DE915511C - Vorrichtung zum Einstellen der fuer die Arbeitslage wichtigen Teile von Bodenbearbeitungsgeraeten mittels eines Hebels, insbesondere der Schwinghebel einer Anhaengevorrichtung an Schleppern - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen der fuer die Arbeitslage wichtigen Teile von Bodenbearbeitungsgeraeten mittels eines Hebels, insbesondere der Schwinghebel einer Anhaengevorrichtung an Schleppern

Info

Publication number
DE915511C
DE915511C DE1952P0008234 DEP0008234A DE915511C DE 915511 C DE915511 C DE 915511C DE 1952P0008234 DE1952P0008234 DE 1952P0008234 DE P0008234 A DEP0008234 A DE P0008234A DE 915511 C DE915511 C DE 915511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
working position
tractors
soil cultivation
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952P0008234
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Priority to DE1952P0008234 priority Critical patent/DE915511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915511C publication Critical patent/DE915511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Es ist bekannt, den Anlenkpunkt eines Pfluges beim Absenken des Pfluges in die Arbeitsstellung gleichzeitig mit abzusenken. Bei derartigen Einrichtungen ist es aber nicht möglich, ohne besondere zusätzliche Einrichtungen den Anlenkpunkt des Grindels unabhängig von der Hubvorrichtung für sich zu verstellen und ihn, ohne die Hubvorrichtung zu betätigen, aus einer zum schnellen Eingreifen des Pfluges erforderlichen tiefen Lage wieder in die Lage für die normale Arbeit zurück-,
ίο d. h. aufwärts zu verstellen, weil Anlenkpunkt und Hubvorrichtung des Pfluges gekuppelt sind.
Weiter ist bekannt, an Bodenbearbeitungsgeräten einzelne für die Arbeitslage wichtige Elemente mittels eines Hebels zu verstellen. So ist z. B. vorgeschlagen worden, am Rahmen des Schleppers oder Zugwagens bzw. an der Anbauvorrichtung einen Hebel anzuordnen, mittels dessen der Anlenkpunkt des Bodenbearbeitungsgerätes, z. B. die Ackerschiene, verstellt werden kann.
ao Derartige Vorrichtungen haben aber den Nachteil, daß der Gesamtbereich, innerhalb dessen das betreffende Element bewegt werden kann, begrenzt ist. Sollte dieser Bereich vergrößert werden, so müssen die Längen der entsprechenden Hebel verändert und die anzuwendenden Kräfte vergrößert werden.
Vorgeschlagen wurde auch, den Angriffspunkt des Pfluges an einem Kurbelarm anzuordnen, wobei die Lage des Kurbelarmes gegenüber dem Bedienungshebel einstellbar ist. Diese Einstellvorrichtung hat den Zweck, die Richtung des Stellhebels und damit" seine günstigste Lage zu einem Rastensegment, welches den Handhebel in den einzelnen Stellungen festlegt, einzustellen; eine wesentliche Vergrößerung des Arbeitsbereiches kann aber nur schwierig erreicht werden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die es gestattet, den Bereich, innerhalb dessen ein für die Arbeitslage wichtiges Element in handlicher Weise verlagert werden kann, wesentlich zu vergrößern, ohne daß die aufzuwendenden Kräfte oder die Länge des Hebels verändert werden müssen.
Nach der Erfindung wird der Drehpunkt des Hebels, welcher zur Einstellung des die Arbeitslage bestimmenden Elementes dient, seinerseits verstellbar angeordnet. Diese Verstellung kann nach der Erfindung beispielsweise durch einen Hebel, eine Spindel oder auf andere Weise geschehen; dabei bleibt der Bereich, in welchem der Anlenkpunkt verlagert werden kann, an sich hier der gleiche. Er wird nur mehr oder weniger, je nach Einstellung des Hebeldrehpunktes, verlagert, so daß der Gesamtbereich vergrößert wird. Der Hebeldrehpunkt läßt sich auf diese Art auch während der Arbeit verstellen, falls dieses erforderlich ist.
In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, wobei die An-Wendung der Erfindung an einer Einstellvorrichtung gezeigt ist, die zur Verlagerung des Anlenkpunktes eines Pfluges an einem Schlepper gewählt wird.
In Fig. ι ist hierbei eine solche Ausführung gezeigt, bei der die Verlagerung des Hebeldrehpunktes mittels einer Spindel erfolgt, während in Fig. 2 die Verlagerung des Hebeldrehpunktes durch einen Hebel vorgenommen wird.
In Fig. ι ist 1 ein Schwenkarm, an dem bei 2 das Bodenbearbeitungsgerät angelenkt wird. Dieser Schwenkarm ist bei 3 mit einer Strebe 4 gelenkig verbunden, die bei 5 an einem Hebel 6°, 66 angelenkt ist. Der Hebel 6a ist in den Rasten 7 und 8 gelagert. Sein Drehpunkt befindet sich bei 9, wo er in bekannter Weise an einer Wandermutter 10 gelagert ist, die an der Spindel 11 mittels der Kurbel 12 verstellt werden kann. Durch Verschwenken des Hebels 6° von der Raste 8 in die Raste 7 wird der Anlenkpunkt 2 um den Betrag des Pfeiles A verschwenkt. Durch Drehen der Kurbel 12 kann der Schwenkbereich, der durch den Pfeile angegeben ist, höher oder tiefer verlegt werden, in die* Stellungen A1 bzw. A2, je nachdem in welchem Sinne die Drehung erfolgt und wie damit die Wandermutter 9 an der Spindel 11 sich hebt oder senkt.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsart der Erfindung dargestellt, bei der die Lagerung des Hebeldrehpunktes ebenfalls durch einen Hebeldrehpunkt vorgenommen werden kann. Hierbei sind die Verhältnisse dieselben, wie in Fig. r gezeigt, jedoch ist der Drehpunkt 9 des Hebels 66 nicht als Wandermutter auf einer Spindel ausgebildet, sondern er liegt auf einer Hülse 13, die auf einer Führung 14 verschiebbar ist. Diese Führung 13 ist mittels der Lasche 15 an dem zweiarmigen Hebel i6a, 16s gelenkig befestigt, so daß der Drehpunkt 9 durch Stellung des Hebels i6a auf dem Rastensegment 17 entsprechend gewählt werden kann. Die Wirkungsweise ist dieselbe, wie vorher angegeben.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Einstellen der für die Arbeitslage wichtigen Teile von Bodenbearbeitungsgeräten mittels eines Hebels, insbesondere der Schwinghebel einer Anhängevorrichtung an Schleppern, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (9) des Einstellhebels (6°) seinerseits verstellbar angeord- ioo net ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (9) des die Arbeitslage des Gerätes bestimmenden Hebels (6°) mittels einer Spindel (11) verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (9) des die Arbeitslage des Gerätes bestimmenden Hebels (6a) durch einen zweiten Hebel (i6a) über ein Gelenkgestänge verstellbar gelagert ist.
DE1952P0008234 1952-08-24 1952-08-24 Vorrichtung zum Einstellen der fuer die Arbeitslage wichtigen Teile von Bodenbearbeitungsgeraeten mittels eines Hebels, insbesondere der Schwinghebel einer Anhaengevorrichtung an Schleppern Expired DE915511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0008234 DE915511C (de) 1952-08-24 1952-08-24 Vorrichtung zum Einstellen der fuer die Arbeitslage wichtigen Teile von Bodenbearbeitungsgeraeten mittels eines Hebels, insbesondere der Schwinghebel einer Anhaengevorrichtung an Schleppern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952P0008234 DE915511C (de) 1952-08-24 1952-08-24 Vorrichtung zum Einstellen der fuer die Arbeitslage wichtigen Teile von Bodenbearbeitungsgeraeten mittels eines Hebels, insbesondere der Schwinghebel einer Anhaengevorrichtung an Schleppern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915511C true DE915511C (de) 1954-07-22

Family

ID=7361594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952P0008234 Expired DE915511C (de) 1952-08-24 1952-08-24 Vorrichtung zum Einstellen der fuer die Arbeitslage wichtigen Teile von Bodenbearbeitungsgeraeten mittels eines Hebels, insbesondere der Schwinghebel einer Anhaengevorrichtung an Schleppern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915511C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6975795B2 (en) * 2002-09-30 2005-12-13 Finisar Corporation Refractive index grating, and mode coupler having a refractive index grating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6975795B2 (en) * 2002-09-30 2005-12-13 Finisar Corporation Refractive index grating, and mode coupler having a refractive index grating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0036203A1 (de) Zugwiderstandsregelung für Traktoren
DE915511C (de) Vorrichtung zum Einstellen der fuer die Arbeitslage wichtigen Teile von Bodenbearbeitungsgeraeten mittels eines Hebels, insbesondere der Schwinghebel einer Anhaengevorrichtung an Schleppern
DE3248633C2 (de) Pflug mit einer Zugpunkt- und Schnittbreiteneinstelleinrichtung
DE4031557C2 (de) Drehpflug
DE939356C (de) Vorrichtung zur schnellen Veraenderung der wirksamen Laenge des oberen Lenkers von Dreipunktgestaengen fuer Anbaugeraete
DE458500C (de) Anhaengepflug mit seitlich verstellbaren Scharen
EP0198405A2 (de) Anbaupflug
DE3308833A1 (de) Anbaudrehpflug
DE1029604B (de) Anbau- und Aufsattel-Vorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit Dreipunktkupplung
DE1168148B (de) Anordnung zur Einstellung des Zugpunktes und der Arbeitsbreite bei Pfluegen
DE960394C (de) Vorrichtung zum Anbauen eines in den Boden eingreifenden landwirtschaftlichen Arbeitsgeraetes, insbesondere eines Pfluges
DE919376C (de) Wendepflug, besonders fuer Einachsschlepper, mit zwei abwechselnd in die Arbeitsstellung kommenden Scharen
DE2210409C3 (de) Aufsattelpflug
AT214686B (de) Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug
AT272720B (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE859690C (de) Einrichtung zum Einsetzen oder Ausheben von Ackergeraeten mit Tiefgangverstellung, insbesondere Pfluegen
DE942842C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Wechselpfluegen
AT384927B (de) Mehrscharpflug, der an einen ackerschlepper anbaubar ist
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE850675C (de) Trag- und Aushebevorrichtung fuer landwirtschaftliche Geraete
DE942724C (de) Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern
DE864933C (de) Schlepperpflug mit seitenverstellbarer Zugschiene
DE951171C (de) Anbauwechselpflug an Ackerschlepper
AT209604B (de) Ackergerät