DE1442961A1 - Verfahren zur Konservierung von Ozon - Google Patents

Verfahren zur Konservierung von Ozon

Info

Publication number
DE1442961A1
DE1442961A1 DE1963A0042313 DEA0042313A DE1442961A1 DE 1442961 A1 DE1442961 A1 DE 1442961A1 DE 1963A0042313 DE1963A0042313 DE 1963A0042313 DE A0042313 A DEA0042313 A DE A0042313A DE 1442961 A1 DE1442961 A1 DE 1442961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
ozone
pressure
glass ampoule
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963A0042313
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dognin
Alain Kerrels
Francis Mahieux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE1442961A1 publication Critical patent/DE1442961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/16Hydrazine; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/026Higher boron hydrides, i.e. containing at least three boron atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

In dor französischen Patentschrift 1 246 273 (entsprechend der Patentanmeldung A 35 556 IVa/l2i) ist ein Verfahren zur Konservierung und Stabilisierung von Ozon In verhältnismäßig beständiger Form und gegebenenfalls siemlieh konzentriert durch Auflösung bei tiefer Temperatur, Z0B. unterhal -100° C in fluss Lgen fluoi-ierten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise .einem Fluorchlormethan beschrieben. Das so gelöste Ozon
lcunn Infolge seiner Lösung bei tiefer Temperatur aufbewahrt
worden, da es sich nur langsam zersetzt«, Tm Augenblick der Verwendung liißt man das Ozon durch allmähliche Wie der erwärmung se: nor Lösung verdampfen. Diese Behandlungsweise erfordert, daß
die Ozonlösung in einem Behälter aufbewahrt wird, der wegen dei großen Tomperaturdifferenz zwisohen der Ozonlösung und der Um-2-I)UHg mit einer sehr wirksamen Wärmeisolierung versahen sein
mn ß.
809901/0612
COPY
BAD ORIGINAL
dir
44;
ejSIj ©Ιεθε5 Y©E~-^@Ilfe©OESiMig0 flie ß©g©mstaiaö der Haupt» A 3& 5iO F/a/ilg ist0 xii^ü die ©^©ml'Ssimg in einen IsMl-SeE5 oiagef Slart 3 ö©e mam ν©]?© ©fließt, bevor man atwr amf Weg®lmiaggr&Qiiipsrs,tT!s:r anasteigen läßt.
©i@ v@rM@g@nde ¥erli©©s;s3rmsig ist fiatuaroEa gekennzeichnet,
G,& äer IqMIIssFj, iia <ä®a man (Sie Lisiiamg ls©i tiefer Temperatur
isi©i? BfBolsglasaHfsailG ^on Qjatspirselieiider Widert gegosa l©rst@m naZ'äeriiallij d@s Itiiasrsia Höchstdrwßkös aae-M Wi@€eFaiisti@g cSqs5 ^©apera-feiEis· auf Sie ümgeMaags- iIfU0 uimfl Äie ülasaspiill© seilest im Θίηβπι feel file- ßoü» Iaii©mEa@©Ba!3"Staffi©Ii widerstanäsffellalgeia MeibslITbohälter eingeist ι i7eit©riiim setai; aaja iie AiaIiSeiaflashe der Glasam™ g oiaieEi Ql©i©kg©wieMsgsg©n©L:ra©3!s ans, üen man saoli sieSa ©liäöMsiaäsHi LöejuamgSboepsFatiäaE' progressiv an-
ISIt3 sja teß ©π3 ai@aals voeü fil@s Immsaärask um einen
esa !©trag afewQielat als cLia yieloE'stasäsgreaze "der Glasampulle^
Im Irg©feais ist festeiast®!!.^,, (Saß öle Stabilität fies s© g®speioh©rt©aa Osons selir giafe feltiM unä ©ine Aufbewahrung ttliey melir@r© Woelien gestattete
Wiaderaastieg der femporatwr führt zu einer mindestens Teröa®pfiing des Osoas sasieÄalTb s®iaes Lösungsmittels. Is Ijilden sjioh awei Phase» iSBt©ir Briiels in d@a Behälter. Die flüssige Phase "to©steht aus deia B.fom@@M©rtri£lm@rm®than, das im folgenden mit t}Freoa i5w oder WG F 13W bezeiehmet werden solls im. flHsiBigea Imstasid iimä gelöstem Oa©Me" Die Gasphase besteht ias "^©©.a ±3® laute? seines Baapfäruok feai der Umgebuags-
w&a Ozon im Gleiohgewio&t mit dem gelö-st gebliefeeaea Ösen. Der Bsapiärucfe des als Mssraigssaittel dienenden "Preoa 13" feel Umgebungstemperatur beträgt 30sö at. De.r Partialdruok do-; iia i.©s= Baiapfphase lcann mehrer© Atmosphären erreichen.
BälsaantliöSa ist ü&a beste Setiältersaaterial fUr Ozon seiner sQhr sohwachen teatalytisehen Wirkung auf die Zersetzung äi©s®s Sases das ©las«, !nöessen scheint die Aufbewahrung you Ozon in eiaar Crlasampulle unt©ip ©rhöhtem Druck bei gewöhnlichen Bedingungen wegen der ZerbreoMiohkeit des Glases nicht
BAD ORIGINAL
809901/0612
möglich zu sein, weil dieses birst, wenn es einem Druck ober- . halb seiner Festigkeitsgrenze ausgesetzt wird. Die vorliegende Weiterbildung gestattet, eine Ozonaufbewahrung in einen Material zu erreichen, das praktisch gegenüber der Stabilität dieses Gases inert ist, nämlich Glas, das jedoch außen durch einen geschlossenen Metallbehälter gesohtitzt ist, der eine bequeme Lagerung und eine leichte Handhabung beim Gebrauch des Gases gestattet.
Bei Untersuchungen über die Entwicklung des Druokanstieges im Inneren eines Ozonbehälters als Funktion des Temperaturanstieges wurde festgestellt, daß der maximale Gesamtdruck sehr viel höher ist als die Druckfestigkeit bei voller Sicherheit der Glasampulle. Die vorliegende Verbesserung gestattet, jede Bruohgefahr der Glasampulle au vermeiden, indem man ständig auf die Außenwand einen Gleichgewiohtsgegendruck ausübt, der sich von dem Innendruck der Ampulle nur um einen geringeren Betrag als die Festigkeitsgrenze des Glases unterscheidet. Der Gleichgewichtsgegendruck steigt progressiv entsprechend, wie die Temperatur im Inneren der Ampulle sich erhöht, da er uras;e "ähr nach demselben Gesetz wie der Innendruck wächst. Der aui d ^ AuOenwand der Glasampulle ausgeübte Gleiohgewichtsgegendruck wird vo^sugsweise automatisch duroh das im Ampulleninnere enthaltene Ozon vermittels eines Ventils, z.B. einer eingesohliffenen Glaskugel geregelt. Während der Verdampfung, d.h. wenn nach Füllung bei tiefer Temperatur und Verschluss der Flasohe die Behältertemperatur auf die der Umgebung ansteigen gelassen wird, läßt das Ventil Gas entweichen, und es baut sich automatisch ein Glcichgewichtsgegendruck auf, der ein Zerreissen der Glasampulle in jedem Fall verhindert. Jegliche Rückkehr von zersetztem Gas ins Ampulleninnere ist duroh die Zersetzung einer kleinen Ozonmenge am Kontakt mit den Flaschenwänden, die bestrebt 1st, die mit der geschliffenen Ventilkugel verschlossene Öffnung zu sohliessen, unmöglich gemacht.
Im nachstehenden ist beispielshalber eine Speichervorrichtung für Ozon beschrieben, die in verschiedenen Ausführungsformen hergestellt werden kann.
Gemäß der sohematischen Darstellung weist das Gerät eine Glasampulle i auf, die das in "Freon 13" gelöste Ozon bzw. die
flüssige Plkas© 10 lind die Gasphase 9 6HtMIt3 die sich aus «Freon ί351 ra.tsr seinem Baaipffdrraclls bei üsig ©!rang s temperatur und Ozon im Slei©ligewie&,t mit äea g®18st bleibenden Ozori gebildet hat, Bi @ ©lasaapmlle ist im ilirem unteren Teil vermittels eines @lsag©s©iili£fem©ii Stopfens .2 an ©im Ventil % angeschlossen» das auf @isi® rolatiT schwach© Druckdifferenz empfindlich ist und die Eogelsumg, des §leiehgewi©latg3geg©mdnffi®kes ii automatisch bewirkt ο I® laeste&t aus dimer eimgtseihliffenen Kugel 3· Die Glasampulle liegt im lBiiü®m eiai@r M©tallflas©la@ 53 deren zylindrische G"t»er£l§,©Ii@ in wesentlichem di©s©llB®- !'©ira wie die Außenfläche der S-lasasipmll© kat0 Biese InnemflSek® &®r Flasolie ist mit einer
©ißhmg s v®rgmgswsig!© bmb Polytetrafluorätlaylen öi@ ä@m Kontakt awiselaem ©las mimi Metall dämpfte Eiäe ESappe 7s di«=-- sait eimer Hahaöffanamg 8 ausgerüstet und
"an ©imen Drucjlcalnoerer ait Manometer (manod§tendeur) für 0s©n amsgertistet iste ist am Flaselaemkörper selbst befestigt,
Di© Püllmag der Flasola© laafasst -die ¥©rgänge des Elasems . lani, Y©!3iä!®M.iess©agi der Glasampulle„ Die iia öer Flasche ohne Kappe ©ff@as iapiall® uirü. kalt geladeHj, wie dies allgemein
lsi WItlu®T<Bhlorm®tfoBM gemäß der framsösiseheia Pateatselrifft 1 2^6 373 ^Ma ihrer erstem Imsatzpateiits-elirift 78 509 geseSiisiitj, ©dler die Aapwlle wird bei tiefer Temperatur teil-WGis® golaisn tindl iama iEimer im der Kälte rasch in die Metall-
der ¥@rwemte!<iig des Gases genügt es, -«!en Ealaa der Metallflasohe zu öffnen. Ia diessa Augenblick sinkt der Gleie&gewicittsffiraelä auf der Aiaßsnseite eier Glasampulle, unä das ßlasireatil läßt dss iron starkem O^oiagekalt entweichen. Unter diesen Speieher»ediagungem ist die Glasampulle nach jeder Füllung wieder brauchbar zu machen.
Die Speichervorrichtung nach der Erfindung kann auch nach einer zweiten Ausführungsform gehandhabt werden. Der Füllvorgang der Flasche erfolgt, wie vorstehend angegeben; aber nach Einführung der Lösung von Ozon in "Freon 13" wird die Ampulle in der Kälte bei Luftdruck verschlossen, dann in eine Metallflasche-gleich derjenigen der ersten Ausführungsform eingesetzt und in dichter Weise
BAD ORIGINAL
8 0 9 9 0 1 / Q β 1 ?
verschlossen. Im Augenblick der Verwendung des Gases genügt es, zur Gewinnung des in der Glasampulle enthaltenen Ozons den Druckminderer der Flasche sanft zu öffnen. Bei einer bestimmten Druckdifferenz, die 35 kg/cm erreichen kann, explodiert die Ampulle. Man schließt dann den Druckminderer, und in diesem Augenblick tritt das Ozon mit den Wänden der Metallflasohe in Berührung. Die Auskleidung aus Chlorfluorpolymerisat in der Flasche hat den Zweck, die Zersetzungsgeschwindigkeit des Ozons naoh Zerreissen der Ampulle im Augenblick der Gasverwendung zu begrenzen. Die ozonisierte Gasraisohung wird anschliessend in üblicher Weise verwendet.
809901/0612

Claims (1)

  1. Fat-eataispriielie
    Y®TfäkWQn mw.T Aufbewahrung ^/©sa O&oii in einer relativ
    wm& g@g®!s®EL©ffiial]Lg! genügend konzentrierten Form durslfc Amflösimg bei tiefer f©apeFsttEr in flüssiges fluoriertem IC©lilQawsii3seir@t©ff 0 ©Hisolili es sende Einführung öler Lösung bei tiefer Temperatur im einen druckfest©©. Beilälter, Verscliliessssi des Behälters wild fflecleiransfeieg der fsiaperatur der Lösung auf ,Ungefcungstempor&tisE5 nach Patent β ΟΟΘ «·. (Patentanmeldung A 38 51Ö IVs/lig) j tadnreli geibanKigeicsJtaetj, daß der BeMItQr8 ■ im den man <äie Lösraiag Tbei tiefer T©Df@ratmr einftilirt, aus einer GlsseinaoIsaapTslle ψοη (geoigme-feer Widerstandsfähigkeit gegen Bersteis msiterlali dss laiientoöefestteraolses/, der nach Wiederanstieg der feaiperatiaF savS, &·βά Wert ier üiage^miig erreicht wird,,, wobei die Glasampulle selbst in eiH®m gegen diesen Innenhöonstöruck widerstandsfäliigen Metallbehälter eiatkalten ist, und daß man die Außenfläche der Glasampulle ständig einem Gleichgewichtsgegendruok aussetzt, der entspreelienä wie die Temperatur der Lösung sieh erhöht, derart wächsts daß er gegenüber dem Innen« druck niemals um einen größeren Bstrag als die Widerstandsgrenze der Glasampulle flifferierte
    2, Verfahren zur Aufbewahrung v©n Ozon nach Anspruch i, dadurch gekennaeichnetj daß der Gleieligewichtsgegendruck auf d©r Außenwand der Slasampulla dureh das in der Ampulle enthaltene Gas automatisch vermittels eines Ventiles geregelt wirds das auf eine relativ schwache Druckdifferenz anspricht.
    3o Vorrichtung zum Speichern von Ozon, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2S bestehend aus einer vei·- schloaseasn Glasampulle«, die die Ozonlösung enthält und innerhalb einer MetaliftJ slscH^ mit einem zylindrischen Körper mit innerer plastischer Auskleidung vorzagsweise aus Polytetrafluorathylen und mit einer zylindrischen Innenfläche derselben
    BAD ORIGINAL, ,,,, 809901/0612
    Form wie die Außenfläche der Glasampulle angeordnet 1st, und einer mit einen Öffnungshahn ausgerüsteten, auf dem Flasohenkörper selbst lösbar befestigten Kappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung außerdem Mittel zur Einführung eines Gases unter einen progressiv wachsenden Druck, der sich niemals von dem Innendruck in der Ampulle um einen höheren Betrag als die Festigkeitsgrenze der Ampulle unterscheidet, in das Innere der Metallflasohe und auf die Außenseite der Ampulle aufweist.
    4. Speichervorrichtung ftlr Ozon nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Einführung eines Gases ins Innere der Metallflasche und auf die Außenseite der Ampulle entsprechend der selbsttätigen Regelung des Gleiohgewiohtsgegendruokes auf die Außenwand der Glasampulle, bestehend aus einem Ventil aufweist, das im oberen Teil der Ampulle liegt und auf einen relativ sohwachen Druckunterschied anspricht.
    5. Vorrichtung zur Speicherung on *?-s ; Anspruoh 4, gekennzeichnet durch ein eing 'hl ",?<,"-·■/,- il, das vorzugsweise an die das Gas enthaltend : ΐ vermittels eines eingeschliffenen Stopfens ange?ehlo;
    BAD ORIGINAL
DE1963A0042313 1959-10-06 1963-02-12 Verfahren zur Konservierung von Ozon Pending DE1442961A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR806816A FR1246273A (fr) 1959-10-06 1959-10-06 Procédé de conservation de l'ozone
FR840697A FR78509E (fr) 1959-10-06 1960-10-10 Procédé de conservation de l'ozone
FR876435A FR80530E (fr) 1959-10-06 1961-10-19 Procédé de conservation de l'ozone
FR888859A FR81196E (fr) 1959-10-06 1962-02-22 Procédé de conservation de l'ozone
FR928491A FR83288E (fr) 1959-10-06 1963-03-19 Procédé de conservation de l'ozone
FR948347A FR84489E (fr) 1959-10-06 1963-09-23 Procédé de conservation de l'ozone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442961A1 true DE1442961A1 (de) 1969-01-02

Family

ID=27546141

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35556A Pending DE1174747B (de) 1959-10-06 1960-09-13 Verfahren zur Isolierung und Stabilisierung von Ozon
DE1963A0042313 Pending DE1442961A1 (de) 1959-10-06 1963-02-12 Verfahren zur Konservierung von Ozon
DE1964A0045505 Pending DE1442967A1 (de) 1959-10-06 1964-03-17 Verfahren zur Aufbewahrung von Ozon
DE1964A0047130 Pending DE1442973A1 (de) 1959-10-06 1964-09-22

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35556A Pending DE1174747B (de) 1959-10-06 1960-09-13 Verfahren zur Isolierung und Stabilisierung von Ozon

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0045505 Pending DE1442967A1 (de) 1959-10-06 1964-03-17 Verfahren zur Aufbewahrung von Ozon
DE1964A0047130 Pending DE1442973A1 (de) 1959-10-06 1964-09-22

Country Status (9)

Country Link
US (3) US3178898A (de)
BE (4) BE645259A (de)
CH (2) CH425739A (de)
DE (4) DE1174747B (de)
FR (6) FR1246273A (de)
GB (5) GB887967A (de)
LU (5) LU39168A1 (de)
NL (4) NL6402922A (de)
OA (1) OA00892A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080724A (en) * 1958-09-19 1963-03-12 Little Inc A Reduction of explosion hazards in the separation of gaseous mixtures
NL270045A (de) * 1959-10-06
NL297311A (de) * 1962-08-31

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US339885A (en) * 1886-04-13 Mode of re-enforcing tubular or hollow structures
US662217A (en) * 1899-03-29 1900-11-20 John F Brady Means for conserving liquid gases.
US1953533A (en) * 1932-05-20 1934-04-03 Linde Air Prod Co Method and apparatus for dispensing gas material
US2195077A (en) * 1938-07-11 1940-03-26 Compressed Ind Gases Inc Pressure container for liquefied gases
US2242108A (en) * 1939-05-23 1941-05-13 Jesse G M Bullowa Oxygen vaporizer
GB729010A (en) * 1952-08-08 1955-04-27 Bayer Ag Polymerisation of ethylene derivatives containing fluorine
US2876077A (en) * 1955-05-17 1959-03-03 Olin Mathieson Process for the production of stabilized liquid ozone
US2975035A (en) * 1956-11-19 1961-03-14 Union Carbide Corp Process for removing ozone from a gas mixture containing ozone and oxygen
US3008902A (en) * 1956-11-19 1961-11-14 Union Carbide Corp Ozone solutions
US2928529A (en) * 1958-02-13 1960-03-15 Res Inst Of Temple University Storage of explosive gases
US3081157A (en) * 1958-09-19 1963-03-12 Little Inc A Liquid composition comprising liquid free oxygen and method of reducing the sensitivity of same
US3091096A (en) * 1959-04-07 1963-05-28 Air Reduction Delivering vapors of low boiling liquids
US3001375A (en) * 1959-08-14 1961-09-26 Mine Safety Appliances Co Oxygen distribution system
NL270045A (de) * 1959-10-06
US2992540A (en) * 1959-11-13 1961-07-18 Res Inst Of Temple University Storage of liquid ozone
NL260392A (de) * 1960-01-25 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
BE645259A (de) 1964-09-16
GB887967A (en) 1962-01-24
CH425739A (fr) 1966-12-15
DE1442967A1 (de) 1969-01-02
DE1442973A1 (de) 1969-03-13
BE608474A (de)
GB952230A (en) 1964-03-11
DE1174747B (de) 1964-07-30
FR84489E (fr) 1965-02-19
US3264833A (en) 1966-08-09
LU39168A1 (de) 1960-11-29
FR1246273A (fr) 1960-11-18
GB1071408A (en) 1967-06-07
NL289106A (de)
CH431474A (fr) 1967-03-15
NL6410952A (de) 1965-03-24
NL6402922A (de) 1964-09-21
FR78509E (fr) 1962-08-03
GB970390A (en) 1964-09-23
LU46954A1 (de) 1964-11-16
FR81196E (fr) 1963-08-09
LU43207A1 (de) 1963-04-16
US3178898A (en) 1965-04-20
FR80530E (fr) 1963-05-10
NL270045A (de)
US3197971A (en) 1965-08-03
FR83288E (fr) 1964-07-17
LU40633A1 (de) 1961-11-23
OA00892A (fr) 1968-03-22
LU45561A1 (de) 1964-05-04
BE628089A (de)
BE653055A (de) 1965-03-15
GB1064096A (en) 1967-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147670A1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Abgabe von Dampfen
DE2642160A1 (de) Siedekuehlvorrichtung
DE60108203T2 (de) Selbstkühlende Getränkeverpackung
DE1442961A1 (de) Verfahren zur Konservierung von Ozon
DE1482586A1 (de) Abdrueckbarer Steckverschluss fuer Flaschen und Behaelter
EP0070283A1 (de) Selbstheizender oder -kühlender behälter
DE582538C (de) Aufspeicherungs- und Transportbehaelter fuer verfluessigte Gase
DE2703277A1 (de) Verfahren zum austreiben von uranhexafluorid mit hohem u-235 gehalt aus transportflaschen und vorrichtung dazu
DE939597C (de) Elektrode fuer potentiometrische Konzentrationsbestimmungen
DE493580C (de) Gaerverschluss
DE2028628A1 (de) Druckempfindliche Sicherheitsvorrichtung und Aerosolbomben mit einer derartigen Vor richtung
DE635490C (de) Hochleistungsschmelzsicherung fuer Hochspannung
DE671745C (de) Behaelter zur getrennten Aufbewahrung von zwei verschiedenen erst bei Gebrauch miteinander in Beruehrung zu bringenden Stoffen
DE1064906B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE374978C (de) Hochdruckflasche fuer Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Luft oder andere verfluessigbare Gase
DE652152C (de) Verfahren zum Fuellen von Ampullen
DE428326C (de) Ampullenverschluss
DE604169C (de) Selbsttaetige Feuerloeschvorrichtung, insbesondere Feuerloeschbrause
DE821949C (de) Kondensatabscheider an Druckgefaessen
DE2347906C3 (de) Verfahren zum Odorieren von Erdgas mit einer Lösung eines Thiophens in Propan
DE397327C (de) Verfahren zum Entleeren des Verdampfers von Absorptionskaeltemaschinen
DE971376C (de) Ampulle zur Herstellung von Normalloesungen
AT412159B (de) Verfahren zum dotieren von schmelzen mit hilfe von metallkapseln
DE1925402U (de) Thermostatische kapsel.
DE3231349A1 (de) Verfahren zum abdecken des sumpfes von kavernen