AT207602B - Wendevorrichtung für dreipunkt-gekuppelte Schlepper-Anbaugeräte - Google Patents

Wendevorrichtung für dreipunkt-gekuppelte Schlepper-Anbaugeräte

Info

Publication number
AT207602B
AT207602B AT325958A AT325958A AT207602B AT 207602 B AT207602 B AT 207602B AT 325958 A AT325958 A AT 325958A AT 325958 A AT325958 A AT 325958A AT 207602 B AT207602 B AT 207602B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
plow
link
stop
turning device
Prior art date
Application number
AT325958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rabewerk Clausing Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Clausing Heinrich filed Critical Rabewerk Clausing Heinrich
Application granted granted Critical
Publication of AT207602B publication Critical patent/AT207602B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wendevorrichtung für dreipunkt-gekuppelte Schlepper-Anbaugeräte 
Die Erfindung betrifft Wendevorrichtungen fit dreipunkt-gekuppelte   Schlepper-Anbaugeräte   mit wechselnder Drehrichtung, bei denen die Dreh- achse des   Anbaugerätes   gegenüber dem die Ar- beitstiefe bestimmenden   Dreipunktgestänge   nach unten schwenkbar gelagert ist. 



   Bisher bekannte Wendevorrichtungen dieser
Art sind mit einer Wendemuffe zum Antrieb des drehbaren Teiles versehen und ihr Antrieb selbst   D   wird mittels des oberen Lenkers des Dreipunkt-
Gestänges über ein Hebelsystem durchgeführt ;
Wendemuffen   üblicher   Ausbildung werden über- eine Kette angetrieben und greifen mit hoch be- anspruchten Anschlägen In die zu drehende Wel- le ein und unterliegen daher einem starken Ver- schleiss-zumal die Wartung ungenügend ist-, wobei ausserdem die Lagerung und Unterbringung des zu ihrem Antrieb erforderlichen Hebel- systemes eine gehäuseartige Ausbildung der Kop- pel des   Dreipunkt-Gestänges   voraussetzt ; Wende- muffen gestatten weiter nur das Wenden in die   gleiche Drehricihtung - d.   h. sie sind für einen z.

   B. bei Winkeldrehpflügen erforderlichen perio- dischen Wechsel der Drehrichtung ungeeignet. 



   Nach der Erfindung wird nun bei Wendevor- richtungen der eingangs beschriebenen Art für dreipunkt-gekuppelte Schlepper-Anbaugeräte die
Verwendbarkeit mit wechselnder Drehrichtung in einfacher Weise dadurch erreicht, dass mit dem drehbaren, rohrförmigen Träger eine Kulisse fest verbunden ist, in die der Kulissenbolzen einer mit der Lagerung des drehbaren Trägers verbun- denen Kulissenstange eingreift, wobei der die Ku- lisse bildende Durchbruch Vorsprünge aufweist, die bei Einleitung einer Drehbewegung die Kulissenstange in der Richtung der Drehbewegung verschwenken, und dass die Kulissenstange mit einem Winkelhebel und dieser durch ein Zugoder Druck-Organ-wie eine Kette, Feder od. dgl.-mit einem angelenkten Teil der Koppel oder mit, der Koppel selbst verbunden ist. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Koppel aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, dem Koppelteil und der Platte, von denen der Koppelteil mit einer den drehbaren Teil tragenden Achse und die Platte mit dem Antrieb des Kulissenbolzens verbunden und die Bewegung beider Koppelteile durch zwei Anschläge begrenzt ist, von denen der
Anschlag die Drehbewegung des Gerätes verhin- dert und der Anschlag in der Arbeitsstellung die   Übertragung   von   Druckkräften   auf den oberen
Lenker ermöglicht ; vorzugsweise ist dabei ein mit einem seiner Arme mit der Platte verbundener, mit seinem zweiten Arm mit der den Kulissen- bolzen tragenden Gabel und mit seinem dritten
Arm über eine Feder mit dem Träger des Hebels verbundener Winkelhebel angeordnet. 



   Die Verwendung von Kulissen für Antriebe in wechselnder Drehrichtung ist an sich zwar be-   kannt ;   im vorliegenden Fall bringt jedoch die Kulisse in Verbindung mit einer Wendevorrichtung, bei der das Gewicht des ausgehobenen Gerätes zur   Durchführung   des Wende-Vorganges ausgenutzt wird, die besonderen Vorteile, dass die bisher übliche Wendemuffe durch einen einfachen, verschleissfesten Teil ersetzt wird, der eine Gegen-Drehung des Pfluges zulässt, und ausserdem der Antrieb der Kulisse so vereinfacht wird, dass für das Dreipunkt-Gestänge eine einfache Koppel beibehalten werden kann. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Wendevorrichtung dargestellt. Es   zeigen : Fig. l   und 2 das DreipunktGestänge mit der Wendevorrichtung für einen Winkelpflug in Seitenansicht-u. zw. in ausgehobener Stellung vor dem Drehen des Pfluges bzw. nach seinem Verdrehen mit zur vollständigen Schwenkbewegung des   Winkelpfluges abge-   senktem Dreipunkt-Gestänge ; Fig. 3 und 4 die Kulisse in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen ; und ferner Fig. 5 und 6 zwei andere Varianten der Wendevorrichtung. 



   Der Schlepper 4 ist mit zwei unteren, durch eine Achse 2   gelenikig verbundenen Lenkern 3   sowie dem oberen längs einstellbaren Lenker 8 versehen ; auf der Achse 2 ist die Koppel 1 befestigt und an dieser mit einem Zapfen 5 eine Platte 6 sowie an dieser wiederum durch einen Zapfen 7 der obere Lenker 8 angelenkt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    An der Koppel 1 ist ein Rohrstück 20 mit einem Wellenzapfen 21 befestigt. Auf diesem sitzt drehbar ein Rohr 16, mit dem der Grindel des nicht dargestellten Winkelpfluges verbunden ist. Mit dem Wellenzapfen 21 ist weiter ein Arm 22 drehtest verbunden. Er trägt den mehrarmigen Hebel 12, der um den Zapfen 23 schwenkbar ist. 



  Am Rohr 16 ist. die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Kulisse 15 angeschweisst. In dem ringsegmentförmigen Ausschnitt 24 dieser Kulisse bewegt sich'der K'ulissenb'oJz. en . Er ist an einer Gabel 13 befestigt, die'bei 25 am Arm 26 des Hebels 12 angelenkt ist. Ein mit dem Hebel 12 verbundener weiterer Arm 27 ist über eine Feder 19 mit dem Arm 22 verbunden. Die Platte 6 und der mehrarmige Hebel 12 sind durch eine Kette 9 verbm-niden,. die bei 10 bzw. 28, an den genannten Teilen befestigt Ist. 



  Am Rohr 16 sind zwei Rasten 18 einstellbar befestigt, in die abwechselnd eine an der Koppel   
 EMI2.1 
 
29 schwenkbar gelagerte Klinke 17 eingreift.Diese vom Führersitz auslösbare Klinke verhin- dert eine Drehung des Rohres 16 und damit eine
Bewegung des Hebels 12 und ein Ausknicken der Koppel 1 und der Platte 6. Am Arm 1 be- findet sich noch ein Anschlag 11. Er bewirkt beim
Pflügen eine starre Verbindung der Teile 1 und   6,   d. h. der ideelle Drehpunkt des Dreipunkt-   Gestänges bildet   den   Zugpunikt   des Pfluges. 



   Die Fig. 1 zeigt das Gestänge in der ausgehobenen Stellung vor dem Drehen des Pfluges. Die
Lenker 3 sind in bekannter Weise mit der hydrau- lischen Aushebevorrichtung verbunden. Der vor dem Ausheben in Anbeitsstellung befindliche Pflug ist zwar ausgehoben, befindet sich aber noch   : n   der Lage der vorausgegangenen Arbeitsstellung, d. h. eine Drehung der Pflüge hat nicht stattgefunden. Die Kette 9 ist unter dem Pfluggewicht beim Ausheben gespannt. Der Bolzen   14,   der sich in der Lage nach Fig. 3 befindet, stützt sich im Ausschnitt 29 auf der Kulisse 15 ab, eine Drehung kann aber nicht stattfinden, da die Rast 18 durch ! die Klinke 17 festgehalten wird. 



