<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
der Schraubenlöcher in den Enden des Verbindungsstückes 6 ao gewählt ist, dass dadurch die normale Spurweite oder bei Geleiskurven die erforderliche Geleiserweiterung bestimmt ist. Die Schwellenköpfe a tragen an denaigen Stellen, wo die Schienen zur Auflagerung
EMI2.1
Die beiderseits möglichst weit auskragenden Rippen d der Schwellenköpfe wirken als Anker, indem sie dem Abheben der Querscbwelle einen entsprechend grossen Widerstand entgegensetzen und derselben die für die Stabilität des Geleises erforderliche ruhige Lagerung sichern.
Da aber die Breite dieser Rippen ans praktischen Gründen über en gewisses Mass nicht hinausgehen kann, so empfiehlt es sich, insbesondere bei Bahnen mit Schnellvcrkehr, eine Vergrösserung dieses Widerstandes dadurch herbeizuführen, dass auf die Rippen je zweier benachbarter Querschwellen gelochte eiserne Platten odergciochte Wellblochplatten oder auf steifen eisernen Rahmen aufgezogene drahtnetze oder Geflechte aufgelegt werden, wie dies in Fig. 14 bei e angedeutet ist, wodurch zufolge des auf diesen
EMI2.2
crzielt wird.
Querschwellen der beschriebenen Art bieten zufolge ihres Eigengewichtes und ihrer Verankerung im Bettungsmaterial den notwendigen Widerstand gegen das Abheben und zufolge der Verdopplung der Zahl ihrer Stirnflächen haben sie auch den doppelten Widerstand gegen seitliche Verschiebungen des Geleises, so dass selbst bei raschestem Befahren der Bahn eine schr grosse Stabilität und eine ruhige Lagerung des Geleises gesichert erscheint. Da überdies die Belastung derartiger Qnerschwellen mit minderwertigem Matorial, wie Schotter oder dgl., erfolgen kann, so tritt in dieser Beziehung keine Erhöhung der Anlagekosten ein.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Eiserne Querschwelle, bestehend aus zwei gesonderten, unter den Schienen dus Geleises liegenden Schwellenköpfen und einem Verbindungsstück für dieselben, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (b) seiner ganzen Länge nach höher als die Grundfläche der beiden Schwellenköpfe (a) angeordnet ist.
2. Eiserne Querschwe ! te der unter l angegebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwellenköpfe beiderseits offene Hohlkörper von geschlossenem, halbkreis-oder trapez- förmigem Front angeordnet werden, die nur an der Grundfläche zu Längsrippen verbreitert sind, so dass eine Belastung durch das Bettungsmaterial erfolgen kann und das für die StahUitiit des Geleises erforderliche Gewicht der mit Bottungsmaterial gefüllten Schwellen- köpfe erhöht wird.
3. Eiserne Querschwelle der unter 1 und 2 angegebenen Art, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (b) oberhalb oder unterhalb der oberen Begronzungsfläche des hohlen Schwellenkopfes (a) befestigt wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.