DE1105344B - Einrichtung zum gleichzeitigen Ausloesen einer vorn am fahrbaren Behaelter angebrachten Aufbockvorrichtung und einer auf die Hinterraeder wirkenden Feststellvorrichtung - Google Patents

Einrichtung zum gleichzeitigen Ausloesen einer vorn am fahrbaren Behaelter angebrachten Aufbockvorrichtung und einer auf die Hinterraeder wirkenden Feststellvorrichtung

Info

Publication number
DE1105344B
DE1105344B DEW25840A DEW0025840A DE1105344B DE 1105344 B DE1105344 B DE 1105344B DE W25840 A DEW25840 A DE W25840A DE W0025840 A DEW0025840 A DE W0025840A DE 1105344 B DE1105344 B DE 1105344B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
support plate
locking
rear wheels
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25840A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Waldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermann Waldner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Waldner GmbH and Co KG filed Critical Hermann Waldner GmbH and Co KG
Priority to DEW25840A priority Critical patent/DE1105344B/de
Priority to GB2973659A priority patent/GB931156A/en
Publication of DE1105344B publication Critical patent/DE1105344B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0089Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/049Braking mechanisms; Locking devices against movement locking against movement by contacting the floor or a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Einrichtung zum gleichzeitigen Auslösen einer vorn am fahrbaren Behälter angebrachten Aufbockvorrichtung und einer auf die Hinterräder wirkenden Feststellvorrichtung Die Erfindung bezieht sioh auf eine Einrichtung an einem fahrblaren und mittels Deichsel lenkbaren, mit Drehschemel versehenen Behälter zum gleiehzeiitigen Auslösen einer vorn am Behälter angebrachten Aufbockvorrichtung und einer auf die Hinterräder wirkenden Feststellvorrichtung.
  • Zweck der Erfindung ist es, die Aufbockvorrichtung so auszubilden, daß sie bullig herstellbar, leicht montierbar und in der Lage ist, große Lasten abzustützen und insbesondere gleichzeitig auch hinten die Feststellvorrichtung zu betätiget.
  • Es sind Einrichtungen zum gleichzeitigen Auslösen einer vorn am Behälter angebrachten Aufbockvo@rrichtung und der auf die Hinterräder einwirkenden Feststellvorrichtung bekannt. Bei einer bekannten Einrichtung wird die Betätib-ung -der Aufbockvorrichtung durch Verschwenken eines Hebels parallel zur Behälterstirnwand erreicht. Es ist hierzu ein Ausschnitt im Hebel erforderlich, und der Hebel muß einen Leerlauf zur Erreichung eines Schwenkwinkels von 180° erhalten. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß eine Biegungsbeanspruchun:g auftritt und es nicht möglich ist, große Lasten zu übertragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteide zu vermeiden, und die Aufbockvorrichtung so auszubilden, daß sie an der gleichen Stelle, an der die Vorderräder die Last übertragen,ang reift und gleichzeitig die Feststellvorrichtung für die Hinterräder betätigt.
  • Die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung besteht darin, daß am Drehschemel zu beiden Seiten seiner lenkbaren Lagerung Kniehebel vorgesehen sind, die an eine zur Aufbockvornichtung gehörende Stützplatte mittels Verbindungshebeln angelenkt sind und die ferner mit einem durch ein Führungsrohr des Drehschemels hindurchgeführten Feststellseilzug für die am rückwärtigen Teil des Behälters angeordnete und auf die Hinterräder wirkende Feststellvorrichtung in Verbindung stehen.
  • Bei dieser Ausführung sind es. ineinanderliiegende Rohre, wobei das die Stützplatte tragende Rohr teleskopartig herausbewegt wird, d. h. dadurch eine gute Abstützung ohne Biegungsbeanspruchung erreicht wird. Infolge der Betätigung durch das Schwenken der Deichsel erübrigt sich ein gesonderter Bedienungshebel, und da man in der Lage ist, auch die Deichsel abnehmbar zu gestalten. ist es möglich, auch. auf geringem Raum derartige Behälter aufzubocken.
  • Zur Ausgestaltung der Erfindung ist es erforderlich, daß eine durch ein Flacheisenstück gebildete Lasche annähernd in ihrer Mitte schwenkbar in einer Drehachse gelagert und zwischen den Deichselarmen angeordnet ist sowie zu beiden Seiten ihrer Lagerung Abkröpfungen aufweist.
  • Eine derartige Lasche hat den Vorteil, daß sie bei Betätigung der Aufbockvorrichtung in Eingriff mit der Betätigungsvorrichtung gebracht werden. kann und nach der erfolgten Aufbockung von allein außer Eingriff gelangt, so daß die Deichsel also abnehmbar zu gestalten geht.
  • Es ist ferner wesentlich, daß am Behälter ein rohrförmiges Gehäuse angebracht ist, welches gleichzeitig zur Halterung des außen anliegenden Drehschemels und des innen befindlichen Führungsrohres der Stützplatte dient.
  • Durch die i,neinandergreifenden Rohre ist eine billige Herstellung und eine gute Führung und eine Schmierung :gewährleistet.
  • Es ist fernerhin wichtig, daß die Kniehebel beiderseitig auf den Radachsen gelagert sind und beiderseitig weitere lastübertragende Bolzen für die Verbindungshebel zur Stützplatte besitzen.
  • Die Lagerungen lassen sich so kurz ausführen. daß praktisch keinerlei Biegu:ngsibeanspruchung vorhanden ist und man in der Lage ist, große Kräfte zu übertragen.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, daß an der Stützplatte das eine Ende einer Spiralfeder befestigt ist, welche die Stützplatte in die Fahrtstellung zieht und gleichzeitig der federbelastete Seilzug für die Feststellvorrichtung der Hinterräder neben der Spiralfeder befestigt ist.
  • Weiterhin ist eine Spira,Ifeder erforderlich, um eine leichte Rückstellung der Aufbockvorrichtung zu gewährleisten und insbesondere die Au @fbockvorrichtung in ihrer Ruhelage in einem solchen Abstand vom Boden zu halten, daß die Räder davon nicht beeinträchtigt werden. Die Stützplatte der Aufboekvorricht;ung ist durch die Spiralfedern federnd aufgehängt, so daß diese weiterhin nachgeben kann.
  • Da an einem Anlenkpunkt der federbelastete Seilzug für die Feststellvorrichtung und die Spiralfeder angebracht sind, ergibt sich dadurch das gewünschte gleichzeitige Arbeiten dieser beiden Vorrichtungen.
  • Konstruktiv ist es zweckmäßig, daß das rohrförmige Gehäuse an seinem Ende Schrauben zur Logensicherung während des Aufbockens besitzt.
  • Nach Lösen der Schrauben kann man also ohne weiteres den Drehschemel schnell entfernen, damit eine gut-- 1lontierbarkeit gewährleistet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung besteht darin, da,ß Gehäuse, Drehschemel und Führung für die Bodenstütze als ineinanderlaufende Rohre ausgebildet sind und ini Innern die Spiralfeder mit dem Feststellseilzu- verläuft, wobei die Umlenkrolle des Seilzuges oberhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Bei einer derartigen Anordnung sind die empfindliehen Teile vollkommen gegen mechanische Besch1digungen geschützt, das gilt insbesondere für den Feststellseilzug, für die Spiralfeder, um die Aufbockvorrichtung hochzuziehen und für die Lager des. Drehschemels sowie den Kniehebel.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, dabei gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung weitere Erfindungsmerkmale hervor. Es zeigt Fig.1 die Aufbockvorrichtung in einem teilweisen Schnitt in der Seitenansicht, Fig.2 die Vorderansicht der Fig. 1 in einem teilweisen Schnitt, Fig. 3 den. Drehschemel als Einzelteil in der Draufsicht, Fig.4 die Ansicht von unten auf einen Behälter mit der Aufbockvorrichtung und der Feststellvorrichtung für die Hinterräder und Fig.5 als Einzelteil die Feststellvorrichtung an einem Hinterrad.
