DE2703277A1 - Verfahren zum austreiben von uranhexafluorid mit hohem u-235 gehalt aus transportflaschen und vorrichtung dazu - Google Patents

Verfahren zum austreiben von uranhexafluorid mit hohem u-235 gehalt aus transportflaschen und vorrichtung dazu

Info

Publication number
DE2703277A1
DE2703277A1 DE19772703277 DE2703277A DE2703277A1 DE 2703277 A1 DE2703277 A1 DE 2703277A1 DE 19772703277 DE19772703277 DE 19772703277 DE 2703277 A DE2703277 A DE 2703277A DE 2703277 A1 DE2703277 A1 DE 2703277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
uranium hexafluoride
transport
heating
bottle
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772703277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703277C3 (de
DE2703277B2 (de
Inventor
Paul Boerner
Horst Dipl Chem Dr Vietzke
Gerhard Dipl Chem Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE2703277A priority Critical patent/DE2703277C3/de
Priority to FR7737092A priority patent/FR2379140A1/fr
Priority to US05/859,969 priority patent/US4244697A/en
Priority to GB2970/78A priority patent/GB1567427A/en
Priority to JP781078A priority patent/JPS5393298A/ja
Publication of DE2703277A1 publication Critical patent/DE2703277A1/de
Publication of DE2703277B2 publication Critical patent/DE2703277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703277C3 publication Critical patent/DE2703277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/40Arrangements for preventing occurrence of critical conditions, e.g. during storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/037Containing pollutant, e.g. H2S, Cl
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austreiben von Uranhexafluorid mit hohem U-235-Gehalt aus Transportflaschen und einen Behälter, in dem eine Uranhexafluorid-Transportflasche mit hohen Anreicherungsgraden an U-235 aufgeheizt werden kann, wobei auch im Störfall kein kritischer Unfall entsteht.
Angereichertes Uran mit höheren Gehalten an U-235 wird in Form von Uranhexafluorid in entsprechenden Transportflaschen befördert. Zur Umwandlung in andere Uranverbindungen muss das Uranhexafluorid aus diesen Transportflaschen ausgetrieben und in einer Vorlage aufgefangen werden. Dieses Austreiben des Uranhexafluorids erfolgt in sogenannten Aufheizbehältern, in denen die Transportflaschen erhitzt werden, so dass das Uranhexafluorid gasförmig entweichen kann.
Für geringere Anreicherungsgrade an Uran-235, wie sie für Leistungsreaktoren verwendet werden, sind solche Aufheizbehälter bekannt. Man kann es sich bei den geringen Anreicherungsgraden (< 4 % U-235) leisten, den Uranhexafluorid-Zylinder mit Sattdampf von 100°C aufzuheizen, wenn man die maximale Wassermenge im Aufheizbehälter begrenzt. Bei Anreicherungsgraden > 90 % U-235 geht dies nicht mehr, weil die UF[tief 6]-Flasche zwar sichere Geometrie hat, der Aufheizbehälter aber größer sein muss und damit keine sichere Geometrie mehr gewährleistet, zumal das Wasser als Moderator wirkt. Außerdem wird die kritische U-Menge in diesen Behältern bereits bei ca. 810 g erreicht, während die Normflasche aber 16 kg U enthält. Das Austreiben des Uranhexafluorids an Transportflaschen ist bei hohen U-235-Gehalten mit Wasserdampf daher nicht möglich.
Es ist weiterhin bekannt, solche Aufheizbehälter mit einer Elektroheizung zu versehen, wodurch der als Moderator wirkende Wasserdampf als Aufheizmittel entfällt. Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass die Aufheiztemperatur nicht begrenzt werden kann und im Störfall die Temperatur so weit anzusteigen vermag, dass die Transportflasche platzt.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, mit denen sich Uranhexafluorid mit hohem U-235-Gehalt aus Transportflaschen austreiben lässt, ohne Gefahr, dass eine Flasche platzt oder durch Moderatorwirkung des Heizmediums ein kritischer Unfall entstehen kann.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man als Heizmedium halogenierte, wasserstofffreie organische Flüssigkeiten verwendet.
Der Wert der Erfindung liegt vor allem darin, dass als Heizmedium nur Freone oder andere vollhalogenierte organische Flüssigkeiten verwendet werden, deren Dampf die Wärmeübertragung übernimmt und gleichzeitig für eine konstante Temperatur sorgt. Geeignet sind alle organischen Fluoride, Chloride und Mischverbindungen, die nicht mit Uranhexafluorid reagieren und keinen Wasserstoff als Moderator enthalten. Im Falle eines Störfalles kann nur die Transportflasche leck werden, ohne die Gefahr eines kritischen Unfalles. Außer Freone sind beispielsweise auch Tetrachlorkohlenstoff, Difluortetrachloräthan, Tetrachloräthylen, Hexachlorbenzol oder Gemische davon verwendbar. Vorzugsweise besitzen diese organischen Flüssigkeiten einen Siedepunkt zwischen 70 und 230°C.
Besonders vorteilhaft ist es, das Aufheizmittel von oben zuzuführen, weil Uranhexafluorid zu Siedeverzügen neigt, wobei die Flasche leicht hochspringt und von den Anschlüssen abreißt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise in einem Aufheizbehälter durchgeführt, der mit einem Rückflusskühler versehen ist und einen bis auf den Kondensatablauf unten geschlossenen Einsatz zur Aufnahme der Transportflasche enthält.
Bei einem Störfall kann das aus der leckgewordenen Transportflasche entströmende Uranhexafluorid durch den Rückflusskühler entweichen, worauf es in einem Wäscher mit sicherer Geometrie in Wasser gelöst wird.
Der unten geschlossene Einsatz bewirkt, dass das Heizmedium nur von oben zuströmen kann und damit Siedeverzüge im Uranhexafluorid sicher vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung werden anhand einer schematischen Abbildung näher erläutert.
Die Transportflasche (1) befindet sich in einem unteren geschlossenen Einsatz (2), der mit einem Kondensatablauf (3) versehen und in einer Halterung (4) gelagert ist. Diese Halterung (4) befindet sich in einem mit einer Heizung (5) und einem Rückflusskühler (6) versehenen wärmeisolierten Behälter (7). Der Behälter (7) ist oben mit einem Deckel (8) verschlossen, durch den nur die Abführleitungen (9, 10) der Transportflasche (1) ragen. Bei eingeschalteter Heizung (5) steigen die Dämpfe der vollhalogenierten organischen Flüssigkeit (11) an der Außenwand des Einsatzes (2) hoch und erwärmen von oben die Transportflasche (1). Das Kondensat wird über den Kondensatablauf (3) wieder der Heizflüssigkeit (11) zugeführt. Das gasförmige Uranhexafluorid entweicht dann durch die Abführleitung (9), während durch die Leitung (10) zusätzlich ein Inertgas eingeleitet werden kann.

Claims (4)

1. Verfahren zum Austreiben von Uranhexafluorid mit hohem U-235-Gehalt aus Transportflaschen durch Aufheizen in einem entsprechenden Aufheizbehälter mittels eines Heizmediums, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizmedium halogenierte, wasserstofffreie organische Flüssigkeiten verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizmedium wasserstofffreie Freone verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erhitzte gasförmige Heizmedium von oben auf die Transportflasche geleitet wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, im wesentlichen bestehend aus einem beheizten Behälter und einer Halterung für die Uranhexafluorid-Transportflasche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7) mit einem Rückflusskühler (6) und einem bis auf den Kondensatablauf (3) unten geschlossenen Einsatz (2) zur Aufnahme der Transportflasche versehen ist.
DE2703277A 1977-01-27 1977-01-27 Verfahren zum Austreiben von Uranhexafluorid mit hohem U-235 Gehalt aus Transportflaschen und Vorrichtung dazu Expired DE2703277C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703277A DE2703277C3 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Verfahren zum Austreiben von Uranhexafluorid mit hohem U-235 Gehalt aus Transportflaschen und Vorrichtung dazu
FR7737092A FR2379140A1 (fr) 1977-01-27 1977-12-08 Procede pour extraire l'hexafluorure d'uranium ayant une teneur elevee en u-235 des bouteilles de transport et dispositif pour sa realisation
US05/859,969 US4244697A (en) 1977-01-27 1977-12-12 Process for expelling uranium hexafluoride having a high U-235 content from a transportation cylinder
GB2970/78A GB1567427A (en) 1977-01-27 1978-01-25 Process and an apparatus for removing uranium hexafluorideof high u-235 content from transport cylinders
JP781078A JPS5393298A (en) 1977-01-27 1978-01-26 Method and device for taking out uranium hexafluoride of high uranium 235 content from transportation container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2703277A DE2703277C3 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Verfahren zum Austreiben von Uranhexafluorid mit hohem U-235 Gehalt aus Transportflaschen und Vorrichtung dazu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703277A1 true DE2703277A1 (de) 1978-08-03
DE2703277B2 DE2703277B2 (de) 1980-01-03
DE2703277C3 DE2703277C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5999660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703277A Expired DE2703277C3 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Verfahren zum Austreiben von Uranhexafluorid mit hohem U-235 Gehalt aus Transportflaschen und Vorrichtung dazu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4244697A (de)
JP (1) JPS5393298A (de)
DE (1) DE2703277C3 (de)
FR (1) FR2379140A1 (de)
GB (1) GB1567427A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944734A1 (de) * 1979-11-06 1981-06-11 Reederei und Spedition Braunkohle GmbH, 5047 Wesseling Transportierbare vorrichtung fuer die aufnahme von gegenueber der umwelt abzuschirmenden substanzen
US20060063268A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Prest Harry F Method and article for analyte concentration free of intermediate transfer
US7470411B2 (en) * 2005-01-13 2008-12-30 General Electric Company Vaporization system
EP2600068B1 (de) * 2011-11-29 2017-05-10 Urenco Limited Heizgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719777A (en) * 1945-03-09 1955-10-04 Lipkin David Process and apparatus for protecting uranium hexachloride from deterioration and contamination
US3925536A (en) * 1947-06-19 1975-12-09 Us Energy Method of recovering uranium hexafluoride
DE1924595A1 (de) * 1969-05-14 1971-06-09 Nukem Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Uranhexafluorid unter erhoehtem Druck
US3834173A (en) * 1970-04-09 1974-09-10 Atomic Energy Authority Uk Rotary kilns
JPS4927754A (de) * 1972-07-10 1974-03-12
US4036594A (en) * 1973-12-17 1977-07-19 Veba-Chemie Ag Apparatus for recovering higher melting organic materials via fractional sublimation
US4127163A (en) * 1976-08-18 1978-11-28 Bechtel International Corp. Freezer-sublimer for gaseous diffusion plant
US4115073A (en) * 1977-06-21 1978-09-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process gas solidification system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379140B1 (de) 1980-09-12
DE2703277C3 (de) 1980-09-11
GB1567427A (en) 1980-05-14
FR2379140A1 (fr) 1978-08-25
DE2703277B2 (de) 1980-01-03
JPS5393298A (en) 1978-08-16
US4244697A (en) 1981-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241303C3 (de) Anordnung zur druckmindernden Dekontaminierungssprühung für eine Kernreaktoranlage
DE1589657C3 (de) Behältersystem für Atomkernreaktoren
DE2305464C2 (de) Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung
DE2441999A1 (de) Verfahren zur staendigen kontrolle des zweischalen-reaktorgefaesses eines reaktors und reaktor zur anwendung dieses verfahrens
DE2703277C3 (de) Verfahren zum Austreiben von Uranhexafluorid mit hohem U-235 Gehalt aus Transportflaschen und Vorrichtung dazu
DE102012007210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
DE2104356B2 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen entgasung des primaerkuehlmittels von kernreaktoren
DE1227577B (de) Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau
DE2013985A1 (de) Sicherheitssystem fur Kernreaktoren
DE2907738C2 (de) Verfahren zur Zerlegung aktivierter Behälter in stillgelegten kerntechnischen Anlagen
DE1953368A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kernbrennstoffen
DE3106753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Transportbehältern
DE3837656A1 (de) Verfahren und apparatur zur entsorgung von fluessige treibmittel enthaltenden spruehdosen
DE2557534A1 (de) Impraegnierverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1924595A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Uranhexafluorid unter erhoehtem Druck
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
DE2901067A1 (de) Aufarbeitungsverfahren radioaktiver filtrate
DE2807974A1 (de) Verfahren und einrichtung zur borierung von primaerkuehlmittel in einer wassergekuehlten kernreaktoranlage
DE1223963B (de) Verdampfer-Vorrichtung fuer radioaktive Loesungen
EP0570766B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines geschlossenen Behälters
DE1767184C (de) Verfahren zur Konzentrierung und Lagerung von radioaktiven borhalügen Ab wassern und Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3101505C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Plutoniumnitrat, gegebenenfalls zusammen mit Uranylnitrat
DE535153C (de) Dampfkessel mit domartigem Aufbau fuer die Speisewasserentgasung durch Erwaermung
DE696311C (de) Elektrischer Dampfkochapparat
DE1589609B2 (de) Atomkernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee