AT275753B - Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten

Info

Publication number
AT275753B
AT275753B AT244268A AT244268A AT275753B AT 275753 B AT275753 B AT 275753B AT 244268 A AT244268 A AT 244268A AT 244268 A AT244268 A AT 244268A AT 275753 B AT275753 B AT 275753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
methylene
progesterone
hydroxyl group
new
Prior art date
Application number
AT244268A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT275753B publication Critical patent/AT275753B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen   16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten   Es wurde gefunden, dass neue 16-Methylen-19-nor-progesteronderivate der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin R eine gegebenenfalls veresterte oder verätherte Hydroxygruppe bedeutet, wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. So zeigen sie progestative, schwangerschaftserhaltende, antiöstrogene, ovulationshemmende und antiandrogene Wirksamkeit. Sie können dementsprechend als Arzneimittel und auch als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimittel verwendet werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man 16   ss-Methyl-16O : -,     17a : -oxydo-19-nor-progesteron   mit einer starken Säure oder einer Lewis-Säure behandelt und dass man gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I eine veresterte Hydroxygruppe verseift und/oder eine freie Hydroxygruppe verestert oder veräthert. 



   Die Ester- bzw. Ätherreste im Substituenten R enthalten vorzugsweise bis zu 18 C-Atome. Bevorzugte Esterreste sind solche, die sich von einer substituierten oder unsubstituierten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Carbonsäure ableiten, insbesondere das Formiat, Acetat, Propionat, Butyrat, Valeriat, Trimethylacetat, Capronat, Önanthat, Caprylat, Caprinat, Laurat, Palmitat, Undecylenat, Oleat, Stearat, Hemioxalat, Hemisuccinat, Benzoat, Phenylacetat, 2-Phenylpropionat, Hexahydrobenzoat, 2-Cyclopentylpropionat, 2-Cyclohexylpropionat, Chloracetat, Sulfoacetat. Ferner sind das entsprechende Phosphat und Sulfat sowie die Salze der genannten sauren Ester, insbesondere die Natrium- und Ammoniumsalze, geeignet. Als Äther kommen in erster Linie die Alkyläther mit bis zu   4 C-Atomen,   z.

   B.   die Methoxy-, Äthoxy-,   Propoxy-,   Isopropoxy-und   n-Butoxyverbindungen in Frage, ferner die Sulfomethoxyderivate. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als starke Säure oder Lewis-Säure gemäss der Erfindung werden vorzugsweise Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, aber auch   Alkyl- oder Arylsulfonsäuren,   insbesondere Benzol- und p-Toluolsulfonsäure, verwendet. Die Säuren können sowohl in sehr geringen, z. B. katalytisch wirkenden Mengen als auch in molaren oder überschüssigen Mengen angewendet werden. Die Umsetzung wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Als Lösungsmittel sind   z.

   B. verwendbar : Alkohole,. wie   Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert.-Butanol oder Amylalkohol, Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid oder Dichloräthan, ferner   Äther, wie Dimethyl-,   Diäthyl- oder Diisopropyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ester, wie Methyl-oder Äthylacetat, Ketone, wie Aceton oder Butanon, ferner Eisessig und Acetanhydrid sowie Gemische dieser Lösungsmittel. 



  Grundsätzlich sind alle diejenigen Lösungsmittel verwendbar, die mit dem Ausgangs- und dem Endprodukt nicht reagieren und die das Ausgangssteroid wenigstens in geringem Masse lösen. Die Reaktion wird zweckmässigerweise in der Wärme, z. B. durch Kochen des Reaktionsgemisches am   Rückfluss,   durchgeführt. Es ist aber auch möglich, bei niedrigeren Temperaturen, z. B. bei Raumtemperatur, zu arbeiten. 



  Die Reaktionszeit liegt zwischen einigen Minuten und mehreren Tagen, je nach Temperatur und Lösungsmittel. 



   Verbindungen der Formel I mit einer freien Hydroxygruppe in 17-Stellung können, falls gewünscht, verestert oder veräthert werden. 



   Als Veresterungsmittel sind alle diejenigen Säuren bzw. deren zur Veresterung geeigneten Derivate verwendbar, die physiologisch verträgliche Ester ergeben. Zum Beispiel können die folgenden Säuren oder deren zur Veresterung geeigneten Derivate verwendet   werden : Carbonsäuren, wie   Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Trimethylessigsäure, Capronsäure, Önanth- 
 EMI2.1 
 oder   Nicotinsäure.   Gegebenenfalls kann man auch zur Herstellung wasserlöslicher Derivate mit Dicarbonsäuren,   Amino- oder Alkylaminocarbonsäuren   oder mit   Phosphor-oder Schwefelsäure   verestern. Auf diese Weise lassen sich z. B. Oxalate, Succinate, Maleate oder die Säureadditionssalze, besonders die Hydrochloride von Aminocarbonsäureestern, wie z.

   B.   Asparaginsäure- oder Diäthylaminoessigsäure-   ester, herstellen. Die Verbindungen der Formel I, die eine veresterte Hydroxygruppe enthalten, schlie- ssen auch die Estersalze ein, z. B. die Natrium- und die gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalze der sauren Oxalate, Succinate, Phosphate und Sulfate. Zur Veresterung geeignete Derivate sind ausser den freien Säuren beispielsweise ihre Halogenide, Anhydride, Thiolderivate sowie Ketene. 



   Eine Verätherung einer freien Hydroxygruppe in 17-Stellung erfolgt zweckmässig durch Umsetzung mit den entsprechenden Halogeniden oder Sulfonsäureestern, vorzugsweise mit den Jodiden, in Gegenwart von Silberverbindungen, wie frisch gefälltem Silberoxyd, Silberhydroxyd oder Silbercarbonat. Geeignete Halogenide sind vor allem Methyl-Äthyl-, Propyl-, Isopropyl- und n-Butylchlorid, -bromid und-jodid. Vorzugsweise arbeitet man mit einem Überschuss des Halogenids bei Raumtemperatur oder etwas höherer Temperatur unter Rühren und verwendet ein inertes polares   Lösungsmittel, wie   Formamid, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd. Die Zugabe eines wasserbindenden Mittels, z. B. Magnesiumsulfat, ist zweckmässig.

   Selbstverständlich sind zur Verätherung der 17-Hydroxygruppe auch alle andern an sich aus der Literatur für derartige Verätherungen bekannten Methoden anwendbar. 



   Ausserdem können nach der Erfindung gegebenenfalls in 17-Stellung vorhandene veresterte Hydroxygruppen in Freiheit gesetzt werden. Die Verseifung von veresterten 17-Hydroxygruppen erfolgt nach Methoden, wie sie aus der Literatur bekannt sind. Sie lässt sich z. B. mit starken Alkalien, wie einem Alkalihydroxyd oder-carbonat, z. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. in wässerigem Alkohol, zweckmässig bei erhöhter Temperatur, z. B. zwischen etwa 30 und etwa 100 C, durchführen. 



   Die Ausgangsverbindungen können wie folgt hergestellt werden :   16-Methyl-16&alpha;,17&alpha;-oxydo-19-nor-progesteron   ist erhältlich durch Methylierung von   16-Dehydro-     - 19-nor-progesteron   mit Diazomethan und nachfolgende Epoxydation der 16 (17)-Doppelbindung mit 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Marker-Abbau des Diosgenin-Seitenkette (wobei auf der Stufe des Pseudosapogenins die Acetoxygruppen sauer verseift werden und   bei der anschliessenden Chromtrioxyd-Oxydation   gleichzeitig   die3 B-Hydroxy-   -   5 a-brom -Gruppierung   in das   2-3-Keton   umgewandelt wird) führt zu   6ss-Hydroxy-4, 16-pregnadien-     - 3, 20-dion-19-säure-6, 19-lacton,

     aus dem man durch reduktive Decarboxylierung   mit Zink/Eisessig   das   16-Dehydro-19-nor-preogesteron   erhält. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern, gegebenenfalls in Kombination mit andern Wirkstoffen, z. B. andern Steroiden, insbesondere in Zubereitungen für orale Applikation in der   Human-oder Veterinärmedizin   eingesetzt werden. Als   Trägersubstanzen kommen   solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Stearin, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, sowie Suspensionen oder Emulsionen.

   Für die enterale Applikation können ferner Tabletten, Pillen oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierungsoder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden. Vorteilhaft verabreicht man die Verbindungen in einer Einzeldosierung von etwa 0, 3 bis 200 mg. 



