DE656517C - Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr

Info

Publication number
DE656517C
DE656517C DEL81996D DEL0081996D DE656517C DE 656517 C DE656517 C DE 656517C DE L81996 D DEL81996 D DE L81996D DE L0081996 D DEL0081996 D DE L0081996D DE 656517 C DE656517 C DE 656517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
lowerable
vehicle according
vehicle
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL81996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linke Hofmann Werke AG
Original Assignee
Linke Hofmann Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Werke AG filed Critical Linke Hofmann Werke AG
Priority to DEL81996D priority Critical patent/DE656517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656517C publication Critical patent/DE656517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/16Wagons or vans adapted for carrying special loads
    • B61D3/20Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Fahrzeuge, insbesondere für den Behälterverkehr, mit einer vorderen, zwischen den Längsträgern festen und einer hinteren, absenkbaren Plattform sind bekannt.
Die Erfindung besteht darin, daß die hintere, absenkbare Plattform zwischen den Längsträgern und den Hinterrädern liegt, deren Radachse nach unten zwecks Setikens der Plattform gekröpft ist.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß mit der hinteren Plattform auch größere und schwerere Ladegüter abgesenkt werden können. Durch die Anordnung der absenkbaren Plattform zwischen den Längsträgern bleibt dabei die Steifigkeit des Fahrzeugrahmens weitgehendst gewahrt, während das Absenken der Plattform zwischen den Hinterrädern die Standhaftigkeit des ganzen Fahrzeuges erhöht. Dadurch, daß die Radachse der Hinterräder nach unten gekröpft ist, ergibt sich ferner eine freie Ladehöhe über der Plattform, was insbesondere für den Verkehr mit Behältern, die meist sehr hoch gebaut sind, günstig ist. Endlich gestaltet sich die Entladung des Wagens äußerst einfach. An den verschiedenen Entladestellen für die einzelnen Behälter wird jeweils immer nur der abzuladende und auf der beweglichen Plattform stehende Behälter abgesenkt, alle übrigen Behälter auf dem Fahrzeug bleiben in Ruhe. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι ein Fahrzeug im Längsschnitt,
Abb. 2 in Draufsicht,
Abb. 3 einen Querschnitt A-B durch die Plattform und
Abb. 4 eine Einzelheit.
Es bedeutet α die Plattform und ax den absenkbaren Teil derselben, b die Behälter, c den Wagenrahmen, d eine Stirnwandklappe und e Führungen, in denen die Plattform ax parallel zu sich selbst gehoben und gesenkt werden kann. Die Plattform U1 ruht in ihrer Mitte auf jeder Längsseite auf einer Mutter/71 (s. Abb. 3), die durch Gewindespindeini Λ in senkrechter Richtung verschoben werden können. Der Antrieb der Spindeln Ii erfolgt durch den Kurbeltrieb /. Um ein Umkippen der Plattform ax in den Führungen e zu verhüten, sind an der Plattfarm an dem einen Ende (oder auch an beiden Endeni) auskragende Rollen/ vorgesehen. Damit die Antriebsvorrichtung während der Fahrt entlastet werden kann, sind am Rahmen c besondere Haken g vorgesehen (s. Abb. 4), die um Bolzen/? an der Plattform ax greifen. Mit / sind Verschlüsse an der Stirnwandklappe d bezeichnet, durch deren Einlegen die Enden der Rahmen c gegeneinander abgesteift werden.
Die Bedienungsweise des Wagens ist. ohne weiteres verständlich. Soll der auf der Plattform Ux stehende Behälter b abgeladen werden, so werden zunächst die Hakeng· von den Bolzenp, ebenso die Verschlüsse/ gelöst. Sodann wird mittels der Kurbel i die Plattform ax in die strichpunktierte Lage (Abb. i) gesenkt. Hierauf legt man die Klappe </ in
(556517
die Stellung dx um, so daß der Behälter b ohne weitere Mühe auf der so gebildeten schielen Ebene herausgezogen werden kann. Soll noch ein weiterer Behälter an derselben-Stelle ausgeladen werden, so wird die PMtV'. formÄ-L durch den Antrieb i zunächst wieder gehoben, sodann wird der auf dem festön' Teil« stehende Behälter auf die Plattform/Z1 geschoben, und das Entladen kann in der ίο gleichen Weise erfolgen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fahrzeug, insbesondere für den Behälterverkehr, mit einer vorderen, zwisehen den Längsträgern festen und einer hinteren, absenkbaren Plattform, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere, absenkbare Plattform zwischen .den Längsträgern und den Hinterrädern liegt, deren Radachse nach unten zwecks Senkens der Plattform gekröpft ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absenkbare Plattform (at) nur in zwei Punkten (tn) unterstützt und an den beiden Seiten mit ausklagenden Rollen (/), die in beiderseitigen Führungen \e) laufen, versehen ist.
·-■■,-.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, '''C dadurch gekennzeichnet, daß die absenk- ■·" bare Plattform (^1) eine Stirnwandklappe (d) hat, die in abgesenkter Stellung der Plattform zu einer schiefen Ebene (^1) umgelegt wird.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Klappe (rf) an der absenkbaren Plattform (^1) mittels Verschlüssen (/) die hintere Querverbindung für die Längsträger (c) des Wagengestelles darstellt. '
5. ' Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb {m, k) der Plattform (%) während der Fahrt durch einen Haken (g) und Bolzen (p), die an beiden Enden der absenkbaren Plattform (^1) vorgesehen sind, ent- lastet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL81996D 1932-09-15 1932-09-15 Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr Expired DE656517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81996D DE656517C (de) 1932-09-15 1932-09-15 Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81996D DE656517C (de) 1932-09-15 1932-09-15 Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656517C true DE656517C (de) 1938-02-07

Family

ID=7285181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81996D Expired DE656517C (de) 1932-09-15 1932-09-15 Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656517C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849076C (de) * 1950-07-22 1953-04-02 Ruthmann Maschf Anton Einachsanhaenger mit hoehenverstellbarer Ladeflaeche
DE976245C (de) * 1952-03-30 1963-05-22 Oskar Fallenstein Fahrzeug, insbesondere zum Transport von Behaeltern, mit einer zwischen der Vorder- und Hinterachse angeordneten, heb- und senkbaren Plattform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849076C (de) * 1950-07-22 1953-04-02 Ruthmann Maschf Anton Einachsanhaenger mit hoehenverstellbarer Ladeflaeche
DE976245C (de) * 1952-03-30 1963-05-22 Oskar Fallenstein Fahrzeug, insbesondere zum Transport von Behaeltern, mit einer zwischen der Vorder- und Hinterachse angeordneten, heb- und senkbaren Plattform

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
DE620586C (de) Einrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, auf Eisenbahnwagen
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE614629C (de) Be- und Entladevorrichtung an Lastkraftwagen
DE2063469C3 (de) Hublader mit verschwenkbarer Fahrer sitz und Bedienungseinheit
DE901517C (de) Tiefladefahrzeug mit einem gabelfoermigen, hinten offenen Fahrgestell
DE656517C (de) Fahrzeug, insbesondere fuer den Behaelterverkehr
DE854014C (de) Motortransportfahrzeug fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
AT252303B (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE633085C (de) Eisenbahnverladewagen zum Verladen von Strassenfahrzeugen u. dgl.
DE2237593C3 (de) Anhängerlastzug zum Transport von Personenkraftwagen
DE646318C (de) Anhaengerkupplung fuer einen Vierradanhaenger mit einem Sattelschlepper
DE1845380U (de) Lade-vorrichtung fuer lkw mit einem auf dem motorwagen angeordneten hebezeug, z. b. saeulen-drehkran.
DE553954C (de) Zerlegbare und einstellbare Vorrichtung zum Anheben von Wagen
DE649393C (de) Ladevorrichtung an Lastkraftwagen
DE647514C (de) Lastkraftwagenanhaenger
DE535461C (de) Wagen mit Einrichtung zum Verladen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE605880C (de) Kippwagen mit nach beiden Seiten kippbarem Wagenkasten
AT310632B (de) Fahrbarer Bühnenwagen oder Drehscheibenwagen
DE935532C (de) Kraftfahrzeuganhaenger
DE607595C (de) Wagen zum Befoerdern von Behaeltern o. dgl.
DE605478C (de) Wagen
DE1430104C (de) Sattelschleppzug zum Transport von zumindest teilweise gegeneinander verschachtelten Personenkraftwagen
DE874408C (de) Insbesondere als Verkaufswagen oder Schaukasten verwendbares Fahrzeug