AT276645B - Verfahren zur Herstellung neuer 7α-Methyl-Δ<4,9,11>-19-nor-androstatriene - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 7α-Methyl-Δ<4,9,11>-19-nor-androstatriene

Info

Publication number
AT276645B
AT276645B AT228568A AT228568A AT276645B AT 276645 B AT276645 B AT 276645B AT 228568 A AT228568 A AT 228568A AT 228568 A AT228568 A AT 228568A AT 276645 B AT276645 B AT 276645B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
methyl
compounds
general formula
new
Prior art date
Application number
AT228568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH927766A external-priority patent/CH519488A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT276645B publication Critical patent/AT276645B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung neuer   7a-Methyl-A 4, 9, -19-nor-androstatriene   
Gegenstand der Erfindung ist ein   Verfahren zur Herstellung neuer 7a-Methyl-A4. 9,"-19-nor-an-   drostatriene der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Reine Oxogruppe oder eine gegebenenfalls veresterte oder verätherte   ss-ständige Hydroxygruppe   zusammen mit einem Wasserstoffatom oder zusammen mit einem gegebenenfalls halogenierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit bis zu 4   C -Atomen   bedeutet. 



   Unter dem Begriff veresterte Hydroxygruppe ist eine solche zu verstehen, die sich von einer organischen Carbonsäure der aliphatischen, alicyclischen, aromatischen oder hetereocyclischen Reihe ableitet, insbesondere einer solchen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen,   z. B.   der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, einer Buttersäure, einer Valeriansäure, wie n-Valeriansäure oder Trimethylessigsäure, einer Capronsäure, wie   ss-Trimethylpropionsäure   oder Diäthylessigsäure, einer Önanth-, Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Undecylsäure, z.

   B. der Undecylensäure, der Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure, der Ölsäure, der Cyclopropan-, -butan-, -pentan- und -hexancarbonsäure, Cyclopropylmethancarbonsäure, Cyclobutylmethancarbonsäure, Cyclopentyläthancarbonsäure, Cyclohexyläthancarbonsäure, der Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Phenylessigsäure   oder-propionsäure,   der Benzoesäure einer Phenoxyalkansäure, wie Phenoxyessigsäure, p-Chlorphenoxyessigsäure,   2, 4 -Dichlorphenoxyessig-   säure, 4-tert.-Butylphenoxyessigsäure, 3-Phenoxypropionsäure, 4-Phenoxybuttersäure, der Furan-2-car- 
 EMI1.2 
 
5-Bromfuran-2-carbonsäure,Isonicotinsäure, aber auch eine solche, die sich von einer niederaliphatischen und monocyclischen aromaischen Sulfonsäure, wie Methan-, Äthan-, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure oder von einer anorganischen Säure,

   wie den Halogenwasserstoffsäuren oder einer Schwefelsäure oder Phosphorsäure, z.   B.   



    Ortho- oder Metaphosphorsäure,   ableitet. 



   Unter dem Begriff   verätherte Hydroxygruppe   sind insbesondere Äther niederaliphatischer Alkanole, wie von Äthylalkohol, Methylalkohol, Propylalkohol, iso-Propylalkohol, den Butyl- oder Amylalkoholen, von araliphatischen Alkoholen, insbesondere von monocyclischen niederaliphatischen Alkoholen, wie Benzylalkohol, oder von heterocyclischen Alkoholen, insbesondere vomTetrahydropyranol, zu ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehen, aber auch Enoläther. 



   Als gegebenenfalls halogenierter Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest wird vorzugsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Vinyl-, Allyl-, Methallyl-, Äthinyl-, Propinyl-,   Trifluorpropinyl- oder   Trichlorpropinylgruppe verwendet. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften und/oder stellen Zwischenprodukte zur Herstellung von Stoffen mit solchen Eigenschaften dar. So zeigen sie z. B. eine hohe androgene und anabole, antigonadotrope und gestagene Wirkung. Zudem besitzen sie eine ausgesprochene antihypercholesterinämische Wirkung. Die gestagene Wirkung ist besonders bei Verbindungen der angegebenen Formel ausgeprägt, in welcher R eine gegebenenfalls veresterte 8 -Hydroxygruppe zusammen mit einem gegebenenfalls halogenierten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest bedeutet, vorzugsweise einem gegebenenfalls halogenierten   Äthinyl- oder Propinylrest.   



   Besonders zu nennen sind das   Jazz     9, ll-3-Oxo-7a-methyl-178-hydroxy-19-nor-androstatrien   und seine Ester, insbesondere solche, die sich von niederaliphatischen Säuren ableiten, z. B. Acetate, Trimethylacetate, Propionate, Valerate, Butyrate, aber auch von araliphatischen Säuren, wie Phenylpropionsäure oder von einigen höheren aliphatischen Säuren, wie Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Un- 
 EMI2.1 
 nannten. 



   Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 
 EMI2.2 
 in welchen R die gleiche Bedeutung wie für Formel (I) hat, sauer dehydratisiert. 



   Die Dehydratisierung wird in an sich bekannter Weise ausgeführt. Als sauer dehydratisierende Mittel eignen sich z. B. Lewis-Säuren, wie Bortrifluoridätherat oder auch Schwefelsäure. Die Reaktion kann sowohl in Anwesenheit wie auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels ausgeführtwerden. Als Lösungsmittel kann z.   B.   Äther verwendet werden. Vorzugsweise wird die Dehydratisierung bei niederer Temperatur,   z. B. bei 00.   ausgeführt. 



   Die als Ausgangsstoffe für dieses Verfahren verwendeten Verbindungen der Formel (II) können aus Verbindungen der Formel 
 EMI2.3 
 worin R die obige Bedeutung besitzt, durch Umsetzung mit Sauerstoff oder Luft in einem basischen Lösungsmittel, wie Pyridin oder Chinolin, und Reduktion der erhaltenen Verbindungen der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 mit einem Alkalimetalljodid oder mit Trimethylphosphit erhalten werden. 



     Die obigen Verbindungen der Formel (III) können z.   B.   aus den bekannten 17-oxygenierten 7a-Me-     thyl-3-hydroxy-#1,3,5-estratrienen, wie z.B.   dem   7 (x-Methylöstradiol   oder seinen Derivaten nach folgenden Reaktionsschema hergestellt werden : 
 EMI3.2 
 
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man die Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungen bildet. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen können alb Bestandteile von pharmazeutischen Präparaten in der Human-oder Veterinärmedizin Verwendung finden. Als Träger verwendet man orga- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nische oder anorganische Stoffe, die für die enterale, z. B. orale, parenterale oder topicale Gabe geeignet sind. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin   u. a.   bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragées oder Kapseln, oder in flüssiger oder halbflüssiger Form als Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Salben oder Cremen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind diese pharmazeutischen Präparate sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Ver- änderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die neuen Verbindungen können auch als Ausgangsprodukte für die Herstellung anderer wertvoller Verbindungen dienen. 



   Die Erfindung wird im folgenden Beispiel näher beschrieben. 



     Beispiel : 2 g 3, 17-Dioxo-7 < x-methyl-A5 (") : 9 (")-19-nor-androstadien   werden in alkoholischer Lösung, enthaltend   l%oTriäthylamin,   während 4 h unter Durchblasen von Sauerstoff gerührt. Das 
 EMI4.1 
 gelangt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Verfahren zur Herstellung neuer 7&alpha;-Methyl-#4,9,11-19-nor-androstatriene der allgemeinen   Formel 
 EMI4.2 
 worin R eine Oxygruppe oder eine gegebenenfalls veresterte   oder verätherte ss-ständige Hydroxygruppe   
 EMI4.3 
 dadurch gekennzeichnet, dassmanVerbindungen der Formel 
 EMI4.4 
 in welcher R die gleiche Bedeutung besitzt, sauer dehydratisiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als dehydratisierendes Mittel eine Lewis-Säure, wie Bortrifluoridätherat oder Schwefelsäure, verwendet.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbin- dungen der allgemeinen Formel (II) als Ausgangsprodukte verwendet, in welchen R eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe zusammen mit einer 170-Hydroxylgruppe bedeutet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (II) als Ausgangsprodukte verwendet, in welcher R eine Vinyl-, Allyloder Methallylgruppe zusammen mit einer 1713-Hydroxylgruppe bedeutet. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 dungen der allgemeinen Formel (II) als Ausgangsprodukte verwendet, in welcher R eine Äthinyl-, Propinyl-, Trifluorpropinyl- oder Trichlorpropinylgruppe zusammen mit einer 17ss-Hydroxylgruppe bedeutet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man A, - 3, 17-Dioxo-7&alpha;-methyl-11ss-hydroxy-19-nor-androstadien mit Schwefelsäure dehydratisiert.
AT228568A 1966-06-27 1966-07-29 Verfahren zur Herstellung neuer 7α-Methyl-Δ<4,9,11>-19-nor-androstatriene AT276645B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH927766A CH519488A (de) 1965-07-30 1966-06-27 Verfahren zur Herstellung neuer 19-Nor-androstatriene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276645B true AT276645B (de) 1969-11-25

Family

ID=4350230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT228568A AT276645B (de) 1966-06-27 1966-07-29 Verfahren zur Herstellung neuer 7α-Methyl-Δ<4,9,11>-19-nor-androstatriene

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276645B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618980B2 (de) In 17-stellung substituierte 11, 13beta-dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren ester
CH502325A (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
AT276645B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 7α-Methyl-Δ&lt;4,9,11&gt;-19-nor-androstatriene
DE1568307A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 19-Norandrostatriene
CH509996A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 19-Nor-androstatriene
AT274258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 7α-Methyl-Δ&lt;4,9,11&gt;-19-nor-androstatrienen
DE1618980C3 (de) In 17-Stellung substituierte 11, 13beta-Dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren Ester
AT276646B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 19-Nor-androstatrienen
AT271747B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9β, 10α Steroide
DE965637C (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Nortestosteron-17-acylaten und bzw. oder deren 3-Enolacylaten
AT274254B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Halogen-9β,10α-pregnanen
CH524589A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 19-Nor-androstatriene
AT295758B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnadiene
AT250591B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Methylen-steroiden
DE1961867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
AT263226B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-17α-äthinyl-östradiols oder seines 3-Methyläthers
AT358204B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d- -homosteroiden
AT240536B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pregnadienverbindungen
CH540892A (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
AT270086B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9β,10α-Steroide
DE731071C (de) Verfahren zur Darstellung von kernungesaettigten Acylverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE964774C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidpseudoisosapogeninen und deren Estern
CH451931A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen östrogen hochwirksamen Steroids
DE1031791B (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch wirksamen ?-17ª‡, 20ª‰, 21-Trihydroxy-3-oxo-pregnadienverbindungen
CH544748A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroid-Aldehydacylalen der Pregnanreihe