AT215722B - Winkeldrehpflug - Google Patents

Winkeldrehpflug

Info

Publication number
AT215722B
AT215722B AT436459A AT436459A AT215722B AT 215722 B AT215722 B AT 215722B AT 436459 A AT436459 A AT 436459A AT 436459 A AT436459 A AT 436459A AT 215722 B AT215722 B AT 215722B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
coupling part
plow
angled
coupling
Prior art date
Application number
AT436459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eberhardt Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhardt Geb filed Critical Eberhardt Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT215722B publication Critical patent/AT215722B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Winkeldrehpflug 
Die Erfindung betrifft   Anbau-WinkeldrehpflUge   für den Dreipunktanbau. Es sind Drehvorrichtungen an   Dieipunktanbau-Volldrehpflügen bekannt, bei denen   an Stelle des oberen zum Schlepper gehörigen Lenkers ein zum Pflug gehörender Hebelträger verwendet ist, an dem ein an der Drehachse geführter Stössel angelenkt ist, der gegen rechts und links von der Drehachse liegende Rollen stösst und dabei den Pflug um 1800 dreht. Die dazu notwendige Relativbewegung des Stössels gegen die Rollen wird durch das Ausheben des Pfluges derart erzeugt, dass die Drehung zwangsläufig während des Aushebevorganges erfolgt. 



   Diese bekannte Drehvorrichtung hat den Nachteil, dass es nicht möglich ist, den Pflug auszuheben, ohne ihn gleichzeitig zu drehen. In den häufig vorkommenden Fällen, bei denen der Pflug während des Ziehens einer Furche z. B. wegen eines   Hindernisses   oder wegen eines Fehlers in der Furche ausgehoben werden muss, dreht sich also der Pflug und um wieder in die vorherige erforderliche Stellung zu kommen, muss er nach dem Absenken nochmals gehoben und wieder abgelassen werden. Wenn ausserdem der Pflug beim Ablassen nicht tief genug absinken kann, weil er vor Erreichen der Endstellung am Boden aufsitzt, arbeitet die Drehvorrichtung nicht   zuverlässig, so   dass es notwendig wird, den Pflug von Hand zu drehen. 



  Ferner ist der Hebelträger am Pflug und nicht am Schlepper angebracht, so dass der Pflug nicht ohne wei-   teres   an jedes Dreipunkt-Gestänge anbaubar ist. Ein weiterer Nachteil ist die hohe Biegungsbeanspruchung, welcher der Hebelträger ausgesetzt ist, der deshalb besonders kräftig und entsprechend schwer ausgebildet sein muss. 



   Es ist von derPatentinhaberinbereits ein Winkeldrehpflug mit einer mehrteiligen Koppel vorgeschlagen worden, deren unterer Teil mit den unteren Lenkern des Dreipunkt-Gestänges gelenkig verbunden ist und deren oberer Teil seitlich schwenkbar auf dem unteren Teil gelagert ist. Dabei trägt der obere seitlich schwenkbare Teil der Koppel die Pflughälften und enthält eine selbsttätige Drehvorrichtung, durch welche die   Pflughä1ften   wechselweise in die Arbeitsstellung gedreht werden können. Die Drehvorrichtung besteht aus einem quer pendelnden Doppelhaken, der über einem Zughebel mit dem Schlepper verbunden ist und wechselweise an einer Fangvorrichtung angreift, die sich am unteren feststehenden Koppelteil befindet.

   Der Zughebel für den Doppelhaken kann über eine Feder oder über den oberen Lenker der Dreipunktkupplung mit dem Schlepper verbunden sein, während der untere und obere Koppelteil durch eine lösbare Verriegelung miteinander verriegelbar sind, die während der Arbeit und beim Ausheben des Pfluges eingeschaltet ist und   durch Lösen   bei ausgehobenem Pflug zunächst einKippen der Koppel um ihre Anlenkungspunkte an den unteren Lenkern zulässt, wobei durch die Verbindungselemente zwischen Fangvorrichtung und Schlepper der obere Koppelteil mit den Pflughälften wahlweise aus der einen Seitenstellung in die andere Seitenstellung gezogen wird. 



   Demgegenüber ist die Drehvorrichtung nach der Erfindung als Kippvorrichtung für Anbau-Winkeldrehpflüge ausgebildet, die den Vorteil sehr einfacher Bauart hat, ausserdem ist der obere Lenker des Dreipunktgestänges beim Kippen des Pfluges nur auf Zug, also nicht auf Biegung beansprucht, wodurch die Anwendung eines genormten Dreipunkt-Anbau-Gestänges möglich ist. 



    Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf einen Winkeldrehpflug mit zweiteiliger Koppel für Drei-    punktgestänge, selbsttätiger Drehvorrichtung und lösbarer Verriegelung, wobei der die Pflugscharen tragende Koppelteil schwenkbar auf einem unteren Koppelteil gelagert ist. Erfindungsgemäss ist mit dem oberen Koppelteil eine   seitwärts   pendelnde Stütze verschiebbar verbunden, die sich wechselweise beim Kippen beider Koppelteile um die Gelenkstellen der unteren Lenker des Dreipunktgestänges an seitlich auf der Lagerstelle des oberenKoppelteiles angeordneten Stützstelle des   unterenKoppelteiles abstützt und   mit dem oberen Lenker des Dreipunktgestänges gelenkig verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die durch das Anheben des Pfluges zur Verfügung stehende potentielle Energie des ausgehobenen Pfluges. kann also in an sich bekannter Weise zum Drehen des Pfluges von einer Arbeitsstellung in die andere ausgenutzt   werden, u.   zw.   unabhängig von   der Stellung des oberen Lenkers. Die Einrichtung hat ferner den 
 EMI2.1 
 vom Schlepper aus bedient werden kann. Die Stütze bedarf auch keiner Führung, um an den zugehörigen   Stutzstellen   sicher zur Auflage zu kommen, weil sie in dem oberen seitlich kippbaren Teil der Koppel eingebaut ist und beim Schwenken dieses Teiles selbsttätig von einer Stützstelle auf die andere   Stutzstel-   le schwingt. 
 EMI2.2 
 das am oberen Koppelteil geführt und mit dem oberen   Lenker des Dreipunktgest1 : tnges   verbunden ist. 



   Bei einer Ausführungsform erfolgt die obere Abstfitzung und Führung der Stütze am oberen Koppelteil über einen Lenker, der am oberen Koppelteil angelenkt und mit der Stlitze verbunden ist. 



   Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Stütze in einem Schlitz des oberen Koppelteiles geführt und stützt sich beim Kippen der Koppel nach hinten am oberen Koppelteil unmittelbar ab. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. a zeigen Fig. 1 die Kippvorrichtung von der Seite gesehen, wobei die Stütze mittels eines Lenkers am seitlich kippbaren Teil der 
 EMI2.3 
 ken Stützstelle des feststehenden Teiles der Koppel abstützt, bevor die Verriegelung bei ausgehobenem Pflug gelöst ist, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der Kippvorrichtung von der Seite gesehen, wobei die Stütze in einem Schlitz oder Langloch am kippbaren Teil der Koppel   geführt   und abgestützt ist. 



   Der Winkeldrehpflug ist mit einer zweiteiligen Koppel versehen, deren oberer Teil 1 seitlich kippbar mit einem unteren Teil 2 verbunden ist. Der untere feststehende Teil 1 der Koppel trägt also den oberen seitlich kippbaren Teil 2. Die unteren Lenker 3 des Dreipunktgestänges sind in dem unterem Teil 1 angelenkt, während der obere Lenker 4 des Dreipunktgestänges an einer zweiteiligen Stütze 18,19 angreift, die am oberen drehbaren Teil der Koppel geführt ist. Der Schlepper ist mit 5 bezeichnet. Ein Zapfen 6, der auf dem unteren Koppelteil sitzt und durch einen Stift 7 gegen Drehung gesichert ist, trägt auf seinen Enden mittels Lagern 8 den oberen seitlich schwenkbaren Teil 2 der Koppel. Dieser ist mit Armen 9,10 versehen, an denen die beiden Pflughälften 11, 14 drehbar und mittels Steckern 12 feststellbar, sowie durch Spannschlösser einstellbar befestigt sind.

   Der untere Teil 1 der Koppel ist auf jeder Seite des Lagerzapfens 6 mit Pfannen 16,17 versehen, in denen sich die zweiteilige Stütze 18,19 wechselweise abstützen kann. Der   Stutzenteil 18   ist oben quer zur Fahrtrichtung des Gerätes pendelnd an dem   Stutzenteil 19   aufgehängt und bei der Ausführungsform nach den Fig. l und 2 mittels Lenkern 20 am   oberen Koppelteil 2. geführt. Der   obere   Stlltzenteil19   ist mit dem oberen Lenker 4 des Dreipunktgestänges und den Lenkern 20 mittels eines Bolzens 13 unmittelbar gelenkig verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der obere Teil 19 der Stütze 18 in einem Langloch oder Schlitz 21 des oberen Koppelteiles 2 geführt. Das Langloch kann gerade oder gekrümmt sein und senkrecht oder schräg   zur Koppelachse steken.

   Beide Koppelteile 1 und 2   sind mittels einer lösbaren Verriegelung 22 miteinander verriegelbar. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Während der Arbeit des Pfluges ist der obere Koppelteil2 und damit der Pflug gegen Drehung um seine Längsachse mit dem unteren   feststehendenKoppe1teil2   verriegelt. Nach dem Ausheben wird der Pflug von dem oberen auf Zug beanspruchten Lenker gehalten. Wird sodann die Verriegelung vom Schleppersitz aus gelöst, kippt die gesamte Koppel mit dem Pflug um   ihreAnlenkpunIf   te an den unteren Lenkern 3 etwas nach hinten, wobei die Stütze 18,19, die in der Pfanne 16 am unteren feststehenden   Koppelteil l aufsitzt,   einen Druck nach unten erhält, dem sie jedoch nicht   J1Achgebenkann.   



  Dieser Druck überträgt sich daher auf den oberen Koppelteil 2 in Form eines Drehmoments, das diesen Koppelteil seitlich schwenkt und damit die eine Pflughälfte in die obere Ruhelage und die andere Pflughälfte in die untere Arbeitsstellung bringt. Sobald diese Stellung erreicht ist, wird der obere Koppelteil 2 wieder selbsttätig verriegelt. Die Stütze 18,19 liegt nach Beendigung des Drehvorganges auf dem Lager 15 des feststehenden Koppelteiles 1 auf. 



   Wird nun der Pflug am Furchenanfang abgelassen und eingesetzt, so schiebt der obere Lenker 4 die zweiteilige Stütze   18,   19 an bzw. in seiner Führung 20 bzw. 21 nach oben, so dass ihr Teil 18, nachdem der obere Koppelteil 2 die neue Seitenlage eingenommen hat, infolge der Gelenkverbindung der beiden   Stützenteile   in die lotrechte Lage pendeln kann. Die Stiltze 18 steht nun in der andern Pfanne 17 und. ist für den entgegengesetzten Drehvorgang bereit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Winkeldrehpflug mit zweiteiliger Koppel für Dreipunktgestänge, selbsttätiger Drehvorrichtung und <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 pelteil gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem oberen Koppelteil (2) eine seitwärts pendelnde Stütze verschiebbar verbunden ist, die sich wechselweise beim Kippen beider Koppelteile (1, 2) um die Gelenkstellen der unteren Lenker (3) desDreipunktgestänges an seitlich auf der Lagerstelle des oberen Kop- pelteiles (2) angeordneten Stützstelle (16,17) des unterenKoppelteiles abstützt und mit dem oberen Lenker (4) des Dreipunktgestänges gelenkig verbunden ist.
    2. Winkeldrehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (18) seitwärts pendelnd an einem Gelenk- und FUhrungsstUck (19) aufgehängt ist.
    3. Winkeldrehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abstützung und Führung der Stütze (18,19) am oberen Koppelteil (2) über einen Lenker (20) erfolgt, der am oberen Koppelteil (2) angelenkt und mit der Stütze (18,19) verbunden ist.
    4. Winkeldrehpflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (18, 19) in einem Schlitz (21) des oberen Koppelteiles (2) geführt und abgestützt ist.
AT436459A 1958-06-13 1959-06-12 Winkeldrehpflug AT215722B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215722X 1958-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215722B true AT215722B (de) 1961-06-26

Family

ID=5825452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT436459A AT215722B (de) 1958-06-13 1959-06-12 Winkeldrehpflug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215722B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634764A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an ein Tragfahrzeug schwenkbar angeschlossenen,eventuell mit einem Bedienungssitz versehenen Tiefloeffels
AT215722B (de) Winkeldrehpflug
DE2053656A1 (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
EP0439068A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE948479C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper
DE1109933B (de) Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE2160538C2 (de) Anbauvorrichtung für eine an das Hubgestänge eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine
AT207602B (de) Wendevorrichtung für dreipunkt-gekuppelte Schlepper-Anbaugeräte
DE1949438U (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares ankoppelungsgestaenge fuer ein landwirtschaftliches geraet an einem schlepper.
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
DE1457798C3 (de) Ruhrwerk fur Jauchegruben
AT214684B (de) Auf einem Schlepper aufsattelbarer, durch Kraftheber aushebbarer Mehrschardrehpflug
DE438894C (de) Kehrpflug
DE1151968B (de) Stuetzstrebe fuer die unteren Hubwerkslenker von Ackerschleppern
DE1457678C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an die Dreipunkt-Gerätekupplung von Schleppern
AT227458B (de) Drehpflug
AT254583B (de) Dreipunktanbaudrehpflug
DE1251069B (de) Schnellkupplung fur mit Kupp lungsbolzen versehene Anbaugerate an Schlepper
DE817404C (de) Deichselanordnung bei Wagen mit Einzellenkung der Vorderraeder
AT236805B (de) Zughakenkupplung für Traktoren
DE1407710C (de) Landwirtschaftliches Mehrzweck Gerat
DE875422C (de) Ackerwalzenanordnung
DE829958C (de) An ein Zuggeraet verschieden grosser Spurweite ueber eine Zugvorrichtung anhaengbarer Wechselpflug mit Hebevorrichtungen zum unabhaengigen Bewegen der Pflugkoerper
AT280062B (de) Vorrichtung an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk zur teilweisen Lastübertragung von einem Anhänger auf die Schleppertriebachse