AT265530B - Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen IsochinolinderivatenInfo
- Publication number
- AT265530B AT265530B AT614763A AT614763A AT265530B AT 265530 B AT265530 B AT 265530B AT 614763 A AT614763 A AT 614763A AT 614763 A AT614763 A AT 614763A AT 265530 B AT265530 B AT 265530B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- salts
- compounds
- solution
- reduction
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 6
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical class C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 title description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- UPUDVKWQBVIKBG-UHFFFAOYSA-N 1-[(3,4-diethoxyphenyl)methyl]-6,7-diethoxyisoquinolin-2-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(OCC)C(OCC)=CC=C1CC1=[NH+]C=CC2=CC(OCC)=C(OCC)C=C12 UPUDVKWQBVIKBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 5
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000007101 Muscle Cramp Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 208000005392 Spasm Diseases 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002537 isoquinolines Chemical class 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 3
- -1 rhodanides Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 description 2
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 1
- YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N Hydrogen atom Chemical compound [H] YZCKVEUIGOORGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- IYHWLQXCDRWBRA-UHFFFAOYSA-N OC(=O)O.C1=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3CC12 Chemical class OC(=O)O.C1=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3CC12 IYHWLQXCDRWBRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000731 choleretic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001989 choleretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N mercury sodium Chemical compound [Na].[Hg] MJGFBOZCAJSGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 1
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000009938 salting Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910001023 sodium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003526 tetrahydroisoquinolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten der allgemeinen Formel :
EMI1.1
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe bedeutet und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man 6,7,3',4'-Tetraäthoxy-1-benzylisochinolin (Perparin) der Formel
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
6, 7, 3 r, 4 r -Tetraäthoxy-l- benzyl-3, 4- dihydro- isochinolin (Formel IV) oder Verbindungen der Formel
EMI2.1
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, letzteres in saurem Medium oder deren Salze und quater- nären Salze reduziert und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls alkyliert und/oder gegebenenfalls die erhaltenen Produkte mit Mineralsäuren bzw. organischen Säuren in Salze umwandelt bzw. aus den er- haltenen Salzen die Basen freisetzt.
Von der Vielzahl der in Betracht kommenden Salze sind als bevor- zugt hervorzuheben : die Halogenide, Nitrate, Sulfate, Phosphate, Rhodanide, Acetate, Oxalate, Tar- trate, Benzoate, Lactate, Xanthencarbonate, Dialkoxyphenylacetate, Propionate, Tropanate, Mandelate,
Phenoxyacetate, Dialkoxybenzoate, Malonate oder Yatrenate.
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen wertvolle Eigenschaften be- sitzen, die sich von den für ähnliche Verbindungen bekannten Eigenschaften in mehreren Hinsichten unterscheiden und dass diese Verbindungen in der Pharmazie verwendet werden können. Es ist nämlich bekannt, dass Verbindungen, welche einen Isochinolinring enthalten, allgemein spasmolytische Eigenschaften besitzen. Die gemäss der Erfindung hergestellten Verbindungen (Tetrahydroperparinderivate) weisen zum Teil bedeutend stärkere spasmolytische Wirkung auf bzw. können sie auf Grund ihrer analgetischen vasodilatorischen oder blutdrucksenkenden Wirkung verwendet werden.
Als Ausgangsstoffe werden vorteilhaft Salze der Verbindung der Formel n (des weiteren kurz "Perparin") verwendet. So können z. B. die mineralsauren Salze, z. B. das Hydrochlorid, Sulfat, Hydrobromid usw., der Reduktion unterworfen werden. Mit dieser Methode kann das Tetrahydro-Derivat durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines Palladium-Katalysators bei verhältnismässig länger währender Reduktion oder bei Verwendung von höherem Druck erhalten werden. Man kann auch für die Herstellung von Produkten, die am Stickstoffatom eine Alkylgruppe von wenigstens 2 Kohlenstoffatomen aufweisen, als Ausgangsstoffe die entsprechenden quaternären Salze, gebildet aus Verbindungen der Formel II mit den entsprechenden Alkylhalogeniden, verwenden.
Bei diesen Ausgangsstoffen genügt eine kürzere reduktive Einwirkung zur Erzielung des Erfolges.
Bei Verwendung vonAusgangsprodukten der Formeln III und IV wird die Reduktion in saurem Medium vorgenommen. Die Reduktion wird vorteilhaft mit katalytischer Hydrierung in Gegenwart von Palladium, Raney-Nickel oder eines Edelmetall-Katalysators bewerkstelligt. Es ist vorteilhaft, wenn man als Katalysator Palladiumschwarz verwendet und die Reduktion bei 1 bis 15 atü in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt. Zu diesem Zweck werden vorteilhaft polare Lösungsmittel verwendet. Die Reduktion kann jedoch auch mit nascentem Wasserstoff z. B. in Alkohol mit Natriumamalgam oder Natrium durchgeführt werden.
Als Ausgangsprodukte der Formel Ill werden vorzugsweise deren Salze verwendet.
Bei der Herstellung von Stoffen, deren Stickstoffatom mit einer Alkylgruppe substituiert ist, kann die Reduktion vorteilhaft folgenderweise durchgeführt werden : Verbindungen der Formel II oder III, in welchen R Wasserstoff bedeutet, und Alkyl- oder Aralkylhalogenide oder -sulfate werden zu den entsprechenden quaternären Salzen umgesetzt, worauf die erhaltenen Salze einer Reduktion unterworfen werden. So können vorteilhaft z. B. die N-Methyl-und-Äthylderivate hergestellt werden. Besonders wirtschaftlich und in der Industrie leicht durchführbar ist die Verwendung der entsprechenden Bromide oder Chloride zur Bildung der quaternären Salze.
Die Reduktion selbst kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden, wie es bereits oben für die Reduktion von Mineralsalzen der Verbindungen der Formel II
EMI2.2
<Desc/Clms Page number 3>
zu einem Hydrochlorid, dessen Schmelzpunkt ebenfalls höher liegt als derjenige des vorbeschriebenen.
Wenn man mit einer der oben beschriebenen Methoden Verbindung herstellt, welche in der Position 2 unsubstituiert sind, so kann man sie mit bekannten Alkylierungsmethoden in die entsprechenden, in Position 2 substituierten Derivate überführen. Zu diesem Zweck kann man die Tetrahydroisochinolinderivate z. B. mit Alkylhalogeniden umsetzen. Die Substitution kann auch durch Umsetzen mit einem entsprechenden Aldehyd und gleichzeitiger Reduktion durchgeführt werden. Diese letztere Methode erweist sich besonders für die Einführung von Alkylgruppen, z. B. der Methylgruppe, erfolgreich, wobei z. B. Formaldehyd verwendet und die Reduktion durch katalytische Hydrierung durchgeführt wird. Als Katalysator wird vorteilhaft Palladium verwendet.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Produkte können durch an sich bekannte Verfahrensschritte, gegebenenfalls nach Vermischen mit Zusatzmitteln, in pharmazeutische Präparate übergeführt werden. Die Produkte sind besonders für die Verwendung in kombinierten pharmazeutischen Präparaten geeignet, wobei als weitere Wirkstoffe analgetisch oder tranquillierend wirkende Verbindungen, Atropin-ähnlich wirkende Verbindungen bzw. antiphlogistisch, spasmolytisch, choleretisch und vasodilatorisch wirkende Mittel zugesetzt werden können.
Weitere Einzelheiten des Verfahrens sind in den Beispielen erläutert.
EMI3.1
halt) wird das Reaktionsgemisch bei 5 bis 10 atü und 50 bis 600C 5 bis 6h lang in einem Autoklav hydriert.
Nach Aufnahme der berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator filtriert, worauf die Alkohollösung auf 100 bis 120 ml eingeengt und der Rückstand abgekühlt wird. Das salzsaure Salz des Tetrahydroperparins scheidet binnen einer kurzen Zeit aus. Nach einigen Stunden stehen werden die Kristalle abgenutscht, mit etwas Alkohol gedeckt, wiederholt abgenutscht und getrocknet. Es werden 37 g 6,7, 3', 4'-Tetraäthoxy-l-benzyl-l, 2,3, 4-tetrahydroisochinolin. HCl erhalten ; F : 164 bis 1660C.
Nach
Umkristallisieren aus einem doppelten Volumen an Äthanol oder Wasser schmilzt das Salz bei 166 bis 1680C. Durch Zusetzen von Ammoniumhydroxyd oder Natriumhydroxyd in wässeriger Lösung kann das kristalline Tetrahydroperparin in Form der freien Base erhalten werden ; F : 98 bis IOOOC.
Diese Verbindung besitzt folgende Toxizität : Auf Mäusen untersucht, beträgt der DL50 - Wert 35, 0 mg/kg i. v., 195 mg/kg s. c. und mehr als 1350 mg/kg bei peroraler Verabreichung. Im Vergleich mit Papaverin bzw. Perparin kann festgestellt werden, dass Tetrahydroperparin. HC1 von dem Gedärm wesentlich besser resorbiert wird als die andern zwei bekannten Verbindungen. Durch Beobachtung von Spasmen, welche auf Rattendarm-Stücken in einer Tyrode-Lösung durch Bariumchlorid hervorgerufen wurden, konnten die Dosen festgestellt werden, welche die Spasmen um 50% vermindern konnten. Bei Spasmen, welche durch 20 mg Bariumchlorid in einer 20 ml-Tyrode- Lösung hervorgerufen wurden, betrug die effektive Dosis ED 50 0,069 mg/kg (derselbe Wert beträgt bei Perparin 0, 106 mg).
Beispiel 2 : 39, 8 g Dihydroperparin werden in 150 ml Aceton gelöst. Die opalisierende Lösung wird durch ein Falterfilter filtriert und mit 30 ml einer Lösung von Methylbromid in Aceton versetzt (0,6 g Methylbromid per ml). Die hellgelbe Lösung wird 24 h lang bei Raumtemperatur stehen gelassen und zeitweise geschüttelt.
Nach 24 h werden die ausgeschiedenen Kristalle filtriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet.
40 bis 42 g Dihydroperparinmethobromid werden in Form von hellgelben, glitzernden Kristallen erhalten (F : 174 bis 1760C).
24,6 g Dihydroperparinmethobromid werden in 150 ml 96%igem Alkohol gelöst und mit 5 g Palladiumschwarz versetzt (8% Metallgehalt). Das Reaktionsgemisch wird bei 5 bis 10 atü und 35 bis 400C hydriert. Nach 35 bis 40 min wird vom Katalysator filtriert, worauf die Lösung auf 40 bis 50 ml eingeengt und im Kühlschrank über Nacht stehen gelassen wird.
Die ausgeschiedenen Kristalle werden abgenutscht, mit kaltem Alkohol gedeckt und getrocknet. Es werden 21, 5 g N-Methyltetrahydroperparin'HBr in Form von schwach gefärbten Kristallen erhalten ; F : 145 bis 1460C. Das Produkt kann aus 96%igem Alkohol umkristallisiert werden, wobei 19,5 g eines schneeweissen Produktes erhalten werden ; F : 146 bis 1470C.
Durch Zusetzen von Ammoniumhydroxyd oder einer wässerigen Lösung von Alkalihydroxyd kann die freie Base in Form einer weissen kristallinen Substanz (F : 62 bis 640C) erhalten werden, woraus durch Zusetzen von Säuren die entsprechenden Salze gebildet werden können. So kann in absolutem Alkohol mit trockenem Chlorwasserstoffgas das Chlorhydrat (F : 137 bis 1390C) hergestellt werden, welches eine hervorragende Wasserlöslichkeit aufweist (bei Raumtemperatur kann eine 100/oige Lösung hergestellt werden).
Beispiel 3 : 39, 6 g Perparin (F : 101 bis 1020C) werden bei gelindem Erwärmen in 300 ml Aceton gelöst. Die Lösung wird mit 30 ml einer Methylbromidlösung in Aceton (0,63 g CHBr/ml) versetzt und
<Desc/Clms Page number 4>
über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Perparinmethobromid scheidet in Form von weissen Kristallen aus, welche filtriert, mit etwas Aceton gewaschen und getrocknet werden. 40 bis 42 g des Produktes werden erhalten (F : 197 bis 1990C).
24,5 g Perparinmethobromid werden in 100 ml digem Alkohol gelöst, mit 5 g Palladiumschwarz versetzt und im Autoklav bei 5 bis 10 atü hydriert. Die berechnete Menge an Wasserstoff wird von der Verbindung bei 40 bis 450C binnen 8 bis 10 h aufgenommen. Hierauf wird die Lösung vom Katalysator filtriert, auf 40 bis 50 ml eingeengt und im Kühlschrank über Nacht stehen gelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden filtriert, mit etwas Alkohol gewaschen und getrocknet. Es werden 20, 5 g N-Methyltetrahydroperparin. HBr in Form von fast farblosen Kristallen erhalten ; F : 145 bis 1460C. Aus Alko-
EMI4.1
Stehenüber Nacht wird das Reaktionsgemisch in einem Autoklav in Gegenwart von 10 g Palladimnschwarz bei 25 bis 300C und 5 bis 10 atü 2 bis 2,5 h lang hydriert.
Die Lösung wird vom Katalysator filtriert, auf 120 bis 150 ml eingeengt und im Kühlschrank über Nacht stehen gelassen. Die ausgeschiedenen Kristalle werden filtriert, mit kaltem Alkohol gewaschen und bei 500C getrocknet. Es werden 75 g fast farblosen N-Methyltetrahydroperparins erhalten ; F : 59 bis 600C. Das Produkt kann aus Alkohol umkristallisiert werden, worauf ein schneeweisses Produkt erhalten wird ; F : 62 bis 64 C.
Beispiel 5 : 10 g 6,7,3'.4'-Tetraäthoxy-1-benzyl-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin werden in 100 ml wasserfreiem Äthanol gelöst, die Lösung mit 15,2 ml (10, 9 g) Äthylbromid versetzt und das Reaktionsgemisch wird in einem geschlossenen Rohr 3 h am Wasserbad erhitzt. Das Gemisch wird dann abgekühlt, das Rohr geöffnet, die Lösung auf 30 ml eingeengt und abgekühlt. Die abgeschiedenen Kristalle
EMI4.2
Äthanol werden 8,0 g reines Produkt erhalten, F : 176 bis 1770C.
Durch eine längere Reaktionszeit und durch Regenerieren der Mutterlauge können fast quantitative Ausbeuten erhalten werden.
Das auf obige Weise erhaltene Hydrobromid kann in üblicher Weise in die kristalline Base übergeführt werden ; die leicht zersetzliche Base schmilzt bei 38 bis 400C.
Diese freie Base kann mit den entsprechenden Säuren in verschiedene Additionssalze übergeführt werden. Das in Wasser leicht lösliche Phosphoräsure-Additionssalz schmilzt bei 134 bis 138 C.
Beispiel 6 : 10 g 6,7,3'.4'-Tetraäthoxy-1-benzyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin werden mit 100 ml wasserfreiem Äthanol und 20, 5 ml Äthyljodid 3 h unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch
EMI4.3
5Äthyljodid wird bei Zimmertemperatur 20 min gerührt und dann weitere 20 min unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird verdampft und der Rückstand aus 96%igem Äthanol kristallisiert. Es werden 12 g N-Äthyl-6, 7, 3', 4'-tetraäthoxy-l-benzyl-isochinolin-hydrojodid erhalten, F : 184 bis 1850C.
Das erhaltene Produkt wird in einem Gemisch von 100 ml Äthanol und 20 ml Wasser unter gelindem Erwärmen gelöst und in der Anwesenheit eines Platinoxyd-Katalysators bei 5 bis 10 atü hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat auf etwa M ml eingeengt, alkalisch gemacht und das ausgeschiedene Öl mit60 ml Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und das als Rückstand erhaltene dunkelrote Öl in wenig Äthanol gelöst.
Die Lösung wird mit Wasser bis zur beginnenden Ausscheidung eines Niederschlags versetzt. Das Gemisch wird im Kühlschrank stehen gelassen und dann abfiltriert. Es werden auf diese Weise 5 g kristallines N-Äthyl-6,7,3'.4'-Tetraäthoxy-1-benzyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin erhalten, F : 36 bis 390C.
Beispiel 8 : Das Gemisch von 20 g 6,7,3'.4'-Tetraäthoxy-1-benzyl-3,4-dihydroisochinolin, 200 mI A ceton und 40 ml Äthyljodid wird 3 h unter Rückfluss erhitzt. Der überwiegende Teil des Lösungsmittels wird verdampft und der Rückstand kristallisieren gelassen. Die abgeschiedenen Kristalle werden filtriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es werden auf diese Weise 18, 3 g N-Äthyl-6, 7, 31. 41-tetra- äthoxy-1-benzyl-3,4-dihydroisochinolin-hydrojodid erhalten, F : 198 bis 1990C.
Das erhaltene Produkt wird in 350 ml Methanol, in der Anwesenheit von 8 g Palladium-Aktivkohle Katalysator, bei40 bis 500C und 5 bis 10 atü hydriert. Nach der Aufnahme der berechneten wasserstoffmenge wird das Reaktionsgemisch hydriert, das Filtrat verdampft und der Rückstand kristallisiert. Es wer-
<Desc/Clms Page number 5>
den auf diese Weise 13, 2 g N-Äthyl-6, 7, 3', 4'-Tetraäthoxy-l-benzyl-l, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin- - hydrojodid erhalten, F : 174 bis 1760C.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten der allgemeinen Formel
EMI5.1
worin R Wasser stoff oder eine Alkylgruppe bedeutet, und deren Salze, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man 6,7,3',4'-Tetraäthoxy-1-benzylisochinolin (Perparin) der Formel
EMI5.2
6, 7, 3', 4'-Tetraäthoxy-l-benzyl-3, 4-dihydroisochinolin (Formel IV) oder Verbindungen der Formel III
EMI5.3
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, letzteres in saurem Medium, oder deren Salze und quaternären Salze reduziert und die erhaltenen Produkte gegebenenfalls alkyliert, und/oder gegebenenfalls die erhaltenen Produkte mit Mineralsäuren bzw. organischen Säuren in Salze umwandelt bzw. aus den erhaltenen Salzen die Basen freisetzt.
2. Verfahren nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass dieReduktion mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium als Katalysator durchgeführt wird.
Claims (1)
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsprodukt <Desc/Clms Page number 6> quaternäre Salze der Verbindungen der Formeln II bis IV mitAlkylhalogeniden oder-sulfaten verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylierung mit Alkylhalogeniden oder Formaldehyd gleichzeitig mit der Reduktion vorgenommen wird.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| HU265530X | 1962-04-10 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT265530B true AT265530B (de) | 1968-10-10 |
Family
ID=10978640
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT614763A AT265530B (de) | 1962-04-10 | 1962-08-16 | Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT265530B (de) |
-
1962
- 1962-08-16 AT AT614763A patent/AT265530B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1643296C3 (de) | l-Aryl-2-alkylaminoäthanole und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
| DE1593579B1 (de) | Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| EP0105210B1 (de) | Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung | |
| DE1911464C3 (de) | 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
| DE1245357B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern von substituierten Hydroxybenzoesaeureamiden | |
| DE1770408C3 (de) | Links-l-n-Butyl-2',6'-pipecoloxylidid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
| AT265530B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten | |
| DE1802297C3 (de) | Isopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE2166270C3 (de) | Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol | |
| DE2418805C3 (de) | 16&beta; -Carboxy-11,17&alpha; -dimethoxy-18&beta; -benzoyloxy-yohimbanderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
| AT282593B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen | |
| AT253509B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidincarbonsäureestern | |
| DE1795506C3 (de) | 14.08.59 Dänemark 2919-59 2-Chlor-9-eckige Klammer auf 3'-(N'-2hydroxyäthylplperazin-N) propyIiden eckige Klammer zu- thiaxanthen, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
| AT251580B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin-carbonsäureestern | |
| AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen | |
| DE1695580C (de) | Quaternare Verbindungen des Benzil saure beta piperidino athylesters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE1182237B (de) | Verfahren zur Herstellung von 10-[4'-Hydroxy-4'-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten | |
| AT224625B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Aminoalkohole und ihrer Salze | |
| AT226723B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Thiaxanthenen | |
| AT321289B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen | |
| AT269886B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze | |
| DE1620206C (de) | N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
| AT237597B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen | |
| AT286281B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen spiro-azatetramethylenderivaten und ihren salzen | |
| DE2627210A1 (de) | Neue benzophenonderivate |