DE1260390B - Universalbagger - Google Patents

Universalbagger

Info

Publication number
DE1260390B
DE1260390B DE1961P0028094 DEP0028094A DE1260390B DE 1260390 B DE1260390 B DE 1260390B DE 1961P0028094 DE1961P0028094 DE 1961P0028094 DE P0028094 A DEP0028094 A DE P0028094A DE 1260390 B DE1260390 B DE 1260390B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superstructure
support plate
wheels
arms
excavator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961P0028094
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Joseph Pingon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR844856A external-priority patent/FR1280740A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1260390B publication Critical patent/DE1260390B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track
    • B62D57/02Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members
    • B62D57/022Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track with ground-engaging propulsion means, e.g. walking members consisting of members having both rotational and walking movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/308Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/024Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

  • Universalbagger Die Erfindung betrifft einen Universalbagger mit einem einen Ausleger tragenden Oberbau, der auf seiner Unterseite über einen Schwenkkranz mit einer Stützplatte verbunden ist und ein luftbereiftes Räderwerk trägt, dessen Räder jeweils mittels eines Schwenkarmes derart in lotrechter Ebene schwenkbar am Oberbau gelagert sind, daß der Oberbau durch gleichzeitiges Schwenken der Räder mit der Stützplatte auf den Boden abgesetzt bzw. zusammen mit der Stützplatte vom Boden abgehoben werden kann.
  • Bei einem bekannten Bagger dieser Art sind die die Räder tragenden Schwenkarme als kurze Kurbelarme ausgebildet, die mittels Stützlaschen auf der Unterseite des Oberbaues gelagert sind. Infolgedessen ist der Abstand des Oberbaues vom Boden verhältnismäßig groß, so daß zwischen dem die Unterseite des Oberbaues mit der Stützplatte verbindenden Schwenkkranz und der Stützplatte noch eine Zwischenkonstruktion angeordnet werden muß, durch die das Gesamtgewicht des Baggers erheblich vergrößert wird. Außerdem ergibt sich durch die schwenkbare Lagerung der Räder auf der Unterseite des Oberbaues eine verhältnismäßig hohe Lage des Geräteschwerpunktes, durch die die Standfestigkeit des Baggers, insbesondere während des Betriebes, beeinträchtigt wird. Ein weiterer Nachteil des bekannten Baggers ist darin zu sehen, daß infolge der geringen Höhe, die für die schwenkbare Lagerung der Räder unterhalb des Oberbaues zur Verfügung steht, beim Fahren auf den Rädern die Bodenfreiheit der Stützplatte nur gering ist.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile des bekannten Baggers zu vermeiden, und besteht darin, daß die die Räder tragenden Schwenkarme an den Seiten des Oberbaues gelagert sind und der Schwenkkranz die unmittelbare Verbindung zwischen der Stützplatte und dem Oberbau bildet. Hierdurch wird erreicht, daß bei verhältnismäßig geringem Gesamtgewicht des Baggers der Geräteschwerpunkt verhältnismäßig tief liegt und der Bagger daher während des Betriebes eine große Standfestigkeit besitzt. Außerdem können die Schwenkarme der Räder so lang ausgebildet werden, daß die Stützplatte beim Fahren auf den Rädern genügend weit vom Boden abgehoben werden kann.
  • Als Antriebsorgane für die Schwenkarme können beim Universalbagger nach der Erfindung hydraulische Zylinder vorgesehen sein.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die jeweils auf einer Seite des Oberbaues hintereinanderliegenden Schwenkarme der Räder an ihren mit dem Oberbau verbundenen Enden mit Zahnsegmenten versehen und derart nebeneinandergelagert, daß die Zahnsegmente ineinandergreifen und die Schwenkarme in Abhängigkeit voneinander in einander entgegengesetzten Richtungen geschwenkt werden, wobei zum Schwenken beider Schwenkarme ein hydraulischer Zylinder. angeordnet ist, der an einem der beiden Schwenkarme angreift. Dieser hydraulische Zylinder ist zweckmäßig im Bereich des anderen Schwenkarmes am Oberbau abgestützt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die jeweils auf einer Seite des Oberbaues hintereinanderliegenden Schwenkarme der Räder durch ein Gelenkhebelsystem miteinander verbunden.
  • Die Stützplatte kann im Grundriß H-förmig ausgebildet und so angeordnet sein, daß die beiden parallelen Schenkel auf der Vorder- und Rückseite des Baggers liegen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g: 1 einen Universalbagger nach der Erfindung mit einer Hochlöffelausrüstung in Seitenansicht, F i g. 2 einen Universalbagger nach der Erfindung in Seitenansicht in vergrößertem Maßstab, F i g. 3 den Universalbagger nach F i g. 2 in der Draufsicht und F i g. 4 den Universalbagger nach einer abgewandelten Ausführungsform in Seitenansicht.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Universalbagger besteht im wesentlichen aus dem Oberbau 1, den seitlich des Oberbaues 1 angeordneten Rädern 2, einer Stützplatte 3 und einem Ausleger 4. An dem Ausleger 4 ist ein Hochlöffel 5 angeordnet; der Ausleger 4 eignet sich aber ebensogut für die Anbringung eines Tieflöffels.
