DE1442967A1 - Verfahren zur Aufbewahrung von Ozon - Google Patents

Verfahren zur Aufbewahrung von Ozon

Info

Publication number
DE1442967A1
DE1442967A1 DE1964A0045505 DEA0045505A DE1442967A1 DE 1442967 A1 DE1442967 A1 DE 1442967A1 DE 1964A0045505 DE1964A0045505 DE 1964A0045505 DE A0045505 A DEA0045505 A DE A0045505A DE 1442967 A1 DE1442967 A1 DE 1442967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
pressure
low temperature
ozone
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964A0045505
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Mahieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE1442967A1 publication Critical patent/DE1442967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/16Hydrazine; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/026Higher boron hydrides, i.e. containing at least three boron atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Zusatz zu Patent · .·· ··· (Patentanmeldung A 38 510 IVa/12 g
Gegenstand der älteren Anmeldung A 35 556 IVa/12 i ist ein Verfahren zur Aufbewahrung von Ozon in relatir stabilder und gegenenfalls genügend konzentrierter Form durch Auflösung in einem flüssigen Pluorkohlenwasserstoff, vorzugsweise einem Fluorchlormethan bei tiefer Temperatur, z. B. unterhalb -100° C. Das so gelüste Ozon kann ansohliessend in seiner Lösung bei tiefer Temperatur aufbewahrt werden, wobei es sich nur sehr langsam zersetzt; im Augenblick der Verwendung lässt man das Ozon duroh allmähliche WMererwärmung der Lösung verdampfen. Dieses Speicherverfahren verlangt, dass die Ozonlösung in einem Behälter aufbewahrt wird, der mit einer sehr wirksamen Kühleinrichtung ausgerüstet ist, weil der Temperaturunterschied zwischen der Ozonlösung und der Umgebung ahr gross ist*
BAD ORIGINAL
Geaäss den Hauptpattnt (Patentanmeldung A 38 I?a/12 g) wird die 0sonlÖ8ung bei tiefer Temperatur in einen druckfeiten Behälter eingeführt» den man verschlisset» bevor man seine Temperatur auf die der Umgebung ansteigen lässt· Wenn man die Auflösung des Ozons bei tiefer Temperatur in einem Fluorkchlenwasscrstof f vornimmt und das System ohne besondere Torkehrungen auf Umgebungstemperatur ansteigen lässt» läuft man Gefahr, eine explosive Gasphase su erhalten» Wenn der Partialdruok des Ozon» in dieser Gasphase höher oder gleich dem Explosivgrenzdruek ist.
Die vorliegende Erfindung hat die Vermeidung der vorstehend genannten Explosionsgefahren sum Gegenstande und ist dadurch gekennzeichnet, dass man in dem flüssigen Florkohlenwasserstoff eine solche Ozonmenge auflöst, dass sein Gehalt in der Gasphase ausgedruckt als molare fraktion in Funktion des Geaamtdruekes im ΊχΆ·Τ9η des Speicherbehälter« ausgedrückt in bar niedriger ist, als der durch die beigefügte Kurve gegebene Druck.
Der Wiedsrans-sag der Temperatur führt zu einer mindestens teilweisen Verdampfung des Ozons aus seinem Lösungsmittel heraus« Bs bilden sich swei Phasen im Behälter unter Druck· Die flüssige Phase umfasst Fluorkohlenwasserstoff und gelöstes Ozon« Die Gasphase umfasst ]flu3ScohleKwats*r*toff unter dem Dampfdruck der TJmgdungstemperatuf und Ösen im Gleichgewicht mit dem gelöst gebliebenen Oson. Experimentelle. Versuche haben gezeigt» dass nuy die Gasphase Explosionsgefahren bieten kann» da si· reiehcr an flüchtigem Osom al® die flüssige Phase und andererseits empfindlicher gegen Stoes ist.
An kalten Ozoslösung von -150 bis »180° 0 durchgeführte Explosionsvereuohe mit verschiedenen Zündungen» wie? durch Eintauchen eines brennenden elektrischen Lichtdureh funken ujsd durch Einführung von Zersetsungs-80 9 9 01/0 613, . Bp$ ORIGINAL
katalysatoren haben ergeben, dass diese kalten Lösungen bis su einer Osenkonsentration ausgedrückt als MeAaranteil χ - 0,60 beständig waren. Sie Terauohe in der Gasphase unter Luftdruck Bei 20° 0 haben geseift» dass diese Gasphase keinerlei Explosionsgefahr besitst und eine genügend sichere Handhabung gestattet bis su einer Osonkonseatration ausgedrückt als Kolarfrmktion X nahe bei 0,40· Dagegen kennen durch Kondensatorentladung erhaltene Funken Explosionen bis su einer Eonsentration X oberhalb O9 20 herrorrufenj unterhalb dieses Wertes ist das System nicht explesir. DieExplosionsgrensen der (Jaephaee ron Osonaisohungen gelOst in Fluorkohlemraeeerstoffen und aufbewahrt in Metallflaeohen sind auf Grund einer umfangreichen Untersuchung mit Zündung durch Explosion eines Fiat 4jifadens unter Entladung τοη Kondensatoren τοη 2 000 ToIt easdttelt werden.
In der nachstehenden Tabelle sind die Werte entsprechend der meieren Osonkonsentration X unter einem Anfangsdrusk Pi bei 20* 0 ausgedrückt in bar bei eine« Exp&sionshOohstdruok Pj1 tür rersohiedene Fluorkohlenwasserstoffs wie frifluorohlorsMithan der formel OF-Ol, Difluordiohlomethan der Formel Cf2Ol2* Monofluortriehlormethan der Formel OfOl-, Monobromtrifluormethan der Formel OF5Br und Monoohlordiflttonethan der Formel OHF2Ol zusammengestellt» Das System ist nicht exploeir, wenn das Terhältnle
PHa" gleich 1 ist. Aus dieser Tabelle wurde eine Kurve ab*
pT~"
geleitet, die den ezplosiren Bereioh tob niohtexploeiren
co Bereich trennt. Diese Kurve gibt den Wert des devamtdruokes
co im Inneren des Speicherbehälter ausgedrückt in bar als
^ Funktion des Osongehaltes X in der 0asphase ausgedruckt
*~ als Molarfraktion wieder; der Oesamtdruok Pt ist auf der
cn Ordinate und X auf der Abssisse aufgetragen.
Der nicht expl ο lire Bereioh der links τοη der der
BxplosiTitätsgrense des SystemmWn-^ipreehenden Kurre liegt, ist durch das negatiTo Zeichen (-) und der explosive Bereich des Systems durch ein positiTce Zeichen (+) wiedergegeben. Die TersoMedenem in .ledern Bereioh liegenden ν BAD ORIGINAL
O
O
ft*
tr»
»β ο ■*· ο
N N r* t~
• · * » OQOO
er»
ΤΑ
OOOO 1 OJ «- tf\ CM I
oj «- ιλ w I ··.»·.!
* · · · VO <4j- ΙΛ C\i tfl <» l>\ W
Ol
H
O
O
OO
«k
ω
ω
4k
SiN
CO
trv
τ* O
O N
4k
O O
4k
ω ο
ω ο to ο
|f\ ΙΛ Ν «
OOOO
Τ Ο!
