AT23939B - Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften.

Info

Publication number
AT23939B
AT23939B AT23939DA AT23939B AT 23939 B AT23939 B AT 23939B AT 23939D A AT23939D A AT 23939DA AT 23939 B AT23939 B AT 23939B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
juices
sugar
juice
sugar juices
cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Schiller
Carl Herbst
Original Assignee
Ferdinand Schiller
Carl Herbst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Schiller, Carl Herbst filed Critical Ferdinand Schiller
Application granted granted Critical
Publication of AT23939B publication Critical patent/AT23939B/de

Links

Landscapes

  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften. 



   Wenn die Azidität des Rübenrohsaftes durch Zugabe einer Mineralsäure erhöht wird, beginnt sofort die Koagulation der im Safte enthaltenen Eiweissstoffe. Nebenbei findet eine ganze Reihe anderer   chemischer   Prozesse statt : die im Safte enthaltenen natürlichen Salze werden zersetzt, es werden die organischen Säuren frei, welche,   im Falle   die angewendete Mineralsäure als ein Salz angewendet worden ist, mit der Base dieser Säure in   unlösliche   Salze überführt werden können. 



   Die hydroschweflige Säure bezw. ihre Salze besitzen diese oben geschilderten Eigenschaften im höchsten Masse. Hiezu kommt noch,   dass   diese Körper den im Safte enthaltenen Zucker nicht invertieren. Weil die   hydroschwoflige Saure aber nicht   als solche bestehen kann, wird sie in Form von Salzen,   zweckmässig   als   hydroschwefligsaure   Tonerde, angewendet, zumal in dieser Verbindung auch die Rübenschnitte durch das Reagens keine nachteilige Wirkung erleiden. 



   Die Anwendung derselben geschieht nach vorliegender Erfindung direkt in der 
 EMI1.1 
 Wirkung dieses Reagenses eine wesentlich unterschiedliche von jener auf bereits saturiertem Saft. Die hydroschweflige Säure entbindet die organischen Pflanzensäuren. welche im statu nascendi von der   Base, hier also von dem Tonerdchydrat, gebunden und unlöslich gemacht   
 EMI1.2 
 Rohsaftes und verursacht die Koagulation der   Eiweissstoffe.   Endlich reduziert die hydroschweflige Säure die organischen Stoffe und   überführt   sie in einfachere. mit Tonerdehydrat meist fällbare Verbindungen. 



   Durch alle diese hier   genauntt'n Prozesse wird   der   Hohsaft   eines grossen Teiles des organischen   Niclitztickers entledigt, welche, weil   die Prozedur direkt in der   DiSusionsbatterie   stattfindet, durch die Schnitte zurückgehalten werden, wodurch auch deren Nährwert erhöht wird. Der aus der Batterie kommende Rohsaft ist bereits klar und licht. Die weitere Reinigung des auf   diesem   Wege erhaltenen Saftes besteht in der Neutralisation der freien Säure und dem Verkochen. 
 EMI1.3 
 verwendet wurde (I). R. P. Nr. 3685 und Nr.   ! 1) 204),   doch geschah dies hier unter ganz anderen Voraussetzungen und   hauptsächlich   während der Saturation oder nach derselben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften, gekennzeichnet durch Behandlung der zerkleinerten, zuckerhältigen Materialien (Zuckerrübe. Zuckerrohr u. dgl. ) mit hydro- schwefligsaurer Tonerde bezw. durch Zugabe dieses Reagens in die Diffusionsbatterie oder zum Diffusionssafte oder zu Rohsäften anderer Art. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT23939D 1904-10-15 1904-10-15 Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften. AT23939B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT23939T 1904-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT23939B true AT23939B (de) 1906-04-25

Family

ID=3533531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23939D AT23939B (de) 1904-10-15 1904-10-15 Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT23939B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200781A1 (de) Verfahren zum reinigen von durch extraktion eines zuckerruebenmaterials hergestelltem zuckersaft
DE2219639C3 (de) Verfahren zur Abtrennung einer im wesentlichen aus hochmolekularen Verbindungen bestehenden Fraktion bei der Reinigung von Zuckersaft
AT23939B (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften.
DE923720C (de) Reinigung von waessrigen Zuckerloesungen
DE307575C (de)
DE7125C (de) Verfahren zum Klären und Entfärben von Zuckerlösungen beim Raffiniren mit Hülfe von Zinknitrat
DE30686C (de) Verfahren zur Zuckerfabrikation
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE546543C (de) Verfahren zur Behandlung einer waessrigen Loesung von Carrageen
DE700643C (de) Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure
DE412158C (de) Verfahren zur Reinigung der Saefte und Sirupe bei der Zuckerfabrikation
DE567065C (de) Verfahren zur Erhoehung des Dextrosegehaltes des Ablaufs von Dextrosefuellmassen
DE865731C (de) Faellung von in Wasser schwebenden Verunreinigungen mit Hilfe von Staerke
DE94867C (de)
DE72161C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gerbmaterialien, Klebstoff und anderen Stoffen durch Osmose der Sulfitzellstofflaugen
DE635618C (de) Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit
DE479909C (de) Verfahren zur Gewinnung von festen Gerbmitteln aus Sulfitcelluloseablauge
DE398406C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen
AT88292B (de) Verfahren zur Erzeugung eines eiweißreichen und aschearmen Niederschlages aus den Rübenrohsäften und Abwässern der Zuckerfabrikation.
DE414129C (de) Verfahren zur Gewinnung von Digitalisglukosiden
AT101486B (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren, kristallisierten Saponins aus Primulaarten.
DE111914C (de)
AT57970B (de) Verfahren zur Herstellung eines gereinigten Auszuges aus Cascara sagrada.
DE355020C (de) Verfahren zur Reinigung von Milchzucker
DE388226C (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzen wasserloeslicher Saeuren