AT288394B - Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen ZimtsäureamidenInfo
- Publication number
- AT288394B AT288394B AT39870A AT39870A AT288394B AT 288394 B AT288394 B AT 288394B AT 39870 A AT39870 A AT 39870A AT 39870 A AT39870 A AT 39870A AT 288394 B AT288394 B AT 288394B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- cinnamic acid
- preparation
- acid amides
- new
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- APEJMQOBVMLION-UHFFFAOYSA-N cinnamamide Chemical class NC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 APEJMQOBVMLION-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- -1 4-bromophenylpropiolic acid (4-hydroxypiperidide) Chemical compound 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 2
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229940046892 lead acetate Drugs 0.000 description 2
- CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N phenacetin Chemical compound CCOC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 CPJSUEIXXCENMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 2
- NIDLJAPEZBFHGP-ZZXKWVIFSA-N (e)-3-(4-iodophenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=C(I)C=C1 NIDLJAPEZBFHGP-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 1
- QYNONMWWGFKWAC-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromophenyl)-1-(4-hydroxypiperidin-1-yl)prop-2-en-1-one Chemical compound C1CC(O)CCN1C(=O)C=CC1=CC=C(Br)C=C1 QYNONMWWGFKWAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSPFBABKJFAMJV-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)-1-(4-hydroxypiperidin-1-yl)prop-2-en-1-one Chemical compound C1CC(O)CCN1C(=O)C=CC1=CC=C(Cl)C=C1 BSPFBABKJFAMJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229960000212 aminophenazone Drugs 0.000 description 1
- 230000002322 anti-exudative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001741 anti-phlogistic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001754 anti-pyretic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003893 phenacetin Drugs 0.000 description 1
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 1
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical group O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDOWRFHMPULYOA-UHFFFAOYSA-N piperidin-4-ol Chemical compound OC1CCNCC1 HDOWRFHMPULYOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- HCJTYESURSHXNB-UHFFFAOYSA-N propynamide Chemical compound NC(=O)C#C HCJTYESURSHXNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N propynoic acid Chemical compound OC(=O)C#C UORVCLMRJXCDCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden In der Patentschrift Nr. 281822 wird ein Verfahren zur Herstellung von Zimtsäureamiden der allgemeinen Formel EMI1.1 in der Rl ein Brom- oder Jodatom bedeutet, beschrieben. Es wurde nun gefunden, dass sich neue Zimtsäureamide der allgemeinen Formel EMI1.2 in der Hal ein Chlor-, Brom oder Jodatom darstellt, nach folgendem Verfahren herstellen lassen : Partielle Hydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI1.3 in der Hal wie eingangs definiert ist. Die partielle Hydrierung wird zweckmässigerweise mit katalytisch erregtem Wasserstoff bei partiell vergiftetem Katalysator, beispielsweise mit Palladium-Kalziumcarbonat in Gegenwart von Bleiacetat, in einem Lösungsmittel, z. B. Essigester oder Methanol, vorzugsweise bei Raumtemperatur und Normaldruck durchgeführt. Eine so erhaltene cis-Verbindung der Formel I kann anschliessend gewünschtenfalls in die entsprechende trans-Verbindung umgelagert werden, beispielsweise durch UV-Bestrahlung in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Benzol. Die bei dem Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe sind teilweise neu und lassen sich nach bekannten Methoden darstellen. So lässt sich beispielsweise ein Propiolsäureamid der Formel II durch Abspaltung von 2 Mol Bromwasserstoff aus einer entsprechenden 0 :, ss -Dibrom-ss -phenylpropionsäure und <Desc/Clms Page number 2> anschliessende Überführung der Propiolsäure in ein Amid der Formel II herstellen. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können auch trans-Verbindungen der Formel I erhalten wer- den. Führt man jedoch die partielle Hydrierung, wie bereits erwähnt, mittels katalytisch erregtem Wasserstoff durch, so erhält man cis-Verbindungen. Das erfindungsgemäss hergestellte neue Zimtsäureamid der Formel I besitzt wertvolle pharmako- logische Eigenschaften, insbesondere eine antiphlogistische und antipyretische Wirkung. Die Substanz A = 4-Chlorzitsäure-(4-hydroxypiperidid) wurde hinsichtlich ihrer antiphlogistischen Wirkung im Vergleich zu B = Phenylbutazon und hinsichtlich ihrer temperatursenkenden Wirkung im Vergleich zu C = Aminopyrin und D = Phenacetin untersucht, 1. Die antiphlogistische Wirkung der zu untersuchenden Substanzen wurde als antiexsudative Wiri kung gegenüber dem Carrageeninödem der Rattenhinterpfote nach der Methode von Winter et al. (Proc. EMI2.1 nach der Methode von Hillebrecht (Arzneimittelforschung, 4 [1954], S. 607 bis 614) nach oraler Gabe von mindestens drei Dosen an mindestens 14 Tieren pro Dosis getestet, Die Messung erfolgte nach der Methode von Doepfner und Cerletti (Int. Arch. Allergy al appl. Immun. 12 [1958], S. 89 bis 97), es wurde die Dosis graphisch ermittelt, welche eine 35%ige Abschwä- chung (ED) der jeweiligen Schwellung bewirkt : EMI2.2 <tb> <tb> Carrageenin-Ödem <SEP> Kaolin-Ödem <tb> Substanz <SEP> ED3/i <SEP> mg/kg <SEP> ED3/i <SEP> mg/kg <SEP> <tb> A <SEP> 31 <SEP> 55 <tb> B <SEP> 74 <SEP> 62 <tb> EMI2.3 normothermen Ratten nach oraler Gabe von mindestens 4 Dosen an mindestens 10 Tieren pro Dosis. Aus den mit den verschiedenen Dosen erzielten gemittelten Werten für maximale Temperaturerniedrigung des Einzeltieres wurde durch graphische Interpolation die Dosis bestimmt, die eine Senkung der Körpertemperatur um 1, 50C (EDi eo,-) bewirkt : EMI2.4 <tb> <tb> Substanz <SEP> ED-i, <SEP> 50c <SEP> mg/kg <SEP> <tb> A <SEP> 5, <SEP> 5 <tb> C <SEP> 70 <tb> D <SEP> 80 <SEP> <tb> Die akute Toxizität der Substanzen A bis D wurde an Gruppen zu mindestens je 10 Ratten mit mindestens drei Dosen pro Gruppe bestimmt. Es wurde die LEL die Dosis bei deren peroralen Verabreichung 500/0 der Tiere innerhalb 14 Tagen verstarben, graphisch bestimmt : EMI2.5 <tb> <tb> Substanz <SEP> LD <SEP> g/kg <SEP> <tb> A-5, <SEP> 0 <SEP> <tb> B <SEP> 0, <SEP> 98 <SEP> <tb> C <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> <tb> D <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> <tb> Das nachfolgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern : Beispiel : 4-Bromzimtsäure- (4-hydroxy-piperidid) : <Desc/Clms Page number 3> 2, 1 g (6, 8 mMol) 4-Bromphenyl-propiolsäure- (4-hydroxy-piperidid) (Fp. : 130bisl31 C, herge- stellt aus 4-Bromphenyl-propiolsäurechlorid und 4-Hydroxy-piperidin) werden in 200 ml Essigester in Gegenwart von Sägern Palladium-Kalziumcarbonat-Katalysator bei 200C und Normaldruck hydriert. Zu Beginn der Reaktion werden 0, 2 g des Katalysators und zur partiellen Vergiftung 0, 2 ml l ige Bleiacetatlösung zugesetzt : weitere 0, 3 g Katalysator fügt man in Portionen im Lauf der neunstündigen Hydrierung zu. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat im Vakuum eingedampft. Man gibt zum Rückstand Chloroform und Wasser und isoliert aus dem Eindampfrückstand der Chloroformphase nach Anreiben mit Äther/Petroläther das cis-4-Bromzimtsäure- (4-hydroxy-piperidid) vom Schmelz- punkt 91 bis 92 C. Die cis-Verbindung wird durch siebenstündige UV-Bestrahlung in Benzol in die trans-Verbindung umgelagert Ausbeute : 0, 4 g (19o d. Th.) ; Fp. : 160 bis 1620C (aus Essigester). Analog wurden folgende Verbindungen hergestellt : 4-Chlorzimtsäure- (4-hydroxy-piperidid), Fp. : 168 bis 170 C, 4 Jodzimtsäure- (4-hydroxy-piperidid), Fp. : 175 bis 1760C. Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel I lassen sich nach an sich bekannten Methoden in übliche pharmazeutische Anwendungsformen, gegebenenfalls in Kombinationen mit andern Wirksubstanzen, einarbeiten. Die Einzeldosis beträgt bei Erwachsenen 200, 00 bis 600, 00 mg, bevorzugt 300, 00 bis 400, 00 mg. Tagesdosis : 400, 00 bis 1200, 00 mg, bevorzugt 600, 00 bis 800, 00 mg. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden der allgemeinen Formel EMI3.1 in der Hal ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI3.2 in der Hal wie eingangs definiert ist, partiell hydriert wird und falls, eine cis-Verbindung der Formel I erhalten wird, diese gewünschtenfalls in eine entsprechende trans-Verbindung umgelagert wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart eines partiell vergifteten Katalysators durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT39870A AT288394B (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT39870A AT288394B (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT288394B true AT288394B (de) | 1971-03-10 |
Family
ID=3673510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT39870A AT288394B (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT288394B (de) |
-
1969
- 1969-05-23 AT AT39870A patent/AT288394B/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT288394B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
AT343104B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten | |
DE2507429C2 (de) | Aminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT288400B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
AT283363B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide | |
AT288393B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
AT288390B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Zimtsäureamids | |
AT288396B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen zimtsaeureamiden | |
AT288395B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
DE1793580A1 (de) | Basische Terpenaetherderivate | |
DE2813162C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methylpyrrolidin | |
AT288392B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
AT288401B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
AT293362B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Aminopropiophenonen | |
AT328444B (de) | Verfahren zur herstellung neuer arylketone und von deren saureadditionssalzen | |
AT288398B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden | |
AT330156B (de) | Verfahren zur herstellung neuer racemischer amino-phenyl-athanolamine | |
AT336592B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 3-(4- biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen | |
DE1567046A1 (de) | Parasitizides,insbesondere fungizides Mittel | |
AT237597B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen | |
AT257571B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen N-Benzyl-α,α-dimethyl-β-(p-fluorphenyl)-äthylamins und dessen Salze | |
DE878641C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Aminen | |
AT224817B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrolysergsäure-Derivaten | |
AT333734B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaureestern von 3-(4-biphenylyl)-1-butanolen und 3-(4-biphenylyl)-2-buten-1-olen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |