DE597394C - Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE597394C
DE597394C DER86172D DER0086172D DE597394C DE 597394 C DE597394 C DE 597394C DE R86172 D DER86172 D DE R86172D DE R0086172 D DER0086172 D DE R0086172D DE 597394 C DE597394 C DE 597394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
handlebars
support arms
loading device
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER86172D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robel & Co G
Original Assignee
Robel & Co G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robel & Co G filed Critical Robel & Co G
Priority to DER86172D priority Critical patent/DE597394C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597394C publication Critical patent/DE597394C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung, die an Fahrzeugen aller Art, insbesondere auch an Lastkraftwagenfahrgestellen, zum Heben oder Senken von Gütern aller Art angebracht werden kann. Es sind Vorrichtungen bekanntgeworden, die dem gleichen Zwecke dienen, die aber im konstruktiven Aufbau sich wesentlich von dem Erfindungsgegenstand unterscheiden. Während bei den bekannten Bauarten die Führung der Plattform 'entweder einseitig angreift und die waagerechte Stellung der Plattform durch parallel verlaufende Tragarme erzielt wird oder die Plattform durch Gelenkparallelogramme bewegt wird, besteht das Neue dieser Ladevorrichtung darin, daß das Tragen der Plattform und ihre Geradführung durch getrennte Hebelarme erfolgt. Die Tragarme greifen ungefähr in der Mitte der Plattform an, während die Führungshebel oder Lenker an der Wagenseite und rechtwinklig zu den Tragarmen angreifen. Diese rechtwinklig versetzte Hebelanordnung hat gegenüber den obengenannten Ausführungen den Vorteil, daß die gesamte Vorrichtung sich wesentlich kürzer baut und daß die Bauhöhe der Plattform sehr gering gehalten werden kann; denn es hat sich gezeigt, daß an den üblichen Lastwagen, deren Hinterachsen bekanntlich aus Gründen der Lastverteilung soweit als möglich nach hinten zurückgezogen sind, kein Platz vorhanden ist, um derartige, sich in die Länge bauende Konstruktionen anzubringen., Die Zeichnung zeigt die neue Ladevorrichtung, und zwar stellt dar:
Abb. ι die Fahrstellung mit hochgeklappter Plattform,
Abb. 2 die Rückansicht der Fahrstellung,
Abb. 3 die Stellung bei Beginn des Absenkens,
Abb. 4 die Draufsicht dazu mit Anordnung der Seilzugvorrichtung,
Abb. 5 das Triebwerk zum Antrieb der Lenker.
Die neue Ladevorrichtung besteht aus zwei Teilen, der Seilzugvorrichtung, die auf dem Fahrgestellrahmen hinter dem Führerhaus angebracht ist, und der eigentlichen Plattform mit der Hebelführung.
An den Rahmen 1 des Fahrgestelles sind rechts und links die Lagerschilde 2 befestigt, die durch eine Traverse 3 unterhalb des Zughakens verbunden sind. Auf die Welle 4 sind die beiden Tragarme 5 aufgekeilt, an deren Enden die Plattform 6 drehbar aufgesetzt ist. Rechtwinklig dazu greifen die Lenker 7 an der Seite der Plattform an. Sie werden geführt durch die Wellen 8 und 9, die in der Traverse 3 gelagert sind. Die Tragarme 5 und die Lenker 7 sind miteinander durch die Kegelradsegmente 10 und 11, die die Welle 4 mit der Lenkerwelle 8 verbinden, sowie außerdem die beiden Lenker unter sich durch die Zahnsegmente 12 und 13 zusammengekuppelt.
Im Punkte 14 der beiden Tragarme greifen die Seile 15 an, die über die Rollen 16, 17
und 18 zum Ausgleichhebel 19 geführt werden. Der Ausgleichhebel 19 ist mit der Spindelmutter 20 verbunden, die durch die Spindel 21 bewegt wird. Der Antrieb für die Spindel erfolgt hier — auf der Zeichnung dargestellt — über das Kegelräderpaar 22 und 23 von zwei Handkurbeln 24 aus. Dieser Antrieb kann natürlich auch sowohl hydraulisch als auch mechanisch vom Hilfsgetriebe des Lastwagenmotors erfolgen.
Um die Ladevorrichtung in Tätigkeit zu setzen, wird zunächst die Plattform durch Nachlassen der Seile in die Ebene der Ladefläche umgeklappt. In dieser Stellung werden die Lenker mit den Tragarmen gekuppelt, so daß der Schieber 27 aus der Verriegelung mit den Lenkerarmen herausgezogen werden kann. Durch weiteres Nachlassen der Seile dreht sich dann die Plattform um die Welle 4, während die Lenker sich gleichzeitig mitdrehen. Die Führung der Plattform durch die Lenker geschieht dann in der Weise, daß senkrecht zu den Lenkern runde Führungsstangen 28 angreifen, die sich in Schlitzen innerhalb der Plattform bewegen. Um eine waagerechte Absenkung der Plattform zu erzielen, müssen die Hebellängen der Tragarme und die der Lenker gleich groß sein. Ist das aus baulichen Gründen nicht zu erreichen, so muß die Übersetzung zwischen der Tragarmwelle 4 und den Lenkerwellen 8 und 9 den Hebellängenverhältnissen angepaßt werden, um eine praktisch genügende waagerechte Absenkung der Plattform zu erzielen.
Zum Hochklappen der Plattform für die Fahrstellung müssen die Lenker verriegelt werden bzw. von der Tragarmwelle 4 wieder abgekuppelt werden. Das geschieht in der Weise, daß die Zähne der Kegelradsegmente 10 und 11 nur bis zur höchsten waagerechten Stellung der Plattform in Eingriff bleiben. In dieser Stellung werden durch die Schieber 27, die an den Lagerschilden 2 angebracht sind, die Lenker verriegelt, so daß sie zum Hochklappen der Plattform festgehalten werden, wobei gleichzeitig die Gelenke 25 und 26 als Drehpunkte dienen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ladevorrichtung zum Heben und Senken von Gütern, die am Fahrgestell eines Fahrzeuges angebracht ist und deren Tragarme durch Seilzüge bewegt werden, gekennzeichnet durch zwei Tragarme, die in an sich bekannter Weise in der Mitte der Plattform angreifen, und zwei dazu rechtwinklig gestellte, an der Wagenseite der Plattform angreifende Lenkerarme, die mit den Tragarmen gekuppelt sind. 6c
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER86172D 1932-10-16 1932-10-16 Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge Expired DE597394C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86172D DE597394C (de) 1932-10-16 1932-10-16 Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86172D DE597394C (de) 1932-10-16 1932-10-16 Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597394C true DE597394C (de) 1934-05-24

Family

ID=7417497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER86172D Expired DE597394C (de) 1932-10-16 1932-10-16 Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597394C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043986A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Poul Hakon Poulsen A lift for vehicles, e.g. vans and vehicles for the disabled

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043986A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Poul Hakon Poulsen A lift for vehicles, e.g. vans and vehicles for the disabled

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804767C3 (de) Teleskopmast für Hublader
DE3628605C2 (de)
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
EP0123022B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE2141522C2 (de) Fahrzeug mit Ladeeinrichtung, insbesondere für Betonkästen
DE597394C (de) Ladevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1630760A1 (de) Differentialsteuervorrichtung fuer Fahrzeuge
DE1506519C2 (de) Teleskopausleger
DE2138674B2 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE3143778A1 (de) Kran mit stabilisations-ausfahrstuetzen und vertikal positionierbaren aufbockwinden
DE537726C (de) Rollgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE2017058A1 (de) Autokran
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE811099C (de) Hub- und Fahrgeraet fuer Grossbehaelter
DE663504C (de) Windwerk fuer Kraftfahrzeuge
DE3527183C1 (de) Fahrbares Schutzgasschweißgerät
AT18528B (de) Selbstfahrende Kranwinde für Automobile.
DE535461C (de) Wagen mit Einrichtung zum Verladen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE941345C (de) Einachs-Abschleppanhaenger fuer Kraftfahrzeugen
DE808184C (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE560647C (de) Ersatzreifentraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE656517C (de) Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr
DE1658639B1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zum Besichtigen von Bruecken und dergleichen Tragwerken
DE3211942C2 (de)
DE726750C (de) Fahrwerksantrieb fuer ein dreiraedriges lenkbares Kranfahrzeug mit Kraftantrieb