaturen zwischen-20 und 100 C durchgeführt wird.
AT136575A 1973-11-02 1975-02-24 Verfahren zur herstellung neuer racemischer amino-phenyl-athanolamine AT330156B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136575A AT330156B (de) 1973-11-02 1975-02-24 Verfahren zur herstellung neuer racemischer amino-phenyl-athanolamine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354961A DE2354961C2 (de) 1973-11-02 1973-11-02 Verfahren zur Herstellung von Aminophenyl-äthanolaminen
AT1028573A AT333251B (de) 1972-12-18 1973-12-10 Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT136575A AT330156B (de) 1973-11-02 1975-02-24 Verfahren zur herstellung neuer racemischer amino-phenyl-athanolamine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA136575A ATA136575A (de) 1975-09-15
AT330156B true AT330156B (de) 1976-06-25

Family

ID=27147416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136575A AT330156B (de) 1973-11-02 1975-02-24 Verfahren zur herstellung neuer racemischer amino-phenyl-athanolamine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330156B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA136575A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT377979B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidine sowie von deren saeureadditionssalzen
DE1695780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Alkyl-3,1-benzoxain-2-onen
AT330156B (de) Verfahren zur herstellung neuer racemischer amino-phenyl-athanolamine
AT343643B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthylsubstituierten ketonen
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT333255B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT288389B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Zimtsäureamids
AT228780B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen araphatischen Aminen und deren Salzen
AT221495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT288390B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Zimtsäureamids
AT288394B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT333256B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
DE614703C (de) Verfahren zur Darstellung von 1- (3, 4, 5-Trialkoxyphenyl)-6, 7-dialkoxyisochinolinen
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT333257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen
AT288392B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT248416B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und deren Salzen
AT226241B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Cyclohexylisopropylmethylamin-Salzes der Phenyläthyl-barbitursäure
AT347424B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tertiaeren aminen sowie deren saeureadditionssalzen
AT332533B (de) Rontgenkontrastmittel
AT244947B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Isopropylamino-α-[5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthyl-(2)]-äthanols und seiner Salze
AT260895B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N,N-Dimethyl-N&#39;-(3-aminomethyl-2,4,6-trijodphenyl)-formamidinen
AT229296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT228199B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
AT227707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolinonderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee