AT257626B - Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamyl-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamyl-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden und ihren Salzen

Info

Publication number
AT257626B
AT257626B AT197566A AT197566A AT257626B AT 257626 B AT257626 B AT 257626B AT 197566 A AT197566 A AT 197566A AT 197566 A AT197566 A AT 197566A AT 257626 B AT257626 B AT 257626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dihydro
benzothiadiazine
sulfamyl
general formula
preparation
Prior art date
Application number
AT197566A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT257626B publication Critical patent/AT257626B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamyl-3, 4-dihydro-l, 2, 4-benzothiadiazin-l, 1-dioxyden und ihren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   3, 4-Dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-   1, 1 - dioxydverbindungen, die in dem Benzolkern ihres Ringsystems einen Sulfamylsubstituenten enthalten. 



   Die neuen Verbindungen werden als 3,4-Dihydroverbindungen bezeichnet, obwohl sie ebensogut auch als 2,3-Dihydroverbindungen bezeichnet werden könnten. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen haben die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 in welcher bedeuten :
R Wasserstoff, Halogen (wie Cl, Br, F), Trihalogen-methyl (wie   CF3)'nieder-Alkyl   (vorteilhaft 
 EMI1.2 
 niederR2 Wasserstoff, Alkyl (vorteilhaft    C 1-11)'gegebenenfalls   halogensubstituiertes Phenyl oder ge- gebenenfalls halogensubstituiertes Benzyl ;
R3 Wasserstoff oder gegebenenfalls halogensubstituiertes Alkyl (vorteilhaft    C , z.   B.   CC1) ;   oder
R2 und   R   gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen alicyclischen Ring mit vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, z. B. den 3, 3-Pentamethylenrest. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf die Herstellung der Alkalisalze dieser Verbindungen. 



   Die neuen, gemäss der Erfindung erhältlichen   Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-     1,     l-dioxydverbindungen   sind wertvolle pharmakotherapeutische Mittel,   u. zw.   in erster Linie in Anbetracht ihrer diuretischen, natriuretischen und/oder saluretischen Wirkungen. Diese Verbindungen wirken bei oraler Verabreichung in Form von Tabletten oder Kapseln   u. dgl.   sowie auch bei Injektion in Lösung in einem verdünnten alkalischen Medium oder in Polyäthylenglykol.

   Infolge ihrer pharmakotherapeutischen Eigenschaften sind diese Verbindungen besonders wertvoll für die Behandlung von durch Blutandrang verursachten Herzfehlern und andern anormalen Erscheinungen, welche im Körper ödemartige Zustände verursachen oder eine Gleichgewichtsstörung der Elektrolytkonzentration im Körper zur Folge haben, wie es z. B. bei anormaler Natriumretention auftritt.

   Es hat sich herausgestellt, dass die 6-Halogen-7-sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2,   4-benzothiadiazin-1,     1-dioxydverbindungen,   u. zw. insbeson- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dere   6 -Chlor -7 -sulfamyl-3, 4-dihydro -1,   2,   4- benzothiadiazin -1, 1-dioxyd   und   6-Trifluormethyl-7-sulf-   amyl-3, 4-dihydro-1, 2,   4-benzothiadiazin-1,   1-dioxyd, eine besonders hohe Aktivität aufweisen. 



   Erfindungsgemäss werden die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren Alkalisalze dadurch hergestellt, dass man 3, 4-Dihydro-1, 2,   4-benzothiadiazin-1,   1-dioxyde der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 mit Chlor- oder Fluorsulfonsäure umsetzt und die dabei erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 verwendet werden, in der X und Y Wasserstoff oder Alkylreste, vorzugsweise niedere Alkylreste, bedeuten und gleich oder verschieden sein können und Z ein niederer Alkylrest ist. 



   Auch Ketone können verwendet werden, u. zw. symmetrische oder asymmetrische Ketone, wie Aceton,   Diäthylketon,   Dipropylketon, Dibutylketon, Methyläthylketon, Methylpropylketon, Methylisopropylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon u. dgl. 



   Die 3, 4-Dihydro-l, 2, 4-benzothiadiazin-l, l-dioxyde können erfindungsgemäss vorteilhaft durch Umsetzung mit einem molaren Überschuss an Chlorsulfonsäure oder   Fluorsulfonsäurehalogensulfoniert   werden, wobei man dasReaktionsgemisch auf   100 - 1650   C erhitzt. Das so erhaltene Sulfonylhalogenidderivat wird dann mit Ammoniak oder einem primären Amin zu dem Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2,4-ben- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   zothiadiazin-1, 1-dioxyd umgesetzt. Das   Ammoniak oder das Amin wird im Überschuss über die zur Umwandlung der Sulfonylhalogenidgruppe in die Sulfamylgruppe erforderliche Menge, u. zw. vorzugsweise mindestens in einer Menge von 2 Mol Ammoniak oder Amin je Mol Sulfonylhalogenid angewendet. 



  Ammoniak kann als wässerige oder alkoholische Ammoniumhydroxydlösung, als flüssiges Ammoniak oder durch Auflösen des Sulfonylhalogenidderivates in einem organischen Lösungsmittel und Einleiten von gasförmigem Ammoniak in die Lösung zugesetzt werden, wobei man die entsprechende Sulfamylverbindung erhält. Arbeitet man mit einem primären Amin, so verwendet man hiezu vorzugsweise ein niederes Monoalkylamin. 



   Zur weiteren Erläuterung der Herstellung der neuen Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2,4-benzothiadiazin- 1,   1 - dioxydverbindungen   dienen die folgenden Beispiele, die jedoch nicht einschränkend auszulegen sind. 



   Beispiel 1 : 2-Methyl-7-propylsulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyd
Eine Lösung von 3,7 g (0, 02 Mol)   o-Aminobenzolsulfonmethylamid   in 50   cms   90joigem Äthanol, welche 300 mg Natriumhydroxyd enthalten, wird auf dem Dampfbad mit 2 g   37'figer   Formaldehydlösung (entsprechend 0,025 Mol Formaldehyd) 11/2 h erhitzt. Die Lösung wird mit 6n Salzsäure gegen Lackmus angesäuert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, bis die Abscheidung eines festen Stoffes be-   ginnt. Nach dem Kühlen im Eisbad   wird der feste Stoff abfiltriert, mit Wasser   gewaschen und aus wässeri-   
 EMI3.1 
 setzt und 2 h auf dem Dampfbad erhitzt, dann gekühlt und auf Eis gegossen.

   Hiebei bildet sich 2-Methyl-   7-chlorsulfonyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1,   1-dioxyd. Die Umsetzung dieses Produktes mit einem Überschuss von 2 Mol Propylamin in wässeriger Lösung bei Raumtemperatur liefert 2-Methyl- 7-propylsulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2,   4-benzothiadiazin-1,   1-dioxyd. 
 EMI3.2 
 
Man ersetzt das in Beispiel 1 verwendete   o-Aminobenzolsulfonmethylamid   durch eine äquimoleku-   lareMenge 5-Chlor-2-methylsulfamylanilin und arbeitet im übrigen nach Beispiell.   Hiebei erhält man 2-Methyl-6-chlor-3, 4-dihydro-1, 2,   4-benzothiadiazin-1,   1-dioxyd. 



   Die so gewonnene Dihydroverbindung wird mit einem Überschuss von 1 Mol Chlorsulfonsäure versetzt und das Gemisch 3 h auf dem Dampfbad erhitzt, dann gekühlt und auf Eis gegossen. Hiebei bildet sich   2- Methyl-6 -chlor-7 -chlorsulfonyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyd.   Die Umsetzung dieses Produktes mit einem Überschuss von 2 Mol Ammoniak in Form   28goriger   Ammoniumhydroxydlösung bei Raumtemperatur liefert   2-Methyl-6-chlor-7-sulfamyl-3, 4-dihydro-1,   2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyd. 



   Die Alkalisalze der erfindungsgemäss erhältlichen Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2,4-benzothiadiazin- 1, 1-dioxyde können hergestellt werden, indem man die betreffende Verbindung in einer wässerigen oder alkoholischen Lösung des Alkalihydroxyds löst und gegebenenfalls das hiebei erhaltene Salz durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert. Auf diese Weise oder nach andern, dem organischen Chemiker bekannten Verfahren lassen sich die üblichen Alkalisalze, wie das Natrium-, Kalium-, Lithiumsalz u. ähnl. 



  Salze herstellen. Da alle Alkalisalze auf an sich bekannte Weise herstellbar sind, wird diese Herstellung nur an Hand des folgenden Beispieles beschrieben. 



   Beispiel 3 : Natriumsalz von 6-Chlor-7-sulfamyl-3,   4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dio-   xyd. 



     6-Chlor-7 -sulfamyl-3, 4-dihydro-1,   2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyd wird in alkoholischer Natriumhydroxydlösung gelöst, und das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft. Hiebei erhält man das Natriumsalz von 6-Chlor-7-sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2,   4-benzothiadiazin-1,   1-dioxyd. 



   Die Herstellung der in den obigen Beispielen als Ausgangsstoffe für die Synthese der erfindungsgemässen neuen Verbindungen angegebenen   Disulfamylanilin - oder Anilindisulfony1chloridverbindungen   ist in den USA-Patentschriften Nr. 2, 809, 194, Nr. 2, 910,475 und Nr. 2, 965, 656 sowie in der franz. Patentschrift Nr. 1. 285. 214 beschrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 in welcher bedeuten : R Wasserstoff, Halogen (wie Cl, Br, F), Trihalogenmethyl (wie CFg), nieder-Alkyl (vorteilhaft EMI4.2 (C,-.), nieder-Alkoxy (vorteilhaft C,-), Nitrozin-1, 1-dioxyde der allgemeinen Formel EMI4.3 mit Chlor-oder Fluorsulfonsäure umsetzt und die dabei erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel EMI4.4 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R5NH2 umsetzt, wobei in allen diesen Formeln alle allgemeinen Symbole die oben genannte Bedeutung haben, und dass man gegebenenfalls das so erhaltene Produkt der allgemeinen Formel (I) in das entsprechende Alkalisalz überführt.
AT197566A 1958-09-26 1958-11-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamyl-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden und ihren Salzen AT257626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US257626XA 1958-09-26 1958-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257626B true AT257626B (de) 1967-10-10

Family

ID=21827931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197566A AT257626B (de) 1958-09-26 1958-11-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamyl-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden und ihren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257626B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381706A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren
AT257626B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamyl-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden und ihren Salzen
DE1165033B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylsaccharinverbindungen.
DE1129504B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analeptisch wirksamen alpha-Aminopropiophenons und seiner Säureadditionssalze
DE2230838A1 (de) Auftrennung von dl-Campher-10-sulfonsäure
AT210873B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen
EP0088323A2 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1695605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-N,N&#39;-dioxyden
DE1295563B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-7-chlor-1, 2-dihydro-3H-1, 4-benzodiazepinon-(2)-4-oxyd
AT206431B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen
AT214446B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Oxo-3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxydverbindungen bzw. deren Lactimtautomeren
AT211297B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 5-Chlortoluol-2,4-disulfonsäureamids und dessen Alkalimetallsalze
AT211296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren
AT206430B (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfamylanilinverbindungen
DE857501C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE1620749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbothiamin
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT223195B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
AT226729B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen
AT345838B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tricyclischen verbindungen und ihren saeure- additionssalzen
AT216669B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus Penicillin und Sulfamiden
AT252240B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-2-benzothiopyranen
AT236933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Diphenylalkanolaminen und deren Salzen
DE2907070A1 (de) Heterocyclische spiroverknuepfte amidine und verfahren zu ihrer herstellung
AT367030B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoesaeure- derivaten und deren estern und salzen