AT226915B - Konsoldrehlaufkran - Google Patents

Konsoldrehlaufkran

Info

Publication number
AT226915B
AT226915B AT410261A AT410261A AT226915B AT 226915 B AT226915 B AT 226915B AT 410261 A AT410261 A AT 410261A AT 410261 A AT410261 A AT 410261A AT 226915 B AT226915 B AT 226915B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boom
crane according
bracket
triangular frame
slewing crane
Prior art date
Application number
AT410261A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Eiler
Original Assignee
Peter Dipl Ing Eiler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Dipl Ing Eiler filed Critical Peter Dipl Ing Eiler
Application granted granted Critical
Publication of AT226915B publication Critical patent/AT226915B/de

Links

Landscapes

  • Jib Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Konsoldrehlaufkran 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Ein besonders geringes Gewicht des Auslegers ergibt sich, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung der schwenkbare Ausleger aus einem oberen Zugglied und einem unteren Druckglied besteht, die an ihren beiden Enden durch ein Zwischenstück miteinander verbunden sind, wobei der ganze Ausleger in vollwandiger Hohlbauweise hergestellt ist. 



  Bei dieser Ausbildung werden die Kräfte aus dez Last direkt durch ein Kräftedreieck in Zug- und Druckkräfte aufgegliedert und in die Lagerstellen des Auslegers eingeleitet. 



  Durch diese schmale, einwandige Bauweise des Auslegers ist es möglich, die Lager nahe an der Rückwand anzuordnen. 



  Das Führerhaus ist zweckmässigerweise seitlich an dem Ausleger befestigt. Die Anordnung kann dabei so getroffen werden, dass es beim Schwenken des Auslegers zu der Seite desFührerhauses hin über die schrägliegende Seite des die Rückwand bildenden dreieckförmigen Rahmens gebracht werden kann. 



  Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Zwischenstück des Auslegers gekröpft sein und das Hubwerk an dieser Kröpfung gelagert und so ausgebildet sein, dass die Hubtrommel den Hubmotor und das Getriebe in an sich bekannter Weise mindestens auf einen Teil ihrer Länge umgibt. 



  Bei dieser Anordnung und Ausführung des Hubwerkes lässt sich erfindungsgemäss das Drehwerk so anordnen, dass es, von der Drehachse'des Auslegers in Richtung Auslegerspitze betrachtet, hinter dem Hubwerk liegend in der Mittelebene des Auslegers angeordnet ist. 



  Durch die erfindungsgemässe Anordnung und Ausführung des Hubwerkes und des Drehwerkes lässt sich ein äusserst geringer Abstand der Schwenkachse des Auslegers von der Rückwand erreichen. Dies ergibt nicht nur einen äusserst geringen Platzbedarf, sondern auch eine geringe Beanspruchung der Rückwand.   
 EMI2.1 
 wand 1 sind zwei Laufräder 2 zur Aufnahme der lotrechten Kräfte vorhanden. Die beiden Laufräder 2 sind durch je ein besonderes Fahrwerk angetrieben, bestehend aus einem Getriebe 3 und einem daran ange-   flanschten Fahrmotor   4. Zur Aufnahme der unteren waagrechten Kräfte sind an der Rückwand 1 unten zwei Laufräder 5 vorhanden, die in je einem mit der Rückwand 1 verschweissten Lagerkasten 6 gelagert sind. 



  An der oberen Ecke der Rückwand 1 ist ein Balancier 7 um eine senkrechte Achse drehbar gelagert, der an seinen Enden   zwei'Laufräder   8 trägt, die die oberen waagrechten Kräfte aufnehmen. 



   Der Ausleger ist ebenfalls als dreieckförmiger   Kastenrahmen   ausgebildet. Er besteht aus dem oberen Zugglied 9, dem unteren Druckglied 10 und dem Zwischenstück 11. Die Verbindung des Auslegers mit der Rückwand erfolgt durch die Lager 12 und 13. Das obere Lager 12 übernimmt Kräfte in axialer und radialer Richtung. Das untere Lager 13 kann nur Kräfte in radialer Richtung aufnehmen. Die Lagerstellen sind gabelförmig ausgebildet, um Biegemomente zu vermeiden. 



   DasFührerhaus 14 ist seitlich an demDruckglied 10 des Auslegers angeordnet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass beim Schwenken des Auslegers zur Führerhausseite hin das Führerhaus 14 über die schrägliegende Seite der Rückwand 1 gelangt. Infolge der seitlichen Anordnung wird die Führung der Hubseile nicht behindert. Das Führerhaus 14 ist nach drei Seiten verglast, so dass der Kranführer in allen Stellungen des Kranes eine gute Sicht hat. Um für das Führerhaus eine geringe Grösse und ein geringes Gewicht zu erhalten, ist es nur so gross ausgeführt, dass der Kranführer darin bequem sitzen und stehen kann. 



  Ausser dem Sitz für den Kranführer erhält das Führerhaus 14 nur die Schaltgeräte für die Arbeitsbewegungen. Die übrigen elektrischen Geräte sind ausserhalb des Führerhauses 14 untergebracht. 



   Das Hubwerk ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, das die Hubtrommel 15 den Hubmotor 16 und das Getriebe 17 zum Teil umgibt. Durch diese Ausbildung ist der Platzbedarf gering, so dass das ge- 
 EMI2.2 
 und über eine Unterflasche 20 zu einer Ausgleichsrolle 21. 



   Der Motor 22 und das Getriebe 23 des Drehwerkes sind in der Mittelebene des Auslegers auf dem Druckglied 10 angeordnet. In einem halbkreisförmigen Ringstück 24. das mit dem unteren Balken der Rückwand 1 verschweisst ist, ist ein Zahnsegment 25 befestigt, an dem sich das Ritzel 26 des Drehwerkes abwälzt. Das Zahnsegment 25 ist so angeordnet, dass es nach unten aus dem Ringstück 24 ausgebaut werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Konsoldrehlaufkran, dadurch gekennzeichnet, dass die den schwenkbaren Ausleger tragende Rück- <Desc/Clms Page number 3> wand (l) als dreieckförMiger Rahmen ausgebildet ist, dessen eine Seite parallel zu den Laufschienen liegt, wobei die die lotrechten Kräfte aufnehmenden Laufräder (2) an den unteren Ecken und das die oberen horizontalen Kräfte aufnehmende Laufrad an der oberen Ecke des dreieckförmigen Rahmens (1) angeordnet sind.
    2. Konsoldrehlaufkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dreieckförmige Rahmen (1) in vollwandiger Hohlbauweise hergestellt ist.
    3. Konsoldrehlaufkran nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen Ecken des dreieckförmigen Rahmens (1) statt einem Laufrad ein an seinen beiden Enden mit waagrechten Laufrädern (8) versehener Balancier (7) um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist.
    4. Konsoldrehlaufkran nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Ausleger (9, 10,11) von einem oberen, an der oberen Ecke des dreieckförmigen Rahmens (1) befindlichen Radial- und Axiallager (12) und einem unteren, in der Mitte der unteren Seite des dreieckförmigen Rahmens (1) befindlichen Radiallager (13) abgestützt wird.
    5. Konsoldrehlaufkran nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Ausleger in vollwandiger Hohlbauweise ausgeführt ist.
    6. Konsoldrehlaufkran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führerhaus (14) seitlich an dem Ausleger (9,10, 11) befestigt ist.
    7. Konsoldrehlaufkran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (11) des Auslegers zum Rahmen (1) hin gekröpft ist, und das Hubwerk (15, 16, 17) in dieser Kröpfung gelagert ist, wobei die Hubtrommel (15) den Hubmotor (16) in an sich bekannter Weise mindestens auf einen Teil ihrer Länge umgibt.
    8. Konsoldrehlaufkran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehwerk (22,23) von der Drehachse des Auslegers. in Richtung Auslegerspitze betrachtet, hinter dem Hubwerk (15, 16,17) liegend in der Mittelebene des Auslegers angeordnet ist.
AT410261A 1960-06-01 1961-05-25 Konsoldrehlaufkran AT226915B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226915X 1960-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226915B true AT226915B (de) 1963-04-25

Family

ID=5866453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT410261A AT226915B (de) 1960-06-01 1961-05-25 Konsoldrehlaufkran

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226915B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138559A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Wolfgang Dipl Ing Gebhardt Fahrbarer konsolkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138559A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Wolfgang Dipl Ing Gebhardt Fahrbarer konsolkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT226915B (de) Konsoldrehlaufkran
DE891730C (de) Wippkran
DE3042872A1 (de) Ueberschlagschaukel als belustigungsvorrichtung
DE1108878B (de) Konsoldrehlaufkran
DE597839C (de) Fahrbarer Drehkran
DE1481733A1 (de) Mobilkran
DE901586C (de) Giesswagen
DE726750C (de) Fahrwerksantrieb fuer ein dreiraedriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb
DE959677C (de) Auf einem Fahrzeug angeordneter, in die Verkehrsstellung umlegbarer Kran
AT218225B (de) Hängebühnenanordnung mit einer horizontal und vertikal an einer Gebäudewand verfahrbaren Hängebühne
DE638643C (de) Wippkran
DE915143C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere zweiachsige Zugmaschine, mit einem einachsig auf eigenen Laufraedern abgestuetzten Kran
DE621573C (de) Bordwippkran
DE859114C (de) In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen
DE831143C (de) Fahrbarer Lastenheber
DE1164908B (de) Fahrbare Betonmischmaschine
DE1105344B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ausloesen einer vorn am fahrbaren Behaelter angebrachten Aufbockvorrichtung und einer auf die Hinterraeder wirkenden Feststellvorrichtung
DD155159A5 (de) Drehkran
DE597394C (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge
AT247386B (de) Am Kippzapfen von Konvertern angreifender Kippantrieb
CH139976A (de) Kraftlastwagen mit Kran.
AT225614B (de) Hubstapler mit Antrieb durch eine Brennkraftmaschine und mit einem hydrostatischen Getriebe
DE669024C (de) Verstellwerk fuer Rollenkoepfe von vereinigten Bruecken- und Auslegergleisrueckmaschinen
DE723096C (de) Drehmomentmesseinrichtung fuer pendelnd gelagerte Leistungsbremsen
AT230250B (de) Fahrbare Betonmischmaschine