DE447998C - Wagendrehkran - Google Patents
WagendrehkranInfo
- Publication number
- DE447998C DE447998C DEF60022D DEF0060022D DE447998C DE 447998 C DE447998 C DE 447998C DE F60022 D DEF60022 D DE F60022D DE F0060022 D DEF0060022 D DE F0060022D DE 447998 C DE447998 C DE 447998C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crane
- underframe
- bogie
- motorized
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/72—Counterweights or supports for balancing lifting couples
- B66C23/78—Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
Ohne Gleis fahrbare Drehkrane mit Dreipunktstützung wurden bereits in kleinen
Ausführungen im Werkstattbetrieb zum Aufnehmen und Fortschaffen von Arbeitsstücken
von Hand benutzt. Auch hat man bereits versucht, den dritten Stützpunkt auf einem
selbständigen Kraftfahrzeug anzuordnen, um den Kran durch Elementarkraft verfahren
und betreiben zu können, ίο Alle diese Ausführungen haben den Mangel,
daß der \Orderwagen, um den Kran zu drehen,' im Kreise fahren muß und daß sich
dabei die Laufräder namentlich bei ungünstiger Laststellung und nachgiebigem Boden
in diesen eingraben und der Kran sich dabei ■schief stellt, also arbeitsuntauglich wird.
Der Vorschlag, auf Gleisen fahrbare Krane durch zwei seitlich am Ausleger angreifende
Schraubstützen abzufangen, beraubt den Kran der Möglichkeit, sich überhaupt drehen zu
können, wie auch die vorgeschlagene motorische Abstützung der Plattform von Derrickkranen,
die auf besonderem Unterwagen gefahren wird, durch vier motorisch angetriebene Stützspindeln, abgesehen von der
Unmöglichkeit des Krans, sich im vollen Kreise drehen zu können, sehr umständlich
ist.
Der neue Drehkran vermeidet alle diese Mängel dadurch, daß er wie jedes andere
Kraftfahrzeug in abgefedertem Zustand zur Arbeitsstelle fährt und sich dort mit eigener
Kraft gegen den Erdboden abgestützt wagerecht ausgerichtet aufstellt. Sollte bei nachgiebigem
Boden die Drehachse des Krans beim Arbeiten aus der Lotrechten kommen, so ist der Maschinist jederzeit in der Lage, diesem
Mangel durch Nachziehen motorisch bewegter Stützen abzuhelfen. Auf der Zeichnung
ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen neuen gleislosen Drehkrans dargestellt. Es
stellen dar:
Abb. ι einen Querschnitt des Hinterwagens,
Abb. 2 einen wagerechten Schnitt durch den Hinterwagen,
Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Kupplung zur Bewegung der Seitenstützen
in größerem Alaßstab,
Abb. 4 einen wagerechten Schnitt durch dieselbe,
Abb. 5 einen Querschnitt des \rorderwagens,
Abb. 6 eine Seitenansicht des Krans in der .Arbeitsstellung,
Abb. 7 einen Grundriß desselben, beides in kleinerem Maßstab,
Abb. 8 eine Hinteransicht des Krans bei Aufstellung im Ouergefälle,
Abb. 9 eine Seitenansicht des Kran? bei Aufstellung im Längsgcfälle, beides in noch
kleinerem Maßstab gezeichnet.
Der bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel auf der drehbaren Plattform ο des
Krans angeordnete \~erbrennungsmotor b treibt unter Einschaltung eines Wendegetriebes
c die Schneckenwelle d, welche mittels des Schneckenrades / die Hauptwelle g des Krans
in Umdrehung versetzt. Von der Hauptwelle g werden im vorliegendem Falle alle
Bewegungen des Krans einschließlich Fahren abgeleitet, nämlich durch das zentrale Wechselgetriebe
h die Fahrbewegung und das Heben oder Senken der beiden seitlichen Stützen I1 und i2, durch die Stirnräder k die
Hub- und Senkbewegung der Last sowie das Einziehen und Senken des Auslegers, beides
unter Einschaltung der erforderlichen Kupplungen und Bremsen, sowie endlich durch das
Wechselgetriebe / die Drehbewegung des Auslegers.
Die in der Drehachse gelagerte Welle in des Wechselgetriebes Λ besteht nach Abb. 3
und 4 aus drei konzentrisch gelagerten Einzelwellen 1, 2, 3, von innen nach außen
fortschreitend. Die Kegelräder H1, ;!., und ο
sitzen mit den angegossenen Kupplungshälfteu lose auf der äußeren Welle und
447 99S
können durch die Keile ρ und q und die durch diese zu verschiebenden Kupplungsmuften P1
und C]1 mit der äußeren Welle 3 gekuppelt werden.
Dieses Ein- und Ausrücken geschieht durch die Ringgriffe p„ und q., vom Führerstand aus,
wodurch unter Zwischenschaltung der besonders in Abb. 1 gezeichneten Getriebe nach
Belieben die linke oder rechte Seitenstütze oder das Kardangetriebe r zum Antrieb der
vier Lauf räder j in Tätigkeit gesetzt werden.
Die Lauf räder j sitzen in bekannter Weise
auf Buchsen, die in den federnden Lagern t gestützt sind, so daß das Fahrzeug beliebige
Kurven fahren kann. Statt zweier Laufradachsen, λνϊε gezeichnet, kann bei leichten Ausführungen
nur eine gewählt werden, wie auch der Verbrennungsmotor durch irgendeine andere Kraftquelle, wie Dampfmaschine oder
Elektromotor, ersetzt werden kann. Auch kann das Fahren des Drehkrans durch einen
zweiten im Gestell des Hinterwagens eingebauten besonderen Motor erfolgen oder der
durch einen !Motor betätigte Kran kann als Anhänger eines anderen Fahrzeuges geschleppt
werden.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind sämtliche Getriebe in dem starren Gestell
u des Hinterwagens gelagert, der mit seinem als Kugelabschnitt ausgebildeten
Kopf ν im Drehpunkt eines zweiachsigen Drehgestells beweglich, aber gegen positive
und negativeAuflagerdrücke gesichert geführt ist. Auch die Achsen dieses Drehgestells,
das durch das Handrad w in bekannter Weise vom Kran aus gesteuert werden kann, sind
in den Lagern χ federnd abgestützt. Die Räder selbst sitzen lose auf den Achsen, so
daß auch sie zwanglos beliebige Kurven fahren können. Da das Drehgestell bei seiner
großen Entfernung von der Achse des Krans durch diesen nur wenig belastet wird und
sich diese geringe positive und negative Last noch dazu auf die vier Stützpunkte der Laufräder
verteilt, wird die Federung der Kalotte ν beim Arbeiten des Krans nur äußerst
gering und ohne Einfluß auf sein Arbeiten sein. Um jedoch, beim längeren Arbeiten des
Krans auf derselben Stelle und bei Ausbesserungsarbeiten am Vorderwagen die Möglichkeit zu haben, die Räder vollständig
zu entlasten, ist die Kalotte ν mit einer Stellschraube y mit entsprechendem Fuß versehen,
welche durch das Handrad ζ bewegt werden kann.
Der Kran kann also im Bedarfsfalle auch
mit seinem dritten Stützpunkte, dem Drehgestell, unmittelbar auf dem Erdboden abgestützt
werden. Im Betrieb wird es meistens genügen, Unebenheiten des Geländes, wie in Abb. 8 und 9 verzerrt angedeutet, durch die
beiden motorisch bewegten seitlichen Arme i auszugleichen, und nur im Notfälle wird auch
der Vorderwagen unmittelbar auf dem Boden abgestützt werden müssen.
Die beiden motorisch bewegten Seitenstützen werden am Fuß nach Bedarf ausgebildet.
Bei stark nachgiebigem Boden können ihre Flächendrücke noch durch untergelegte Bohlen
u. dgl. herabgemindert werden. .=
Das Gestell u des Hinterwagens kann, wie in Abb. 6 durch punktierte Linien angedeutet
ist, zur. Aufnahme eines Wagenkastens dienen, urid der Kran kann sowohl zum Umladen
wie zum Selbsttransport von Gütern aller Art dienen. Auch können, abgesehen von den eigentlichen Drehkranen, z. B. Löffelbagger,
Rammen und andere Baumaschinen mit drehbaren Auslegern mit dem neuen Unterbau ausgestattet,werden.