   Beispiel : a) 370 mg   16ss-Methyl-16a,17a-oxydo-19-nor-progesteron   werden in 40 ml Benzol gelöst, 10 mg   p-Toluolsulfonsäure   zugegeben und 1 h am   Rückfluss   gekocht. Danach wird die Lösung mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das erhaltene 16-Me- 
 EMI3.1 
 
F. =234bis236 C : Mp=-60 (in Chloroform). b) 328 mg 16-Methylen-17a-hydroxy-19-nor-progesteron werden mit 10 ml Acetanhydrid, 20 ml Eisessig und 0, 2 g   p-Toluolsulfonsäure   20 h bei Raumtemperatur stehengelassen.

   Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 16-Methylen-17a-acetoxy-19-nor-progesteron, F. = 178 bis   1800C   (Methanol). c) 65, 6 mg 16-Methylen-17a-hydroxy-19-nor-progesteron werden in 1 ml Dimethylformamid gelöst und mit 0, 2 g frisch gefälltem Silberoxyd,   0, 2   g Natriumsulfat und 2 ml Äthyljodid versetzt. Dann wird das Gemisch 48 h bei   200C   im Dunkeln gerührt. Nach   FiltrationwirddasLösungsmittel unterver-   mindertem Druck weitgehend entfernt und der Rückstand in Äther aufgenommen. Nach der üblichen Aufarbeitung wird das erhaltene   16-Methylen-17a-äthoxy-19-nor-progesteron   aus Aceton umkristallisiert. F. = 146 bis 1470C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten der allgemeinen Formel EMI3.2 worin Reine gegebenenfalls veresterte oder verätherte Hydroxygruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 16 ss-Methyl-16a, 17a-oxydo-19-nor-progesteron mit einer starken Säure oder einer Lewis-Säure behandelt und dass man gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I eine veresterte Hydroxygruppe verseift und/oder eine freie Hydroxygruppe verestert oder veräthert.
AT244268A 1966-07-21 1966-11-18 Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten AT275753B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0070314 1966-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275753B true AT275753B (de) 1969-11-10

Family

ID=7313405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT244268A AT275753B (de) 1966-07-21 1966-11-18 Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618065C3 (de) 21-Oxo-23-desoxo-cardenoIide, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
AT275753B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten
DE1593052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Methylen-19-norprogesteron-derivaten
AT275754B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten
AT275755B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Mehtylen-19-nor-progesteron-derivaten
AT275751B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten
AT257849B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 20-Oxo-21-hydroxy-16, 21-methano-Δ&lt;21&gt;-steroiden
AT275752B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 16-Methylen-19-nor-progesteron-derivaten
AT246343B (de) Verfahren zur reduktiven Aufspaltung eines Oxidoringes in Ketosteroiden
CH514560A (de) Verfahren zur Herstellung von 17x-Cyanäthinylsteroiden
AT274260B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 21-Fluor-Δ&lt;4,6&gt;-pregnadienen
DE2110117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Keto-&amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;.3.5(10)-steroiden und 3,17&amp;beta;-Dihydroxy-17&amp;alpha; -äthinyl-1,3,5(10)-östratrien-6-on
DE1195746B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls S-alkylierten oder S-acylierten 7alpha-Mercapto-delta 1,4-3-keto-steroiden
AT275059B (de) Vefahren zur Herstellung von neuen 17α-Cyanäthinylsteroiden
DE1643054C3 (de) 1 alpha,2alpha-Methylen-4-chlor-DeHa hoch 4- bzw. Delta hoch 4,6 -7-methyl-Verbindungen der Pregnan-relhe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1493164C3 (de) lbeta-Halomethylandrostane und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH553759A (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-chlor-1,2(alpha)-methylen-(delta)4,6-pregnadien-17(alpha)-ol-3,20-dion oder dessen 17estern.
AT281319B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem 4-Chlor-1,2α-methylen-Δ&lt;4,6&gt;- pregnadien-17α-ol-3,20-dion und dessen neuen 17-Estern
AT267088B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2α-Methylen-19-nor-testosterone
DE1254148B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Dehydro-3-methylen-steroiden der Androstanreihe
DE1119267B (de) Verfahren zur Herstellung von gonadenhemmenden Derivaten des 17-epi-Oestriols
DE1643054B2 (de) 1alpha,2alpha-methylen-4-chlor- delta hoch 4 -bzw. delta hoch 4,6- 7-methyl-verbindungen der pregnanreihe, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE1214225B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroide
DE1493163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-18-methyl-delta?-oestren-3beta-17beta-diol und Derivaten
DE1618712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Methylen-19-nor-4-pregnan-derivaten