AT221477B - Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums - Google Patents

Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums

Info

Publication number
AT221477B
AT221477B AT396359A AT396359A AT221477B AT 221477 B AT221477 B AT 221477B AT 396359 A AT396359 A AT 396359A AT 396359 A AT396359 A AT 396359A AT 221477 B AT221477 B AT 221477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silane
water vapor
sep
water
pressure
Prior art date
Application number
AT396359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Priority to AT396359A priority Critical patent/AT221477B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221477B publication Critical patent/AT221477B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
1023023setzung désSilans. Das Diboran wird durch den Wasserdampf zu Boroxyd hydrolysiert, das bei dieser Tem- peratur flüchtig ist und so von dem Siliziumkörper fortgespült wird. 



   Das Wasser, das mit dem Silan oder dem Silizium reagiert, bildet flüchtiges Siliziumoxyd, welches, vorausgesetzt, dass es nur in sehr geringen Mengen gebildet wird, das Silizium nicht verunreinigt und mit   i dem   Wasserstoff und dem flüchtigen Boroxyd abgepumpt wird. 



   Es wurde auch gefunden, dass bei Anwesenheit einer zu grossen Wassermenge während der Zersetzung des Silans sich so viel Siliziummonoxyd bildet, dass es nicht genügend entfernt wird und das Silizium ver- unreinigt. Dieses verunreinigte Silizium raucht beim Schmelzen. 



   Ausführungsformen der Erfindung sollen im Hinblick auf die Zeichnungen näher beschrieben werden. 



   In den   Fig. 1   und 2 sind Fliessbilder des Verfahrens gemäss der Erfindung dargestellt. 



     InFig. l bedeutet lein Speichergefäss,   in dem reines Silan, das nach einem der bekannten Verfahren hergestellt wird, beispielsweise wie dies in der brit. Patentschrift   Nr. 745, 698   beschrieben ist, gespeichert ist. Eine geringe Menge Wasserdampfes, beispielsweise zwischen 0, 1 und 1   Vol.-%,   die Menge ist nicht kritisch, wird dem Silan im Speichergefäss 1 zugesetzt und reagiert mit dem Diboran während einer Zeit- dauer von nicht weniger als 24 Stunden. 



   Nach dieser Zeit wird das Silan aus dem Speichergefäss 1 über den Hahn 2 in die Aktivkohlefalle 3 geleitet, die auf einer Temperatur von -800C gehalten wird und allenfalls unumgesetzter Wasserdampf völlig entfernt. Über den Hahn 4 gelangt das Gas durch eine Waschflasche 5 mit Wasser, das sich auf
Raumtemperatur befindet. Wenn das Silan durch die Waschflasche 5 strömt, nimmt es eine bestimmte
Menge an WasserdÅampf auf. 



   Das mit Wasserdampf vermischte Silan wird aus der Waschflasche 5 über den Hahn 9 in eine   Kühl-   falle 6 geleitet. Das Gas, das aus der Kühlfalle 6 austritt, gelangt in die   Zersetzungsvorrichtung,   wo durch thermische Zersetzung reines Silizium gewonnen wird. 



   Die Zersetzungsvorrichtung ist nicht dargestellt und kann jede geeignete Form haben, beispielsweise so, wie sie in der   brit. Patentschrift Nr. 745, 698   beschrieben ist. Das Silan wird z. B. bei vermindertem
Druck über den Hahn 7 in die Zersetzungskammer geleitet. 



   Die Pumpe 10 dient dazu, das in der Kühlfalle 6 angesammelte Wasser zu entfernen. Mittels des
Hahnes 8 wird die Pumpe während des   Durchfliessens   von Silan abgetrennt. 



   Die Wasserdampfmenge, welche im Silan vorhanden ist, das in die Zersetzungsvorrichtung geleitet wird, kann durch Änderung der Temperatur der Kühlfalle 6 verändert werden. Bei-80 C beispielsweise beträgt der Wasserdampfdruck   4. 10""-   mm Hg und der Wasserdampfdruck im Silan hinter der Kühlfalle 6 entspricht ungefähr 0, 5 Teilen Wasserdampf auf eine Million Teile Silan. Anderseits ist der Wasserdampf- druckbei 0 C4, 58 mm Hg, so dass dann, wenn die Kühlfalle auf   0 C   gehalten wird, das Silan   0, 5%   Was- serdampf enthält. Wie später gezeigt werden wird, ist diese Wasserdampfmenge in der Mischung zu gross, um bei der thermischen Zersetzung reines Silizium zu ergeben. 



   Die genaue Konzentration des Wasserdampfes im Silan, das in die Zersetzungsvorrichtung geleitet wird, muss zwischen zwei Grenzwerten liegen, u. zw. demjenigen, der einerseits nötig ist, um das vor- handene Diboran zu entfernen und demjenigen, der anderseits keine Verunreinigung des Siliziums mit
Sauerstoff bewirkt. 



     Durch Zersetzung vonSilan,   das, wie oben beschrieben, behandelt worden war, wurden Siliziumstük- ke erhalten, die sehr klare Schmelzen ergeben und spez. Widerstände vom   p-Typbis   zu 6000 Ohm. cm haben. 



   Wird ein borhaltiges Silangas, welches nach einem nicht zum Stande der Technik gehörenden Ver- fahren erhalten wurde, zwecks Verringerung seines Borgehaltes nach dem vorliegenden Verfahren behan- delt, so werden folgende Ergebnisse erzielt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Wassergehalt <SEP> während <SEP> der <SEP> Zersetzung <SEP> Spez. <SEP> Widerstand <SEP> des <SEP> erhaltenen <SEP> Siliziums <SEP> vom <SEP> p-Typ
<tb> keiner'2000 <SEP> Ohm. <SEP> cm <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> auf <SEP> 3000 <SEP> - <SEP> 6000 <SEP> Ohm. <SEP> cm <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Million <SEP> Vol.-Teile <SEP> 
<tb> Silan
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Volt <SEP> -10 <SEP> 300 <SEP> Ohm. <SEP> cm, <SEP> Silizium <SEP> raucht
<tb> 1 <SEP> Val. <SEP> -0/0 <SEP> 100 <SEP> Ohm.

   <SEP> cm, <SEP> Silizium <SEP> raucht
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Im vorliegenden Falle wurden also die besten Ergebnisse mit einer Wasserdampfkonzentration von   0,5 Vol. -Teilen   auf eine Million Teile Silan erhalten, was etwa dem   500-fachen   des Üblichen Gehaltes an Borverunreinigungen entspricht. Obwohl keine weitere Verbesserung durch die Verwendung grösserer
Mengen Wasserdampfes erhalten wird, können Mengen bis zu 10 Teile Wasserdampf auf eine Million Tei- le Silan   (d. h.   auf etwa 10000mal der übliche Gehalt an Borverunreinigungen), verwendet werden, ohne dass das Silizium raucht. 



   In Fig. 2 ist eine Abwandlung des Verfahrens gemäss der Erfindung dargestellt, bei dem eine genau dosierte Wasserdampfmenge dem Silan unmittelbar vor der Zersetzungsstufe zugesetzt wird. Wie bei dem zuerst beschriebenen Verfahren wird das Silan aus einem Speicher 1 über den Hahn 2 in die Aktivkohle-   I falle 3 bei -800C   geleitet, an die sich der Hahn 4 anschliesst. Hinter dem Hahn 4 wird Wasserdampf mit- tels eines Wasserdiffusionsrohres 11 an Stelle der Waschflasche zugesetzt. 



   Dieses Wasserdiffusionsrohr besteht aus einem Kupferrohr, das zwischen der Silanleitung und dem
Wasservorratsgefäss 12 angeordnet ist. Der Hahn 13 dient dazu, die übrige Apparatur während der Be- schickung des Wasserreservoirs 12 abzuschalten. 



  Während des Betriebes enthält das Rohr 11 und der Raum über dem Wasser im Wasserreservoir 12 Si- langas. Während jedoch das Silan im Reservoir 12 vollständig mit Wasserdampf gesättigt ist, hat das Silan entlang des Rohres 11 einen geringeren Wassergehalt in Abhängigkeit vom Abstand von dem Wasserreser- voir 12 und der Diffusion des Wasserdampfes längs des Rohres. Wenn man daher die Länge des Rohres oder seinen Querschnitt ändert und damit die Diffusion des Wasserdampfes, kann die Konzentration des Wasserdampfes am Ende des Rohres 11, wo dieses mit der Silanleitung verbunden ist, verändert werden und damit auch die Menge Wasser, die vom Silanstrom aufgenommen und in die Zersetzungsvorrichtung ge- bracht wird. 



   Die Erfindung ist jedoch nicht allein auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. 



   PATENTANSPRÜCHE :   I 1.   Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums für Halbleitervorrichtungen durch thermische
Zersetzung von Silan, bei welchem dem Silan zur Entfernung von vorhandenen gasförmigen Borverbindun- gen Wasserdampf zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Silangas in Gegenwart der   l-10000-   fachen der zur Hydrolyse der in ihm enthaltenen Borverbindungen stöchiometrisch erforderlichen Menge an Wasserdampf mindestens auf die Zersetzungstemperatur des Silans erhitzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des zugesetzten Wasser- dampfes im wesentlichen mit dem 500 fachen der Menge der gasförmigen Borverbindungen, die als Ver- unreiniglngen \orhanden sind, bemessen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 0, 5 Vol.-Teile Wasserdampf auf eine Million Vol.-Teile Silangas zugesetzt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Zersetzung bei gegenüber dem normalen atmosphärischen Druck vermindertem Druck und/oder Partialdruck des Silans vorgenommen und durch Einleiten in eine mindestens auf die Zersetzungstemperatur des Silans erhitzte Zone bewirkt wird.
    5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgereinigtes Silangas durch eine auf -800C gekühlte Aktivkohlefalle, danach durch eine Waschflasche mit Wasser von Zimmertemperatur und anschliessend durch eine auf -800C gehaltene Kühlfalle geleitet und die erhaltene Mischung von Silan und Wasserdampf unter gegenüber dem normalen atmosphärischen Druck vermindertem Druck und/oder Partialdruck des Silans auf die Zersetzungstemperatur des Silans er- hitzt wird.
    6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgereinigtes Silangas zunächst getrocknet wird, indem es durch eine Kühlfalle mit Aktivkohle bei -800C geleitet wird, dann eine genau dosierte Menge an Wasserdampf zugesetzt wird, indem das Silan am Ende eines Diffusionsrohres vorbeigeleitet wird, das mit einem Wasserbehälter von definierter Temperatur in Verbindung steht, und dann unter gegenüber dem normalen atmosphärischen Druck vermindertem Druck und/oder Partialdruck des Silans mindestens auf die Zersetzungstemperatur des Silans erhitzt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Silangas zur Vorreini- gung zunächst in einem Gefäss bei Gegenwart von Wasserdampf mindestens 24 Stunden lang gespeichert wird.
AT396359A 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums AT221477B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT396359A AT221477B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT396359A AT221477B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221477B true AT221477B (de) 1962-05-25

Family

ID=3557788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT396359A AT221477B (de) 1959-05-29 1959-05-29 Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221477B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Menge nassen Dampfes in einem Gas
AT221477B (de) Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums
DE671156C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von ammoniakalischen Cuprosalzloesungen
DE927744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE2040030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachentkeimung von Wasser
DE1197857B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat
DE1109656B (de) Verfahren zur Herstellung hochreinen Siliciums
DE594562C (de) Verfahren zum Herstellen chemisch reiner oder technisch reiner, fester Kohlensaeurehydrate
DE427278C (de) Absorptionsmaschine
DE283957C (de)
DE1608737C3 (de) Verfahren zum Anreichern von Lithiumisotopen nach dem Gegenstromprinzip
DE310994C (de)
DE149893A (de)
AT148136B (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoffsuperoxyd durch elektrische Entladungen.
DE1174747B (de) Verfahren zur Isolierung und Stabilisierung von Ozon
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
DE321342C (de) Azetylenentwickler zur Erzeugung von geloestem Azetylen
DE441260C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ammonsulfat
AT128078B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Wasserstoffsuperoxyd.
DE626731C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
AT82207B (de) Verfahren zum Hydrieren von ungesättigten Verbindungen.
DE521985C (de) Konzentration von Salpetersaeure
DE913332C (de) Verfahren zur Herstellung von photoelektrisch wirksamen Seleniden und Telluriden
AT202983B (de) Vorrichtung zur Messung der Sauerstoffkonzentration in einer wässerigen Flüssigkeit
DE698440C (de) Speiserinne fuer Dampferzeuger mit Zwangumlauf