DE635490C - Hochleistungsschmelzsicherung fuer Hochspannung - Google Patents

Hochleistungsschmelzsicherung fuer Hochspannung

Info

Publication number
DE635490C
DE635490C DEB160488D DEB0160488D DE635490C DE 635490 C DE635490 C DE 635490C DE B160488 D DEB160488 D DE B160488D DE B0160488 D DEB0160488 D DE B0160488D DE 635490 C DE635490 C DE 635490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
capsule
arc
performance fuse
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB160488D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB160488D priority Critical patent/DE635490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635490C publication Critical patent/DE635490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Erhöhung der Schaltleistung von Hochspannungssicherungen in Schalträumen diese Sicherungen über ein sich bei Überdruck öffnendes 5 Organ vom Außenraum abzuschließen und die Expansion eines im Sicherungsraum beim Ansprechen der Sicherung entstehenden Flüssigkeitsdampfes zur Löschung des entstehenden Hochspannungslichtbogens zu benutzen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherung dieser Art. Sie bezweckt eine Verbesserung der Eigenschaften einer solchen Sicherung und besteht im wesentlichen darin, die Flüssigkeit, deren Dämpfe durch ihre Expansion die Lichtbogenlöschung erleichtern sollen, nicht frei im Schaltraum aufzubewahren, sondern in einer geschlossenen Kapsel ohne inneren Überdruck unterzubringen, die durch den Lichtbogen zerstört werden kann.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
α ist der Isolierkörper einer Hochleistungssicherung, in der der eigentliche Sicherungsfaden b zwischen den Anschlüssen c ausgespannt ist. Die Anschlüssen sind mit den Kappen d und /, die den Rohrkörper abschließen, metallisch verbunden, e und g sind die Anschlüsse für die ankommende und abgehende Leitung. In der Kappet befindet sich ein Ventilkörper k, der sich bei einem entsprechenden Überdruck öffnet und den im Innenraum vorhandenen Dampf expandieren läßt. Statt des gezeichneten Ventils k kann auch die ganze Kappe als Ventil ausgebildet sein oder eine bei eintretendem Überdruck platzende Membran usw. vorgesehen sein.
Im Hohlraum der Sicherung liegt eine Kapsel m, die eine Flüssigkeit h ohne inneren Überdruck enthält. Durch den vollständigen Abschluß dieser Flüssigkeit sind Verdunstungs-Verluste vermieden, und gegenüber solchen bekannten Einrichtungen, bei denen beispielsweise in einer druckfesten Kapsel flüssige Kohlensäure aufbewahrt wird, besteht der Vorteil der Einrichtung darin, daß wegen des Wegfalls jeden inneren Überdruckes ein allmählicher Verlust an Flüssigkeit durch Undichtigkeiten usw. nicht vorkommen kann. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Einrichtungen besteht darin, daß man aus Festig- keitsgründen für derartige Kapseln dicke Wandungen vorsehen muß, so daß ein Aufschmelzen der Kapseln unter Umständen gar nicht, auf jeden Fall aber erst mit erheblicher Zeitverzögerung eintritt. Eine Hochspannungssicherung nach der Erfindung ist deshalb in ganz besonderem Maße betriebssicher und zuverlässig.
Im Augenblick des Ansprechens wird durch den Lichtbogen der dünnwandige Ring, in dem sich die Schaltflüssigkeit befindet, zerstört, und dadurch kommt die Schaltflüssigkeit mit dem Lichtbogen in Berührung und verdampft. Der Dampf löst durch den Druck
die Ventileinrichtung des Hohlkörpers aus, wobei durch die entstehende Expansion der Lichtbogen gelöscht wird. ..
Es sind bereits Einrichtungen vorgeschirr1 gen worden, bei denen der Schmelzleiter selb/st^' hohl ausgebildet und mit Flüssigkeit gefüllt...' ist. Derartige Sicherungen sind bei der ge-> ringen Stärke der Schmelzleiter überaus schwer herzustellen, können nur winzige, gänzlieh unzureichende Flüssigkeitsmengen enthalten und sind überdies in besonders hohem Maße der Korrosionsgefahr ausgesetzt. Alle diese Nachteile vermeidet^ man durch die Ausführung einer Hochleistungssicherung nach der Erfindung.
Ein weiterer Vorteil einer derartigen Sicherung besteht darin, daß die Wiederinbetriebsetzung besonders einfach ist, da die mit Flüssigkeit gefüllten Ringkapseln leicht vorrätig gehalten werden können, ferner daß sich derartige Kapseln bei vielen Sicherungen normaler Konstruktion nachträglich zur Erhöhung der Schaltleistung einführen lassen.
Endlich ist auch noch als ein Vorteil aiizusehen, daß man bei Verwendung derartiger geschlossener Kapseln keine Rücksicht auf die chemische Natur der Flüssigkeit zu nehmen braucht, da die Flüssigkeit mit spannungsführenden Teilen oder Isolationsstoffen nicht in Verbindung steht. Nur das Material der Kapseln braucht den Eigenschaften der Flüssigkeit angepaßt zu sein.
Die zur Verwendung kommenden ■ Kapseln können sowohl aus Glas oder ähnlichen zerbrechlichen oder temperataremp.Endlichen Materialien bestehen als auch aus Metall, wobei beispielsweise ihre Wandungen im ganzen oder an einzelnen Stellen so dünn sind, daß sie beim Auftreten eines Abschaltlichtbogens sofort zerstört werden. Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, nur ringförmige Gefäße zu nehmen, es können stattdessen auch einzelne flüssigkeitsgefüllte Kugeln oder Kapseln anderer Form Verwendung finden, gegebenenfalls auch mehrere Kapseln in einer Sieherung.
. Es ist selbstverständlich, daß man als .»Sthaltflüssigkeiten solche auswählen wird, /ifejren Gefrierpunkt unterhalb der praktisch vorkommenden Betriebstemperatur Hegt, um zu verhindern, daß die Kapseln durch eine etwa beim Gefrieren auftretende Volumenzunahme gesprengt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Hochleistungsschmelzsicherung für Hochspannung, in deren Innenraum eine Schaltflüssigkeit durch den beim Durchbrennen der Sicherung entstehenden Lichtbogen verdampft wird und bei der die Expansion des so entwickelten Dampfes zur Unterstützung der Lichtbogenlöschung benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltflüssigkeit ohne inneren Überdruck in einer allseitig geschlossenen Kapsel untergebracht ist, die durch den Einfluß des Lichtbogens zerstört wird.
  2. 2. Hochleistungssicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel für die Schaltflüssigkeit ringförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Hochleistungssicherung· nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kapsel über den Schmelzleiter übergeschoben ist,
  4. 4. Hochleistungssicherung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel aus Glas Qder einem anderen zerbrechlichen bzw. temperaturempfindlichen Material besteht.
  5. 5. Hochleistungssicherung nach An* sprach ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel aus Metall hergestellt ist und daß ihre Wandung an einer oder mehreren Stellen so dünn ist, daß sie durch den Lichtbogen zerstört wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB160488D 1931-11-08 1931-11-08 Hochleistungsschmelzsicherung fuer Hochspannung Expired DE635490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160488D DE635490C (de) 1931-11-08 1931-11-08 Hochleistungsschmelzsicherung fuer Hochspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160488D DE635490C (de) 1931-11-08 1931-11-08 Hochleistungsschmelzsicherung fuer Hochspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635490C true DE635490C (de) 1936-09-18

Family

ID=7004390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB160488D Expired DE635490C (de) 1931-11-08 1931-11-08 Hochleistungsschmelzsicherung fuer Hochspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635490C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039987A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Jean Müller KG Elektrotechnische Fabrik, 6228 Eltville Schmelzsicherung mit loeschgas abgebendem festem soff als loeschmittel am schmelzleiter
DE102011005883A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039987A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Jean Müller KG Elektrotechnische Fabrik, 6228 Eltville Schmelzsicherung mit loeschgas abgebendem festem soff als loeschmittel am schmelzleiter
DE102011005883A1 (de) * 2011-03-22 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Schmelzsicherungseinsatz und Überstrom-Schutzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE607516C (de) Schalter oder Sicherung mit Lichtbogenloeschung durch Dampf
DE635490C (de) Hochleistungsschmelzsicherung fuer Hochspannung
DE647726C (de) Einrichtung fuer die Loeschung von Wechselstromlichtboegen
DE764865C (de) Hochspannungssicherung mit Loeschmittelfuellung und Abschmelzkennzeichen
DE2509787C2 (de) Temperatur-Schutzgefäß für Meßeinrichtungen oder Teile von Meßeinrichtungen
DE954716C (de) Hochspannungssicherung
DE838531C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Druckbehaelter
DE622897C (de) Elektrische Leuchtroehre mit an den Enden angebrachten Elektroden, insbesondere Gluehelektroden
DE2123084A1 (de) System zum Verhindern und/oder Unterdrücken eines Brandes
DE2902623A1 (de) Verfahren und getteranordnung zur aufrechterhaltung eines vakuums
DE570607C (de) Metalldampflampe mit bei Raumtemperatur fester, bei Betriebstemperatur fluessiger Metallfuellung
DE2801666A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE542403C (de) Schaltvorrichtung mit in einer Vakuum- oder mit indifferentem Gas gefuellten Glaspatrone angeordneten Schaltkontakten
DE415200C (de) Einrichtung zum Anzeigen der Temperatur von Transformatoren oder Drosselspulen mit Isolierfluessigkeit, insbesondere OEl, und zum selbsttaetigen Abschalten im Falle der UEberschreitung einer bestimmten Hoechsttemperatur
DE523513C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Raumexplosionen
DE594042C (de) Geschlossene Schmelzsicherung fuer Wechselstrom
AT149177B (de) Flüssigkeitsschalter.
DE520291C (de) Quecksilberschaltroehre
DE615943C (de) Hochleistungssicherung mit Fluessigkeitsbewegung
DE3206607C2 (de) Batterie
DE537360C (de) Kontaktthermometer fuer selbsttaetige Feuermelder
DE502858C (de) Verschluss fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE1442961A1 (de) Verfahren zur Konservierung von Ozon
AT132323B (de) Hochleistungssicherung.
DE897437C (de) Keramischer Isolator, insbesondere Stuetzisolator, mit einem durch Verschmelzen feuchtigkeitsdicht abgeschlossenen Hohlraum