  • Die Verbindung des Oberbaues 1 mit der Stützplatte 3 ist in F i g. 2 dargestellt. Auf der Oberseite der Stützplatte 3 ist ein Zahnkranz 12 fest angeordnet. Dieser Zahnkranz 12 dient einerseits zur schwenkbaren Lagerung des Oberbaues 1 und andererseits für den Eingriff eines Antriebsritzels zur Herbeiführung der Schwenkbewegung des Oberbaues 1.
  • Die Räder 2 stehen mit dem Oberbau 1 über Schwenkarme 13 in Verbindung; für das Heben und Senken der Schwenkarme 13 dienen hydraulische Zylinder 15, die jeweils einerseits auf einer mit dem Oberbau 1 verbundenen Stützkonsole 15 a gelagert sind und andererseits an dem `betreffenden Schwenkarm 13 angreifen. Die beiden Endstellungen der Schwenkarme 13 sind in F i g. 2 gestrichelt eingezeichnet.
  • Nach F i g. 3 sind alle vier Räder 2 des Universalbaggers angetrieben. Der Antriebsmotor 16 ist auf der dem Ausleger 4 gegenüberliegenden Seite auf dem Oberbau 1 angeordnet. In das die Antriebskraft des Antriebsmotors 16 auf die Räder 2 übertragende Getriebe sind eine Kupplung 17 und ein Schaltgetriebe 18 eingeschaltet. Die Schwenkarme 13 sind hohl ausgebildet und im Innern der Schwenkarme 13 Kettentriebe 28, 29 angeordnet, mittels deren die Räder 2 angetrieben werden. , Bei der in F i g. 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsform sind die jeweils auf einer Seite des Oberbaues 1 hintereinanderliegenden Schwenkarme 13 an ihren einander zugewandten Enden mit ineinandergreifenden Zahnsegmenten 35 versehen. Für das Heben und Senken der beiden Schwenkarme 13 ist in diesem Fall nur ein hydraulischer Zylinder 36 angeordnet, der einerseits mittels einer Lasche 37 an einem der beiden Schwenkarme 13 angreift und andererseits an einer Konsole 38 des Oberbaues 1 gelagert ist.
  • Die Wirkungsweise des Universalbaggers ist folgende: Wenn die Räder 2 in bezug auf den Oberbau 1 ihre untere Endstellung einnehmen, ist die Stützplatte 3 vom Boden abgehoben und der Bagger verfahrbar. Der Oberbau 1 befindet sich in diesem Fall nur wenig oberhalb des Bodens, so daß der tiefliegende Schwerpunkt des Baggers weitgehend erhalten bleibt und der Bagger dadurch eine gute Standfestigkeit besitzt.
  • Zum Arbeiten mit dem Universalbagger werden die Laufräder 2 angehoben, wodurch der Oberbau 1 abgesenkt wird, bis er mit der Stützplatte 3 auf dem Boden ruht. Infolge der großen Abmessungen der Stützplatte 3 ergibt sich eine verhältnismäßig große Auflagefläche und dadurch ein fester Stand des Baggers. Beim Ausführungsbeispiel nach den F i g. 2 und 3 ist die Standfestigkeit nach den Seiten hin durch eine H-förmige Ausbildung der Stützplatte 3 mit an der Vorder- und Rückseite des Baggers liegenden Schenkeln noch zusätzlich verbessert.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Universalbagger mit einem einen Ausleger tragenden Oberbau, der auf seiner Unterseite über einen Schwenkkranz mit einer Stützplatte verbunden ist und ein luftbereiftes Räderfahrwerk trägt, dessen Räder jeweils mittels eines Schwenkarmes derart in senkrechter Ebene schwenkbar am Oberbau gelagert sind, daß der Oberbau durch gleichzeitiges Schwenken der Räder mit der Stützplatte auf den Boden abgesetzt bzw. zusammen mit der Stützplatte vom Boden abgehoben werden kann, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die die Räder (2) tragenden Schwenkarme (13) an den Seiten des Oberbaues (1) gelagert sind und der Schwenkkranz (12) die unmittelbare Verbindung zwischen der Stützplatte (3) und dem Oberbau (1) bildet.
  2. 2. Universalbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsorgane für die Schwenkarme (13) hydraulische Zylinder (15) vorgesehen sind.
  3. 3. Universalbagger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils auf einer Seite des Oberbaues (1) hintereinanderliegenden Schwenkarme (13) der Räder (2) an ihren mit dem Oberbau (1) verbundenen Enden mit Zahnsegmenten (35) versehen sind und derart nebeneinandergelagert sind, daß die Zahnsegmente (35) ineinandergreifen und die Schwenkarme (13) in Abhängigkeit voneinander in einander entgegengesetzten Richtungen geschwenkt werden, und daß zum Schwenken beider Schwenkarme (13) ein hydraulischer Zylinder (36) angeordnet ist, der an einem der beiden Schwenkarme (13) angreift.
  4. 4. Universalbagger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem der beiden Schwenkarme (13) angreifende hydraulische Zylinder (36) im Bereich des anderen Schwenkarmes (13) am Oberbau (1) abgestützt ist.
  5. 5. Universalbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils auf einer Seite des Oberbaues (1) hintereinanderliegenden Schwenkarme (13) durch ein Gelenkhebelsystem miteinander verbunden sind.
  6. 6. Universalbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (3) im Grundriß H-förmig ausgebildet und so angeordnet ist, daß die beiden parallelen Schenkel auf der Vorder- und Rückseite des Baggers liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung M 21670 XI/35 b (bekanntgemacht am 26. B. 1954).
DE1961P0028094 1960-11-24 1961-10-25 Universalbagger Pending DE1260390B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR844856A FR1280740A (fr) 1960-11-24 1960-11-24 Tracteur formant machine de travail telle que pelle mécanique ou grue, monté sur bandages pneumatiques
FR869080A FR1304073A (fr) 1960-11-24 1961-07-26 Engin de travaux publics tel que pelle mécanique à rotation totale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260390B true DE1260390B (de) 1968-02-01

Family

ID=26188271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0028094 Pending DE1260390B (de) 1960-11-24 1961-10-25 Universalbagger

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH373712A (de)
DE (1) DE1260390B (de)
ES (1) ES271960A1 (de)
FR (1) FR1304073A (de)
GB (1) GB921867A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035936A (en) * 1976-07-01 1977-07-19 Teddy Walter Avara Excavator attachment for boom structure
FR2418303A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Pingon Manubat Sa Engin de travaux publics, tel que pelle hydraulique automotrice articulee

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES271960A1 (es) 1962-01-01
FR1304073A (fr) 1962-09-21
CH373712A (fr) 1963-11-30
GB921867A (en) 1963-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532453C3 (de) Umsetzbarer Löffelbagger
DE7202384U (de) Fahrbares schalgeraet zum ein- und ausschalen von deckenschalelementen
DE1634891C3 (de) Löffelbagger
DE1260390B (de) Universalbagger
DE447998C (de) Wagendrehkran
DE630382C (de) Schwenkwerk fuer Bagger mit einem den Abwurffoerderer tragenden Mittelteil und einemdie Eimerleiter tragenden Oberteil
DE2415107A1 (de) Integriertes, mit gelenken versehenes, steuerbares auflade-fahrzeug
DE849833C (de) Schaufelradbagger zur Gewinnung von Kohle und anderen Mineralien im Tiefbau
DE2059026A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Zusatzgeraeten an Fahrzeugen und Fahrzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE654896C (de) Fahrbares Geraet zum Verdichten von Schuettmassen, insbesondere von Boden
DE692254C (de) Fahrbare Gleishebewinde
DE277804C (de)
DE656401C (de) Hebe- und Drehvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen
DE2459489A1 (de) Planiergeraet
DE629883C (de) Vorrichtung zum waagerechten Einstellen des um eine Koenigssaeule drehbaren Geraeteoberteiles eines auf Gleisketten verfahrbaren Geraetes, wie Bagger, Absetzer oder aehnliche schwere Maschinen
DE1534191C (de) Maschine zum Kehren von Flachen, ins besondere Rasenkehrmaschine
DE640585C (de) Fahrbares Arbeitsgeraet, insbesondere zur Verdichtung von Boden
DE664922C (de) Gleiskettenfahrzeug
AT244865B (de) Grab- und Hebebagger
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE1484635C (de) Grabenbagger mit einem am vorderen Ende des Fahrgestells in senkrechter Ebene schwenkbar gelagerten Ausleger
DE1275478B (de) Mehrzweckgeraet fuer Erdbau- und Transportarbeiten
DE1634699C (de) Grabenräumgerät
AT218774B (de) An einem Traktor befestigbare Vorrichtung für landbearbeitende Geräte oder andere Werkzeuge
DE479877C (de) Eine Seilumlenkrolle tragender Ankerwagen fuer Geraete zum Bearbeiten von Weinbergen