   Bei Freigabe'der Klinke 17 bewirkt der exzentrisch zum Rohr 16 liegende gemeinsame Schwer-   punkt   beider Pflugseiten   des Winlkelpfluges   eine Drehbewegung, die beide Pflüge in die gleiche Lage zu bringen such, aber nicht ausreicht, um den unten liegenden Pflug über die Gleichewichtslage hinaus soweit anzuheben, dass der andere Pflug in die Arbeitsstellung gebracht wird.

   Durch die Drehbewegung wird aber der Bolzen 14 frei, die Koppel   1 ! kann ausknicken,   der Hebel 12 wird entgegen dem Uhrzeiger gedreht und der der Kulisse nacheilende Bolzen   14 bringt   die Kulisse 15 in der gleichen Drehrichtung in die in Fig. 4   idargestellte lage,   d. h. er bringt den angehobenen Pflug über die Gleichgewichtslage hinaus in seine höchste Stellung und damit den andern Pflug in die Arbeitsstellung. In der höchsten Stellung wird die Klinke 17 wieder eingerastet. Nach dem Einsetzen des Pfluges wird die Kette 9 entspannt, der Koppelarm 6 legt sich gegen den Anschlag 11 und die Feder 19 bringt den 
 EMI2.2 
 
6 tragen gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1-4. Abweichend von der Fig. 1 ist in Fig. 5 die Koppel 31 einteilig ausgebildet. 



  In der Koppel ist der Rohrstutzen 20 um Zapfen 32 schwenkbar gelagert. Die Klinke 17 ist nicht an der Koppel, wie in Fig. 1, sondern an dem Rohrstutzen 20 befestigt. An der Koppel sind zwei Anschläge 33 und 34 angebracht. Die Fig. 5 zeigt die Wendevorrichtung in der ausgehobenen Stellung des Pfluges vor. dem Drehen. Beim Lösen der Klinke 17 schwenkt der Rohrstutzen 16 um den Zapfen 32 nach unten, bis der Anschlag 34 die Bewegung begrenzt. Durch die beim Abwärtsschwenken frei werdende Energie wird wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die Schwenkbewegung, d. h. der Pflugwechsel, durchgeführt.   Der   Anschlag 33 hat den Zweck, den Pflug in der Arbeitsstellung in den Boden zu   drucken.   



     Das Ausführungsbeispiel   nach Fig. 6 entspricht dem nach Fig. 1 mit dem Unterschied, dass die Kette 9 durch eine Feder 35 ersetzt ist, d. h. an Stelle der potentiellen Energie des ausgehobenen Pfluges die einer gespannten Feder verwendet wird. Diese Feder wird beim Anheben des Pfluges gespannt, die Spannung der Feder ist'beendet, wenn der Teil 6 sich gegen den Anschlag 36 legt. Bei Freigabe der Klinke 17 bewirkt dann die Spannung der Feder die Drehung des Pfluges. 



  Die Feder hat weiter den Vorteil, dass sie stossdämpfend wirkt, d. h. die beim überfahren von   Unebenheiten auftretenden. Stosse auffängt.    



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Wendevorrichtung für dreipunkt-gekuppelte Schlepper-Anbaugeräte mit wechselnder Drehrichtung, bei der die Drehachse. des   Anbaugerätes   gegenüber dem die Arbeitstiefe bestimmenden Dreipunkt-Gestänge nach unten schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem drehbaren, rohrförmigen Träger   (16)   eine Kulisse (15) fest verbunden ist, in die der Kulissenbolzen (14) einer mit der Lagerung (21) des drehbaren Trägers (16) verbundenen Kulissenstange   (13)   eingreift, wobei der die Kulisse bildende Durchbruch   (24)   Vorsprünge aufweist, die bei Einleitung einer Drehbewegung die Kulissenstange in der Richtung der Drehbewegung verschwenken, und dass die Kulissenstange   (13)   mit einem Winkelhebel (12)

   und dieser durch ein Zug- oder Druck-Organ (9 bzw.   35) - wie -eine   Kette, Feder od. dgl.mit einem angelenkten Teil der Koppel oder mit der Koppel selbst verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2.'Wendevorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppel aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, dem <Desc/Clms Page number 3> Koppelteil (1) und der Platte (6) besteht, von denen der Koppelteil (1) mit einer den drehbaren Teil (16) tragenden Achse (21) und die Platte (6) mit dem Antrieb (12) des Kulissenbolzens (14) verbunden und die Bewegung beider Koppelteile durch zwei Anschläge (12, 18) begrenzt ist, von denen der Anschlag (18) die Drehbewegung des Gerätes verhindert und der Anschlag (11) in der Arbeitsstellung die Übertra- gung von Druckkräften auf den oberen Lenker ermöglicht.
    3. Wendepflug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem seiner Arme mit der Platte (6) verbundener, mit seinem zweiten Arm (26) mit der den Kulissenbolzen (14) tragenden Gabel (13) und mit seinem dritten Arm (27) über eine Feder (19) mit dem Träger (22) des Hebels (12) verbundener Winkelhebel (12) EMI3.1 überverbunden ist, die beim Anheben des Pfluges bis zu einem Anschlag (36) gespannt wird.
    5. Wendepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppel (31) einteilig ausgebildet und der den schwenkbaren Grindel aufnehmende Lagerteil (20, 21) an der Koppel schwenkbar gelagert ist.
    6. Wendepflug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Koppel zwei Anschläge (33, 34) angebracht sind, von denen einer die Schwenkbewegung des Grindels zur Koppel beim Absenken und der andere die Schwenkbewegung des Grindels beim Einziehen in den Boden be- grenzt.
AT325958A 1957-05-06 1958-05-05 Wendevorrichtung für dreipunkt-gekuppelte Schlepper-Anbaugeräte AT207602B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207602X 1957-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207602B true AT207602B (de) 1960-02-10

Family

ID=5793811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT325958A AT207602B (de) 1957-05-06 1958-05-05 Wendevorrichtung für dreipunkt-gekuppelte Schlepper-Anbaugeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207602B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225836A (en) * 1964-06-08 1965-12-28 Clarence E Newkirk Adjustable implement hitch means
DE1264129B (de) * 1965-05-22 1968-03-21 Mueller Pflugfabrik Geb Hydraulischer Drehantrieb fuer Volldrehpfluege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225836A (en) * 1964-06-08 1965-12-28 Clarence E Newkirk Adjustable implement hitch means
DE1264129B (de) * 1965-05-22 1968-03-21 Mueller Pflugfabrik Geb Hydraulischer Drehantrieb fuer Volldrehpfluege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207602B (de) Wendevorrichtung für dreipunkt-gekuppelte Schlepper-Anbaugeräte
DE2053656A1 (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE948479C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper
DE370945C (de) Schleppkupplung fuer Pfluege und andere landwirtschaftliche Geraete
DE974568C (de) An einen Schlepper angebauter Drehpflug mit zusammenwirkender Feststell- und Drehvorrichtung
AT215200B (de) Anbaudrehpflug
AT200375B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wenden von Pflügen oder sonstigen umkehrbaren Landwirtschaftsgeräten
DE1115074B (de) Anordnung an Anbaupfluegen
DE438894C (de) Kehrpflug
AT207153B (de) Vorrichtung zum Drehen von Anbaudrehpflügen
AT227458B (de) Drehpflug
AT215722B (de) Winkeldrehpflug
DE1557717C3 (de) Wendevorrichtung für Drehpflüge
DE915511C (de) Vorrichtung zum Einstellen der fuer die Arbeitslage wichtigen Teile von Bodenbearbeitungsgeraeten mittels eines Hebels, insbesondere der Schwinghebel einer Anhaengevorrichtung an Schleppern
AT305675B (de) Schlepperseitige Befestigung der Unterlenker eines Dreilenkersystems für den Geräteanbau
DE2510209C3 (de) Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern
DE873326C (de) Hubvorrichtung fuer an Schlepper oder Zugwagen angebaute oder angehaengte Bodenbearbeitungsgeraete
DE973490C (de) Hebe- und Senkvorrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge von Hackfruchterntemaschinen
DE556050C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geraeten
DE2136927C3 (de) Aufsattelbares Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere mehrschariger Aufsattelpflug
DE1115073B (de) Anordnung zum Befestigen landwirtschaftlicher Geraete an Schleppern mit Dreipunktanbauvorrichtungen
DE951170C (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung und zum Drehen von Drehpfluegen, die an Schlepper oder Karren angebaut sind
AT280062B (de) Vorrichtung an Schleppern mit hydraulischem Hubwerk zur teilweisen Lastübertragung von einem Anhänger auf die Schleppertriebachse
AT42034B (de) Umwendepflug.
AT224962B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut