DE3106753C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Transportbehältern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Transportbehältern

Info

Publication number
DE3106753C2
DE3106753C2 DE3106753A DE3106753A DE3106753C2 DE 3106753 C2 DE3106753 C2 DE 3106753C2 DE 3106753 A DE3106753 A DE 3106753A DE 3106753 A DE3106753 A DE 3106753A DE 3106753 C2 DE3106753 C2 DE 3106753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
cooling
interior
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3106753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106753A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Dr. 6454 Bruchköbel Christ
Dieter Ing.(grad.) 6368 Bad Vilbel Feyerbacher
Reiner Dipl.-Ing. 6450 Hanau Laug
Werner Ing.(grad.) 6000 Frankfurt Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transnuklear 6450 Hanau De GmbH
Original Assignee
Transnuklear 6450 Hanau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transnuklear 6450 Hanau De GmbH filed Critical Transnuklear 6450 Hanau De GmbH
Priority to DE3106753A priority Critical patent/DE3106753C2/de
Priority to DE8282101267T priority patent/DE3261018D1/de
Priority to EP82101267A priority patent/EP0058956B1/de
Publication of DE3106753A1 publication Critical patent/DE3106753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106753C2 publication Critical patent/DE3106753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/10Heat-removal systems, e.g. using circulating fluid or cooling fins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Zur Kühlung von Transportbehältern für Zerfallswärme abgebende Komponenten aus kerntechnischen Anlagen, insbesondere bestrahlte Brennelemente, vor dem Entladen in einem Lagerbecken wird Wasser verwendet. Der dabei anfänglich entstehende überhitzte Wasserdampf kann schädliche Temperaturspannungen an den Entsorgungsanschlüssen und an den Deckeldichtungen hervorrufen. Abhilfe schafft man dadurch, daß die Temperatur des überhitzten Wasserdampfes durch Einsprühen von Wasser über einen im Deckel des Transportbehälters befindlichen Anschluß erniedrigt wird. Vorzugsweise befinden sich an der Unterseite des Abschirmdeckels des Behälters Düsen, die über eine Durchführung im Abschirmdeckel mit einer Wasserzuführungsleitung lösbar verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung eines Transportbehälters für Nachzerfallswärme abgebende Komponenten aus kerntechnischen Anlagen, insbesondere bestrahlte Brennelemente, vorder Entladung in einem Lagerbecken, durch Zugabe von Wasser in den Innenraum des Behälters über einen unteren Anschluß und anschließender Kühlniittelzirkulation, wobei die Temperatur des während der anfänglichen Wasserzugabe entstehenden überhitzten Wasserdampfes einstellbar ist.
Außerdem wird eine entsprechende Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben.
Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Vorrichtung sind aus der DE-AS 27 47 601 bekannt.
Transportbehälter für radioaktive Abfälle bzw. für bestrahlte Brennelemente, insbesondere solche, die für trockenen Transport, d. h. ohne Verwendung eines flüssigen Kühlmittels im Innern des Behälters, ausgelegt sind, v/eisen im Transportzustand relativ hohe Temperaturen im Inneren (Brennelemente, Einsatzkorb) auf. Es ist deshalb erforderlich, den Behälter und seinen Inhalt vor der Entladung so weit abzukühlen, daß eine problemlose anschließende Öffnung und Entladung in einem wassergefüllten Becken möglich ist
Entsprechend dem Stand der Technik (DE-AS 27 47 601, DE-OS 28 14 796, ferner Proceedings of the 5th Internationa] Symposium »packaging and transportation of radioactive materials«, Las Vegas, Vd. I 1978,
S. 494—500) wird der Behälterinnenraum zunächst an die Leitungen eines Wasserkreislaufs angeschlossen. Anschließend wird kaltes oder auch vorgeheiztes Wasser durch einen unteren Einlaß in den Behälter eingeleitet bis der Behälter mit Wasser gefüllt ist Danach erfolgt eine ständige Zirkulation von Kühlwasser, bis Behälter und Inhalt auf eine für die Entladung geeignete Temperatur abgekühlt sind. Gemäß der DE-AS 27 47 601 wird dem Innenraum des Transportbehälters bei Beginn der Kühlung nur so viel Wasser zugeführt, daß Dampf entsteht der abgezogen wird und die Abkühlung bewirkt Die Dampftemperatur ist dabei über den Druck im Innenraum einstellbar. Der Dampf streicht an den bis zu 5500C heißen Brennelementen entlang und überhitzt sich. Dabei kann die Überhitzung des Dampfes je nach Wärmeleistung und Temperatur des Behälterinhaltes so hoch werden, daß am Behälterdeckel und an den in Ihm oder seitlich in Deckelnähe befindlichen Anschlüssen zur Versorgung und Entsorgung unzulässig hohe Temperaturen und Wärmespannungen entstehen. Diese Belastungen können zu Materialermüdungen sowie auch zum Versagen der Dichtungselemente am Deckel bzw. an den Versorgungsbzw. Entsorgungsöffnungen führen.
Entsprechend der DE-OS 28 14 796 erfolgt die Kühlung durch Fluten mit Wasser, wobei ebenfalls überhitzter Dampf entsteht, der außerhalb des Behälters in einem Mischkondensator durch Einsprühen von Wasser kondensiert wird. Aus der DE-OS 23 62 858 ist eine Außenkühlung am Behälter bekannt, wobei durch einen den Behälter umgebenden, abnehmbaren Mantel ein Zwischenraum für das Kühlmittel geschaffen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so weiterzubilden, daß unzulässig hohe Temperaturen im Deckelbe-
•45 reich vermieden werden. Außerdem sollte eine entsprechende Vorrichtung geschaffen werden.
Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Temperatur des überhitzten Wasserdampfes durch Einsprühen von Wasser in den Behälterinnenraum über an der Unterseite des Behälterdeckels befindliche Düsen erniedrigt wird.
Durch die Wassereinsprühung wird der überhitzte Dampf auf eine zulässige Temperatur abgekühlt, bevor er durch eine Versorgungs- bzw. Entsorgungsöffnung im Behälter in einen angeschlossenen Kühlkreislauf strömt. Die Einsprühung erfolgt dabei durch Eindüsen, wobei am Behälterdeckel Einzeldüsen oder ein Düsenstock angeordnet sein können. Überraschenderweise entstehen durch das Einsprühen von Wasser keine Thermoschockspannungen an der Behälterwandung und in den Brennelementhüllen.
Es ist vorteilhaft, das für das Einsprühen erforderliche Wasser direkt aus dem Lagerbecken der kerntechnischen Anlage zu entnehmen. Das gleiche gilt für das Wasser, das für die an sich bekannten Verfahrensschritte zum Füllen des Behälters und Zirkulieren von Kühlwasser benötigt wird.
Günstig ist es auch, den entstehenden Wasserdampf
und das Kühlwasser in das Lagerbecken zurückzuführen. Damit wird das Lagerbecken als Wärmesenke genutzt, und es erübrigt sich ein zusätzlicher Wärmetauscher.
Für die Kondensation des Dampfes wird bevorzugt ein im Lagerbecken angeordnetes Kühielement, insbesondere ein Dampfstrahlanwärmer, vorgesehen.
Es ergeben sich weitere Vorteile, wenn vor der Kühlung des Behälterinnenraumes eine Außenkühlung des Behälters durchgeführt wird, um dem massiven Behälterkörper bereits Wärme zu entziehen. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Außenflächen des Transportbehälters unter Ausbildung eines Zwischenraumes mit einem Mantel umhüllt werden und der Zwischenraum mit Wasser zur zusätzlichen Wärmeabfuhr beaufschlagt wird. Hierzu wird vorteilhafterweise nicht kontaminiertes Wasser im Kreislauf gefahren und die Wärme über einen Wärmetauscher an das Wasser des Lagerbeckens abgeführt.
Nachfolgend wird das Verfahren anhand einer vorteilhaften Vorrichtung in den schematischen Abbildungen I und II beispielhaft beschrieben. Abbildung I zeigt die Wasserzugabe zur Kühlung des überhitzten Dampfes im Behälterinneren. Abbildung II gibt ein Evühlkreislaufschema wieder. Auf die Darstellung an sich bekannter Armaturen, wie Absperr- und Steuerorgane, wird hier aus Vereinfachungsgründen weitgehend verzichtet.
Entsprechend den Abbildungen weist der Abschirmdeckel (4) eines Transportbehälters (1), der mit einer Wasserzuführungsöffnung (2) sowie mit einer weiteren Versorgungs- und Entsorgungsöffnung (3) ausgestattet ist, eine Durchführung (5) auf, durch die über eine Zu führungsleitung (9) Lagerbeckenwasser zu einer Düse (22) geführt wird. Die Düse (22) befindet sich an der Unterseite des Abschirmdeckels (4), wobei es besonders günstig ist, die Düse (22) vor dem jeweiligen Entladevorgang durch die Durchführung (5) in das Behälterinnere, in der Nähe der Unterseite des Abschirmdeckels (4) einzustecken. Als Durchführung (5) können gegebenenfalls bereit«: vorhandene verschließbare Öffnungen, beispielsweise Prüfanschlüsse, verwendet werden. Die Durchführung (5) kann jedoch auch für den genannten Zweck speziell gestaltet sein. Im Innern des Behälters (1) befinden sich Nachzerfaliswärrne abgebende bestrahlte Brennelemente (6). Der Abschirmdeckel (4) ist gegen den Behältergrundkörper /26) durch Dichtelemente (25) abgedichtet. Ober die Wasserzuführungsöffnung (2) wird Kühlwasser (17), das dem Lagerbecken (23), z. B. mittels Pumpe (18), entnommen werden kann, in den außerhalb des Lagerbeckens befindlichen Behälter (1) eingeleitet. Es bildet sich überhitzter Dampf, der mittels Einspriihung von Lagerbeckenwasser über die Düsen (22) so gekühlt wird, daß die Temperatur des über die Versorgungs- und Entsorgungsöffnung (3) entweichenden Dampfes die zulässigen Temperaturen für die Dichtelemente (25) sowie für die Anschluß- und Kupplungsorgane an der Versorgungs- bzw. Entsorgungsöffnung (3) nicht überschreitet. Das über die Düsen (22) in das Behälterinnere eingesprühte Wasser kann ebenfalls mittels Pumpe (18) gefördert werden.
Der im Vorstehenden beschriebenen Kühlung geht die entsprechende Vorbereitung des Behälters (1) am Beckenrand (27) voraus. Dazu gehören die Ankupplung der Wasser zuführenden Leitungen (8, 9) bzw. der WasserVWasserdampf abführenden Leitung (10) an die Anschlüsse der jeweiligen Versorgungs- bzw. Entsor gungsöffnungen (2, 3, 5) sowie das Anlegen eines Kühlmantels (7) um den Behalte,· (1). Über eine separate Wasserversorgung (nicht gezeichnet) wird der Zwischenraum (28) zwischen dem Kühlmantel (7) und der Außenfläche des Behälters (1) mit nicht kontaminiertem Wasser geflutet und entlüftet. Nach Anschluß der Kühlkreisleitungen (11, 12) an die zugehörigen Anschlüsse (13, 14) am Kühlmantel (7) ist der das Behälteräußere kühlende Kreislauf, der außerdem einen Wärmetauscher (15) und eine Kreiselpumpe (16) aufweist, betriebsbereit Die dem Behälter (1) über den Mantelkühlkreislauf entzogene Wärme wird über den Wärmetauscher (15) an das Beckenwasser des Lagerbeckens (23) abgeführt
Der aus dem Behälter (1) aus der Entsorgungsöffnung (3) austretende gekühlte Dampf wird über eine Leitung
(10) zu einem im Beckenkühlwasser befindlichen Kühlelement, z. B. einem Dampfstrahlanwärmer (19), geführt, wo der Dampf kondensiert Hierbei wird der Dampf als Treibmedium des Dainpfsirahlanwärmers (19) benutzt und die in der Umgebung der in ihm befindliehen Mischdüse befindliche Flüssigkeit wird in den Dampfstrahlanwärmer eingezogen .and der Dampf, wie bereits beschrieben, darin kondensier!. Die nicht kondensierbaren Anteile werden in den Gasraum (24) des darübergestülpten offenen Behälters (20) geleitet und können von dort über die Entlüftungsleitung (21) und gegebenenfalls Filterelementen an die Abluft abgegeben werden.
Sobald der beschriebene Vo.rgang abgeschlossen ist und auch keine Verdampfung des Kühlwassers mehr erfolgt, wird der Transportbehälter (lyvoUständig geflutet und anschließend durch Kühlwasserzirkulation die Temperatur im Behälterinnenraum weiter erniedrigt, wobei das zirkulierende Kühlwasser über die Leitung (10) und den Dampfstrahlanwärmer (19) in das Lagerbecken (23) zurückgeführt wird. Nach Abkuppeln der Hilfseinrichtungen wird der Behälter (1) auf bekannte Weise nachfolgend in das Lagerbecken (23) abgesenkt, unter Wasser geöffnet und entladen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kühlung eines Transportbehälters für Nachzerfallswärme abgebende Komponenten aus kerntechnischen Anlagen, insbesondere bestrahlte Brennelemente, vor der Entladung in einem Lagerbecken, durch Zugabe von Wasser in den Innenraum des Behälters über einen unteren Anschluß und anschließender Kühlmittelzirkulation, wobei die Temperatur des während der anfänglichen Wasserzugabe entstehenden überhitzten Wasserdampfes einstellbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des überhitzten Wasserdampfes durch Einsprühen von Wasser in den Behälterinnenraum über an der Unterseite des Behälterdeckels (4) befindliche Düsen (22) erniedrigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Einsprühen erforderliche Wasser aus dem Lagerbecken (23) entnommen wird.
3. Verfahrt» nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der im Behälterinnenraum entstehende Wasserdampf mit Hilfe eines im Lagerbecken (23) angeordneten Kühlelementes (19) kondensiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dit Außenflächen des Transportbehälters (1) unter Ausbildung eines Zwischenraumes (28) mit einem Mantel (7) umhüllt werden und der Zwischenraum (28) mit Wasser zur zusätzlichen Wärmeabfuhr beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Kühlung der Außenflächen erforderliche Wasser in efe:eni geschlossenen Kreislauf zirkuliert und über einen ms Wasser aus dem Lagerbecken (23) gekühlten Wärmetauscher (15) geführt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (22) über eine Durchführung (5) im Behälterdeckel (4) mit einer Wasserzuführungsleitung (9) lösbar verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (22) durch die Durchführung (5) gesteckt sind.
DE3106753A 1981-02-24 1981-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Transportbehältern Expired DE3106753C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106753A DE3106753C2 (de) 1981-02-24 1981-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Transportbehältern
DE8282101267T DE3261018D1 (en) 1981-02-24 1982-02-19 Method and device for the cooling of a transport container
EP82101267A EP0058956B1 (de) 1981-02-24 1982-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Transportbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106753A DE3106753C2 (de) 1981-02-24 1981-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Transportbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106753A1 DE3106753A1 (de) 1982-09-09
DE3106753C2 true DE3106753C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=6125569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106753A Expired DE3106753C2 (de) 1981-02-24 1981-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Transportbehältern
DE8282101267T Expired DE3261018D1 (en) 1981-02-24 1982-02-19 Method and device for the cooling of a transport container

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282101267T Expired DE3261018D1 (en) 1981-02-24 1982-02-19 Method and device for the cooling of a transport container

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0058956B1 (de)
DE (2) DE3106753C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701549A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Gnb Gmbh Verfahren zur Rückkühlung eines von mit abgebrannten Brennelementen beladenen Behälters zum Transport und/oder zur Lagerung der Brennelemente

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438211C1 (de) * 1984-10-18 1986-04-03 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von in einem Transportbehälter eingeschlossenen Kernreaktor-Brennelementen
CZ307362B6 (cs) * 2016-10-07 2018-06-27 Ĺ KODA JS a.s. Způsob zpětného zavodnění obalového souboru s použitým jaderným palivem a systém pro provádění tohoto způsobu
US11796255B2 (en) 2017-02-24 2023-10-24 Holtec International Air-cooled condenser with deflection limiter beams
US11488737B2 (en) 2019-02-15 2022-11-01 Holtec International Cooling system for casks containing high level nuclear waste

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046403A (en) * 1959-04-17 1962-07-24 Babcock & Wilcox Co Device for the storage of a heat evolving material
US3133197A (en) * 1960-06-16 1964-05-12 Stanray Corp Apparatus utilizing liquid metal coolant for transporting thermally hot intensely radioactive material
NL153357B (nl) * 1970-06-22 1977-05-16 Belgonucleaire Sa Werkwijze voor het opslaan van in een kernreactor bestraalde splijtstofelementen.
FR2212614B1 (de) * 1972-12-28 1977-04-22 Robatel Slpi
DE2747601C2 (de) * 1977-10-24 1979-10-25 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Verfahren zur Kühlung eines Brennelement-Transportbehälters
DE2814796A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Kraftwerk Union Ag Kuehlsystem fuer transportbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701549A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Gnb Gmbh Verfahren zur Rückkühlung eines von mit abgebrannten Brennelementen beladenen Behälters zum Transport und/oder zur Lagerung der Brennelemente
DE19701549C2 (de) * 1997-01-17 2000-08-03 Gnb Gmbh Verfahren zur Rückkühlung eines von mit abgebrannten Brennelementen beladenen Behälters zum Transport und/oder zur Lagerung der Brennelemente

Also Published As

Publication number Publication date
EP0058956A1 (de) 1982-09-01
DE3106753A1 (de) 1982-09-09
EP0058956B1 (de) 1984-10-24
DE3261018D1 (en) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924505T2 (de) Verfahren und gerät zur kontrolle der temperatur
EP1871673B2 (de) Vorrichtung zum schrumpfen von verpackungen
DE1021515B (de) Kernreaktor
DE2723601C3 (de) Verfahren zum Abschrecken von schmelzflüssigem Rückstand
DE1881622U (de) Vorrichtung zur dampferzeugung mit einem atomreaktor als waermequelle.
DE3014942A1 (de) Vorrichtung zur aluminiumgewinnung
DE2733057C3 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch bei Salzschmelzenreaktor
DE3106753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Transportbehältern
DE3302773A1 (de) Druckwasser-kernreaktoranlage
DE2847862C3 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen der Atmosphäre im Primärschutzbehälter eines Kernreaktors
EP0052351B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Gases
DE2814796A1 (de) Kuehlsystem fuer transportbehaelter
DE1576867A1 (de) Dampferzeuger zur Verwendung in einem Kernreaktor
DE19805110B4 (de) Temperatursteuergerät für eine Form
DE19701549C2 (de) Verfahren zur Rückkühlung eines von mit abgebrannten Brennelementen beladenen Behälters zum Transport und/oder zur Lagerung der Brennelemente
DE2829088A1 (de) Waermeerzeugender kernreaktor
DE1227577B (de) Kernreaktoranlage mit gasdichtem Behaelteraufbau
DE2240067C3 (de) Kernenergie-Anlage in dezentralisierter Kompaktbauweise
DE2104356B2 (de) Verfahren und einrichtung zur thermischen entgasung des primaerkuehlmittels von kernreaktoren
DE2703277C3 (de) Verfahren zum Austreiben von Uranhexafluorid mit hohem U-235 Gehalt aus Transportflaschen und Vorrichtung dazu
DE2824240A1 (de) Verfahren zur handhabung abgebrannter brennelemente, transport- und/oder lagerbehaelter zum transportieren und/oder lagern von brennelementen, sowie in verbindung mit dem verfahren verwendbare wiederaufbereitungsanlage
DE3721945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer druck-elektroschlacke-umschmelzanlage
EP1129224B1 (de) Verfharen und behandlungseinrichtung zum abkühlen von hocherwärmten metallbauteilen
DE4210831C1 (en) Removing tritium from cool trap of liq. metal cooled reactor - resulting in final mixing and storage of tritium water with cement forming concete
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee