AT263226B - Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-17α-äthinyl-östradiols oder seines 3-Methyläthers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-17α-äthinyl-östradiols oder seines 3-Methyläthers

Info

Publication number
AT263226B
AT263226B AT1089564A AT1089564A AT263226B AT 263226 B AT263226 B AT 263226B AT 1089564 A AT1089564 A AT 1089564A AT 1089564 A AT1089564 A AT 1089564A AT 263226 B AT263226 B AT 263226B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
ether
water
solution
mixture
Prior art date
Application number
AT1089564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1594563A external-priority patent/CH484084A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT263226B publication Critical patent/AT263226B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung des neuen   7&alpha;-Methyl-17&alpha;-äthinyl-östradiols   oder seines   3-Methyläthers   
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des neuen   7&alpha;-Methyl-17&alpha;-äthinyl-   - östradiols der Formel 
 EMI1.1 
 oder seines 3-Methyläthers. Diese Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. 



  So zeigt das   7a-Methyl-17a-äthinyl-östradiol   an der kastrierten weiblichen Ratte bei subcutaner Verabreichung im Allen-Doisy-Test (Keratinisation der Vagina) eine achtmal höhere östrogene Wirkung als   17&alpha;-Äthinyl-östradiol   und im Bülbring-Butn-Test (Uterus-Wachstum) eine viermal höhere östrogene Wirkung wie   17a -Äthinyl-östradiol.   Nach oraler Gabe durch Magensonde an der kastrierten weiblichen Ratte ist im Allen-Doisy-Test eine dreimal höhere Intensität der östrogenen Wirkung festzustellen, als beim   17a-Äthinyl-östradiol.   Die neuen Verbindungen können somit als hochwirksame Östrogene verwendet werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man das   7a-Methyl-östron   oder einen 3-Ester oder 3-Äther desselben mit einer   Metallverb h-   dung des Acetylens umsetzt und falls notwendig bzw. wenn erwünscht, die Ester bzw. Äthergruppierung zur freien Hydroxygruppe hydrolysiert und/oder, wenn erwünscht, die 3-Hydroxylgruppe methyliert. Beispiele für 3-Ester bzw. 3-Äther sind eine mit einer Carbonsäure,   z.

   B.   einer solchen mit höchstens 20 
 EMI1.2 
 Sulfobenzoe-,   Furan-2-carbon-oder Nicotinsäure   oder mit einer Methan-, Äthan-, Benzol- oder Toluolsulfonsäure veresterte Hydroxygruppe oder eine mit einem niederen aliphatischen Alkohol, wie Me-   thyl- oder Äthylalkohol,   einem araliphatischen Alkohol, wie Benzylalkohol oder einem heterocycli-   schen   Alkohol wie Tetrahydropyranol verätherte Hydroxygruppe. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur verfahrensgemässen Umsetzung der erwähnten Ausgangsstoffe mit einer Metallverbindung des
Acetylens lässt man   z. B.   auf die in einem niederen Alkohol, wie Äthanol,   Butanolodertert.-Penta-   nol, oder einem Äther, wie Glykoldimethyläther, gelöste 17-Oxoverbindung, in Gegenwart eines Al- koholats,   z. B.   eines niederen   Alkalimetallalkanolates,   wie Natriumäthylat oder tert.-amylat, Acety- len einwirken. Oder man behandelt das 17-Keton mit Lithiumacetylid   z. B.   in Toluol unter Zusatz von
Dimethylsulfoxyd. 



   Die gegebenenfalls auszuführende Umwandlung des Substituenten in 3-Stellung nach erfolgter Um- setzung mit der Acetylenmetallverbindung wird in an sich bekannter Weise bewerkstelligt. So wird   z. B.   in einem erhaltenen 3-Ester des   17a-Äthinyl-7a-methyl-östradiols   die Estergruppe in an sich bekannter
Weise zur freien 3-Hydroxylgruppe hydrolysiert. Man verwendet hiezu vorzugsweise alkalische Mittel wie   Alkalimetallhydroxyde,-carbonate oder-bicarbonate.   Eine 3-Äthergruppe kann durch saure Hy- drolyse,   z. B.   mittels verdünnter Mineralsäure, oder mit Essigsäure oder andern organischen Carbonsäuren zur freien Hydroxygruppe verseift werden. 



   Die Überführung einer 3-Hydroxygruppe des gewonnenen   17&alpha;-Äthinyl-7&alpha;-methyl-östradiols   in den 3-Methyläther kann ebenfalls in an sich bekannter Weise ausgeführt werden,   z. B.   durch Behandlung mit einem Methylhalogenid oder Dimethylsulfat oder auch mit Diazomethan. 



   Das als   Ausgangsstoff verwendete 7-Methyl-östron   kann nach dem Verfahren der franz. Patentschrift Nr. 1. 434. 172 hergestellt werden. 



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale,   z. B.   orale oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z.B. Wasser, gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können   z. B.   als Tabletten, Dragees, Kapseln, oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind die sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutische wertvolle Stoffe enthalten. 



   Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   500 mg roher   7&alpha;-Methyl-östron-3-tetrahydropyranyläther   werden in 40 ml Äther und 3 ml Toluol gelöst. Nachdem diese Lösung bei 00 mit Acetylengas gesättigt worden ist, lässt man bei-10-00 innerhalb 20 min 10 ml einer 1, 8-normalen Lösung von Natrium-t-amylat in t-Amyl-alkohol zutropfen. Danach leitet man noch während 15 h Acetylengas in schwachem Strom bei   0 - 30   durch. Das Reaktionsgemisch wird nun in 70 ml   ml auf -50   vorgekühlte   20% ige Ammoniumchloridlösung   gegossen, nach kurzem Durchrühren im Scheidetrichter die wässerige Schicht abgetrennt und ausge- äthert. Die organischen Lösungen werden mit eiskalter Ammoniumchloridlösung gewaschen, dann mit Natriumsulfat getrocknet.

   Nach dem Entfernen der Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum erhält man 
 EMI2.1 
   a - M-17&alpha;-äthinyl-östratrien.Im UV-Spektrum der Verbindung treten Absorptionsmaxima bei 222 m  (c=9200)   und 282   nip   (c = 2500) auf. Das In-Spektrum   (Nujol)   zeigt u. a. Banden bei 2,83, 3,00 (4, 52), 6, 20, 6, 31, 6, 67 und 9, 60   li.   



     Beispiel 2 :   Eine Lösung von 550 mg reinen   7a-Methyl-östron-3-tetrahydropyranyläthers   vom F.   157-159    in 8 ml Dimethylsulfoxyd wird zu einer gerührten Suspension von   l,   0 g Lithiumacetylid- Äthylendiamin-Komplex in 4 ml absolutem Toluol und 5, 0 ml Dimethylsulfoxyd zugefügt und das Gemisch 4 h unter Stickstoff weitergerührt. Nach vorsichtiger Zugabe von 2,0 g festem Ammoniumchlorid und 10 ml Wasser extrahiert man die Reaktionsmischung mit Äther.

   Die getrockneten und neutral gewaschenen Ätherextrakte liefern nach dem Eindampfen im Wasserstrahlvakuum 580 mg eines Rohpro- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   Der Ausgangsstoff kann folgendermassen hergestellt werden : Eine Lösung von 500 mg &alpha;-3-Oxo-7&alpha;-methyl-17ss-acetoxy-19-nor-androsten in 4 ml absolutem   Dioxan,   0, 8   ml o-Ameisensäureäthylester und 0,04 ml absolutem Äthanol wird mit 0,2 ml einer Lösung von 0,25 ml konzentrierter Schwefelsäure in 5 ml Dioxan versetzt und 20 min bei 200 gerührt. 



  Nach Zugabe von 0, 5 ml Pyridin wird das Lösungsmittel im Wasserstrahl- und Hochvakuum eingedampft, der Rückstand mit Wasser und Äther versetzt, die organische Schicht erneut mit Wasser gewa- 
 EMI3.2 
    durchChromatographie an neutralem Aluminiumoxyd (Aktivität n) 303 mg kristallines A u. a. Banden bei 5, 80,   6,00, 6,15,   8, 10,   8,03, 9, 60 und 9, 75 auf.

   Sie wird ohne Reinigung direkt in
10 ml Aceton gelöst, mit einer Lösung von 180 mg Natriumacetat in 1, 3 ml Wasser versetzt, auf zirka   - 150   abgekühlt und das Gemisch nach Zugabe von 255 mg N-Brom-succinimid und 0,2 ml Eisessig 2 h   bei-15 bis-20  gerührt.   Dann gibt man dem Reaktionsgemisch nacheinander eine Lösung von 300 mg Kaliumjodid in 1, 5 ml Wasser und 400 mg Natriumthiosulfat in 2 ml Wasser zu, verdünnt das Gemisch mit Äther, wäscht die organische Schicht mit Wasser, trocknet und dampft sie im Wasserstrahlvakuum ein. Das erhaltene rohe   A-3-0xo-6-brom-17   ss-acetoxy-19-norandrosten wird in 5 ml Aceton gelöst und nach Zugabe von 2 Tropfen konzentrierter Salzsäure 2 h unter Rückfluss gekocht.

   Die übliche Auf- arbeitung liefert amorphes   7a-Methyl-östradiol-17-acetat,   das im   IR-Spektrum   u. a. Banden bei 2, 82,   5, 80, 6, 20 (6, 32),   6,68,   8, 07,   9,60 und 9,   75 li   aufweist. 



     1,   7 g der so erhaltenen Verbindung werden in einem Gemisch von 4 ml Dihydropyran und 4 ml Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung nach Zugabe von 0, 1 ml Phosphoroxychlorid 15 min unter Feuchtigkeitsausschluss stehen gelassen. Hierauf giesst man die Reaktionslösung auf 100 ml Eis wasser und 35 ml gesättigte Natriumbicarbonatlösungund extrahiert das Gemisch mit Äther. Die organische Schicht wird mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Das erhaltene farblose Öl   (2, 10   g) wird anschliessend in Methylenchlorid gelöst und durch die 30fache Gewichtsmenge Aluminiumoxyd (Aktivität 1) filtriert. Das erhaltene   A     1,3,5 (10)-3-Tetrahydropyranyloxy-7&alpha;-methyl-17ss-ace-   toxy-östratrien (1, 76 g) weist im IR-Spektrum u.A.

   Banden bei 5, 78, 6, 23, 6, 71, 8, 20, 9, 00, 9,74, 9, 85 und 10,   40 j. f   auf. Es wird ohne Reinigung der Verseifung unterworfen. Zu diesem Zweck löst man es in 100 ml Methanol, setzt eine Lösung von 2,94 g Kaliumcarbonat in 10 ml Wasser zu und kocht die gerührte Mischung 15   h unter Rückfluss.   Das Reaktionsgemisch wird anschliessend abgekühlt, unter starkem Rühren auf 350 ml Wasser gegossen, das ausgefallene kristalline Rohprodukt abgenutscht, mit Wasser gewaschen, in Äther aufgenommen, die Lösung einmal mit Wasser geschüttelt, getrocknet und unter Zugabe von 3 bis 5 Tropfen Pyridin im Wasserstrahlvakuum eingedampft.

   Das anfallende rohe kristalline A   1,3,5(10)-3-Tetrahydropyranyloxy-7&alpha;-methyl-17ss-hydroxy-östratrien (1,   52 g) löst man in 15 ml Aceton, kühlt die Lösung auf 0  ab, versetzt sie unter Rühren und Kühlen mit 1, 3 ml einer 8-n Chromsäurelösung in verdünnter Schwefelsäure und nach zirka 1 min mit 3 g Natriumacetat. Dann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser und Äther verdünnt, die wässerige Schicht abgetrennt und mit Äther nachextrahiert. Die organische Lösung wird mit eiskalter Natriumbicarbonatlösung und Wasser neutral gewaschen, getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft.

   Das erhaltene Rohprodukt liefert nach 
 EMI3.3 
 
10 greinenBeispiel 3 : Eine Lösung von 7a-Methyl-östron (500 mg) in 15 ml Dimethylsulfoxyd und 5 ml Toluol wird zu einer gerührten Suspension von 1, 5 g Lithiumacetylid-Äthylendiamin-Komplex in 5 ml absolutem Toluol und 10,0 ml Dimethylsulfoxyd zugefügt und das Gemisch 4 h unter Stickstoff weitergerührt. Nach vorsichtigter Zugabe von 2,0 g festem Ammoniumchlorid und 10 ml Wasser extrahiert man die Reaktionsmischung mit   Äther-Methylenchlorid-   (4 : 1) Gemisch.

   Die getrockneten und neutral gewaschenen Extrakte liefern nach dem Eindampfen im Wasserstrahlvakuum 480 mg eines Rohproduktes, aus dem durch Chromatographie an Silicagel (+   15 < 10   Wasser) und anschliessende Kristallisation der Benzol-Essigester-   (9: 1)-Eluate   aus Äther-Petroläther 215 mg reines   7a-Methyl-17a-äthinyl-östradiol   vom F. 1200 (Zersetzung durch Abspaltung von Kristalläther) gewonnen werden. 



     Beispiel 4 :   Zu einer unter Stickstoff gerührten Suspension von   1,   30 g Lithiumacetylid-alkylendiamin-Komplex in 5,0 ml Toluol und 6,0 ml Dimethylsulfoxyd wird eine Lösung von 650 mg 7a-Methyl-östron-3-methyläther in 10,0 ml Toluol zugetropft. Dann setzt man 10 ml Dimethylsulfoxyd zu   und"uhrt l   h bei 20 . Das Reaktionsgemisch wird anschliessend auf zirka   50   abgekühlt, mit 2, 5 g Am- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 moniumchlorid und 14 ml Wasser vorsichtig unter Kühlung versetzt, mit Äther-Methylenchlorid-   (4 : !)-   Gemisch verdünnt, die wässerige Schicht abgetrennt und mit Äther nachextrahiert, die organische Schicht nacheinander mit gesättigter Ammoniumchloridlösung und mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft.

   Der amorphe Eindampfrückstand (650 mg) enthält nach IRSpektrum und Dünnschichtchromatogramm (Benzol-Essigester 4   : 1)   noch   zirka 15% Ausgangsmaterial   und wird zwecks Reinigung an der 40fachen Gewichtsmenge neutralem Aluminiumoxyd (Aktivität   IQ   
 EMI4.1 
   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt : Zu einer auf -100 abgekühlten Suspension von 2, 5 g 7ct-Methyl-östron in 12 ml Methanol und     8,   5 ml Methylenchlorid wird unter Rühren innerhalb 30 min eine Lösung von 1, 50 g Natriumhydroxyd in   3,   0 ml Wasser zugegeben. Während weiteren 90 min tropft man der Reaktionslösung 3, 60 ml Dimethylsulfat zu.

   Dann versetzt man das Gemisch erneut mit einer Lösung   von. 1,, 8. 0   g Natriumhydroxyd in 4 ml Wasser und anschliessend, innerhalb 30 min, mit weiteren 3,0 ml Dimethylsulfat. Darauf dampft man im Wasserstrahlvakuum das vorhandene Methylenchlorid ab, setzt der eingeengten Reaktionsmischung Wasser zu, kühlt ab, filtriert das ausgefallene Produkt ab, wäscht es mit Wasser, nimmt es anschliessend in Äther-Methylenchlorid-   (4 : l) -Gemisch auf,   wäscht die Lösung mit Wasser neutral, 
 EMI4.2 
   5PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung des neuen   7&alpha;-Methyl-17&alpha;-äthinyl-östradiols   oder seines 3-Methyl- äthers, dadurch gekennzeichnet, dass man das   7a-Methyl-östron   oder einen 3-Ester oder 3- Äther desselben mit einer Metallverbindung des Acetylens umsetzt und, falls notwendig bzw. wenn erwünscht, die Ester bzw. Äthergruppierung zur freien Hydroxygruppe hydrolysiert und/oder, wenn erwünscht, die 3-Hydroxylgruppe methyliert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das 7&alpha;-Methyl-östrons oder einen 3-Ester oder 3-Äther desselben mit Lithiumacetylid in Toluol in Gegenwart von Dimethylsulfoxyd reagieren lässt. EMI4.3
AT1089564A 1963-12-24 1964-12-23 Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-17α-äthinyl-östradiols oder seines 3-Methyläthers AT263226B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1594563A CH484084A (de) 1963-12-24 1963-12-24 Verfahren zur Herstellung eines neuen östrogen hochwirksamen Steroids
CH691464 1964-05-27
CH1565564 1964-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263226B true AT263226B (de) 1968-07-10

Family

ID=27175629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1089564A AT263226B (de) 1963-12-24 1964-12-23 Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-17α-äthinyl-östradiols oder seines 3-Methyläthers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT263226B (de)
ES (1) ES307440A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES307440A1 (es) 1965-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443683C3 (de) 7alpha Methyl 17alpha athinyl östradiol und sein 3 Methylather, Ver fahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1618980B2 (de) In 17-stellung substituierte 11, 13beta-dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren ester
AT263226B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-17α-äthinyl-östradiols oder seines 3-Methyläthers
DE1568308B2 (de) Verfahren zur herstellung von delta hoch 4,9,11-trienen der 19-nor- androstanreihe, 17-oxygenierte 3-oxo- 7 alpha-methyl-delta hoch 4,9,11-19 nor- androstatriene und diese enthaltende pharmazeutische praeparate sowie 3-oxo-7 alpha -methyl-delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-nor- androstadiene
DE1468985A1 (de) 17alpha-Alkyl-,17alpha-Alkenyl- und 17alpha-Alkinyl-4,5-epoxy-19-norandrostan-17beta-diole und deren Carbonsaeureester sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
CH522622A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
AT253704B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-16α-hydroxy-östrons und seines 3, 16-Diacetates
DE2007464A1 (de) Ein neues Oestratriol und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1618980C3 (de) In 17-Stellung substituierte 11, 13beta-Dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren Ester
DE825686C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von í¸-20-Cyanpregnenen mit einer oder mehreren kerngebundenen Hydroxylgruppen in 17 alpha-Oxy-20-ketopregnane
AT217645B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Aldosterons
DE1568308C3 (de) 10.09.65 Schweiz 12624-65 Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4,9,11-Trienen der 19-Norandrostanreihe, 17-oxygenierte 3-Oxo-7 alpha-methyl-Delta hoch 4,9,11-19 norandrostatriene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie 3-Oxo-7 alpha -methyl-Delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-norandrostadiene
CH487876A (de) Verfahren zur Herstellung neuer östrogen wirksamer Steroide
CH487877A (de) Verfahren zur Herstellung neuer östrogen wirksamer Steroide
DE843411C (de) Verfahren zur Gewinnung in 21-Stellung substituierter Pregnanderivate
DE2007415C (de) 7alpha Methyl Oestratriol
DE1643028C3 (de) Neue 1,2 alpha -Methylensteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Mittel
CH451932A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen östrogen hochwirksamen Steroids
AT253142B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen schwefelhaltigen Androstanderivaten
AT233177B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6α-Methyl-17 α-hydroxyprogesterons und seiner Ester
AT226383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidverbindungen
DE1668205B2 (de) 16 alpha-alkylthio-9beta, 10alphasteroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1193503B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten bzw. ungesaettigten 3, 11, 18, 21-tetraoxygenierten 20-Oxo-pregnanverbindungen
DE1793344A1 (de) 2-Halogen-18-methyl-1-androstene
CH380721A (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnadienen