DE950702C - Anbau-Scheiben-Schwenkpflug mit schwenkbarem Hinterrad - Google Patents
Anbau-Scheiben-Schwenkpflug mit schwenkbarem HinterradInfo
- Publication number
- DE950702C DE950702C DEE9268A DEE0009268A DE950702C DE 950702 C DE950702 C DE 950702C DE E9268 A DEE9268 A DE E9268A DE E0009268 A DEE0009268 A DE E0009268A DE 950702 C DE950702 C DE 950702C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plow
- rear wheel
- axis
- crank
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B5/00—Ploughs with rolling non-driven tools, e.g. discs
- A01B5/10—Ploughs with rolling non-driven tools, e.g. discs mounted or partly-mounted on tractors
- A01B5/14—Alternating ploughs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 11. OKTOBER 1956
E 9268 III 145 a
Zusatz zum Patent 948 092-
Das Patent 948 092 bezieht sich auf einen Anbau-Scheiben-Schwenkpflug, dessen Pflugscheiben
mit Hilfe eines am Schlepper angelenkten, auf einem am Lagerzapfen des Scheibentragers
befestigten doppelarmigen Hebels unter Vermittlung von Druck- oder Zugstangen wirkenden
Uimschaltgestänges selbsttätig von einer Arbeitsstellung in die andere geschwenkt werden.
Gegenstand dieses Patents ist die besondere Ausbildung des Umschaltgestänges für die Pflugscheiben.
In Weiterbildung dieser Erfindung soll nun das auch bei Anbau-Scheiben-Schwenkpflügen bekannte
schräg stehende, zusammen mit den Pflugscheiben mittels einer an der senkrechten Drehachse einer
Pflugscheibe befestigten doppelarmigen Kurbel von einer Arbeitsseite auf die andere schwenkbare
Hinterrad in einfacher und zweckmäßiger Weise mit der Scheibenver<stellung des Hauptpatents in
Verbindung gebracht werden.
Es sind Scheibenpflüge bekannt, bei denen das Hinterrad um eine senkrechte Achse zusammen mit
den Pflugscheiben geschwenkt wird. Hierbei ist auf der senkrechten Achse des Hinterrades und auf derjenigen
einer Pflugscheibe je eine Seiltrommel befestigt, um die ein· Seil geschlungen ist, wobei die
Seiltrommel auf der Hinterradachse kleineren Durchmesser hat als diejenige auf der Pflugscheibenschwenkaohse.
Da das Hinterrad aus der Pflugmitte versetzt und schräg zur Senkrechten gestellt ist, muß es bei
der Schwenkung von der einen in die andere Arbeitslage einen waagerecht liegenden Kreisbogen
von mindestens i8o° beschreiben, damit der schräge Achsschenkel bei beiden Arbeitsstellungen recht-
xo winklig zur senkrechten Längsebene des Pfluges
steht. Die Pflugscheiben aber schwenken um einen erheblich kleineren Winkel.
Bei einer anderen Konstruktion ist nur auf der
senkrechten Achse des Hinterrades eine Seiltrommel
befestigt, um die ein Seil geschlungen ist, dessen Enden kreuzweise zu den Querarmen auf der
Pflugscheibendrehadhse geführt sind.
Bei einer weiteren bekannten Konstruktion wird das schräg und zur Mittelachse des Pfluges versetzt
ao angeordnete Hinterrad ebenfalls um eine senkrechte
Achse geschwenkt. Die Schwenkbewegung selbst wird von dem zum Schwenken der Pflugsoheibe
dienenden Handhebel aus über eine mit einer Zahnstange versehenen Schubstange abgeleitet und auf
ein auf der senkrechten Schwenkachse des Hinterrades angebrachtes Stirnrad übertragen.
Bei diesen bekannten Ausführungen hat es sich als nachteilig erwiesen, daß der große Schwenkwinkel
des Hinterrades eine verhältnismäßig kleine Seiltrommel verlangt, weil die Pflugscheiben nur
einen kleinen Drehwinkel während der Schwenkung beschreiben. Trotz großen Umschlingungswinkels
kann das Seil auf der Trommel rutschen, wodurch das Hinterrad aus der richtigen Lage kommt.
Außerdem muß das Seil den Achsschenkel auch während der Arbeit in Stellung halten, was aus dem
gleichen Grunde nicht immer mit ausreichender Sicherheit erreicht wird, weil die seitliche Versetzung
des Rades aus der Pflugmitte ein erhebliches Drehmoment ausübt.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß das Hinterrad um eine in der senkrechten
Längs-Mittelebene des Pfluges nahezu waagerecht liegende Achse durch das Heben und darauf folgende
Senken des Pfluges zusammen mit den Pflugscheiben von der einen Arbeitsstellung in die andere
schwenkbar ist.
Diese Anordnung der Schwenkachse für das Hinterrad hat der bekannten senkrechten Schwenkachse
gegenüber den Vorteil, daß der Rollwiderstand des Hinterrades keine Umfangfcraft und damit
kein Drehmoment auf die Schwenkachse .ausüben kann, welche das Hinterrad um die Schwenkachse
zu drehen sucht.
Da der Pflug an verschiedene Schlepper angebaut werden soll, deren Kraftheber unterschiedliche Hubwege
haben, ist es notwendig, auch für kleine Kraftheber-Hubwege die volle Schwenkung der Pflugscheiben
und des Hinterrades von einer Arbeitsstellung in die andere zu sichern.
In weiterer Ausbildung der Erfindung des Hauptpatentes sind zu diesem Zweck in der als Kulisse
ausgebildeten Kurbel symmetrisch zur Drehachse der Pflugscheibe zwei als Rasten dienende längliche
Aussparungen vorgesehen, deren Enden in einen dem Rollendurchmesser der in die Kulisse eingreifenden
Stoßstange entsprechenden Kreisbogen auslaufen und deren Tiefe nach den äußeren Enden hin
zunimmt. Dadurch wird erreicht, daß die Rolle des Übertragungshebels zunächst zuverlässig in der 7»
Aussparung rastet, nach dem Schwenken der Kulisse jedoch leicht austreten kann. Nach der Vorderseite
zu sind in der Kulisse zwei weitere Aussparungen vorigesehen, die den Zweck haben, auch nach Ausschalten
der Stoßstange die Kulisse unter Spannung der Feder in Drucklage des Krafthebers zu
halten, so daß die Hinterradachse stets mit einem ihrer Anschläge gegen den Ansahlag am Schwenkhebel
der Hinterradachse gedrückt wird und die Pflugsoheiben gegen ihre Anschläge in der Arbeit«-
stellung gehalten werden.
Ferner ist die waagerecht liegende Achse in den Arbeitslagen selbsttätig verriegelbar, so daß das zur
Schwenkung des Hinterrades dienende Zugorgan in den Arbeitsstellungen des Hinterrades entspannt
ist. Das Lager für den waagerechten Teil der Hinterradachse ist um eine waagerechte, quer zur
Fahrtrichtung liegende Achse begrenzt schwenkbar. Beim Ausheben fällt das Hinterrad nach unten, wodurch
die Achse aus ihrer Verriegelung gezogen wird. Nach der Schwenkung und dem Ablassen des
Pfluges wird das Hinterrad mit Bezug auf den Pflugrahmen beim Aufstoßen auf den Boden wieder
etwas angehoben und die Riegelnase der Hinterradachse in die Verriegelung hineingedrückt, so daß
das zur Schwenkung dienende Zugorgan wieder entlastet wird und das Hinterrad in seiner neuen
Arbeitsstellung wieder fest verriegelt ist.
Zum Transport auf der Straße wird das gegen die Schwenkung um die Längsachse verriegelte
Hinterrad etwas angehoben und durch einen weiteren Riegel gegen Herunterfallen festgehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Ansicht des Pfluges, i°5
Fig. 2 die Hinterradlagerung in Ansicht, Fig. 3 einen Schnitt durch das Hinterradlager
mit Anschlagmuffe,
Fig. 4 eine Ansicht der Kulisse von oben. Das Hinterrad 1 ist auf dem quer zur Fahrtrich- no
tung liegenden Achsschenkel 2 der abgewinkelten Radachse 3 gelagert. Die Radachse 3 ist in Fahrtrichtung
an einem Ausleger 4' des Rahmens 4 in einem Lager 5 schwenkbar gelagert. Das Lager 5
ist um einen Querbolzen 6 in senkrechter Ebene schwenkbar und mit einem Hebel 7 fest verbunden,
der an einer Strebe 8 des Rahmens 4 in einem Langloch 9 mittels eines Bolzens 34 geführt ist, wodurch
die Schwenkbarkeit des Lagers 5 begrenzt wird.
Auf der Radachse 3 ist ein Ring 10 befestigt und mittels einer Schraube 11 oder auf andere Weise
gegen Drehung gesichert. An dem Ring 10 befinden sich die Arme 12, 13 mit Löchern, durch die je ein
Seil 14 bzw. 15 geführt ist, deren Enden an einem
Mittelarm 16 des Ringes 10 mittels Schrauben 17
befestigt sind. Selbstverständlich können die Seile
14, 15 auch auf andere Weise, z. B. unmittelbar an
den Armen 12, 13 des Ringes 10, befestigt werden.
Die Seile 14, 15 sind über Umlenkrollen 18, 19, die
mittels Streben 20, 21 am Rahmen 4 befestigt sind, zu einer doppelarmigen Kurbel 22 an der senkrechten
Drehachse 35 der einen Pflugscheibe 23 kreuzweise so geführt, daß das Seil den rechten Arm 12
des Ringes 10 mit dem linken Arm der Kurbel 22 und das Seil 15 den linken Arm 13 des Ringes 10
mit dem rechten Arm der Kurbel 22 verbindet. Die an der senkrechten Drehachse 35 der Pflugscheibe
23 befestigte Kurbel 22 steht auch mit der Drehachse der Pflugscheibe 24 in Verbindung,
wie in dem Hauptpatent 948 092 beschrieben ist.
Der zweiarmige Hebel 22, mit dem sowohl die Pflugscheiben 23, 24 als auch das Hinterrad
ι geschwenkt wird, ist nach dem Hauptpatent mit einer drehbaren Kulisse 38 versehen, in welche
die Druckstange 37 eingreift. In der Kulisse sind symmetrisch zur Drehachse 35 der Pflugscheibe 23
zwei längliche Aussparungen 39, 40 vorgesehen, deren Enden in einen Kreisbogen'auslaufen, dessen
Radius dem Radius einer Rolle 43 entspricht, die 25' am Ende der Stoßstange 37 gelagert ist. Die Tiefe
der Aussparung nimmt ferner in Richtung der Enden der Kulisse 38 zu. Auf der Vorderseite der Kulisse
38 sind zwei weitere Aussparungen 41 und 42, in die ein Bolzen 44 an der Stoßstange 37 einrasten
kann. Dadurch wird die Kulisse 38 mit der Kurbel 22 auch dann unter Spannung der Feder 33 gehalten,
wenn die Stoßstange 37 ausgerastet ist, wobei gleichzeitig auch die Pflugsc'heiben 23, 24 gegen
ihre Anschläge in der Arbeitsstellung gedrückt werden.
Auf der Hinterradachse 3 ist eine Muffe 25 undrehbar befestigt, die mit zwei, unter einem stumpfen
Winkel zueinanderstehenden Riegelnasen 26, 27 versehen ist. Die Winkelstellung entspricht genau
dem Schwenkwinkeides Hinterrades 1, wenn dieses
beim Wechsel der Arbeitsstellung von einer Seite nach der anderen Seite herumschwenkt. Die Muffe 25
ist auf der Achse 3 so befestigt, daß immer eine der Riegelnasen 26 oder 27 senkrecht steht, wenn das
Hinterrad 1 in Arbeitsstellung ist. An jeder Riegelnase
26, 2j sitzt ein Anschlag 28, der an einem Vorsprung
29 des Lagers 5 anschlägt, wenn das Hinterrad ι beim Heruimechweriken -die eine oder die
andere Arbeitsstellung erreicht hat. An den Auslegern 4' des Rahmens 4 ist eine
Riegeltasche 32 befestigt, die mit einer Aussparung 31 gegenüber den Nasen 26 und 27 versehen
ist. Der am Lager 5 feste Hebel 7 ist mit einer Feder 30 verbunden, die an der Strebe 8 einstellbar
befestigt ist und den Hebel 7 ständig nach hinten zieht, so daß das Hinterrad nach unten gedrückt
wird.
Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist folgende:
Bei Arbeitsstellung (Fig. 1) des Pfluges sitzt das Hinterrad 1 auf dem Boden und wird infolge des
Pfluggewichtes mit Bezug auf den Rahmen 4 nach oben gedrückt, wobei die Achse 3 um den Bolzen 6
nach oben schwenkt, bis die Riegelnase 26 in die Aussparung 31 der Riegeltasche 32 zum Eingriff
kommt und der Bolzen 34 im Langloch 9 am vorderen Ende anschlägt.