oooo *o in ο c-
cn ο
OOOO Vfl UN O t-
• » «k 4k
VO ■*· ^- OJ
H o
A4*
ο a
O O
m ο ο ti\
OOOO KN
OJ
oooo m ·«#· oj ο
■* OJ τ- T-
Cu
OOOO
<#· OJ τ- τ-
809901/0613 BAD OftfGINAL
" 5 ~ U42967
sind mit einem Index versehen, der einem gegebenen Yluerkohlen* wasserstoff entspricht. Bas Trifluormonoohlormethan ist durch den Index 13» das Difluordiohlormethan durch amn Index 12, das Monofluortriehlormcthan durch den Index 11 und das Trifluormonobromäthan durch den Index 13 B1 wiedergegeben· Aus einer untersuchung dieser Kurve ergibt sich, dass man sieh dioht an der Explosion»grenze befinden kann, da die Explosionsfälle nur ein Verhältnis des maximalen Sxplosicnsdrucks Fg sum Initialdruek bei 20° C, Pi in der Grössenordnung von H/Pi^5 geben»
Mit Difluordiohlormethan überschreitet man bei der Explosion nicht einen Druck von 50 bar· In diesem Fall biete^die Explosion keine Gefahr. Indem man den Gehalt an Ösen in der Gasphase gewählt/kann man den Tüllungskoeffisientcn des Behälters bestimmen. Der Püllungskoeffisient wird durch das Verhältnis V bestimmt. 7 beseiehnet das Behältervolumen und
V1 ist das Volumen des Lösungsmittel bei ä9T tiefen Temperatur T der Auflösung.
Um den Füllungskoeffissientcn H-V rechnerisch su
bestimmen, genügt es, festsustellen» dass der Partialdruek des Ozons unterhalb seines explosiven Grensdruokes liegen soll« Scr Grenzpartialdruok des Οβοηβ in der Gasphase berechnet sieh nach folgender Gleichung*
P03 » X χ Pt
Die Rechnung gestattet, den Osonpartialdruok in der Gasphase festsustellen, der in einem Behälter mit eine« Oson-Fluorkohlenwasserstoffgemisoh im Gleichgewicht unter dem Brock bei gewöhnlicher Temperatur herrscht·
Wenn T2 das bei 20° C flüssig gebliebene Pluorkohlenwasseretoff und Y das Behältervolumen beselchnen, ergibt sioh das Osonrolumen, das sieh in der Gasphase befin-^ det (wenn man in erster Annäherung annimmt, dase das Ösen sieh
m 1 S 8 0 9 9 0 1/0613 BAD ORIGINAL
" 6 "· U4296.7
wie ein vollkommene« Sas Terhält)t
\ χ (V-T2) (1)
Hierin 1st Pn der Osenpartialdruek bei 20° C.
Das Osonrolumen in der Gasphase stellt auch die Slfferens swisehen dem gesamten AnfangsTolunen des Osons in der lösung bei tiefer Temperatur und dem OxonTolumen dar, das in der bei 20° O flüssig gebliebenen Phase zurückgehe 1-ten l*t9 näaliohi
- (*p0 % T2) (2)
Hierin bedeutet S das Osongaerolumen unter Normalbedingungen, da* je L8*ung*«itt*leinh.*it bei der tiefen Temperatur τοη Τ der Auflösung freigeeetst wird. Eine klaeeiaoh* Korrektion ist Torsunehmen, um diese* Osoarolumen bei 20° C su erhalten·
, ist die Löslichkeit In Q-aerolumen je Volumenigk b t ° t
dem Partlaldruek
einheit flüssigkeit bei umgebungstemperatur τοη 20° C unter
T2 1st sehr stark angenähert gleich dem Lueungs-Tcluaen bei der Teaperatur τοη 20° 0»
«- XIt des angegebenen Annäherungen kann man die beiden ο Verhältnisse (1) und (2) sie gleieh sehrelbeni
»ο, (T-V- S-Ti - ·ρο, (3>
1· ist bekam*t, is4W sp0 **^ S1P0 worin die Löeliehkeit τοη Oao» bei 20° O unter 1 bar bedeutet.
ffeam mam eyu dsrah discern Wert ersetzt tmt da man
Um m% C^L '«4 ist (f. mahieux, Soe. OhIm. 196t» Selten «179 - *27i)t *i*i li· aUidun« (3) sa
7 T+2,4 T2
Da dio Werte S, T19 T und T2 experimentell ermittelt werden, lässt sieh dor Wort tob Pn ableiten. Tateäehlioh eohwaakt
S1 ein wenig alt den TorsehledoaoB fluorxohlenwaeeeretoffen.
Auf Grund dor Annahm«, dass das Auagangseion mieht geröstet istf ermittelt man,ausgehend tob den roretehend festgeetellten Formeln, den ytillmngskoeffieitnten R für dio drei folgendes
falls dos Monofluortriehlermethane tob dor formel OfOl, so! 8 glsioh 5 erhalt man T1SMT I ***** al"· T * 100° **'# T1 - 250 om5 bedeutet diee, das« man4 sol einem Tolmaoa T tob einem Liter eime füllung tob 250 ca' bei tiofor Temperatur OBBO Explosionsgefahr Ternehmen kanm.
SbOBSO rtr Difluerdiehlermethan tob dor foraol Of9Ol9
AAitUU . ZZ
wird te - 30 dio Beziehung, welehe doa Wort tob T1 ergibt
sol einem Telamon Y tob 1 liter ist ss also möglieh, alt Siaaerheit oiBO füllung tob ungefähr SO oar sol tiofor Temperatur durohsuffferon.
für das Trifluermonoehlormethan dor foraol Of,01 wird dio Ro^ehnumg sehwieriger, weil das Molekularrolumen dos dass· entor Draok stark tob doa Mariett1 sehen dosots abweieht« Wob» S <■ 55 ietf orroloht dor aosaatdrmok Pt 50 baru nd dor Wort tob T1 ist£ T * aas findet danm für ein Volumen Y tob
1 Liter oiB Lösungsmittelrolesiem T1 sol tiofor Temperatur T 70
QHQnn 1 /n t ι λ
BADOF5K3JNAL
Vergleieheuntersuchungen haben geselgt, da·«- der effektiv gefundende Partialdruok von Ösen niedriger war, al· der Druck naeh theoretischen Berechnung. Bieeer erhebliche Unterschied erklärt eich aus einer grOsseren Löslichkeit al· Funktion de· Druckes, al· er eich au· einen einfachen Geästs der Proportionalität ergibt, und ferner aua der erheblichen Anfangesersetsung. Bei den vorstehenden Berechnungen überwiegt also der theoretische Druck den effektiven Druck7«war ub eine ■OrSssenordnung des dreifachen tür Monofluotriohloraethan, da« Volumen V1 des Losungsmittels bei tiefer Temperatur wird T^ T ι man sieht also» dass für V ■ 1 1, r^ den Wert
$00 oa erreicht»
für Difluordiohlormethan und Trifluormonoohlormethan ist der theoretische Druck grosser als der effektive Druck in der Größenordnung des 5-bis 10-faohen. Bei Difluordiohlormethan ist als ύλ < V ungefähr 600 onr , wenn V « 1 liter
1 XTf
ist und bei Trifluormonchlormethan, CP.Cl als Lösungsmittel
BADORfGINAL
80990 1/06 13

Claims (1)

  1. PaHnt am ρ y α ο h
    Aueführungeform dee Verfahrens but Koneerrierung τοπ Oson In relatir stabiler und gegebenenfalls genügend konzentrierter Konsentration durch Auflösung in einem flüeeigut Fluorkohlenwaeeeretoff bei tiefer Temperatur, SlnfUhrang der L9*img bei tiefer Temperatur Ib einem druokfeeten Behälter, Verechlieeeen de« Behälter» und Wiederanetieg der Temperatur der LÖeung auf UiigebungeteBpera wur n»oh Patent · *.. · · · (Patentanmeldung A 38 510 I7a/12 g) daduroh gekennselohnetr da·· man in flüeiigem fluorkohlenwaieeretoff eine «olohe Ösen* menge auflöet, da·· dessen (Jehalt in der öaephaee naeh Wieder* anstieg auf Umgebungetemperatur auegedrückt al· Kolaranteil in Funktion de· Oeeamtdruoke» in Inneren des Speiehereehälters in bar unterhalb des Wertes liegt« der sieh aus der beigefügtes Kurre ergibt.
    809901/0613
DE1964A0045505 1959-10-06 1964-03-17 Verfahren zur Aufbewahrung von Ozon Pending DE1442967A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR806816A FR1246273A (fr) 1959-10-06 1959-10-06 Procédé de conservation de l'ozone
FR840697A FR78509E (fr) 1959-10-06 1960-10-10 Procédé de conservation de l'ozone
FR876435A FR80530E (fr) 1959-10-06 1961-10-19 Procédé de conservation de l'ozone
FR888859A FR81196E (fr) 1959-10-06 1962-02-22 Procédé de conservation de l'ozone
FR928491A FR83288E (fr) 1959-10-06 1963-03-19 Procédé de conservation de l'ozone
FR948347A FR84489E (fr) 1959-10-06 1963-09-23 Procédé de conservation de l'ozone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442967A1 true DE1442967A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=27546141

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35556A Pending DE1174747B (de) 1959-10-06 1960-09-13 Verfahren zur Isolierung und Stabilisierung von Ozon
DE1963A0042313 Pending DE1442961A1 (de) 1959-10-06 1963-02-12 Verfahren zur Konservierung von Ozon
DE1964A0045505 Pending DE1442967A1 (de) 1959-10-06 1964-03-17 Verfahren zur Aufbewahrung von Ozon
DE1964A0047130 Pending DE1442973A1 (de) 1959-10-06 1964-09-22

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35556A Pending DE1174747B (de) 1959-10-06 1960-09-13 Verfahren zur Isolierung und Stabilisierung von Ozon
DE1963A0042313 Pending DE1442961A1 (de) 1959-10-06 1963-02-12 Verfahren zur Konservierung von Ozon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0047130 Pending DE1442973A1 (de) 1959-10-06 1964-09-22

Country Status (9)

Country Link
US (3) US3178898A (de)
BE (4) BE645259A (de)
CH (2) CH425739A (de)
DE (4) DE1174747B (de)
FR (6) FR1246273A (de)
GB (5) GB887967A (de)
LU (5) LU39168A1 (de)
NL (4) NL6402922A (de)
OA (1) OA00892A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080724A (en) * 1958-09-19 1963-03-12 Little Inc A Reduction of explosion hazards in the separation of gaseous mixtures
NL270045A (de) * 1959-10-06
NL297311A (de) * 1962-08-31

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US339885A (en) * 1886-04-13 Mode of re-enforcing tubular or hollow structures
US662217A (en) * 1899-03-29 1900-11-20 John F Brady Means for conserving liquid gases.
US1953533A (en) * 1932-05-20 1934-04-03 Linde Air Prod Co Method and apparatus for dispensing gas material
US2195077A (en) * 1938-07-11 1940-03-26 Compressed Ind Gases Inc Pressure container for liquefied gases
US2242108A (en) * 1939-05-23 1941-05-13 Jesse G M Bullowa Oxygen vaporizer
GB729010A (en) * 1952-08-08 1955-04-27 Bayer Ag Polymerisation of ethylene derivatives containing fluorine
US2876077A (en) * 1955-05-17 1959-03-03 Olin Mathieson Process for the production of stabilized liquid ozone
US2975035A (en) * 1956-11-19 1961-03-14 Union Carbide Corp Process for removing ozone from a gas mixture containing ozone and oxygen
US3008902A (en) * 1956-11-19 1961-11-14 Union Carbide Corp Ozone solutions
US2928529A (en) * 1958-02-13 1960-03-15 Res Inst Of Temple University Storage of explosive gases
US3081157A (en) * 1958-09-19 1963-03-12 Little Inc A Liquid composition comprising liquid free oxygen and method of reducing the sensitivity of same
US3091096A (en) * 1959-04-07 1963-05-28 Air Reduction Delivering vapors of low boiling liquids
US3001375A (en) * 1959-08-14 1961-09-26 Mine Safety Appliances Co Oxygen distribution system
NL270045A (de) * 1959-10-06
US2992540A (en) * 1959-11-13 1961-07-18 Res Inst Of Temple University Storage of liquid ozone
NL260392A (de) * 1960-01-25 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
BE645259A (de) 1964-09-16
GB887967A (en) 1962-01-24
CH425739A (fr) 1966-12-15
DE1442973A1 (de) 1969-03-13
BE608474A (de)
GB952230A (en) 1964-03-11
DE1174747B (de) 1964-07-30
FR84489E (fr) 1965-02-19
DE1442961A1 (de) 1969-01-02
US3264833A (en) 1966-08-09
LU39168A1 (de) 1960-11-29
FR1246273A (fr) 1960-11-18
GB1071408A (en) 1967-06-07
NL289106A (de)
CH431474A (fr) 1967-03-15
NL6410952A (de) 1965-03-24
NL6402922A (de) 1964-09-21
FR78509E (fr) 1962-08-03
GB970390A (en) 1964-09-23
LU46954A1 (de) 1964-11-16
FR81196E (fr) 1963-08-09
LU43207A1 (de) 1963-04-16
US3178898A (en) 1965-04-20
FR80530E (fr) 1963-05-10
NL270045A (de)
US3197971A (en) 1965-08-03
FR83288E (fr) 1964-07-17
LU40633A1 (de) 1961-11-23
OA00892A (fr) 1968-03-22
LU45561A1 (de) 1964-05-04
BE628089A (de)
BE653055A (de) 1965-03-15
GB1064096A (en) 1967-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309673A1 (de) Verfahren zur entfernung von polychloriertem biphenyl aus oel
DE1442967A1 (de) Verfahren zur Aufbewahrung von Ozon
Horgan et al. VII. Attempted estimation of organic peroxides in X-irradiated mice
DE2709033C2 (de) Kamillenextrakte und ihre Herstellung
DE2020490B2 (de) Schlammfoermiger sprengstoff
EP0151775A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Hopfeninhaltsstoffen
DE606343C (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus Gasgemischen
Prins Spectrum of chlorophyll
Reiss Der Umgang mit religiösen Minderheiten in der österreichischen Armee
DE2531260C3 (de) Versprühbare, wasserfreie D-Panthenollösungen
AT134998B (de) Insektenvertilgungsmittel.
DE102019119598A1 (de) Hypergoles Zweistoffsystem für Raketentriebwerke
DE2846976B2 (de) Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee
DE884346C (de) Verfahren zum Zerlegen von Fluessigkeitsgemischen in ihre Bestandteile oder Bestandteilgruppen
AT113337B (de) Verfahren zur Auswaschung und Wiedergewinnung von Essigsäuredämpfen aus Gasen oder Gasgemischen.
AT149990B (de) Verfahren zur Veredlung von Lupinen durch Behandlung mit organischen Stoffen.
Brubaker Jr et al. The effect of choice of solvent on the extraction of cobalt (II) thiocyanate complexes
Khmara FORMATION OF ENVIRONMENTAL LITERACY AT PRIMARY SCHOOL CHILDREN THROUGH COGNITIVE AND PRACTICAL ACTIVITIES IN THE CONDITIONS OF ADDITIONAL EDUCATION
Koole ZU JESAJA 45, 9ff.
DE686721C (de) Verfahren zur Herstellung von Hormonoelloesungen
Alkier et al. Wunder in evangelischer und orthodoxer Perspektive
AT205670B (de)
DE528434C (de) Ausziehbare Fahnenstange
Cremer-Schäfer Irritationen, Kommentierungen und Kritik der Überlegungen von Helge Peters zu „Invarianzen der Devianzthematisierungen “.
AT265032B (de) Feuerlöschmittel auf der Basis vollständig halogenierter Flourbromalkane