AT274258B - Verfahren zur Herstellung von neuen 7α-Methyl-Δ<4,9,11>-19-nor-androstatrienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 7α-Methyl-Δ<4,9,11>-19-nor-androstatrienen

Info

Publication number
AT274258B
AT274258B AT731066A AT731066A AT274258B AT 274258 B AT274258 B AT 274258B AT 731066 A AT731066 A AT 731066A AT 731066 A AT731066 A AT 731066A AT 274258 B AT274258 B AT 274258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
oxo group
group
hydrocarbon radical
aliphatic hydrocarbon
Prior art date
Application number
AT731066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1079065A external-priority patent/CH488682A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT274258B publication Critical patent/AT274258B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen   7&alpha;-Methyl-# 4,9,11-19-nor-androstatrienen   
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung neuer   7&alpha;-Methyl-# 4,9,11-19-nor-androstatriene   der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zylalkohol oder von heterocyclischen Alkoholen, insbesondere vom Tetrahydropyranol, abstammen. Es kommen aber auch Enoläthergruppen in Betracht. 



   Der in   17a-Stellung   eventuell vorhandene niedere aliphatische Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist z. B. eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, z. B. die Methyl-, Äthyl-, Pro-   pyl-, Vinyl-, Allyl-, Methallyl-,   Äthinyl-, Propinyl-,   Trifluorpropinyl- oder Trichlorpropinylgmppe.   



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften und/oder stellen Zwischenprodukte zur Herstellung von Stoffen mit solchen Eigenschaften dar. So zeigen sie z. B. eine hohe androgene und anabole, antigonadotrope und gestagene Wirkung. Zudem besitzen sie eine ausgesprochene antihypercholesterinämische Wirkung. Die gestagene Wirkung ist besonders bei Verbindungen der angegebenen Formel ausgeprägt, in welcher   R eine ss-Hydroxygruppe   zusammen mit einem ungesättig- 
 EMI2.1 
    4, 9, ll-3-0xo-7a-methyl-17B -hydroxy-19-nor-- androstatrien   und seine Ester, insbesondere solche, die sich von niederaliphatischen Säuren ableiten, z. B. Acetate,   Trimethylacetate, Propionate, Valerate, Butyrate,   aber auch von araliphatischen Säuren, 
 EMI2.2 
 eben genannten. 



   Das Verfahren der Erfindung zur Darstellung der oben genannten neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in Verbindungen der Formel 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gruppe. Solche Gruppen können durch Behandlung mit einem sauren Mittel, wie z. B. mit piger Essigsäure zur freien Oxogruppe hydrolysiert werden. 



   Die als Ausgangsstoffe   dienenden A '"-7 < x-Methyl-3-oxo-19-nor-androstatriene der Formel (11)   können nach dem Verfahren der franz. Patentschrift Nr. 1. 491. 586 oder auch nach bekannten totalsynthetischen Methoden hergestellt werden. 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt oder die Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungen bildet. 
 EMI3.1 
 eignet sind, verwenden. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin u. a. bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragées oder Kapseln oder in flüssiger oder halbflüssiger Form als Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Salben oder Cremes vorliegen.

   Gegebenenfalls sind diese pharmazeutischen Präparate sterilisiert und bzw.   oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-,   Stabilisierungs-, Netz-oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die neuen Verbindungen können auch als Ausgangsprodukte für die Herstellung anderer wertvoller Verbindungen dienen. 



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Cel- 
 EMI3.2 
 trien. Beispiel 2 : 2 g   3,17-Dioxo-7&alpha;-methyl-#4,9,11,-19-nor-androstatrien   werden in an sich be- 
 EMI3.3 
 anschliessende Behandlung mit Brenztraubensäure   erhält man das 3-Oxo-7&alpha;,17&alpha;-dimethyl-17ss-hydroxy-     -#4,9,11-19-nor-androstatrien.   



   Der Ausgangsstoff wird   z. B.   dadurch erhalten, dass man 5 g 3, 17-Dioxo-7a-methyl-A4'9-19-nor-   - androstadien in   bekannter Weise über das   3-Enamin, z.   B. des Pyrrolidins in das 3, 17-Dioxo-7a-me-   thyl-AM-19-nor-androstadien überführt. Durch Umsetzung mit   m-Chlorperbenzoesäure und nach- 
 EMI3.4 
 



     17-Dioxo-7 < x-methyl-A*'l, l l   Benzol, 11 ml Äthylenglykol und 440 mg p-Toluolsulfonsäure wird während 4 h am Wasserabscheider gekocht. Dann versetzt man die abgekühlte Reaktionslösung mit 100 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und extrahiert die wässerige Phase erneut mit Benzol. Aus dem Rückstand der 
 EMI3.5 
 nannte Ausgangsstoff wird in an sich bekannter Weise durch Methylierung z. B. mit Dimethylsulfat und Natronlauge aus der entsprechenden 3-Hydroxyverbindung hergestellt.)   Zu3,4g 3-Methoxy-7&alpha;-methyl-17-äthylendioxy-#1,3,5(10);9(11)-19-nor-androstatetraen   und 100 ml Methylenchlorid gibt man bei 00 unter Rühren 2, 5 g   85% piger   m-Chlorperbenzoesäure zu.

   Nach   6stün-   diger Reaktionsdauer wird auf 200 ml 2n-Sodalösung gegossen und mehrmals mit Toluol extrahiert. Die mit 2n-Sodalösung und Wasser gewaschenen und getrockneten organischen Lösungen werden darauf im Vakuum eingedampft. Aus dem Rückstand gewinnt man das   3-Methoxy-7a-methyl-9, ll-oxido-17-äthy-     lendioxy-Al''-19-nor-androstatrien,   das durch Reduktion mit Natrium und flüssigem Ammoniak in Tetrahydrofuran   bei -70 -(-60 ) in das 3-Methoxy-7&alpha;-methyl-11-hydroxy-17-äthylendioxy-#,2,5(10)¯   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 - 19-nor-androstadien übergeführt wird. 5 g dieses Produktes werden in 50 ml Pyridin unter Rühren bei 00 mit 5 mlPhosphoroxychlorid versetzt. Nach mehrstündigem Stehenlassen bei Zimmertemperaturwird auf Eis geleert und mit Toluol extrahiert.

   Dann wäscht man mit Wasser, verdünnter Salzsäure, verdünnter Sodalösung und Wasser. Den Rückstand der getrockneten und im Vakuum eingedampften organischen Lösung löst man in 50 ml Methanol, versetzt im Stickstoffstrom mit 2 ml konzentrierter Salzsäure und erwärmt während 15 min auf 700. Nach Verdünnen mit Wasser, wird mit Toluol extrahiert, mit verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Aus dem Rückstand erhält man das   3, 17-Dioxo-7a-methyl-A4' -19-nor-androstadien.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   7 a- Methyl-b. 4, 9, U-19-nor-androstatrienen   der Formel 
 EMI4.1 
 in welcher R eine freie, veresterte oder verätherte ss-ständige Hydroxygruppe zusammen mit einem Wasserstoffatom oder zusammen mit einem gesättigten oder ungesättigten, unsubstituierten oder halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dassmaninVerbindungenderFormel 
 EMI4.2 
 gegebenenfalls unter intermediärem Schutz der 3-Oxogruppe, die 17-Oxogruppe selektiv zu einer 
 EMI4.3 
 4 C-Atomen in   17a-Stellung,   und wenn erwünscht, die erhaltene   17ss-Hydroxylgruppe   verestert oder veräthert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion der 17-Oxogruppe zu einer 170-Hydroxygruppe nach vorgängigem Schutze der 3-Oxogruppe, mit komplexen Leichtmetallhydriden durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion der 17-Oxogruppe zur 170-Hydroxygruppe unter gleichzeitiger Einführung eines gesättigten unsubstituierten oder halogenierten mit 1 bis 4 C-Atomen aliphatischen Kohlenwasserstoffrestes in 17a-Stellung mit einer entsprechenden Grignard-Verbindung ausführt, nachdem man zum Schutze der 3-Oxogruppe dieselbe ins Oxim übergeführt hat.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion der 17-Oxogruppe zur 170-Hydroxygruppe unter gleichzeitiger Einführung eines ungesättigten unsubstituierten oder halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrestes mit 1 bis 4 C-Atomen in 17a-Stellung mit einer Alkalimetall-Verbindung des entsprechenden ungesättigten Kohlenwasserstoffes ausführt, nachdem man zum Schutze der 3-Oxogruppe dieselbe ins Oxim übergeführt hat.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Methylmagnesiumbromid als Grignard-Verbindung verwendet. <Desc/Clms Page number 5>
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetylennatrium als Alkalimetall-Verbindung verwendet. EMI5.1 hydrin überführt, dann das 3-Oxim herstellt und hierauf die 17-Cyanhydringruppe wieder verseift.
    8. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Einführung eines niederaliphatischen Kohlenwasserstoffrestes mit 1 bis 4 C-Atomen in 17a-Stellung ein Methyl-, Äthyloder Propylmagnesiumhalogenid verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Einführung eines niederaliphatischen Kohlenwasserstoffrestes mit 1 bis 4 C-Atomen in 17a-Stellung ein Vinyl-, Allyloder Methallylmagnesiumhalogenid verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Einführung eines niederaliphatischen Kohlenwasserstoffrestes mit 1 bis 4 C-Atomen in 17/X-Stellung eine Äthinyl-, Propinyl-, Trifluorpropionyl- oder Trichlorpropinyl-Alkalimetallverbindung verwendet.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 3-Oxogruppe nach den in den Ansprüchen 3 und 4 beanspruchten Verfahren intermediär schützt.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Zwecke der gegebenenfalls auszufilhrenden Veresterung der gebildeten 17ss-Hydroxygruppe aliphati- sche, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Säuren mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen verwendet
AT731066A 1965-07-30 1966-07-29 Verfahren zur Herstellung von neuen 7α-Methyl-Δ<4,9,11>-19-nor-androstatrienen AT274258B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1079065A CH488682A (de) 1965-07-30 1965-07-30 Verfahren zur Herstellung von 4,9,11-Trienen der 19-Nor-androstanreihe
CH1262465 1965-09-10
CH927766A CH519488A (de) 1965-07-30 1966-06-27 Verfahren zur Herstellung neuer 19-Nor-androstatriene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274258B true AT274258B (de) 1969-09-10

Family

ID=27176186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT731066A AT274258B (de) 1965-07-30 1966-07-29 Verfahren zur Herstellung von neuen 7α-Methyl-Δ<4,9,11>-19-nor-androstatrienen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT274258B (de)
ES (1) ES329608A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES329608A1 (es) 1967-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361120C2 (de) 11,11-Alkylidensteroide der Östran- und Norpregnan-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1244777B (de) Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Methyl-16alpha-hydroxy-oestron bzw. -3, 16-diacetat
DE1618980A1 (de) Durch ungesaettigte Kohlenwasserstoffreste in 17-Stellung substituierte 11,13ss-Dialkylgon-4-en-3,17ss-diole und deren Ester
CH517725A (de) Verfahren zur Herstellung von 7a-Methylsteroiden
CH619240A5 (de)
DE1568307A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 19-Norandrostatriene
AT274258B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 7α-Methyl-Δ&lt;4,9,11&gt;-19-nor-androstatrienen
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
CH618446A5 (en) Process for the preparation of D-homosteroids.
DE1618980C3 (de) In 17-Stellung substituierte 11, 13beta-Dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren Ester
DE2137546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha Athjnyl, Methyl und Vinyl 17beta Acetyloxysteroiden der Androstan bzw Ostranreihe
DE1568308C3 (de) 10.09.65 Schweiz 12624-65 Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4,9,11-Trienen der 19-Norandrostanreihe, 17-oxygenierte 3-Oxo-7 alpha-methyl-Delta hoch 4,9,11-19 norandrostatriene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie 3-Oxo-7 alpha -methyl-Delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-norandrostadiene
DE2715775A1 (de) Neue d-homosteroide
AT253704B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-16α-hydroxy-östrons und seines 3, 16-Diacetates
AT276645B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 7α-Methyl-Δ&lt;4,9,11&gt;-19-nor-androstatriene
DE1084261B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopentanophenanthrenderivate
AT205679B (de) Verfahren zur Herstellung 3, 11, 17-substituierter Steroide
AT253138B (de) Verfahren zur Herstellung von 19-Nor-Steroidverbindungen
DE1926043C3 (de) Neue Östrogenäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT266348B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9β,10α-Steroiden
CH537373A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 7d-Methyl- 3,5--östradiene
DE2137557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxy Delta 4 androstenen bzw ostrenen
AT275054B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9β,10α-Steroiden
DE1568306C3 (de) Delta hoch 4,9 -7 alpha-Methyl-19nor-androstadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH416609A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 17-Cycloalkenyläther von 17B-Hydroxysteroiden der Androstanreihe