DE1174747B - Verfahren zur Isolierung und Stabilisierung von Ozon - Google Patents

Verfahren zur Isolierung und Stabilisierung von Ozon

Info

Publication number
DE1174747B
DE1174747B DEA35556A DEA0035556A DE1174747B DE 1174747 B DE1174747 B DE 1174747B DE A35556 A DEA35556 A DE A35556A DE A0035556 A DEA0035556 A DE A0035556A DE 1174747 B DE1174747 B DE 1174747B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ozone
oxygen
temperatures
liquid
stabilization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA35556A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Mahieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE1174747B publication Critical patent/DE1174747B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/16Hydrazine; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/026Higher boron hydrides, i.e. containing at least three boron atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: COIb
Deutsche KL: 12 i-13/10
Nummer: 1 Π Al Al
Aktenzeichen: A 35556IV a /12 i
Anineldetag: 13. September 1960
Auslegetag: 30. Juli 1964
Bekanntlich ist Ozon ein starkes Oxydationsmittel, hat ausgezeichnete antibakterielle Eigenschaften und wird besonders zur Reinigung von Wasser oder verschmutzter Atmosphären und bei chemischen Reaktionen, wie der Herstellung von Anisaldehyd aus Anethol verwendet. Ferner wurde vorgeschlagen, Ozon zur Reinigung oder zum Bleichen von Textilien, zum Reinigen verschmutzter Behälter oder auch als Treibstoff für Raketen zu verwenden.
Die Herstellung eines Ozonstromes der gewünschten Konzentration in Sauerstoff oder gegebenenfalls einem anderen Gas für die genannten Anwendungsmöglichkeiten ist in der französischen Patentschrift 1172 251 beschrieben. Wie zu erwarten, ist man jedoch infolge der Instabilität des Ozons und seiner Neigung, in konzentriertem Zustand explosiv zu zerfallen, bis heute über das Entwicklungsstadium nicht hinausgekommen. Bisher konnte man Ozon nicht in gasförmigem Zustand unter erhöhtem Druck in Metallflaschen als stabiles Gas aufbewahren. Man konnte zwar die Möglichkeit in Betracht ziehen, Ozon gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel gleicher Art wie Acetylen aufzubewahren. Doch wurde bis heute kein geeignetes Lösungsmittel gefunden; denn dieses muß nicht nur ein großes Volumen Ozon lösen können, sondern es muß in Gegenwart des Ozons auch vollkommen trotz dessen großer Reaktionsfähigkeit stabil bleiben. Es ist bereits vorgeschlagen worden, Ozon in Trichlormonofluormethan oder in l,l,2-Trifluor-l,2,2-trichloräthan bei Temperaturen zwischen 0 und — 80° C zu lösen. Diese Verbindungen weden von Ozon nicht angegriffen, jedoch sind die Löslichkeiten des Ozons bei diesen Temperaturen nur sehr gering.
Deshalb mußte man bisher jede Anlage, die Ozon verbraucht, mit einer Ozon erzeugenden Apparatur ausrüsten, welche Sauerstoff teilweise unter der Einwirkung des elektrischen Stromes umwandelt. Diese Apparaturen sind kostspielig, platzraubend und bedürfen der Kontrolle. Demgegenüber hat die Erfindung sich die Aufgabe gestellt, die Erzeugung und Auflösung von Ozon in einer zentralen Anlage zu ermöglichen, von wo das Gas in gelöstem Zustand an die verschiedenen Verbrauchsstellen gebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der erwähnten Isolierung und Stabilisierung von Ozon durch Lösung in einen fluorierten Kohlenwasserstoff bei niedrigen Temperaturen aus und sieht vor, daß die Lösung bei Temperaturen unterhalb — 95° C in bei dieser Temperatur flüssigen, fluorierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen erfolgt. Vorverfahren zur Isolierung und
Stabilisierung von Ozon
Anmelder:
L'Air Liquide, Societe Anonyme, Paris
Vertreter:
Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hildastr. 32
Als Erfinder benannt:
Francis Mahieux,
Gennevilliers, Seine (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 6. Oktober 1959 (806 816)
zugsweise wird als Lösungsmittel Monochlordifluormethan oder Monochlortrifluormethan verwendet.
Der Erfindung liegt die neue Erkenntnis zugrunde, daß die Löslichkeit des Ozons in fluorierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen unterhalb —95° C ungewöhnlich ansteigt. Darin ist auch der technische Vorteil des Erfindungsgegenstandes begründet, denn bei den bisher bekannten Vorschlägen zur Lösung von Ozon in fluorierten Kohlenwasserstoffen hatte man keinen solchen Temperaturbereich, sondern z. B. Temperaturen in der Größenordnung von —30 bis —40° C oder von 0 bis — 80° C angewendet, und hier sind nur Löslichkeiten in der Größenordnung bis zu etwa 25 Volumteilen Ozon auf 1 Teil Lösungsmittel erreichbar.
Die fluorierten Kohlenwasserstoffe, die nach vorliegender Erfindung als Lösungsmittel für Ozon verwendet werden, werden allgemein als »Freone« bezeichnet. Diejenigen, welche bevorzugt als Lösungsmittel von Ozon bei niederer Temperatur zur Anwendung gelangen, sind die Fluorchlormethane der Formeln CClF3 und CHClF2. Kernes dieser Freone wird durch Ozon zerstört. Andererseits wirken sich möglicherweise vorhandene Fluorspuren günstig auf die Stabilität des Ozons aus.
Die nachfolgende Tabelle enthält für verschiedene Temperaturen die Löslichkeitskoeffizienten des
409 638/318
Ozons nach Bunsen in Freonen und zum Vergleich auch in Tetrachlorkohlenstoff. Der Koeffizient nach Bunsen ist das Volumen Gas auf normale Bedingungen zurückgeführt, welches unter einem Druck von 760 mm Quecksilbersäule in der Einheit des Lösungsmittelvolumens gelöst wird. Aus der Tabelle ist der überraschend starke Anstieg der Löslichkeit zwischen — 94 und — 110° C ersichtlich.
00C
-23° C Temperatur
-630C
-940C
-1100C
CCl4
CCl3F
CCl2F2
CClF3
CHClF2
CCl2F-CClF2
CClF2-CClF2
1,66
6,6
9,4 25,4
132
136
35
1610
2090
2180
3490
Wenn andererseits Ozon unterhalb seiner Verflüssigungstemperatur von —112° C aufgelöst wird, verflüssigt es sich mindestens teilweise, bevor es sich im Lösungsmittel löst. Man kann daher Ozonkonzentrationen im Lösungsmittel erzielen, die noch viel as höher sind als bei einfacher Auflösung von gasförmigem Ozon.
In der Praxis ist gasförmiges Ozon immer durch ein anderes Gas, wie Sauerstoff oder Luft, verdünnt. Die in der Tabelle angegebenen Koeffizienten sind für reines Ozon durch Extrapolation nach dem Gesetz von Henry erhalten worden, wobei Meßergebnisse von verdünnten Mischungen mit einigen Prozent Ozon benutzt wurden. Es sei jedoch bemerkt, daß das Gesetz von Henry nicht bis zur Konzentration von reinem Ozon überprüft wurde.
Andererseits können die Fluorchloräthane
CCl2F-CClF2 und CClF2-CClF2
40
nicht bei so niedrigen Temperaturen wie die Fluorchlormethane verwendet werden, da ihre Schmelzpunkte relativ hoch sind (—35° C für das erstere und —94° C für das zweite Fluorchloräthan).
Zur Herstellung einer Ozonlösung gemäß der Erfindung verwendet man in erster Linie eine Ozongewinnungsanlage nach Art eines Ozonisators, in welchem ein Luft- oder Sauerstoffstrom zirkuliert. Der austretende Gasstrom gelangt bei niedriger Temperatur, z. B. bei —110° C, in einen oder mehrere in Reihe liegende Behälter, die ein flüssiges Freon enthalten, das von der umgebenden Atmosphäre durch eine Kälteisolierung geschützt ist; die eingebrachte Wärme wird durch eine Kältevorrichtung kompensiert, z. B. durch Zirkulation eines flüssigen Kühlmittels einer Kältemaschine oder durch Einspeisung eines verflüssigten Gases in abgestimmten Zeitabständen. Wenn das Freon merklich mit Ozon gesättigt ist, wird es abgezogen und durch frisches ersetzt.
Die Absorption des Ozons kann auch kontinuierlich im Gegenstrom erfolgen, z. B. in einer Vorrichtung, welche in der Abbildung dargestellt wird.
Ozonisierter Sauerstoff aus einem Ozonisator (nicht dargestellt) tritt von unten durch die Leitung 2 in den Absorber 1 ein, der durch ein Bad flüssigen Sauerstoffs auf niedriger Temperatur gehalten wird, welches sich in einem Doppelmantel befindet, der durch die Leitung 4 mit flüssigem Sauerstoff gespeist wird; gasförmiger Sauerstoff kann durch Leitung 5 entweichen. Ein Strom Monochlordifluormethan tritt im gasförmigen Zustand durch eine Leitung 6 ein, verflüssigt sich in der Schlange 7 und gelangt oben in den Absorber. Die Sauerstoffcharge des Ozons und das flüssige Freon zirkulieren im Gegenstrom. Das Ozon verflüssigt sich und löst sich im Freon; die Ozonlösung läuft durch die Leitung 8 ab, der verbleibende Sauerstoff verläßt den Absorber oben durch Leitung 9.
Die Ozonlösungen in fluorierten Kohlenwasserstoffen bei niedriger Temperatur können in all den Fällen verwendet werden, in denen Lösungen als Ozonquellen eingesetzt werden können, besonders zur Ozonisierung eines fließenden Mediums, z. B. von Flüssigkeiten oder Gasen zu deren Reinigung — z. B. Sterilisation von Trinkwasser oder Schwimmbecken oder zur Reinigung begrenzter Atmosphären. Es genügt, in dieses Medium eine Ozonlösung einzuführen, welche eine solche Menge des Gases enthält, die der Konzentration entspricht, die für das zu behandelnde Medium als notwendig befunden wurde, und es genügt ferner, das Ozon verdunsten und in dem Medium durch fortschreitende Erwärmung diffundieren zu lassen, was man gegebenenfalls durch eine Zirkulation der zu reinigenden Flüssigkeit bewirken kann. Wenn das benutzte Freon genügend flüchtig ist, verdampft es zum Teil mit dem Ozon, jedoch bedeutet dieses im allgemeinen kein Nachteil.
Es ist auch möglich, diese Lösungen als Brennstoff für Raketen zu verwenden. Hierfür ist ein sehr konzentriertes Ozon erforderlich, wie man es bei einer Temperatur unterhalb seines Verflüssigungspunktes erhält. In gewissem Maße eignen sich diese Lösungen auch zur Entwicklung von Ozon in chemischen Laboratorien, besonders in der organischen Chemie.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Ozonlösungen können ebenfalls als Quellen aktiven Sauerstoffs verwendet werden und sind in dieser Beziehung vorteilhafter als Wasserstoffperoxyd. Dieses kann selbst in praktisch wasserfreiem Zustand nicht mehr als 400 Volumteile Sauerstoff je Volumteil Flüssigkeit entwickeln, während Lösungen von Ozon in verschiedenen Freonen bei — 110° C Bunsenkoeffizienten besitzen, die größer als 2000, ja selbst 3000 sind. Der Umstand, daß das Gesetz von Henry nicht bis auf lOO°/oiges Ozon anwendbar ist, kann durch Lösen
des Ozons bei noch tieferen Temperaturen gelindert werden, so daß zumindest ein Vergleich mit sehr hochkonzentriertem Wasserstoffperoxyd gestattet ist. Die Ozonlösungen können indessen als Ersatz von Wasserstoffperoxyd bei allen Anwendungen benutzt werden, bei denen dieses als Quelle aktiven Sauerstoffs dient, besonders beim Bleichen und Reinigen von Textilien. Es genügt, das Behandlungsgefäß im Laufe einer Wiedererwärmung mit der gasförmigen Atmosphäre zu verbinden, welche sich über dem das Ozon enthaltende Freon befindet. Die Ozonmenge kann durch die Geschwindigkeit der Erwärmung der Lösung reguliert werden. Das Vorhandensein der Freone in dem verdunsteten Gas braucht nicht unterbunden zu werden, weil sie Fettlösungsmittel darstellen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Isolierung und Stabilisierung von Ozon durch Lösung in einem fluorierten Kohlenwasserstoff bei niedrigen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung bei Temperaturen unterhalb —95° C in bei dieser Temperatur flüssigen fluorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Monochlordifluormethan oder Monochlortrifluormethan verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 729 010.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 638/318 7.64 ® Bundesdruckerei Berlin
DEA35556A 1959-10-06 1960-09-13 Verfahren zur Isolierung und Stabilisierung von Ozon Pending DE1174747B (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR806816A FR1246273A (fr) 1959-10-06 1959-10-06 Procédé de conservation de l'ozone
FR840697A FR78509E (fr) 1959-10-06 1960-10-10 Procédé de conservation de l'ozone
FR876435A FR80530E (fr) 1959-10-06 1961-10-19 Procédé de conservation de l'ozone
FR888859A FR81196E (fr) 1959-10-06 1962-02-22 Procédé de conservation de l'ozone
FR928491A FR83288E (fr) 1959-10-06 1963-03-19 Procédé de conservation de l'ozone
FR948347A FR84489E (fr) 1959-10-06 1963-09-23 Procédé de conservation de l'ozone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174747B true DE1174747B (de) 1964-07-30

Family

ID=27546141

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35556A Pending DE1174747B (de) 1959-10-06 1960-09-13 Verfahren zur Isolierung und Stabilisierung von Ozon
DE1963A0042313 Pending DE1442961A1 (de) 1959-10-06 1963-02-12 Verfahren zur Konservierung von Ozon
DE1964A0045505 Pending DE1442967A1 (de) 1959-10-06 1964-03-17 Verfahren zur Aufbewahrung von Ozon
DE1964A0047130 Pending DE1442973A1 (de) 1959-10-06 1964-09-22

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963A0042313 Pending DE1442961A1 (de) 1959-10-06 1963-02-12 Verfahren zur Konservierung von Ozon
DE1964A0045505 Pending DE1442967A1 (de) 1959-10-06 1964-03-17 Verfahren zur Aufbewahrung von Ozon
DE1964A0047130 Pending DE1442973A1 (de) 1959-10-06 1964-09-22

Country Status (9)

Country Link
US (3) US3178898A (de)
BE (4) BE645259A (de)
CH (2) CH425739A (de)
DE (4) DE1174747B (de)
FR (6) FR1246273A (de)
GB (5) GB887967A (de)
LU (5) LU39168A1 (de)
NL (4) NL6402922A (de)
OA (1) OA00892A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080724A (en) * 1958-09-19 1963-03-12 Little Inc A Reduction of explosion hazards in the separation of gaseous mixtures
NL270045A (de) * 1959-10-06
NL297311A (de) * 1962-08-31

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729010A (en) * 1952-08-08 1955-04-27 Bayer Ag Polymerisation of ethylene derivatives containing fluorine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US339885A (en) * 1886-04-13 Mode of re-enforcing tubular or hollow structures
US662217A (en) * 1899-03-29 1900-11-20 John F Brady Means for conserving liquid gases.
US1953533A (en) * 1932-05-20 1934-04-03 Linde Air Prod Co Method and apparatus for dispensing gas material
US2195077A (en) * 1938-07-11 1940-03-26 Compressed Ind Gases Inc Pressure container for liquefied gases
US2242108A (en) * 1939-05-23 1941-05-13 Jesse G M Bullowa Oxygen vaporizer
US2876077A (en) * 1955-05-17 1959-03-03 Olin Mathieson Process for the production of stabilized liquid ozone
US2975035A (en) * 1956-11-19 1961-03-14 Union Carbide Corp Process for removing ozone from a gas mixture containing ozone and oxygen
US3008902A (en) * 1956-11-19 1961-11-14 Union Carbide Corp Ozone solutions
US2928529A (en) * 1958-02-13 1960-03-15 Res Inst Of Temple University Storage of explosive gases
US3081157A (en) * 1958-09-19 1963-03-12 Little Inc A Liquid composition comprising liquid free oxygen and method of reducing the sensitivity of same
US3091096A (en) * 1959-04-07 1963-05-28 Air Reduction Delivering vapors of low boiling liquids
US3001375A (en) * 1959-08-14 1961-09-26 Mine Safety Appliances Co Oxygen distribution system
NL270045A (de) * 1959-10-06
US2992540A (en) * 1959-11-13 1961-07-18 Res Inst Of Temple University Storage of liquid ozone
NL260392A (de) * 1960-01-25 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729010A (en) * 1952-08-08 1955-04-27 Bayer Ag Polymerisation of ethylene derivatives containing fluorine

Also Published As

Publication number Publication date
BE645259A (de) 1964-09-16
GB887967A (en) 1962-01-24
CH425739A (fr) 1966-12-15
DE1442967A1 (de) 1969-01-02
DE1442973A1 (de) 1969-03-13
BE608474A (de)
GB952230A (en) 1964-03-11
FR84489E (fr) 1965-02-19
DE1442961A1 (de) 1969-01-02
US3264833A (en) 1966-08-09
LU39168A1 (de) 1960-11-29
FR1246273A (fr) 1960-11-18
GB1071408A (en) 1967-06-07
NL289106A (de)
CH431474A (fr) 1967-03-15
NL6410952A (de) 1965-03-24
NL6402922A (de) 1964-09-21
FR78509E (fr) 1962-08-03
GB970390A (en) 1964-09-23
LU46954A1 (de) 1964-11-16
FR81196E (fr) 1963-08-09
LU43207A1 (de) 1963-04-16
US3178898A (en) 1965-04-20
FR80530E (fr) 1963-05-10
NL270045A (de)
US3197971A (en) 1965-08-03
FR83288E (fr) 1964-07-17
LU40633A1 (de) 1961-11-23
OA00892A (fr) 1968-03-22
LU45561A1 (de) 1964-05-04
BE628089A (de)
BE653055A (de) 1965-03-15
GB1064096A (en) 1967-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106738B (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefreiem, waesserigem Wasserstoffperoxyd
DE4132915C1 (de)
CH654282A5 (de) Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure.
DE1174747B (de) Verfahren zur Isolierung und Stabilisierung von Ozon
DE1000356B (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Kohlensaeure aus Gasgemischen
DE854205C (de) Herstellung von Schwefelsaeure
DE2550504A1 (de) Verfahren zur desorption von methylbromid
DE1567575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor
DE1291731B (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Ameisensaeure aus ihren Gemischen mit Essigsaeure
DE1257759B (de) Loesungsgemische zum Loesen und Aufbewahren von Ozon
DE1544141B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Gasoder Flüssigkeitsresten aus angereicherten Lösungsmitteln
DE1192634B (de) Verfahren zum Aufloesen von Uran in Salpetersaeure
DE2209841B2 (de) Verfahren zur abtrennung von fluorwasserstoff aus einem fluorwasserstoff enthaltenden gasgemisch
DE1181919B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Arsen
DE1177624B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
DE2654234A1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts an nitrosen gasen in abgasen
DE489181C (de) Veredelung von Aktivkohlen
DE2014654C3 (de) Verfahren zum Entfernen saurer Bestandteile aus technischen Gasgemischen
DE423543C (de) Entfernung von Kohlenoxyd aus einem Gasgemisch mit Hilfe einer Kupferammoniakloesung
DE1189655B (de) Verfahren zum Erzeugen einer stabilisierenden Oxydschicht auf einer Halbleiteroberflaeche
DE747196C (de) Herstellung eines temperaturbestaendigen basenaustauschenden Adsorptionsmittels
AT211801B (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenoxyd aus geringe Mengen desselben enthaltenden olefinhaltigen Gasgemischen
DE753116C (de) UEberfuehrung von Stickstoffmonoxyd in Stickstoffdioxyd
DE517018C (de) Faellbad fuer das Kupferoxydammoniakcellulosestreckspinnverfahren
AT221477B (de) Verfahren zur Herstellung extrem reinen Siliziums