DE597839C - Fahrbarer Drehkran - Google Patents

Fahrbarer Drehkran

Info

Publication number
DE597839C
DE597839C DE1930597839D DE597839DD DE597839C DE 597839 C DE597839 C DE 597839C DE 1930597839 D DE1930597839 D DE 1930597839D DE 597839D D DE597839D D DE 597839DD DE 597839 C DE597839 C DE 597839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
crane
counterweight
slewing crane
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930597839D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARLO COHEN VENEZIAN
Original Assignee
CARLO COHEN VENEZIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARLO COHEN VENEZIAN filed Critical CARLO COHEN VENEZIAN
Application granted granted Critical
Publication of DE597839C publication Critical patent/DE597839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0392Movement of the crane arm; Coupling of the crane arm with the counterweights; Safety devices for the movement of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Drehkran mit einer einzigen Betriebsausladung des Auslegers, der beim Einziehen oder Ausfahren des auf dem drehbaren Teil des Kranes in waagerechter Richtung verschiebbaren Gegengewichtes in die Fahrstellung oder in die Arbeitsstellung gebracht wird.
Bekannt ist ein Kran dieser Art, bei dem das Gegengewicht durch ein Zahnradgetriebe in waagerechter Richtung verschoben wird, wobei gleichzeitig der Ausleger über ein Gestänge aufgelichtet wird. Außerdem ist es bekannt, das Gewicht des wippbaren Auslegers durch ein Gegengewicht auszugleichen, das mit dem Ausleger durch ein über am Krangerüst gelagerte Rollen geführtes Seil verbunden ist. Diese bekannten Ausführungen benötigen erhebliche Gewichte und großen Raumbedarf. Durch die Erfindung wer-
ao den diese Nachteile vermieden.
Die Erfindung besteht darin, daß zum Aufrichten des Auslegers ein das Gegengewicht und die Auslegerspitze verbindendes, sich in der Fahrstellung auf eine Stützscheibe legendes Zugmittel dient.
Auf diese Weise wird durch das Zugmittel der zum Aufrichten des Auslegers erforderliche Zug unmittelbar auf das obere Ende des Auslegers übertragen, ohne daß die An-Ordnung von Übertragungseinrichtungen oder von Konsolen erforderlich ist. Das biegsame Zugmittel wird in der Transportstellung des Auslegers an einer Stelle zwischen seinen Enden auf einem erhöhten Teil abgestützt, damit bei Beginn des Aufrichtens des Auslegers ein guter Kraftangriff gewahrt ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen den fahrbaren Drehkran in Arbeitsstellung.
Fig. 3 zeigt den Kran in der Fahrstellung.
Der Rahmen 1 des Wagens, der auch mit einem Fahrmotor ausgestattet sein kann, trägt die Plattform 3, auf der der Kran oberhalb einer der Falirzeugachsen drehbar angeordnet ist.
Der Ausleger 10 ist an den Schilden 8, 8' um die Zapfen 9 drefibar gelagert. Die Spitzenrolle 11 des als Gitterträger ausgebildeten Auslegers dient zur Führung des Lastseiles.
Zwischen den Schilden 8, 8' ist in an sich bekannter Weise ein Profilträger 20 geführt, an dessen Ende das Gegengewicht 21 sitzt, das zum Ausgleich der Nutzlast dient. Der Profilträger 20 trägt beiderseits eine Verzahnung 22, mit der das letzte Zahnrad eines Getriebes in Eingriff steht, das beiderseits des Kranes durch eine Kurbel 23 bedient werden, kann.
Das Gegengewicht 21 trägt eine Öse 30, in der ein Zugseil 31 befestigt ist, welches das Gegengewicht mit der Spitze des Auslegers 10 verbindet. Um das Seil 31 abzustützen, wenn der Ausleger 10 gesenkt ist, ist eine Stützscheibe 32 vorgesehen, die von zwei an den Schilden 8, 8' befestigten Haltern 33, 33' getragen wird.
Wenn die Kurbel 23 gedreht wird, wird das Gegengewicht 21 aus- oder eingefahren. Dabei gelit der Ausleger 10 gleichzeitig entweder in die Arbeitsstellung oder aber in die Fa"hrstellung.
In der Fahrstellung nimmt der Kran die in Fig. 3 veranschaulichte Stellung ein, d. h. der Ausleger ist gesenkt, und das Gegengewicht befindet sich in der Nähe des Kranmittelteiles. Das Zugmittel 31 stützt sich dabei auf der Scheibe 32 ab.
Soll der Kran in Benutzung genommen werden, dann wird die Kurbel 23 so gedreht, daß das Gegengewicht 21 sich von der senkrechten Achse des Kranes entfernt, wodurch das Seil 31 gespannt und der Ausleger ι ο in die Arbeitsstellung gehoben wird.
Während dieser Handhabung übt das Seil von Beginn an einen wirksamen Zug auf die Spitze des Auslegers 10 aus, weil infolge der Anordnung der Stützscheibe 32 ein Hebelarm für den Seilangriff geschaffen wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Fahrbarer Drehkran mit einer einzigen Betriebsausladung des Auslegers, der beim Einziehen oder Ausfahren des auf dem drehbaren Teil des Kranes in waagerechter Richtung verschiebbaren Gegengewichts in die Fahrstellung oder in die Arbeitsstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufrichten des Auslegers ein das Gegengewicht und dieAuslegerspitze verbindendes, sich in der Faltrstellung auf eine Stützscheibe (32) legendes Zugmittel dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930597839D 1930-03-13 1930-06-06 Fahrbarer Drehkran Expired DE597839C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT597839X 1930-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597839C true DE597839C (de) 1934-05-31

Family

ID=11289655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930597839D Expired DE597839C (de) 1930-03-13 1930-06-06 Fahrbarer Drehkran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597839C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940606C (de) * 1953-06-02 1956-03-22 Alfawerk Gauting G M B H Spezi Schwenkbarer Wipplader
DE966920C (de) * 1952-08-20 1957-09-19 Miag Fahrzeugbau G M B H Hubstapler mit vor der Vorderachse angeordneter Lasthebevorrichtung und hinter der Hinterachse angeordnetem verstellbarem Gegengewicht
DE1123446B (de) * 1955-12-08 1962-02-08 Franz Hoellinger Fahrbares, als zweiarmiger Hebel ausgebildetes Hebezeug
DE102012004169A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts, insbesondere eines Rotorblatts einer Windkraftanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966920C (de) * 1952-08-20 1957-09-19 Miag Fahrzeugbau G M B H Hubstapler mit vor der Vorderachse angeordneter Lasthebevorrichtung und hinter der Hinterachse angeordnetem verstellbarem Gegengewicht
DE940606C (de) * 1953-06-02 1956-03-22 Alfawerk Gauting G M B H Spezi Schwenkbarer Wipplader
DE1123446B (de) * 1955-12-08 1962-02-08 Franz Hoellinger Fahrbares, als zweiarmiger Hebel ausgebildetes Hebezeug
DE102012004169A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts, insbesondere eines Rotorblatts einer Windkraftanlage
DE102012004169B4 (de) * 2012-03-05 2016-02-11 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Schwerlast-Transportfahrzeug zum Transport eines länglichen Objekts, insbesondere eines Rotorblatts einer Windkraftanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601564A1 (de) Drehbarer kran
DE3007162C2 (de) Verfahren zum Überführen des Oberkrans eines Turmkrans auf eine Oberfläche eines Bauwerks
DE597839C (de) Fahrbarer Drehkran
DE1531251B2 (de) Klappbarer Kran
DE2138674C3 (de) Seitenladevorrichtung eines Containerfahrzeuges
DE751012C (de) Ortsveraenderliche Hebebuehne
DE1126093B (de) Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran
DE727370C (de) Auf einem Lastwagen angeordneter Auslegerwippkran mit Viergelenkausleger
DE1285150B (de) Mobilkran mit einem Grundausleger und einem Zusatzausleger
DE427292C (de) Fahrbarer Eisenbahndrehkran
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1271341B (de) Fahrbarer Kran
AT218225B (de) Hängebühnenanordnung mit einer horizontal und vertikal an einer Gebäudewand verfahrbaren Hängebühne
DE914777C (de) Turmdrehkran
DE1248257B (de) Auslegerturmdrehkran
DE401450C (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Masten u. dgl.
AT215631B (de) Turmdrehkran
DE1406317C (de) Fahrbarer Baukran
DE2101505A1 (de) Auslegerkran
DE577039C (de) Wippkran
AT139924B (de) Drehkran.
DE817279C (de) Bagger oder Kran mit heb- und senkbarem Ausleger
DE1506514A1 (de) Hebezeug,insbesondere Turmdrehkran und Verfahren fuer dessen Montage
DE2232487C2 (de)
DE2300579C3 (de) Kran mit zusammenklappbarem Mast und Ausleger