DE859114C - In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen - Google Patents

In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen

Info

Publication number
DE859114C
DE859114C DED8259A DED0008259A DE859114C DE 859114 C DE859114 C DE 859114C DE D8259 A DED8259 A DE D8259A DE D0008259 A DED0008259 A DE D0008259A DE 859114 C DE859114 C DE 859114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
pillar
vehicle according
steering shaft
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8259A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED8259A priority Critical patent/DE859114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859114C publication Critical patent/DE859114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen Die Erfindung betrifft einen in Zellenbauweise hergestellten Kraftwagen und besteht im wesentlichen darin, daß die Frontzelle mit einem lotrechten oder annähernd lotrechten Pfeiler an der Nachbarzelle abgestützt und in dem Pfeiler ein Lenkwellenteil gelagert ist.
  • Durch die Erfindung wird in vorteilhafter `''eise eine besonders einfache Verbindung der Frontzelle mit ihrer Nachbarzelle, insbesondere im Hinblick auf den Anschluß der Lenkung, geschaffen.
  • Gemäß der Erfindung kann der Pfeiler der Frontzelle vorteilhaft auf einem Längsträger angeordnet, und zwar zweckmäßig auf diesem lösbar befestigt sein. Eine nachgiebige Verbindung zwischen der Frontzelle und ihrer Nachbarzelle kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß der Längsträger an der Nachbarzelle angelenkt und der Pfeiler an dieser nachgiebig abgestützt ist. Dabei kann der Längsträger zudem zweckmäßig elastisch gelagert und die Abstützung des Pfeilers kann vorteilhaft so ausgebildet sein, daß zwischen diesem und der Nachbarzelle ein nachgiebiges Abstützglied angeordnet ist, das die Lenkwelle ringförmig umgibt.
  • Der erfindungsgemäße Abstützpfeiler kann zweckmäßig aus Blech bestechen und vorzugsweise kegelförmig gestaltet sein. Außerdem kann er mit einem Kopf versehen sein, der mit der Lenksäule der Nachbarzelle in einer Achse liegt und in dem ein weiterer Lenkwellenteil gelagert ist. Dabei kann dieser Lenkwellenteil mit dem im Pfeiler gelagerten Teil, z. B. durch ein Getriebe, kraftschlüssig verbunden sein.
  • Die Verbindung zwischen den Lenk"vellenteilen der beiden Zellen kann vorteilhaft dadurch hergestellt werden, daß das freie Ende des das Lenkrad tragenden Lenkwellenteils mit dem Lenkwellenteil des Pfeilerkopfes kuppelbar ist, und zwar kann diese Lenkwellenverbindung zweckmäßig als Einpunktanschluß ausgebildet sein. Mit Rücksicht auf die möglichen Bewegungen zwischen den beiden Zellen kann die Lenkwelle zweckmäßig zwischen Anschluß und Lenkrad gelenkig unterteilt und in ihrer Länge veränderlich sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung beispielsweise an einer Ausführungsform, und zwar zeigt Fig. i den erfindungsgemäß ausgebildeten :,nschluß der Frontzelle eines Kraftwagens in einem Längsschnitt und Fig. 2 einen Grundriß hierzu.
  • Ein in beliebiger Weise ausgebildeter rahmenartiger Boden i der Mittelzelle eines in Zellenbauweise hergestellten Kraftwagens weist eine vordere Abschlußwand 2 auf, auf der beispielsweise ein kegelförmiger Blechträger 3 angeordnet ist, in dem ein Lenkwellenteil .I mit dem Lenkrad 5 gelagert ist. Auf der Vorderseite der Stirnwand :2 sind zwei Lagerschilde 6 angebracht, und in ihnen ist ein den Rahmen der Frontzelle bildender Längsträger 7 mit einem Querträger 8 und elastischen Zwischenlagern 9 gelagert. Auf dem Längsträger 7 ist mittels Schrauben io ein vorzugsweise aus Blech herbestellter kegelförmiger Pfeiler i i mit einem Kopf 12 befestigt. In diesem Pfeiler i i ist ein lotrechter Lenkwellenteil 13 gelagert, und auf seinem unteren Ende ist ein Lenkhebel 14 aufgeseilt, der durch Spurstangen I5 mit den Rädern 16 verbunden ist. Zwischen dem Pfeilerkopf 12 und der Stirnwand :2 ist ein ringförmiges Abstützglied 17 aus Gummi od. dgl. angeordnet, das auf beiden Seiten mit je einem Metallring 18 und I9 fest verbunden und mit diesen einerseits am Pfeilerkopf 12 und anderseits an der Stirnwand 2 angeschraubt ist. In dem Pfeilerkopf 12 ist ein Lenkwellenteil 2o gelagert und durch ein Kegelradpaar 21 mit dem Lenkwellenteil13 verbunden. Der Lenkwellenteil 2o liegt mit dem Lenkwellenteil 4 in einer Achse und ist mit diesem durch einen Lenhwellenteil 22 und zwei Gelenken 3 verbunden, von denen beispielsweise das an dem Pfeilerkopf I-2 gelegene gleichzeitig als Anschluß ausgebildet ist: Der Lenk wellenteil 22 oder seine Verbindungen mit dzn Gelenken 23 `können in geeigneter `Weise längenveränderlich ausgebildet sein, so daß bei einer Schwenkbewegung der Frontzelle und einem Zusammendrücken des Abstützgliedes 17 die Länge des Lenkwellenteils 22 verkürzt werden kann.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontzelle mit einem lotrechten oder annähernd lotrechten Pfeiler (ii) an der Nachbarzelle abgestützt und in dem Pfeiler ein Lenkwellenteil (12) gelagert ist.
  2. 2. Kraftwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfeiler (ii) auf einem Längsträger (7) angeordnet ist.
  3. 3. Kraftwagen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfeiler (ii) auf dem Längsträger (7) lösbar befestigt ist. .
  4. Kraftwagen nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (7) an der Nachbarzelle angelenkt und der Pfeiler (I I) an dieser nachgiebig abgestützt ist. .
  5. Kraftwagen nach Anspruch I bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Längsträger (7) elastisch gelagert ist. .
  6. 6. Kraftwagen nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Pfeiler (ii) und der Nachbarzelle ein nachgiebiges Abstützglied (17) angeordnet ist, das die Lenkwelle ringförmig umgibt.
  7. 7. Kraftwagen nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfeiler (ii) aus Blech besteht und vorzugsweise kegelförmig gestaltet ist. B.
  8. Kraftwagen nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfeiler (I i) mit einem ,hopf (12) versehen ist, der mit der Lenksäule der Nachbarzelle in einer Achse liegt und in dem ein weiterer Len@kwellenteil (2o) gelagert ist. g.
  9. Kraftwagen nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Pfeiler (I I) gelagerte Lenkwellenteil (13) mit dem des Pfeilerkopfes (12), z. B. durch ein Getriebe (21), kraftschlüssig verbunden ist. io.
  10. Kraftwagen nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des das Lenkrad (5) tragenden Lenkwellenteils (q.) mit dem Lenkwellenteil (2o) des Pfeilerkopfes (12) kuppelbar ist. ii.
  11. Kraftwagen nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkwellenverbindung als Einpunktanschluß ausgebildet ist.
  12. 12. Kraftwagen nach Anspruch I bis I I, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkwelle zwischen Anschluß und Lenkrad (5) gelenkig unterteilt und in ihrer Länge veränderlich ist. i
DED8259A 1951-03-23 1951-03-23 In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen Expired DE859114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8259A DE859114C (de) 1951-03-23 1951-03-23 In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8259A DE859114C (de) 1951-03-23 1951-03-23 In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859114C true DE859114C (de) 1952-12-11