  • In der Fig. 4 ist die Aufbockvorrichtun:g 1 und die Feststellvorrichtung 2 dargestellt, wobei der Behälter 3 von unten zu sehen ist. Die Aufbockvorrichtung ist erforderlich, weil die Vorderräder4; 5 abgehoben werden sollen und an deren Stelle dann eine Stützplatte treten muß. Die Hinterräder 6, 7 müssen blockiert werden, damit die Aufbockvorrichtung 1 nur auf Druckübertragung beansprucht wird. Ein Feststellseilztig 8 zum Blockieren der rückwärtigen Räder führt von der Aufbockvorrichtung 1 zur Feststellvorrichtung 2.
  • In der Fig. 1 ist in Seitenansicht die Aufbockvorrichtung gezeigt, wobei das Ra4 5 weggelassen ist. Dabei ist die Deichsel 9 mit einer Lasche 10 zu sehen. Die Lasche 10 ist um eine Drehachse 12 schwenkbar bzw. kann um diese pendeln. Die Lasche 10 besteht aus einem Flacheisens.tück 11, welches Abkröpfungen 13 aufweist. Beim Herunterbewegen der Deichsel 9 in Pfeilrichtung 14 kann die in der Fig. 1 in der Aufhocklage gezeichnete Aufbockvorrichtung durch Eingriff der Abkröpfung 13 an dem Betätigungsbolzen 15 in Fahrtstellung gebracht werden, d. h., die Stützplatte 16 der Aufbockvorrichtung befindet sich in der gestrichelt gezeichneten Fa.hrtlage17. Das. Rad4 sitzt am Boden 18 auf und übernimmt wieder die Last. Die Stützplatte 16 gelangt in die Fahrtlage 17, wenn der Kniehebel 18 in Pfeilrichtung 19 durch die Deichsel 9 bewegt wird. Der Verbindungshebel 20 schnappt nach Überwindung seiner Totpunktlage nach der entgegengesetzten Seite, und die Spiralfeder21 zieht die Stützplatte 16 mit ihrem angeschweißten Führungsrohr 22 nach oben und hält sie dort fest, d. h. im Abstand vom Boden. Das Führungsrohr 22 wird im rohrförmigen Gehäuse 23 geführt, wobei letzteres durch einen Flansch 24 an einem Kasten 25 ,des Behälters 3 befestigt ist. In diesem Kasten 25 ist eine Umlenkrolle 26 für den Fes:tstellseilzug 8 vorhanden. Das Ende des Feststellseilzugesg ist in einem Befes.tigungsstück48, welches mit der Stützplatte 16 verbunden ist, angebracht. Das Ende27 der Spiralfe:der21, deren oberes Ende 28 an einem Ouersteg 29 des rohrförmigen Gehäuses 23 befestigt ist, ist in dem Befestigungsstück 48 der Stützplatte 16 eingebracht. Außen um das rohrförmige Gehäuse 23 ist der 30 aufgebracht. An dem Drehschemel 30 sind die Radachsen 31 angeschweißt. Zu beiden Seiten des Drehschemels befinden sich noch Anlagebolzen 32, an denen die Arme der Kniehebel 18 anliegen. Es wird dadurch erreicht. daß beim Aufbocken die Räder immer parallel zur Fahrbahn gestellt werden. Bolzen 33, 34 dienen zur Lastübertragung auf die Radachsen 31. Die Raida.chsen 31 übertragen weiterhin die Last über den Drehschemel 30 und gegebenenfalls über Gußeisenringe 35 auf das rohrförin@ige Gehäuse 23 und von dort auf den Behälterboden. In der Aufbocklage wird das Herunterfallen :des Drehschemels mit den Radachsen und mit den daran befestigten Rädern durch Schrauben 36 verhindert, die in den unteren Teil des rohrförmigen Gehäuses eingeschraubt sind und nach deren Entferming man den Drehschemel und die Stützplatte ablösen kann, sofern Spiralfedern und Feststellseilzug ausgehakt sind.
  • Die Wirkungsweise ist dann die folgende: Beim Herunterbewegen der Deichsel 9 in Pfeilrichtung 14 wird die Lasche 10 einsgehakt und nach Zurüclibewegen der Deichsel der Betäti ungsbolzen 15 nach oben bewegt, wodurch die Aufbockvorrichtung außer Wirksamkeit gesetzt und die Fahrtlage der Abs:tützplatte 16 erreicht wird. Der umgekehrte Vorgang, nämlich Aushaken der Abkröpfun:g 13 bei der um 90° verschwenkten Lasche erfolgt, wenn de Deichsel in Pfeilrichtung 14 bewegt wird. Die Lasche hakt dann selbsttätig beim Erreichen der unteren Stellung aus.
  • Der Feststellseilzug, der hinter der Umlenkrolle 26 in die Seite37, 38 geteilt ist, Ist durch eine Feder39 und ein Spannschlaß 40 so einstellbar, daß kein totes Spiel vorhanden ist. Wenn der Feststellhebel 41 um den Schwenkpunkt 42 schwenkt, drückt er auf den Feststellbolzen 43, der ebenfalls durch eine Feder 44 in der gezeichneten Lage gehalten wird. Der Druck des Feststellhebels 41 in Pfeilrichtung 45 zwingt den Feststellbolzen 43, in eine der Öffnungen 46 der Hinterräder einzutreten. Dadurch wird eine vollkommene Verriegelung erreicht bzw. das Rad kann sich nur um den Abstand 47 zwischen den Öffnungen 46 bewegen, bis ein vollkommenes Einrasten erfolgt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung an einem fahrbaren und mittels Deichsel lenkbaren, mit Drehschemel versehenen Behälter zum gleichzeitigen Auslösen einer vorn am Behälter angebrachten Aufbockvorrichtung und einer auf die Hinterräder wirkenden Feststellvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehschemel (30) zu beiden Seiten seiner lenkbaren Lagerung Kniehebel (18) vorgesehen sind, die an eine zur Aufbockvorrichtung gehörende Stützplatte (16) mittels Verbindungshebel (20) angelenkt sind und die ferner mit einem durch ein Führungsrohr (22) des Drehschemels hindurchgeführten Feststellseilzug (8) für die am rückwärtigen Teil des Behälters angeordnete und auf die Hinterräder (6, 9) wirkende Feststellvorrichtung in Verbindung stehen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschemel (30) ein Rohr mit angeschweißten Radachsen (31) ist, der Anlagebolzen (32) für die Kniehebel (18) trägt, die gleichzeitig der Ausrichtung der Stützplatte (16) dienen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter (3) ein rohrförmiges Gehäuse (23) angebracht ist, welches gleichzeitig zur Halterung des außen anliegenden Drehschemels (30) und des innen befindlichen Führungsrohres (22) der Stützplatte (16) dient.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel (18) zu beiden Seiten des Drehschemels (30) auf den Radachsen (31) gelagert sind und daß jeder Kniehebel über lastübertragende Bolzen (33, 34) gelenkig mittels des Verbindungshebels (20) mit der Stützplatte (16) verbunden ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stützplatte (16) das eine Ende einer Spiralfeder (21) befestigt ist, welche die Stützplatte (16) in die Fahrtstellung zu ziehen sucht und gleichzeitig der federbelastete Feststellseilzug (8) für die Feststellvorrichtung (2) der Hinterräder neben der Spiralfeder (21) befestigt ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse (23) an seinem Ende Schrauben (36) zur Lagensicherung aufweist. .
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse (23), der Drehschemel (30) und das Führungsrohr (22) für die Stützplatte (16) als ineinander drehende Rohre ausgebildet sind und im Innern die Spiralfeder (21) mit dem Feststellseilzug (8) verläuft, wobei die Umlenkrolle (26) des Feststellseilzuges oberhalb des Gehäuses (23) angeordnet ist.
DEW25840A 1959-06-19 1959-06-19 Einrichtung zum gleichzeitigen Ausloesen einer vorn am fahrbaren Behaelter angebrachten Aufbockvorrichtung und einer auf die Hinterraeder wirkenden Feststellvorrichtung Pending DE1105344B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25840A DE1105344B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Einrichtung zum gleichzeitigen Ausloesen einer vorn am fahrbaren Behaelter angebrachten Aufbockvorrichtung und einer auf die Hinterraeder wirkenden Feststellvorrichtung
GB2973659A GB931156A (en) 1959-06-19 1959-09-01 Improvements in or relating to hand trucks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW25840A DE1105344B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Einrichtung zum gleichzeitigen Ausloesen einer vorn am fahrbaren Behaelter angebrachten Aufbockvorrichtung und einer auf die Hinterraeder wirkenden Feststellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105344B true DE1105344B (de) 1961-04-20

Family

ID=7598181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25840A Pending DE1105344B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Einrichtung zum gleichzeitigen Ausloesen einer vorn am fahrbaren Behaelter angebrachten Aufbockvorrichtung und einer auf die Hinterraeder wirkenden Feststellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1105344B (de)
GB (1) GB931156A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275959A2 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Gross + Froelich GmbH & Co. Feststellbare Rolle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006116390A2 (en) 2005-04-26 2006-11-02 Carttronics, Llc Braking shell for shopping cart security device
GB2447423A (en) * 2007-03-15 2008-09-17 Colson Castors Ltd A trolley having a braking member operable to engage the ground
US9216754B2 (en) * 2013-02-01 2015-12-22 Sinox Lock (Kunshan) Co. Ltd. Wheel brake set for luggage case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275959A2 (de) * 1987-01-20 1988-07-27 Gross + Froelich GmbH & Co. Feststellbare Rolle
EP0275959A3 (en) * 1987-01-20 1989-06-14 Gross + Froehlich Gmbh & Co. Castor with blocking means

Also Published As

Publication number Publication date
GB931156A (en) 1963-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530764B2 (de) Stützvorrichtung für Versandbehälter, Sattelanhänger u.dgl
DE1105344B (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ausloesen einer vorn am fahrbaren Behaelter angebrachten Aufbockvorrichtung und einer auf die Hinterraeder wirkenden Feststellvorrichtung
EP1782972B1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE3147543A1 (de) Ausziehbare deichsel
DE3139295A1 (de) Zusatz-elektroantrieb fuer krankenrollstuehle
DE809353C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE548564C (de) Geteilte Hubwagendeichsel
DE950702C (de) Anbau-Scheiben-Schwenkpflug mit schwenkbarem Hinterrad
DE858931C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienendem Kraftspeicher nebst Verriegelungseinrichtung
DE1861801U (de) Vorrichtung zum spannen eines der drehmomentuebertragung dienenden riemens.
DE880551C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE736888C (de) Sicherungseinrichtung fuer Stromabnehmer an Strassenbahnwagen
AT226915B (de) Konsoldrehlaufkran
DE2154468C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Behältern
DE272414C (de) Räderlafette mit umstellbarer gekröpfter Radachse
DE602802C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE727544C (de) Kraftfahrzeug mit einem Wechsel- oder sonstigen Getriebe, das mit einem Nebenantrieb fuer ein Hilfsgeraet versehen ist
AT253419B (de) Mit Traktorhydraulik zu betätigende Gabel als Traktorhilfsgerät
AT123011B (de) Einrichtung für Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen zur selbsttätigen Umschaltung des eine Kurvenfahrt anzeigenden Zeichens auf ein eine Geradeausfahrt anzeigendes Zeichen.
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen
DE1782656C (de) An einem Schlepper oder landwirtschaftlichen Fahrzeug angebautes Arbeitsgerät
DE2802162C2 (de) Schlauchhaspel
CH544680A (de) Zahnradantriebsvorrichtung für Schienen-Rollmaterial
DE3440280A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der einbaulage eines zugsattelzapfens
DE19904456A1 (de) Schwerkraftbetriebenes Sportfahrzeug mit einem Sitz auf einem räderbestückten Fahrwerk