DE1813612C3 - Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten Mähkörpern - Google Patents

Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten Mähkörpern

Info

Publication number
DE1813612C3
DE1813612C3 DE1813612A DE1813612A DE1813612C3 DE 1813612 C3 DE1813612 C3 DE 1813612C3 DE 1813612 A DE1813612 A DE 1813612A DE 1813612 A DE1813612 A DE 1813612A DE 1813612 C3 DE1813612 C3 DE 1813612C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
housing
bearings
bridge member
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1813612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1813612B2 (de
DE1813612A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhn SAS
Original Assignee
Kuhn SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn SAS filed Critical Kuhn SAS
Publication of DE1813612A1 publication Critical patent/DE1813612A1/de
Publication of DE1813612B2 publication Critical patent/DE1813612B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1813612C3 publication Critical patent/DE1813612C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten, um eine vertikale Achse rotierend antreibbaren, am Umfang mit Schneidelementen versehenen Mähkörpern, bei welchem in einem aus zwei übereinanderliegenden Gehäuseteilen bestehenden und einen Mähbalken bildenden flachen Gehäuse der aus miteinander kämmenden Zahnrädern bestehende, an dem oben liegenden Gehäuseteil gelagerte Antrieb für die oberhalb des Gehäuses sich erstreckenden Mähkörper angeordnet ist, wobei zwischen den Antriebszahnriidern jeweils zweier nebeneinander liegender, gegensinnig antreibbarer Mähkörper wenigstens zwei um vertikale Achsen drehbare Zwischenzahnräder angeordnet sind, die auf Seiten des unten liegenden Gehäuseteiles in Lagern abgestützt sind,
Ein Mähwerk der vorgenannten Art ist durch die FR-PS !4 40 616 bekannt Dieses bekannte Mähwerk hat sich mit der Lagerung der Mähkörper und ihrer Antriebselemente an dem oberen Gehäuseteil sowie der beidseitigen Lagerung der Zwischenzahnräder an sich bewährt, jedoch ist durch diese Ausgestaltung das unten liegende, dem Verschleiß ausgesetzte Gehäuseteil vergleichsweise aufwendig, da Bearbeitungstoleranzen und genaue Paarungen eingehalten werden müssen.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Mähwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, welches unter Beibehaltung der beidseitigen Lagerung der Zwischenzahnräder so gestaltet ist, daß das unten liegende, dem Verschleiß ausgesetzte Gehäuseteil einen einfachen Aufbau ohne Bearbeitungstoleranzen und ohne genaue Paarungen aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Lager wenigstens der beiden nebeneinander liegenden Zwischenzahnräder an einem vom unten liegenden Gehäuseteil getrennten flachen Brückenglied angeordnet sind.
Vorteilhaft sind .die Lager an das Brückenglied angeschweißt Es ist jedoch auch möglich, diese an das Brückenglied anzuformen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Brückenglied starr mit dem oben liegenden Gehäuseglied verbunden sein.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Briickenglied mittels Achsen, die durch die Zwischenzahnräder gesteckt sind, und mittels Muttern an dem oben liegenden Gehäuseteil befestigt sein.
Vorteilhaft weist das Brückenglied in der Draufsicht im wesentlichen die Außenform eines Parallelogramms auf und ist durch Schrauben an Jas oben liegende ■to Gehäuseteil an zwei beiderseitig der Längsmittellinie einander gegenüberliegenden Stellen im freien Raum zwischen den Zwischenzahnrädern befestigt Die unten liegenden Lager sämtlicher Zwischenzahnräder können an einem gemeinsamen Brückenglied angeordnet sein.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Ansicht von unten des Inneren eines oben liegenden Gehäuseteils eines Mähbalkens mit einer Verstärkungsvorrichtung,
F i g. 2 einen Querschnitt des Mähbalkens längs der Linie H-II in F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Längsschnitt des Mähbalkens längs der Linie III-III in F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig.4 in vergrößerter Darstellung ein Detail der Verstärkungsvorrichtung an der Stelle des Lagers eines Zwischenzahnrades und
F i g. 5 und 6 abgeänderte Ausführungsformen der Verstärkungsvorrichtung.
Wie aus den Fig. I bis 4 ersichtlich, ist der Mähbalken 1 eines Mähwerkes mit rotierenden Mihkörpern 7i bis 7j aus einem Gehäuse gebildet, welches aus zwei einander gegenüberliegenden Und einander ähnlichen Gehäuseteilen aus Profilblech, und zwar dem oben liegenden Gehäuseteil 2 und dem unten liegenden Gehäuseteil 3 besteht.
Die Gehäuseteile 2,3 sind über Bolzen 4 zusammengesetzt, weiche ihre Räder 5 verbinden, zwischen denen
eine Dichtung 6 angeordnet ist. Die Mähkörper 7i bis 7q, welche Schneidelemente 8 tragen, sind fest mit Mitnehmern 9 verbunden, die auf Achsen 10 befestigt sind, welche in Wälzlagern 11 von Lagern 12 untergebracht sind, die fest am oben liegenden Gehäuseteil 2 sitzen (siehe insbs. F i g. 2).
Jede Achse 10 trägt im Inneren des Gehäuses ein Antriebsritzel 13, das aus Gründen, die weiter unten dargelegt werden, so nahe wie möglich an der Innenwandung des oben liegenden Gehäuseteils 2 angeordnet ist. Dieses Antriebsritzel kämmt auf jeder Seite mit einem Zwischenzahnrad 14 eines Zwischenzahnraapaares, welches längs der Mittelachse des Gehäuses zwischen den Antriebsritzeln 13 der beiden benachbarten Mähkörper 7i und 72 bzw. 7i und 7i angeordnet ist Jedes Zwischenzahnrad 14 ist auf Außenkäfigen 15 von Kugellagern angebracht, deren Innenkäfig 16 auf Lagern 17a, 170 aufgebracht sind, die Ausnehmungen 18 auf der dem unteren Gehäuseteil 3, gegen das sie sich abstützen, zugewandten Seite aufweisen (siehe insbs. Fig.3 und 4). Eine Achse 19, deren oberer Teil einen Stopfen im Inneren des Innenkäfigs 16 bildet und gegen eine Schultet- 20 des oben liegenden Gehäuseteils 2 gedrückt wird, iegt die Lager 17a, Mb unter Zwischenschaltung von Muttern 21 und Unterlagscheiben 22 die in den Ausnehmungen 18 aufgenommen sind, gegen das obere Gehäuseteil 2 fest.
Ein Paar Zwischenzahnräder 23 (siehe Fig. 1), deren Achsen 19 exzentrisch zur Mittelachse des Gehäuses liegen, ist im Inneren des Gehäuses zwischen dem Antriebsritzel 13 des ersten Mähkörpers 7| und einem Hauptantriebsritzel 24 angeordnet, welches fest mit einem Antriebsorgan 25 (siehe Fig. 1) des Mähwerkes verbunden ist
Ein flaches Brückenglied 26 verbindet die unteren Enden der Lager 17a, Mb der beiden Zwischenzahnräder 14 eines Zwischenzahnradpaares fest miteinander. Dieses Brückenglied 26 stützt sich gegen den Boden des unten liegenden Gehäuseteils 3 ab. Ein ähnliches Brückenglied 27 verbindet in gleicher Weise die Lager der Zwischenzahnräder 23.
Die Brückenglieder 26, 27, die so flach wie möglich sind, um zu verhindern, daß die Höhe des Gehäuses vergrößert wird, um einen minimalen Querschnitt zu erhalten, können entweder auf der Unterseite der Lager 17a, \7b durch Schweißen oder irgendein anderes Befestigungsmittel befestigt sein oder sind, wie dargestellt, zusammen mit den Lagern geformt worden. Indem man die Lager 17a, Mb miteinander verbindet, werden die Achsen 19 dieser Lager 17a, 176 ebenfalls abgestützt, wodurch der gesamte Antrieb im Gehäuse verstärkt wird.
Nach einer abgeänderten, in Fi^. 5 dargestellten Ausführungsform verbindet ein Brückenglied 28 sämtliehe Lager ?7a und 176 sämtlicher Zwischenzahnräder 14 und 23 miteinander. Man kann auch .,ur Gruppen von Lagern 17s, Mb auf diese Weise miteinander verbinden.
Nach einer anderen abgeänderten Ausführungsform
entsprechend Fig.6 ist ein Brückenglied 20 zweier benachbarter Lager in der Außenform eines Parallelogramms verbreitert und am oben liegenden Gehäuseteil 2 an zwei einander gegenüberliegenden Stellen durch Schrauben 30 befestigt
Bei sämtlichen der vorher beschriebenen Ausführungsformen ist das unten liegende Gehäuseteil 3 unabhängig vom oben liegenden Gehäuseteil 2 und ist im Falle eines Verschleißes leicht auszuwechseln, ohne daß hierbei der übrige Zusammenbau des Mähbalkens 1 beeinträchtigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten, um eine vertikale Achse rotierend antreibbaren, am Umfang mit Schneidelementen versehenen Mähkörpern, bei welchem in einem aus zwei übereinanderliegenden Gehäuseteilen bestehenden und einen Mähbalken bildenden Ilachen Gehäuse der aus miteinander kämmenden Zahnrädern bestehende, an dem oben liegenden Gehäuseteil gelagerte Antrieb für die oberhalb des Gehäuses sich erstreckenden Mähkörper angeordnet ist, wobei zwischen den Antriebszahnrädern jeweils zweier nebeneinander liegender, gegensinnig antreibbarer Mähkörper wenigstens zwei um vertikale Achsen drehbare Zwischenzahnräder angeordnet sind, die auf Seiten des unten liegenden Gehäuseteiles in Lagern abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (17a, 17Zj^ wenigstens der beiden nebeneinander liegenden Zwischenzahnräder (14, 33) an einem vom unten liegenden Gehäuseteil (3) getrennten flachen Brückenglied (26, 27,28,29) angeordnet sind.
2. Mähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (17a, 176,J an das Brückenglied (26,27,28,29) angeschweißt sind.
3. Mähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (17a, 17b) an das Brückenglied (26,27,28,29) angeformt sind.
4. Mähv/erk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Brükkenglied (26, j.7, 28,29) starr mit dem obenliegenden Gehäuseteiil (2) verbunden ist.
5. Mähv/erk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeic' riet, daß das Brükkenglied (26,27,28,29) mittels Achsen (19), die durch die Zwischenzahnräder (14) gesteckt sind, und mittels Muttern (21) an dem obenliegenden Gehäuseteil (2) befestigt ist.
6. Mähv/erk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Briikkengiied (29) in der Draufsicht im wesentlichen die Außenform eines Parallelogramms aufweist und durch Schrauben (30) an das obenliegende Gehäuseteil (2) an zwei beiderseits der Längsmittellinie einander gegenüberliegenden Stellen im freien Raum zwischen den Zwischenzahnrädern (14) befestigt ist.
7. Mähwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untenliegenden Lager (17a, 17b) sämtlicher Zwischenzahnräder (14, 23) an einem gemeinsamen Brückenglied (28) angeordnet sind.
DE1813612A 1967-12-22 1968-12-10 Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten Mähkörpern Expired DE1813612C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR133567 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1813612A1 DE1813612A1 (de) 1969-10-09
DE1813612B2 DE1813612B2 (de) 1978-08-03
DE1813612C3 true DE1813612C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=8643658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1813612A Expired DE1813612C3 (de) 1967-12-22 1968-12-10 Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten Mähkörpern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3604185A (de)
AT (1) AT288759B (de)
BE (1) BE724066A (de)
DE (1) DE1813612C3 (de)
FR (1) FR1562886A (de)
GB (1) GB1249638A (de)
NL (1) NL159260B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1306228A (de) * 1969-05-16 1973-02-07
NL175688C (nl) * 1974-05-31 1984-12-17 Multinorm Bv Maaiinrichting.
IT1068382B (it) * 1976-05-03 1985-03-21 Gardella Spa Adriano Macchina mietitrice raccoglitrice a fascetti per piante a stelo lungo particolarmente adatta per l abbinamento a decorticatrici da campo
DD131334B1 (de) * 1977-06-06 1979-12-27 Theodor Eistert Einzugskettenantrieb einer reihenabhaengig arbeitenden maiserntemaschine grosser arbeitsbreite
NL7710240A (nl) * 1977-09-19 1979-03-21 Patent Concern Nv Maaimachine.
USRE34417E (en) * 1980-02-04 1993-10-26 Kuhn S.A. Mower having separately replaceable bearing subassembly
FR2474811A1 (fr) 1980-02-04 1981-08-07 Kuhn Sa Barre de coupe perfectionnee
FR2566992B1 (fr) * 1984-07-06 1988-10-14 Kuhn Sa Faucheuse rotative.
FR2567710B1 (fr) * 1984-07-19 1987-05-07 Kuhn Sa Procede de transformation d'une machine de recolte pour l'amener d'une position de travail dans une position de transport, et machine de recolte utilisant ce procede
NL8403245A (nl) * 1984-10-25 1986-05-16 Zweegers & Zonen P J Maaiinrichting.
EP0240084B1 (de) * 1986-03-31 1992-09-02 FORD NEW HOLLAND, INC. (a Delaware corp.) Gerät zur Befestigung des Getriebes und Scheibenmäher
US4693061A (en) * 1986-03-31 1987-09-15 New Holland Inc. Idler gear mounting for disc cutterbars
IT1258748B (it) * 1992-01-10 1996-02-27 Comer Spa Barra ad ingranaggi particolarmente per barre falcianti di falciatrici rotative a dischi
DE19544958C1 (de) * 1995-12-02 1997-07-03 Hans Grenzebach Scheibenmähmaschine
WO2000054569A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Kverneland Kerteminde A/S Gear box housing
FR3052016B1 (fr) * 2016-06-01 2018-06-15 Kuhn S.A. Faucheuse a barre de coupe a disques rotatifs a couteaux

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625784A (en) * 1948-10-22 1953-01-20 Cadwallader W Kelsey Multiple windrowing disk type mower
US2690040A (en) * 1951-05-18 1954-09-28 Toro Mfg Corp Elevating and depressing mechanism for mowers
US2986864A (en) * 1959-07-31 1961-06-06 William W Young Rotary stalk cutter
NL6506452A (de) * 1965-05-20 1966-11-21

Also Published As

Publication number Publication date
GB1249638A (en) 1971-10-13
FR1562886A (de) 1969-04-11
US3604185A (en) 1971-09-14
NL159260B (nl) 1979-02-15
DE1813612B2 (de) 1978-08-03
DE1813612A1 (de) 1969-10-09
AT288759B (de) 1971-03-25
BE724066A (de) 1969-05-02
NL6818403A (de) 1969-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813612C3 (de) Mähwerk mit mehreren nebeneinander angeordneten Mähkörpern
DE1632808C3 (de) Gehäuse für Scheibenmäher
DE3223815C2 (de)
DE2539023C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze
DE3337910C2 (de)
DE2045028C3 (de) Plattenbandförderer
DE2550466C2 (de) Kreismesserschere
DE2721539C2 (de) Einstellbarer Fahrzeugsitz
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
DE2834529A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2437172C3 (de) Verstelleinrichtung für einen längsverschiebbaren Fahrzeugsitz
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE1951271B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3301139C2 (de)
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE1190810B (de) Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3439917C1 (de) Schaukelstuhl
DE3130314C2 (de)
DE4229556A1 (de) Vorrichtung zum Anheben eines Fahrzeuges
DE1133640B (de) Wandungsbauteil fuer Wagenkaesten von Kraftfahrzeugen
DE3336533C2 (de) Landwirtschaftliches motorbetriebenes Gerät
DE3802914C2 (de)
DE859114C (de) In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen
DE2748911C2 (de) Landwirtschaftliches Gerät, insbesondere Kreiselegge
DE665172C (de) Achse fuer Fahrzeuge unter Anwendung eines Doppel-T-Traegers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee