DE700643C - Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure

Info

Publication number
DE700643C
DE700643C DE1936H0147987 DEH0147987D DE700643C DE 700643 C DE700643 C DE 700643C DE 1936H0147987 DE1936H0147987 DE 1936H0147987 DE H0147987 D DEH0147987 D DE H0147987D DE 700643 C DE700643 C DE 700643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
levulinic acid
production
aqueous solutions
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936H0147987
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZHYDROLYSE AG
Original Assignee
HOLZHYDROLYSE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZHYDROLYSE AG filed Critical HOLZHYDROLYSE AG
Priority to DE1936H0147987 priority Critical patent/DE700643C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700643C publication Critical patent/DE700643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Lävulinsäure Lävulinsäure kann durch Erhitzen von sauren KohlenhydVatlösungen hergestellt und durch Extraktion mit nachfolgender Destillation abgetrennt werden. Bei dieser Diestillation bleibt verhältnismäßig viel Rückstand. Beispielsweise erhält man aus roo Teilen Extraktionsgut bei der Destillation 6o bis 7o Teile Lävulinsäure und 40 'bis 3o Teile Rückstand. Da der Rückstand auch beim stärkeren Erhitzen nur wenig und hochsiedendes Destillat gibt und er zum Teil wasserunlöslich ist, so lag es nahe, ihn wie manche andere Destillationsrückstände zu vernachlässigen oder geringwertigen Verwendungen zuzuführen.
  • Es wurde aber gefunden, daß man durch Erhitzen dieser Rückstände mit Alkalien oder Säuren noch erhebliche Mengen von Lävulinsäure, entweder als solche oder in Form ihrer Salze, gewinnen kann. 1 In erster Linie kann man den Destillationsrückstand in Gegenwart von alkalisch reagierenden Stoffen erhitzen, z. B. indem man eine mehr oder weniger konzentrierte Aufschwemmung von Calciumhydroxyd in Wasser zusetzt und erwärmt. Dabei geht ein erheblicher Teil der dunklen organischen Substanz in Lösung, und ein unlöslicher harziger Teil kann abgetrennt werden. Wenn man dann die wäßrige Lösung mit Mineralsäure zerlegt und eindampft, erhält man bei der nachfolgenden Destillation reine Lävulinsäure. Unter den angegebenen .Verhältnissen kann die Menge der in dieser Weise zusätzlich gewonnenen Lävulinsäure 15 bis ao Teile betragen, so daß die ursprüngliche Ausbeute gegebenenfalls um mehr als 30% erhöht wird.
  • Dieses Verfahren läßt sich bis zu einem gewissen Grade ununterbrochen durchführen, indem die Destillationsrückstände immer wieder aus dem Destillierapparat abgezogen urid nach der durch die alkalische Behandlung bewirkten Aufspaltung zur Destillation zurückgeführt werden. Im ganzen bleiben nur Bruchteile der sonst unvermeidlichen Mengen vorn Rückständen, die nach der Behandlung mit Alkalien von der Lösung der Kalksalze abgetrennt werden und je nach ihrem Charakter andere Verwendung finden können. An Stellte des Kalkes können in ,gleicher Weise auch andere alkalische Stoffe benutzt werden.
  • Die Wirkung der alkalischen Stoffe läßt sich so erklären, daß die bei der Destillation eingetretene Lactonbildung und Polymerisation sich auf diesem Wege wieder aufheben läßt. Durch Nebenreaktionen wird noch ein gewisser Anteil von Milchsäure gebildet.
  • In zweiter Linie kann man die Behandlung des Destillationsrückstandes auch in Gegenwart von Mineralsäuren vornehmen. Wenn man den Rückstand in verdünnter Säurelösung längere Zeit erhitzt, so entsteht wieder freie Lävulinsäure, die man nach dem Entfernen der zugesetzten Mineralsäure nach bekannten Methoden isoliert.
  • Anstatt die Lävulinsäure als solche abzudestillieren, kann man ohne Destillation auch ihre Salze herstellen. Es werden nach entsprechender Vorreinigung, z. B. durch Absorptionsmittel zur Entfernung der Farbstoffe, unmittelbar lävulinsaure Salze durch Kristallisation gewonnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Lävulinsäure durch Erhitzen von sauren Kohlenhydratlösungen, Extraktion und anschließende Destillation, dadurch gekennzeichnet, daß man den bei dieser Destillation anfallenden Rückstand mit wäßrigen Lösungen bzw. Aufschwemmungen alkalisch wirkender Stoffe, wie Calciumhydroxyd, oder mit wäßrigen Lösungen von Mineralsäuren erhitzt und die nach Abtrennung eines unlöslichen Rückstandes übrigbleibenden wäßrigen Lösungen je nach ihrem Charakter auf an sich bekannte Weise auf die darin enthaltenen Lävulinate oder auf freie Lävulinsäure aufarbeitet.
DE1936H0147987 1936-06-20 1936-06-20 Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure Expired DE700643C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0147987 DE700643C (de) 1936-06-20 1936-06-20 Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0147987 DE700643C (de) 1936-06-20 1936-06-20 Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700643C true DE700643C (de) 1941-01-28

Family

ID=7180329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936H0147987 Expired DE700643C (de) 1936-06-20 1936-06-20 Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700643C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258481A (en) * 1962-03-21 1966-06-28 Crown Zellerbach Corp Preparation of levulinic acid from hexose-containing material
WO2015063033A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Dsm Ip Assets B.V. Process for the separation of levulinic acid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258481A (en) * 1962-03-21 1966-06-28 Crown Zellerbach Corp Preparation of levulinic acid from hexose-containing material
WO2015063033A1 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Dsm Ip Assets B.V. Process for the separation of levulinic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700643C (de) Verfahren zur Herstellung von Laevulinsaeure
DE856690C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus einem verbrauchten Viscosefaellbad
DE561514C (de) Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat
DE972653C (de) Verfahren zur Gewinnung von alkaliempfindlichen Alkaloiden aus Drogen
DE459604C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Essigsaeure
DE519267C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoff
DE398406C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiatloesungen
DE552888C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE963330C (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner Pimelinsaeure
DE576405C (de) Verfahren zur Gewinnung von OElen und Schwefelsaeure aus der bei der Erdoelraffination anfallenden Abfallschwefelsaeure
DE432203C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefreien, reinen, harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE863983C (de) Verfahren zur Gewinnung eines asche- und salzarmen, gerbstoffreichen Extraktes aus Sulfitablauge
AT88650B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels aus Sulfitzelluloseablauge.
DE502547C (de) Verfahren zur Klaerung von Alkohol
DE489361C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen, zuckerartigen Kondensationsprodukten aus aliphatischen Aldehyden
DE431643C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
DE635618C (de) Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit
AT69244B (de) Verfahren zur Gewinnung der Gesamtalkaloide der Brechwurzel.
DE344238C (de) Verfahren zur Gewinnung der Leimstoffe aus Knochen, Fisch- und Lederabfaellen usw
DE571226C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ketonen aus den Schwelprodukten von bituminoesen Schiefern
DE736885C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rueckstaenden der Glycerindestillation
AT112628B (de) Verfahren zur Darstellung von konzentrierter Essigsäure.
DE347201C (de) Verfahren zur Gewinnung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablaugen
DE539270C (de) Verfahren zur Gewinnung der bei der Saeureraffinierung von Mineraloelen entstehendern oelloeslichen sulfonierten Verbindungen
DE479346C (de) Gewinnung des Schwefels aus Erdalkalisulfaten