Claims (3)
1. Auf einem Untergestell ohne Gleis fahrbarer Kran mit sich im Kreise drehendem
Ausleger, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (u) beim Fahren
auf einem oder zwei Laufradpaaren (s) und im Mittelpunkt eines Drehgestells
federnd abgestützt ist und beim Arbeiten des Krans an Stelle der Laufräder (s)
neben dem Drehgestell durch zwei motorisch bewegte Seitenarme (J) gegen den
gewachsenen Boden abgestützt werden kann.
2. Auf einem Untergestell ohne Gleis fahrbarer Kran nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sein Untergestell durch die beiden seitlichen motorisch bewegten Arme (i) gegen den gewachsenen
Boden nach Bedarf ausgerichtet werden kann.
3. Auf einem Untergestell ohne Gleis fahrbarer Kran nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kran durch die beiden motorisch bewegten seitliehen
Arme (J) und eine im Mittelpunkt des Drehgestells vorgesehene Hilfsstütze
(y) vollständig gegen den Boden abgestützt und im Bedarfsfalle ausgerichtet
werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF60022D DE447998C (de) | Wagendrehkran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF60022D DE447998C (de) | Wagendrehkran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE447998C true DE447998C (de) | 1927-08-08 |
Family
ID=7108964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF60022D Expired DE447998C (de) | Wagendrehkran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE447998C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1055207B (de) * | 1954-08-06 | 1959-04-16 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Baukran |
DE1241586B (de) * | 1961-06-01 | 1967-06-01 | Albert William Hobbs | Turmkran mit Raupenfahrwerk |
DE1267394B (de) * | 1961-06-01 | 1968-05-02 | Albert William Hobbs | Fahrbarer Turmdrehkran |
US11577942B2 (en) * | 2019-12-23 | 2023-02-14 | Tadano Demag Gmbh | Mobile crane |
-
0
- DE DEF60022D patent/DE447998C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1055207B (de) * | 1954-08-06 | 1959-04-16 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Baukran |
DE1241586B (de) * | 1961-06-01 | 1967-06-01 | Albert William Hobbs | Turmkran mit Raupenfahrwerk |
DE1267394B (de) * | 1961-06-01 | 1968-05-02 | Albert William Hobbs | Fahrbarer Turmdrehkran |
US11577942B2 (en) * | 2019-12-23 | 2023-02-14 | Tadano Demag Gmbh | Mobile crane |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1147732B (de) | Mit einem abnehmbaren Kran- oder Baggerloeffelaggregat komplettierbare Lademaschine | |
DE447998C (de) | Wagendrehkran | |
DE4041970B4 (de) | Fahrgestell, insbesondere für einen Zweiwege-Bagger | |
DE2517203A1 (de) | Autokran | |
DE3143778A1 (de) | Kran mit stabilisations-ausfahrstuetzen und vertikal positionierbaren aufbockwinden | |
DE916285C (de) | Wandernder Grubenausbau fuer Abbaubetriebe | |
DE1289796B (de) | Loeffelbagger | |
US1189501A (en) | Agricultural machine. | |
DE640585C (de) | Fahrbares Arbeitsgeraet, insbesondere zur Verdichtung von Boden | |
DE837310C (de) | Zerlegbarer Portalkran | |
DE726750C (de) | Fahrwerksantrieb fuer ein dreiraedriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb | |
DE933224C (de) | Fahrbarer Drehkran | |
DE408366C (de) | Druckluftlokomotive | |
EP1586529A2 (de) | Telelader, insbesondere Reachstacker | |
DE833206C (de) | Schleppfahrzeug, insbesondere fuer Schienenbetrieb | |
DE271054C (de) | ||
DE503681C (de) | Aufschleppwagen | |
DE330514C (de) | Fahrzeug mit Raedern und endlosen Laufketten | |
DE1260390B (de) | Universalbagger | |
DE425948C (de) | Wagenaufschiebevorrichtung mit Wagensperre | |
AT242001B (de) | Kraftfahrzeug, einschließlich fahrbarer Arbeitsmaschine für die Land- und Forstwirtschaft | |
DE1071914B (de) | ||
DE7532400U (de) | Schienengebundener mobilkran | |
DE2730292A1 (de) | Unterwagen bzw. fahrgestell fuer fahrzeugkrane, bagger oder aehnliche arbeitsmaschinen | |
DE2233688A1 (de) | Autokran |