DE726750C - Fahrwerksantrieb fuer ein dreiraedriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb - Google Patents

Fahrwerksantrieb fuer ein dreiraedriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb

Info

Publication number
DE726750C
DE726750C DEU14720D DEU0014720D DE726750C DE 726750 C DE726750 C DE 726750C DE U14720 D DEU14720 D DE U14720D DE U0014720 D DEU0014720 D DE U0014720D DE 726750 C DE726750 C DE 726750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wheel
vehicle
fork
crane vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU14720D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bruckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEU14720D priority Critical patent/DE726750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726750C publication Critical patent/DE726750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • B62D61/065Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels with single rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Fahrwerksantrieb für ein dreirädriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb Es sind bereits lenkbarg Kranfahrzeuge mit Eigenantrieb und starr am Fahrzeugrahmen befestigtem Kranausleger vorgeschlagen worden, die auf zwei Vorderrädern mit fester Drehebene und einem um eine senkrechte Achse schwenkbarem, als Antriebsrad ausgebildetem Hinterrad laufen. Hierbei ist je ein gesonderter Motor für das Hubwerk und für das Triebwerk vorgesehen. Die Kraftübertragung vom . Motor auf das Einzelrad erfolgt durch ein Zahn- und Kegelradgetriebe, das nach außen frei liegt. Ferner ist @es bekannt, bei Kranfahrzeugen nur eine Antriebsmaschine vorzusehen iuid von dieser alle Bewegungen abzuleiten. Auch hat man bei vierrädrigen Fahrzeugen schon eine Kraftübertragung durch Reibung auf den Umfang der Laufräder vorgesehen.
  • Demgegenüber betrifft die Erfindung einen Fahrwerksantrieb für dreirädrige lenkbare Kranfahrzeuge, bei dem das als Antriebsrad ausgebildete Einzelrad in einer mit der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges kraftschlüssig verbundenen, um eine senkrechte Achse frei schwenkbaren Gabel senkrecht verschieblich geführt und mit einem senkrecht darüber in der Gabel gelagerten Reibrad in Eingriff steht. Das Reibrad, das unter dem vollen Gewicht des zugehörigen Wagenteiles steht; erhält seinen Antrieb von einem um die Schwenkachse der Gabel drehbaren, mit der Kraftmaschine des Fahrzeuges kuppelbaren Rad, z. B. einem Kegelrad. Durch diese Ausbildung erhält man die Möglichkeit, den Fahrwerksantrieb von dem für den Kranbetrieb dienenden Motor abzuleiten, also mit einem einzigen Motor für beide Tätigkeiten auszukommen, und dabei doch dem Antriebsrad eine freie Drehbewegung nach beiden Seiten zu geben, so daß sich ein besonderer Rückwärtsgang -erübrigt. Ferner ist der vorgesehene Reibradantrieb so hoch angeordnet, daß er dem Straßenschmutz weitest gehend entzogen ist, und überdies von Natur aus gegen Sand und Staub durchaus unempfindlich.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel mehr schematisch als konstruktiv dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt, Fig.2 einen Querschnitt durch die Kraftübertragung zum Antriebsrad und Fig.3 einen Grundriß, bei dem die oberen Aufbauten sowie die Hubwinden weggelassen sind.
  • In einem aus Profileisen bestehenden, nach außen als .eine Art Scheuerleiste ausgebildeten Rahmen 2 mit Verstrebungen 34 sind zwei Vorderräder 3 . und ein Hinterrad 4. mit Drehachse 26 gelagert. 5 bezeichnet den Kranausleger, 6 das Lastseil und 7 die Wippseile.
  • Zum Antrieb des Fahrzeuges sowie zur Betätigung der Last- und Wippseile dient ein auf einem Fundamentg gelagerter Motor io (in der Zeichnung nur durch Schwungrad und Kupplung angedeutet). Dieser ist mit einer Welle 14 gekuppelt, welche in einem auf einem Fundament 8 befestigten Getriebekasten i i gelagert ist. Von ihr führt ein Kegelradgetriebe 12, i2', 12" zu Wellen 13, 13' für den Antrieb der Last- und Wippseile 6, 7. Die Welle 14 setzt sich über eine ausrückbare Reibungskupplung 15 in eine Wellenleitung 16 fort, die in einem im hinteren Fahrzeugteil befestigten Bock 17 gelagert ist. Die Wellenleitung 16 steht über ein Kegelrad i g mit einem waagerechten Kegelrad ig' in Eingriff, welches auf einem senkrechten Zapfen 2o frei drehbar gelagert ist. Der Zapfen 2o ist selbst wieder in einer Buchse 21 drehbar und setzt sich nach unten in einen gabelförmigen Halter 25 fort. Das Kegelrad ig' ist über eine ebenfalls tun den Zapfen 2o drehbare Buchse 35 mit einem Kegelrad 22 starr gekuppelt, das mit einer: senkrechten Kegelrad 22' in Eingriff steht. Dieses ist über einen in dem Halter 25 gelagerten Zapfen 23 mit einem Reibrad 24 starr gekuppelt, welches unmittelbar auf dem Umfang des Hinterrades 4 aufliegt. Der Drehzapfen 26 des Hinterrades ist in einem Schlitz 27 am unteren Teil des drehbaren Halters 25 verschieblich geführt, so daß das Reibrad 2:1 stets unter dem Druck des vollen Gewichts des hinteren Fahrzeugteiles auf dem Rad 4 lastet. Eine am Fahrzeugrahmen 2, 34 befestigte Haube 18 dient zur Abdeckung des vorgenannten Triebwerks und zugleich zur Halterung der Lagerbuchsen 17, 21. Zum Schwenken des Zapfens 2o und damit des Halters 25 und des Hinterrades dient beispielsweise eine mit dem oberen Teil des Zapfens 20 fest verbundene Seilscheibe 28, welche von einem Handrad 30 über eine Seilscheibe 3 i und einen Seiltrieb 32 ohne jede Begrenzung frei nach beiden Seiten gedreht werden kann. Eine Mutter 29 oder ein Ring am oberen Ende des Zapfens 2o hält diesen und die Seilscheibe 28 in ihrer Lage. Hinter dem Lenkrad 3o ist ein Sitz 33 für den Fahrer angeordnet.
  • Der Motor io kann durch das Getriebe 12, 12', 12" bzw. die Reibungskupplung 15 wahlweise mit dem Antrieb für das Lastseil 6 oder das Wippsei17 bzw. mit der Wellenleitung 16 gekuppelt werden. Im letzteren Fall überträgt er seine Leistung über die Getriebe ig, i9' und 22, 22' auf das Reibrad 24 und damit das Hinterrad 4. Dieses kann gleichzeitig oder nach Abschalten des Motors vom Handrad 3o über die Seilscheibe 28 beliebig weit nach beiden Seiten geschwenkt werden und ermöglicht damit ein Fahren von Kurven, ein Drehen des Krans auf der Stelle und damit ein Verschwenken des Auslegers 5 und schließlich bei Schwenkung um i8oein Rückwärtsfahren des Fahrzeuges, ohne daß bei diesen Tätigkeiten die kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Antriebsrad irgendwie unterbrochen oder beeinträchtigt würde.

Claims (1)

  1. I',t'I'I:N'1'ANS1'RUCI1: Fahrwerksantrieb für ein dreirädriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb, bei dem das in einer mit der Lenkvorrichtung des Fahrzeuges kraftschlüssig verbundenen, um eine senkrechte Achse schwenkbaren Gabel untergebrachte Einzelrad angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (4) in der nach beiden Seiten frei schwenkbaren Gabel (25) senkrecht verschieblich geführt ist und mit einem senkrecht darüber in der Gabel (25) gelagerten Reibrad (2,1) in Eingriff steht, das seinen Antrieb von einem um die Schwenkachse (2o) der Gabel (25) drehbaren, mit der Kraftmaschine des Fahrzeuges kuppelbaren Rad (Kegelrad ig') erhält.
DEU14720D 1939-04-28 1939-04-28 Fahrwerksantrieb fuer ein dreiraedriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb Expired DE726750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14720D DE726750C (de) 1939-04-28 1939-04-28 Fahrwerksantrieb fuer ein dreiraedriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU14720D DE726750C (de) 1939-04-28 1939-04-28 Fahrwerksantrieb fuer ein dreiraedriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726750C true DE726750C (de) 1942-10-20

Family

ID=7568705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU14720D Expired DE726750C (de) 1939-04-28 1939-04-28 Fahrwerksantrieb fuer ein dreiraedriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726750C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950811C (de) * 1942-08-11 1956-10-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Durch Verbrennungskraftmaschine angetriebener Kran, insbesondere Dieselkran fuer Greiferbetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950811C (de) * 1942-08-11 1956-10-18 Augsburg Nuernberg A G Zweigni Durch Verbrennungskraftmaschine angetriebener Kran, insbesondere Dieselkran fuer Greiferbetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822600T2 (de) Fahrzeug mit einem Hubausleger, verwendbar als landwirtschaftliche Maschine
DE726750C (de) Fahrwerksantrieb fuer ein dreiraedriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb
DE447998C (de) Wagendrehkran
DE547063C (de) Vorrichtung zum Antrieb des einen Raederpaares eines Anhaengers vom Zugwagen aus mittels eines Kegelraedergetriebes
AT18528B (de) Selbstfahrende Kranwinde für Automobile.
AT226915B (de) Konsoldrehlaufkran
DE503872C (de) Abfederung der lenkbaren, angetriebenen Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE359532C (de) Motorkranlokomotive
DE459109C (de) Fahrbarer Drehkran
DE973790C (de) Bau- und Lehrspielzeug zum Zusammensetzen von Modellfahrzeugen mit Aufbauten
DE630382C (de) Schwenkwerk fuer Bagger mit einem den Abwurffoerderer tragenden Mittelteil und einemdie Eimerleiter tragenden Oberteil
CH139976A (de) Kraftlastwagen mit Kran.
AT200930B (de) Traktor mit Seiltrommelwinde und Schwenkkran
DE831143C (de) Fahrbarer Lastenheber
DE915143C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere zweiachsige Zugmaschine, mit einem einachsig auf eigenen Laufraedern abgestuetzten Kran
DE477400C (de) Motorisch angetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE621573C (de) Bordwippkran
DE368911C (de) Automobilkranwagen, dessen Motor auf einem drehbaren Rahmen aufgebaut ist
DE1055377B (de) Landwirtschaftlicher Schlepper
CH123087A (de) Automobilkran.
DE821466C (de) Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
DE534436C (de) Vorrichtung zum Wenden von Kraftfahrzeugen
DE545145C (de) Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren
DE326475C (de) Auf einem Lastwagen vorgesehenes Stuetzlager fuer die noch anderweitig unterstuetzte Last
DE408218C (de) Kraftfahrzeug