DE859690C - Einrichtung zum Einsetzen oder Ausheben von Ackergeraeten mit Tiefgangverstellung, insbesondere Pfluegen - Google Patents

Einrichtung zum Einsetzen oder Ausheben von Ackergeraeten mit Tiefgangverstellung, insbesondere Pfluegen

Info

Publication number
DE859690C
DE859690C DEB14913A DEB0014913A DE859690C DE 859690 C DE859690 C DE 859690C DE B14913 A DEB14913 A DE B14913A DE B0014913 A DEB0014913 A DE B0014913A DE 859690 C DE859690 C DE 859690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
frame
crank
plowing
depth adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14913A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Haizmann
Hans Woerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Original Assignee
Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Pflugfabrik GmbH filed Critical Bayerische Pflugfabrik GmbH
Priority to DEB14913A priority Critical patent/DE859690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859690C publication Critical patent/DE859690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
    • A01B63/18Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame with clutch between Z-type axle and wheel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 15. DEZEMBER 1952
Bei den gebräuchlichen Aushebevorrichtungen in Gestalt von Zahnstangeiigetrieben wird beim Ausheben eines Ackergerätasi, z. B. eines Anhängeprluges, eine von der Arbeitstiefe unabhängige konstante Bodenfreiheit erreicht. Diese Einrichtungen haben den Nachteil eines· relativ langen Aushebeweges, der lange Vorgewende verlangt. Im landwirtschaftlichen Betrieb wird aber verlangt, daß der Aushebeweg auf ein Minimum verkürzt wird.
Um dies zu erreichen, verwendet man Kupplungsautomaten. Ein derartiger bekannter Kupplungsautomat besteht beispielsweise aus einer am Landrad angeflanschten Sperrscheibe und einer auf gleicher Achse mit dieser angeordneten Hubschaibe. Die beiden Scheiben sind durch ein Sperrglied, beispielsweise einen federbelasteten, mit einer Sperralle versehenen Hebel, kuppelbar. In der Ruhelage wird dieser Sperrhebel durch eine Halterast entgegen der Wirkung seiner Feder in der ausgerückten Stellung gehalten. Wird die Halterast entgegen der Wirkung einer Rückholfeder aus der Raststellung bewegt, so rückt die Kupplung unter dem Einfluß der Feder des Sperrhebels1 ein und bleibt während einer Teildrehung eingerückt, bis der Sperrhebel durch eine Halterast wieder entkuppelt wird. Während der erwähnten Teildrehung von beispielsweise etwa i8o° siind die beiden Scheiben miteinander gekuppelt, d. h. die Huhseheibe wird von der mit dem Landrad fest verbundenen Sperrscheibe mitgenommen.
Die Hubscheibe trägt eine Kurbel, an deren Kurbelzapfen ein Hubarm angreift, dessen freies Ende an dem Geräterahmen angelenkt ist.
Bei dieser bekannten Einrichtung war der Hubarm am Geräterahmen fest angelenkt. Hierbei ergibt sich aber der Nachteil, daß bei Verstellung des
Tiefganges des Gerätes auch die Bodenfreiheit verstellt bzw. verändert wird, mit der Wirkung, daß mit Vergrößerung des Tiefganges die Bodenfreiheit beim Ausheben verringert wird, so daß das Gerät (der Pflug) bei unebenem Gelände nicht mehr genügend Transporthöhe besitzt.
Um diesem Übelstand abzuhelfen, werden bisher komplizierte Einrichtungen in Form von Spindeln und Kulissensteuerungen zur Veränderung des ίο oberen Anlenkpunktes des Hubarmes verwendet.
Die Erfindung löst die Aufgabe, den Hub zum Einsetzen und Ausheben des Ackergerätes unabhängig" von der Tiefgangeinstellung zu machen, auf einfache Weise dadurch, daß der Hubarm an dem Rahmen über ein Langloch von entsprechender Länge abgelenkt ist.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel, und zwar