Family

ID=7032510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8259A Expired DE859114C (de) 1951-03-23 1951-03-23 In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859114C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954573C (de) * 1953-09-08 1956-12-20 Daimler Benz Ag Hohle Verbindungsmuffe zur Durchfuehrung von Kabeln, Gestaengen, Rohren und aehnlichen Leitungen bei Kraftfahrzeugen
DE961419C (de) * 1953-11-19 1957-04-04 Daimler Benz Ag Hohle Verbindungsmuffe zur Durchfuehrung von Kabeln, Gestaengen, Rohren und aehnlichen Leitungen bei Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954573C (de) * 1953-09-08 1956-12-20 Daimler Benz Ag Hohle Verbindungsmuffe zur Durchfuehrung von Kabeln, Gestaengen, Rohren und aehnlichen Leitungen bei Kraftfahrzeugen
DE961419C (de) * 1953-11-19 1957-04-04 Daimler Benz Ag Hohle Verbindungsmuffe zur Durchfuehrung von Kabeln, Gestaengen, Rohren und aehnlichen Leitungen bei Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813612C3 (de) Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten Mähkörpern
DE1951271C3 (de) Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2507983A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von schiffsbauteilen, z.b. zum versetzen vorgefertigter rumpfteile oder sonstiger teile eines schiffskoerpers
DE2227446C3 (de) Doppelkran
DE859114C (de) In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen
DE2261474A1 (de) Vorderes gelenklager fuer auf kraftfahrzeuge montierte betonmischer
DE822781C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE2648324A1 (de) Fahrgestell fuer ein fahrzeug
DE3042872A1 (de) Ueberschlagschaukel als belustigungsvorrichtung
DE881358C (de) Aufhaengung fuer den Tatzlagermotor eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE1075816B (de) Hohenverstellbare und schwenkbare Arbeitsbuhne
DE2434420A1 (de) Antriebsdrehgestell
CH340141A (de) Motorfahrzeug mit mindestens drei Rädern
DE1127934B (de) Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2237045A1 (de) Untergestell fuer einen kranwagen, tankwagen oder dgl
DE1582911C3 (de) Rebendurchzugsvorrichtung für Hopfenpflückmaschinen
DE1063787B (de) Voll- oder Halbportal fuer Saeulenkrane mit drehbarer Saeule
DE667897C (de) Einrichtung zum Umwandeln eines Kraftfahrzeuges ueblicher Bauart mit zwei hinteren Treibraedern in ein solches mit mehr als zwei Treibraedern
DE532833C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE1530160C (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit einem aus vier Winkelprofilen gebildeten mittleren Langträger
DE1480418A1 (de) Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Traktoren in Halbrahmenbauweise
DE1962107C (de) Zwangsmischer fur Baustoffe
AT101490B (de) Drehscheibe.
DE383298C (de) Vorspannwagen mit zwischen den Hinterraedern vorgesehenem freien Raum zur Aufnahme von Anhaengefahrzeugen oder Geraeten
DE914056C (de) Kranportal mit Einzelfuessen