Beim Ausheben des Pfluges aus der Stellung nach Fig. 1 bleibt das Hinterrad 1, um den Bolzen 6
schwenkend, zunächst auf dem Boden stehen, bis die Riegelnase 26 aus der Aussparung 31 der Riegeltasche32
ausgetreten ist (Fig. 2). Hierbei hat sich die Feder 33 in der Druckstange 36 und das
Seil 14 gespannt. Beim weiteren Anheben des Pfluges kann die nun· entriegelte Hinterradachse 3
mit ihrem abgewinkelten Schenkel 2 und dem Hinterrad 1 nach unten durchschwenken, wobei das
Seil 14 gespannt bleibt. Dadurch wird die nun entstehende Schwenkung der Kurbel 22 auf der Drehachse
35 der Pflugscheibe 23 unterstützt. Die Kurbel 22 wird zusammen mit den Pflugscheiben mittels
der Druckstange 37 geschwenkt, das Seil 15 folgt dieser Kurbelbewegung und zieht an dem Arm 13
das Hinterrad 1 in die neue Stellung. Beim Senken des Pfluges setzt sich das Hinterrad zunächst auf
den Boden, während der Rahmen 4 mit der Riegeltasche 32 seine Abwärtsbewegung fortsetzt. Hierbei
tritt die jetzt senkrecht stehende andere Riegel nase 27 in die Aussparung 31 der Riegeltasche 32,
so daß die Radachse 3 mit dem Hinterrad 1 in der neuen Arbeitsstellung verriegelt wird. Die Seile 14,
15 sind nun vollständig entlastet, da der Rahmen über die Riegeltasche 32 und die Riegelnase 27 alle
bei der Arbeit des Pfluges auftretenden Kräfte aufnimmt.
Bei einem folgenden Ausheben des Pfluges wiederholen sich die verschiedenen Vorgänge im umgekehrten
Sinne.
Das Hinterrad 1 wirkt beim Absenken des Pfluges stoßdämpfend, weil beim Aufsetzen auf den
Boden die Feder 30 gespannt wird, die auch die infolge der Bolzen-Schlitzverbindung 9, 34 des
Hebels 7 und der Strebe 8 begrenzte Auf- und Abbewegung des Hinterrades ausgleicht, wobei jedoch
die Riegeltasche 26 bzw. 27 stets in der Aussparung 31 der Riegeltasche 32 bleibt.
Um für längere Fahrten des Pfluges das Hinterrad in der hoohgezogenen Stellung zu halten, ist eine
Verriegelung der Achse 2, 3 vorgesehen, z. B. ein Riegel, der an dem Schraubenbolzen 34 am Hebel 7
angreift, wenn sich der Schraubenbolzen 34 an dem entgegengesetzten Ende des Schlitzes 9, wie in
Fig. 2 dargestellt, befindet.
Claims (6)
- Patentansprüche:ι . Anbau-Scheiben-Schwenkpflug.dessen Pflugscheiben beim Heben des Pfluges mit Hilfe eines am Schlepper angelenkten, auf einem am Lagerzapfen des Scheibenträgers befestigten doppel- - armigen Hebels unter Vermittlung von Druckoder Zugstangen wirkenden Umschaltgestänges selbsttätig von einer Arbeitsstellung in die andere geschwenkt werden nach Patent 948 092, mit schräg stehendem, zusammen mit den Pflugscheiben mittels eines an der senkrechten Drehachse einer Pflugscheifoe befestigten doppelarmigen Kurbel, von einer Ar-beitsseite zur anderen schwenkbarem Hinterrad, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelte Achse (3) des Hinterrades (1) in einem annähernd waagerechten, in der senkrechten Längs-Mittelebene (4) angeordneten Lager (5) und das Lager (5) wiederum auf einem Querlager (6) am Pftugrahmen (4) schwenkbar gelagert ist.
- 2. Anbau-Seheiben-Schwenkpflug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (38) der Kurbel (22) mit vier Aussparungen (39, 40, 41, 42) versehen ist, von denen je zwei (39, 40) innen und je zwei (41, 42) außen symmetrisch zu der Drehachse (35) angebracht sind, wobei die inneren, länglichen (39, 40) an beiden Enden in einen dem Radius der Rolle an der Stoßstange (37) entsprechenden Radius auslaufen und ihre Tiefe von der Mitte nach außen hin zunimmt.
- 3. Anbau-Scheiben-Schwenkpflug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3) des Hinterrades (1) mit zwei in einem stumpfen Winkel zueinander stehenden, radial zur Radachse (3) gerichteten Armen (12, 13) versehen ist, an denen je ein Seil (14, 15) angreift, deren Enden mit den Armen des auf der senkrechten Drehachse (35) der Pflugscheiibe (23) befestigten Kurbel (22) verbunden sind.
- 4. Anbau-Scheiben-Schwenkpflug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Arme (12, 13) der Achse (3) des Hinterrades (1) mit den Armen der Kurbel (22) an einer der senkrechten Drehachsen (35) verbindenden Seile (14, 15) kreuzweise geführt sind, so daß das eine Seil (15) vom linken Arm (13) der Hinterradachse (3) zum rechten Kurbelarm (22) und das andere Seil (14) vom rechten Arm der Hinterradachse (3) zum linken Kurbelarm (22) geführt ist.
- 5. Anbau-Scheiben-Schwenkpflug nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager(5) einen Hebel (7) hat, an dem eine Feder (30) angreift, die an einer Rahmenstrebe (8) gehalten wird, so daß die Radachse (3) mit dem Rad (1) eine durch eine Bolzen-Schlitzverbindung (34, 9) begrenzte Auf- oder Abbewegung entgegen bzw. mit der Federkraft ausführen kann.
- 6. Anbau-Scheiben-Schwenkpflug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Radachse (3) zwei unter einem stampfen Winkel zueinander und radial zur Achse (3) stehende Riegelnasen (26, 27) hat, über denen eine nach unten offene Riegeltasche (32) am Pflugrahmen(4) befestigt ist, in die jeweils eine der Riegelnasen (26, 27), die bei jeder Endstellung des Hinterrades (1) jeweils senkrecht stehen, zum Eingriff kommt und die Hinterradachse (3) gegen Drehung sperren, wenn der Pflug in die Arbeitsstellung gesenkt ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA950702X | 1953-09-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE950702C true DE950702C (de) | 1956-10-11 |
Family
ID=25585273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE9268A Expired DE950702C (de) | 1953-09-24 | 1954-07-15 | Anbau-Scheiben-Schwenkpflug mit schwenkbarem Hinterrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE950702C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296860B (de) * | 1966-01-27 | 1969-06-04 | Deere & Co | Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad |
DE4206389A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-02 | Krone Bernhard Gmbh Maschf | Pflug |
DE4208787A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-23 | Krone Bernhard Gmbh Maschf | Pflug |
-
1954
- 1954-07-15 DE DEE9268A patent/DE950702C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1296860B (de) * | 1966-01-27 | 1969-06-04 | Deere & Co | Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad |
DE4206389A1 (de) * | 1992-02-29 | 1993-09-02 | Krone Bernhard Gmbh Maschf | Pflug |
DE4208787A1 (de) * | 1992-03-19 | 1993-09-23 | Krone Bernhard Gmbh Maschf | Pflug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1919726C2 (de) | Hebevorrichtung | |
DE905434C (de) | Mehrfach-Scheibenegge fuer einen Schlepper | |
DE950702C (de) | Anbau-Scheiben-Schwenkpflug mit schwenkbarem Hinterrad | |
DE1222726B (de) | Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet | |
DE2715112A1 (de) | Nachlaufeinrichtung fuer anbaumaschinen | |
DE3751568T2 (de) | Landmaschine. | |
DE2827678C2 (de) | Nachlaufvorrichtung zum Verbinden eines landwirtschaftlichen Arbeitsgerätes mit der Dreipunkt-Hebeeinrichtung eines Schleppers | |
DEE0009268MA (de) | ||
DE2609239A1 (de) | Lade- und kippmechanismus bei einer transportvorrichtung, insbesondere bei einem sog. kassettenfahrzeug | |
DE918555C (de) | Haspelmaschine | |
DE2448916C2 (de) | Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen | |
DE414992C (de) | Aushebevorrichtung fuer Pfluege u. dgl. | |
DE948092C (de) | Anbauscheibenschwenkpflung, dessen Pflugscheiben beim Heben des Pfluges von einer Arbeitsstellung in die andere geschwenkt werden | |
DE521312C (de) | Anhubvorrichtung fuer Raederpfluege | |
DE2119014A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Container auf einem Fahrgestell | |
DE874964C (de) | Traktor, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit zwei aneinander angelenkten Teilen | |
DE1782656C (de) | An einem Schlepper oder landwirtschaftlichen Fahrzeug angebautes Arbeitsgerät | |
DE1935652C3 (de) | Mit einer Seilwinde ausgerüstete Zugmaschine | |
DE1757198B2 (de) | Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten | |
DE1482073C (de) | Mähwerk zum rückwärtigen Anbau an Ackerschlepper | |
DE521913C (de) | Brabanter Pflug mit selbsttaetigem Ausheben und mechanischer Drehung der Pflugschare | |
DE1855925U (de) | Transportvorrichtung fuer ein landwirtschaftliches anhaengefahrzeug oder -geraet mit grosser arbeitsbreite und geringer lange. | |
AT215722B (de) | Winkeldrehpflug | |
DE1100902B (de) | Auf eigenem, aus seitlich schwenkbaren Schenkeln bestehendem Rollgestell frei verfahrbarer Auslegerkran | |
DE1126310B (de) | Vorrichtung zum Heben und Kippen eines Behaelters |