Fig. r das Gerät in Transportstellung, Fig. 2 das Gerät in Arbeitsstellung bei gegenüber der Stellung der Fig. 1 verändertem Tiefgang. In an sich bekannter Weise ist das Landrad 1 am Ende eines Schwinghebels oder einer Achse 2 gelagert, der bei 3 an den Pflugrahmen 4 angelenkt und mit einem Anschlag 5 fest verbunden ist, der in Wechselwirkung mit einem Gegenanseblag 6 die Tiefgangstellung bestimmt. Der Gegenanschlag 6 ist durch einen Tiefgangstellhebel oder eine Spindel 7 getragen, der ebenfalls bei 3 verschwenkbar gelagert und auf einem Segmentbogen 8 einstellbar ist. Je nach der Stellung des Hebels 7 ändert sieh die Stellung des Gegenanschlages 6, der dann seinerseits in Wechselwirkung mit dem Anschlag 5 die Winkelstellung der Achse 2 zu dem Rahmen 4 und damit die Tiefgangstellung bestimmt. All dies ist bekannt.
An dem Landrad 1 ist in an sich ebenfalls bekannter Weise der eine Teil eines Kupplungsautomaten, eine'sog. Sperrscheibe, befestigt, die eine Innenverzahnung aufweist. Auf gleicher Achse mit dieser Sperrscheibe ruht die sog. Hubscheibe 9, in welcher innen der Kupplungshebel und außen der Sperrhebel gelagert sind. Im Innern des durch diese beiden Scheiben gebildeten Gehäuses befindet sich ein Sperrglied in Form eines Sperrhebels, das an seinem einen Ende eine Kupplungsrolle trägt und an seinem anderen Ende durch eine Feder belastet ist, welche das; Bestreben hat, die erwähnte Rolle in benachbarte Lücken beider Innenverzahnungen einzudrücken und dadurch die beiden Scheiben miteinander zu kuppeln; hieran wird sie durch eine ausrückbare Halterast gehindert, so daß sich das Landrad 1 mit der an ihm befestigten Sperrscheibe frei drehen kann.
Die Hubscheibe 9 ist mit einer Kurbel 10 fest verbunden, an deren Kurbelzapfen 11 ein Hubarm 12 angreift. Letzterer besitzt erfindungsgemäß an seinem freien Ende einen Langschlitz 13, über welchen er an einem Zapfen 14 des Rahmens' 4 angelenkt ist. Die Länge des Schlitzes 13 ist so bemessen, daß der über den Arm 12 durch die Kurbel 10 auf den Rahmen 4 ausgeübte Hub beim Einsetzen oder Ausheben des Ackergerätes, z. B. des Pfluges 15, unabhängig von der Tiefgangstellung des Hebels 7 ist.
Soll das Gerät aus der Fahr- oder Transportstellung der Fig. 1 eingesetzt werden, so wird die erwähnte Halterast 16, beispielsweise durch einen Seilzug, ausgerückt; in diesem Augenblick springt das Sperrglied unter der Wirkung seiner Feder ein und kuppelt die Sperrscheibe mit der Hubscheibe 9. Es wird daher nunmehr die Scheibe 9 samt der Kurbel 10 durch das auf dem Gelände in der Pfeilrichtung abrollende Rad 1 mitgenommen, und zwar auf dem Weg von etwa i8o°; nach Zurüeklegung dieses Wegeis wird das Sperrglied durch die inzwischen in ihre Ruhelage wieder zurückgegangene Halterast 16 entgegen seiner Federwirkung ausgerückt, d. h. die beiden- Scheiben werden entkuppelt. Die Stellung, welche das Gerät nach Beendigung dieses Vorganges einnimmt, ist in Fig. 2 wiedergegeben.
In derselben Figur ist ausgezogen die Stellung gezeigt, die das Landrad 1 bei größerem Tiefgang einnimmt. Soll das Gerät aus dieser Stellung in die Fahr- oder Transportstellung der Fig. 1 übergehen, so wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang, nur mit dem Unterschied, daß die Kurbel 10, die vorher am der oberen in die uintere Totpunktistellung gegangen war, nunmehr aus der unteren in die obere Totpunktstellung übergeht, dadurch, daß die beiden Scheiben, nämlich die nicht gezeichnete Sperrscheibe und die Hubscheibe 9., für die Teildrehung von etwa i8o° miteinander gekuppelt werden bzw. die Hübscheibe 9 zusammen mit der Kurbel 10 durch das sich abrollende Rad 1 aus der ausgezogenen Stellung der Fig. 2 in die Stellung der Fig. 2 gestrichelt übergeführt wird und dabei den Rahmen 4 samt Pflugkörper 15 aus der Stellung der Fig. 2 in die Stellung der Fig. 1 hebt,

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Einsetzen oder Ausheben von Ackergeräten mit Tiefgangverstellung, insbesondere Pflügen, bestehend aus einem das Landrad mit dem Rahmen über eine Kurbel und einen Hubarm verbindenden Kupplungsautomaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm an dem Rahmen über ein Langloch von solcher Länge angelenkt ist, daß die Kurbel auf den Rahmen, unabhängig von der Tiefgangeinstellung, stets den vollen, konstanten Hub ausübt.
2. Abänderung der Einrichtung nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm mit einem Zapfen in einem Langschlitz des Rahmens geführt ist.
3. Abänderung der Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm an den Rahmen mit einem Zapfen und an die Kurbel über ein Langloch angelenkt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB14913A 1951-05-09 1951-05-09 Einrichtung zum Einsetzen oder Ausheben von Ackergeraeten mit Tiefgangverstellung, insbesondere Pfluegen Expired DE859690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14913A DE859690C (de) 1951-05-09 1951-05-09 Einrichtung zum Einsetzen oder Ausheben von Ackergeraeten mit Tiefgangverstellung, insbesondere Pfluegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14913A DE859690C (de) 1951-05-09 1951-05-09 Einrichtung zum Einsetzen oder Ausheben von Ackergeraeten mit Tiefgangverstellung, insbesondere Pfluegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859690C true DE859690C (de) 1952-12-15

Family

ID=6958204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14913A Expired DE859690C (de) 1951-05-09 1951-05-09 Einrichtung zum Einsetzen oder Ausheben von Ackergeraeten mit Tiefgangverstellung, insbesondere Pfluegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2808354C2 (de)
EP0628236A1 (de) Höhenverstellbares Gerät
DE3322551C2 (de) Zwischenstück zum Ausschalten der Seitenbeweglichkeit von Unterlenkern eines Ackerschleppers
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE859690C (de) Einrichtung zum Einsetzen oder Ausheben von Ackergeraeten mit Tiefgangverstellung, insbesondere Pfluegen
DE8413456U1 (de) Maehwerk
EP0198405A2 (de) Anbaupflug
DE940380C (de) Selbsttaetig beim motorischen Ausheben des Pfluges wirkendes Wendewerk fuer schleppergezogene Wendepfluege
DE974568C (de) An einen Schlepper angebauter Drehpflug mit zusammenwirkender Feststell- und Drehvorrichtung
DE4103288A1 (de) Pendelstuetzrad fuer drehpfluege
AT254583B (de) Dreipunktanbaudrehpflug
DE2614517C3 (de) Sperrvorrichtung für die Hubwelle eines hydraulischen Krafthebers von landwirtschaftlich nutzbaren Schleppern mit Dreipunktaufhängung
DE915511C (de) Vorrichtung zum Einstellen der fuer die Arbeitslage wichtigen Teile von Bodenbearbeitungsgeraeten mittels eines Hebels, insbesondere der Schwinghebel einer Anhaengevorrichtung an Schleppern
DE8624526U1 (de) Anbaupflug
DE919795C (de) Landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Gabelheuwender, mit einer Anhebevorrichtung fuer das Werkzeug
AT138583B (de) Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine (z. B. Rübenheber od. dgl.).
AT200375B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wenden von Pflügen oder sonstigen umkehrbaren Landwirtschaftsgeräten
DE2510209C3 (de) Schaltvorrichtung an landwirtschaftlichen Anbaumaschinen zum wechselseitigen Anheben und Absenken von Spurreißern
DE1782664C3 (de) Pflug, insbesondere Anhänge- oder Aufsattelpflug
EP0556457B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
DE515152C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des durch eine gekroepfte Laufradachse getragenen Rahmens von Bodenbearbeitungsgeraeten
DE202020107056U1 (de) Pflug mit mehreren an einem rechtwinklig zur Arbeitsrichtung des Pfluges ausgerichteten Pflugbalken angebrachten Pflugkörpern
AT221304B (de) Selbsteinstellbare, an einen Schlepper anhängbare Bodenbearbeitungsmaschine
DE355260C (de) Einrichtung zum Heben und Senken der Pflugkoerper von rahmenlosen Pfluegen mit gekroepften Radachsen